30.03.2021

Wenn die Orchidee wiederbelebt wird, verwelkt ein junges Blatt. Wie belebt man eine verwelkte Orchidee wieder? Temperatur und Beleuchtung einstellen


Wenn die Blätter der Phalaenopsis abgefallen sind oder alle Wurzeln verfault sind, verzweifeln Sie nicht. Es gibt mehrere effektive Möglichkeiten, eine Orchidee wiederzubeleben und zum Leben zu erwecken. Nehmen Sie die Initiative gerne selbst in die Hand und retten Sie Ihr tropisches Haustier.

Wenn die Blätter der Phalaenopsis abgefallen sind oder alle Wurzeln verfault sind, verzweifeln Sie nicht

Das Verwelken von Orchideen kann natürlich sein oder durch schlechte Pflege oder Krankheit verursacht werden. Eine Blume mit lethargischen Blättern kann wiederbelebt werden, aber bevor Sie Maßnahmen ergreifen, müssen Sie die Ursache des Problems ermitteln. Wenn 1-2 der unteren Blätter zu verschwinden beginnen und der Rest völlig gesund ist, machen Sie sich keine Sorgen. Das ist natürliches Welken. Reißen Sie solche Blätter nicht ab, da sie ihre Nährstoffe auf die Pflanze übertragen. Mit der Zeit verschwinden sie von selbst.

Wenn die Blätter am ganzen Stängel austrocknen, bedeutet dies, dass sie bald absterben. Ein solches Problem ist eine Folge der Tatsache, dass Sie einige schwerwiegende Fehler in der Pflege gemacht haben, die zu einer Krankheit führten. Jetzt ist eine dringende Wiederbelebung der Phalaenopsis erforderlich. Betrachten Sie die Hauptgründe, warum Orchideenwurzeln verrotten:

  1. Dies liegt meistens an einem falsch ausgewählten Substrat oder einem zu großen Blumentopf. Der Boden sollte keine kleinen Partikel enthalten, die Feuchtigkeit speichern. Der beste Boden ist trockene Kiefernrinde, die zu gleichen Anteilen mit Torfmoos gemischt wird.
  2. Normalerweise tritt die Fäulnis des Wurzelsystems im Winter auf, wenn die Pflanze nicht genug Sonnenlicht hat. Aus diesem Grund kann der Stängel ohne Blätter bleiben, da sie anfangen, gelb zu werden und zu bröckeln. Gleichzeitig tritt Wurzelfäule auf.
  3. Bodenverdichtung. Im Laufe der Zeit beginnt sich der Boden zu verdichten und zu bröckeln, daher muss das Substrat regelmäßig gewechselt werden. Die Verdichtung des Bodens wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Blume aus. Nach einiger Zeit kann sich herausstellen, dass alle Wurzeln der Phalaenopsis verfault sind.
  4. Dünger brennt. Wenn die Wurzeln der Orchidee zu faulen beginnen, kann die Ursache eine Verbrennung mit hochkonzentrierten Düngemitteln sein. Sie können die Blume wiederbeleben, wenn Sie sie in frische Erde verpflanzen und aufhören zu füttern.
  5. Wenn die Phalaenopsis ohne Grund auszutrocknen begann, sind vielleicht Klickkäfer im Boden aufgetaucht. Sie legen Larven ab, die sich von den Trieben der Wurzeln ernähren. Dadurch erhält die Pflanze weniger Feuchtigkeit und ihre Blätter können vollständig austrocknen. In diesem Fall wird die wiederbelebte Blume nach gründlichem Waschen der Wurzeln in frischen Boden verpflanzt.
  6. Überhitzung bei direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Sie feststellen, dass die Blätter träge geworden sind, ist es möglich, dass die Blüte unter Überhitzung leidet. Bringen Sie die Pflanze so schnell wie möglich an einen kühlen Ort und lassen Sie sie dort für 3 Stunden. Wenn die Blume zur Besinnung kommt, können Sie sie gießen sauberes Wasser und die Blätter leicht einsprühen. Es ist erwähnenswert, dass sich die Orchidee im Wasser nicht sofort erholt, jedoch nicht früher als nach 3-4 Tagen.

Es gibt mehrere effektive Möglichkeiten, eine Orchidee wiederzubeleben und zum Leben zu erwecken.

Die Pflanze kann auch aus anderen Gründen welken, zum Beispiel durch unzureichende Bewässerung oder Schäden an den Wurzeln während der Transplantation. In jedem Fall müssen Sie zuerst die Ursache ermitteln und dann nach einem Weg suchen, um aus dieser Situation herauszukommen.

Orchideen-Wiederbelebung (Video)

Wiederherstellung und Wachstum von Wurzeln

Um den Zustand des Wurzelsystems zu verstehen, müssen Sie die Pflanze im Blumentopf vorsichtig umrühren. Wenn es fest im Boden sitzt, bedeutet dies, dass die Wurzeln dehydriert sind und es Zeit ist, sie wiederzubeleben. Lassen Sie dazu die Orchidee 1 Stunde in Wasser. Während dieser Zeit werden die Wurzeln mit Feuchtigkeit gesättigt und werden elastisch. Danach müssen Sie die Pflanze mit warmem Wasser aus der Dusche gießen. Versuchen Sie gleichzeitig, Feuchtigkeit von den Blumen fernzuhalten. Nach 20 Minuten, wenn das Wasser abläuft, müssen Sie die Blätter und den Stängel der Pflanze mit einer Serviette trocknen. Wenn die Orchidee ausgetrocknet ist, haben Sie das Problem zu spät entdeckt und es ist leider unmöglich, die Pflanze zu Hause zu restaurieren.

Jetzt müssen Sie herausfinden, wie Sie eine Orchidee wiederbeleben können, wenn die Wurzeln verfault sind. Wenn Sie feststellen, dass die Blume leicht in alle Richtungen schwingt, müssen Sie dringend den Zustand des Wurzelsystems überprüfen.

Lebende Wurzeln sind ziemlich dicht und fest. Eine faule Wurzel wird weich und schleimig.

Der einfachste und gleichzeitig effektivste Weg, eine Orchidee ohne Wurzeln zu retten, besteht darin, die Reste des Wurzelsystems abzuschneiden und zu versuchen, eine neue zu züchten. Versuchen Sie, alle verfallenen Wurzeln bis auf lebendes Gewebe zu entfernen. Schnitte sollten mit einem alkoholfreien Antiseptikum oder Aktivkohle behandelt werden. Danach ist es notwendig, die Pflanze in hochwertigen Boden mit normaler Dichte umzupflanzen und gute zusammensetzung... Denken Sie daran, dass eine Orchidee im Wasser wieder verrotten kann, daher müssen Sie sie nur bei Bedarf gießen, wenn die Erde austrocknet. Es ist ratsam, morgens zu gießen und dafür nur gefiltertes Wasser zu verwenden.

Um den Zustand des Wurzelsystems zu verstehen, müssen Sie die Pflanze vorsichtig in einem Blumentopf umrühren.

Eine Blume unter Gewächshausbedingungen retten

Wenn Sie ein kleines Gewächshaus am Fenster haben, in dem Sie eine Orchidee ohne Wurzeln wiederbeleben können, können Sie höchstwahrscheinlich sogar eine sehr geschwächte Pflanze zu Hause ausgehen. Bereiten Sie zunächst den Behälter vor, in dem Sie die Blume restaurieren möchten. Gießen Sie dort eine Schicht Blähton und legen Sie eine Schicht Sphagnum darauf. Das entstandene Substrat muss bewässert und der Blattauslauf vorsichtig hineingelegt werden. Eine wurzellose Orchidee, die in einen Behälter verpflanzt wird, sollte im Gewächshaus bleiben, bis Wurzeltriebe von 3-5 cm Länge erscheinen.

Bei Bedarf wird die Pflanze mit gefiltertem Wasser bewässert und das Gewächshaus regelmäßig belüftet.

Eine erfolgreiche Wiederbelebung einer Orchidee ohne Wurzeln ist nur möglich, wenn ein bestimmtes Temperaturregime eingehalten wird. Darüber hinaus müssen Sie ständig die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten. Um einen erneuten Verfall zu verhindern, müssen Sie die Anlage ständig inspizieren und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. So lässt sich eine Orchidee am besten retten, wenn die Wurzeln komplett verfault sind, das wurde in der Praxis immer wieder getestet. Nach 10-14 Tagen erreicht die neu gewachsene Wurzel eine Länge von 3-5 cm, was bedeutet, dass die Wiederbelebung der Orchidee erfolgreich durchgeführt wurde. Danach kann die Pflanze in ein normales Substrat gepflanzt und in ihre üblichen Bedingungen überführt werden.

Trocknen des Stiels

Ein weiteres Problem, mit dem Hobby-Blumenzüchter konfrontiert sind, ist das Austrocknen des Blütenstiels. Dieses Phänomen kann aus zwei Gründen auftreten:

  1. Das Ende der Blüte ist jedoch ein ganz natürlicher Vorgang und gibt keinen Anlass zur Sorge.
  2. Unsachgemäße Pflege.

Um eine Orchidee mit getrocknetem Stiel wieder zum Leben zu erwecken, müssen Sie den Stiel vollständig abschneiden, sodass nur die Wurzeln und ein kleiner 10 mm hoher Stumpf übrig bleiben. Danach wird die Pflanze aus dem Blumentopf genommen und unter fließendem warmen Wasser gewaschen. Wenn Sie eine faule Wurzel bemerken, muss diese sofort entfernt werden. Behandeln Sie den Schnitt mit Zimt. Wenn die Pflanze etwas austrocknet, wird sie in ein neues Substrat umgepflanzt. Im Laufe der Zeit, wenn es stärker wird, wird ein neuer Stiel erscheinen.

Wie andere tropische Pflanzen braucht Phalaenopsis eine sorgfältige und kompetente Pflege. Wenn Sie eine gesunde und schöne Blume anbauen möchten, überhitzen, überlaufen oder unterkühlen nicht. Befolgen Sie diese einfachen Regeln und Sie müssen diese erstaunliche exotische Pflanze nicht wiederbeleben.

Phalaenopsis Orchid ist eine ungewöhnlich zarte und schöne Blume. Die Gattung Phalaenopsis hat etwa 70 Pflanzenarten ohne Stängel. Viele von ihnen können nur von Spezialisten und professionellen Floristen angebaut werden.

Dickes Laub bildet eine Rosette im Wurzelsystem. Hohe, geschwungene Äste sammeln sich in Gruppen. Sehr oft werden Orchideenblüten mit Schmetterlingen verglichen, weil sie sich in ihrer Form sehr ähnlich sind und Aussehen... Sie blühen langsam und blühen ziemlich lange.

Es ist die Ähnlichkeit mit dem Schmetterling, die den Namen der Orchidee bestimmt - Phalaenopsis, was "wie sie" bedeutet. Die Heimat dieser schönen Blume sind tropische Wälder mit reichlich Regen. Zum Beispiel Indonesien, Asien, Malaiische Inseln, Australien und die Philippinen, Neuguinea.

Orchideen unterscheiden sich in Größe und Form sowie Farbe. Die Pflanze kann in Lila, Grün, Rot, Weiß, Rosa und sogar Braun blühen. Sie werden auch mit tropischen Motten verglichen.

Die Wurzeln der Blüte versorgen ihre Struktur mit Nährstoffen und Wasser. Die Wurzeln dienen auch der Verankerung der Pflanze. Sie haben meist einen Durchmesser von etwa 8 Millimetern. Diese Blumen wachsen und biegen sich nach unten oder horizontal.

Orchideen wurzeln perfekt zu Hause, wenn Sie alle Pflanz- und Pflegeregeln befolgen. Obwohl die Phalaenopsis-Orchidee in den Tropen beheimatet ist, kann sie zu Hause erfolgreich angebaut werden. Sie wachsen das ganze Jahr über. Wenn Vegetation auftritt, können neue Blätter erscheinen. Blumengeschäfte bieten verschiedene Arten von Orchideen an, aber Hybriden sind weit verbreitet.

Überprüfen Sie die Pflanze vor dem Kauf sorgfältig. Sie sollten auf der Hut sein, wenn es:

  • ist in einem Topf instabil;
  • Flecken auf den Blättern;
  • große Risse.

Wenn Sie so etwas bemerken, riskieren Sie nicht, eine Blume zu kaufen, denn dies sind die Glocken, die die Wurzeln verfaulen. Für den Fall, dass sich die Pflanze in einem durchsichtigen Behälter befindet, können Sie das Wurzelsystem sehen und ausmachen. Die Farben sind altersabhängig. Zum Beispiel hat eine junge Blume grünlich-silbrige Wurzeln, während eine ältere Blume gelbliche Wurzeln hat. Sobald Sie eine Blume erhalten, sollten Sie sie unbedingt umpflanzen. Schließlich erfolgt der Verkauf oft in Einweggebinden mit Große anzahl Feuchtigkeit.

Zu Hause können viele Züchter keine normale gesunde Blume anbauen. Oft bleibt die Pflanze ohne Wurzelsystem, trocknet anschließend aus und verliert ihre Blätter. In einer solchen Situation müssen Schritte unternommen werden, um die Orchidee zu reanimieren. Die gefährlichste Zeit für sie ist Herbst und Winter. Tatsächlich gibt es zu Hause in den Tropen keine solchen Temperaturänderungen.

Bei warmem Wetter wächst die Orchidee aktiv und schnell und kann dem Mangel an Beleuchtung, Heizung und Feuchtigkeit standhalten. Im Winter ändert sich die Situation wie folgt:

  • Wachstum stoppt;
  • weniger Nährstoffe werden aufgenommen;
  • Wasser wird schlecht aufgenommen.

Wenn die Wiederbelebung einer Orchidee ohne Wurzeln nicht rechtzeitig zu Hause durchgeführt wird, stirbt die Blume einfach ab.

Rettung aus faulen Wurzeln

Wenn vor Ihren Augen die Blätter der Phalaenopsis verblasst, gesunken sind und die Orchidee lethargisch aussieht und nichts dabei hilft, müssen Sie hart arbeiten, um sie wiederzubeleben. Untersuchen Sie zunächst die Wurzeln der Pflanze sorgfältig, um mehr Informationen über den Zustand der Orchidee zu erhalten.

Wenn mit den Wurzeln alles in Ordnung ist, sehen Sie folgendes Bild:

  • dichte Wurzeln mit hellem Farbton (wenn die Pflanze jung ist);
  • wenn die Wurzeln alt sind, sind sie grau oder braun. Glatt und trocken im Griff.

Was als nächstes zu tun ist, wird erst nach dem Waschen des unterirdischen Teils und dem Entfernen des Substrats klar. Es lohnt sich, vorsichtig zu sein und dringend eine Wiederbelebung durchzuführen, wenn die Wurzeln eine dunkle Farbe haben, in der Nähe Schleimstellen aufgetreten sind, die auf die Wurzel drücken, Wasser fließt und sie selbst wie ein Faden aussehen.

Oftmals ist die Frage, wie man eine Orchidee wiederbelebt, wenn die Wurzeln verfault sind, aufgrund der Vernachlässigung der Situation kaum zu beantworten. Du kannst sie höchstens abschneiden. Das gleiche sollte mit trockenen Rhizomen gemacht werden. Wenn die Pflanze mehrere Wurzeln verliert, ist es immer noch möglich, die Blume zu retten.

Wenn die Frage nicht nur die Parzellen, sondern die gesamte Pflanze betrifft, dann fragt man sich, was zu tun ist, wenn die Wurzeln einer Orchidee verfault sind, ob dies echt ist oder nicht. Sie müssen genauso vorgehen: Entfernen Sie alle faulen Stellen und arbeiten Sie die restlichen Gewebe mit Pulveraktivkohle aus. Gemahlener Zimt ist auch ein guter Helfer.

Diese Schritte sind für die Desinfektion notwendig. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist und die Wurzeln trocken sind, tauchen Sie sie 15 Minuten lang in das Fungizid. Dies schützt die schwache und große Pflanze vor Pilzen. Danach wird empfohlen, die Pflanze im Bereich der Wurzeln mit einem Wachstumsstimulator zu behandeln.

Wenn Sie die Blume gut pflegen, belebt sie sich und wird Sie wieder erfreuen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihnen dabei zu helfen:

  • ein Hausgewächshaus verwenden;
  • regelmäßig wässern und trocknen;
  • in ein einfaches Substrat pflanzen.

Zuerst müssen Sie verstehen, was mit der Pflanze passiert und wie schlecht ihr Zustand ist. Wenn beispielsweise mehr als die Hälfte der Wurzeln verloren geht, kann die Gesundheit bei richtiger Pflege innerhalb von 30 Tagen wiederhergestellt werden. Wenn die Orchidee vollständig wurzellos ist, reicht es möglicherweise nicht aus, dass sich ein Jahr erholt. Wie schnell sich die Situation löst, hängt von der Gesundheit der Pflanze, der Menge der Blätter und ihrem Zustand sowie dem Vorhandensein neuer Wurzelknospen ab. Natürlich ist der Florist verpflichtet, für die richtigen Bedingungen zu sorgen, die bei der Wiederherstellung der Pflanze helfen.

Wurzelaufbau

Eine ausgezeichnete Option wäre, wenn Sie ein Gewächshaus vom Fenstertyp haben. Es muss eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Unter solchen Bedingungen kann sogar eine Anlage in einem beklagenswerten Zustand gerettet werden.

Wenn die Wurzeln faul sind, in den Bewurzelungsbehälter gießen:

  • etwas Blähton;
  • gedämpftes Sphagnum obenauf.

Als nächstes befeuchten Sie das Substrat und platzieren dort eine Blattrosette. Es muss gewartet werden, bis die Wurzeln mindestens 3 Zentimeter groß werden. Die Pflanze muss abgedeckt werden.

Stellen Sie sicher, dass die Temperatur bis zu 28 Grad stabil bleibt und die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100 % liegt. Die Beleuchtung sollte mindestens 12 Stunden am Tag hell sein. Zur besseren Luftzirkulation muss das Substrat befeuchtet und das Gewächshaus belüftet werden. Es ist besser, nachts eine Belüftung zur Reanimation zu veranlassen. Dadurch kann sich das Wurzelsystem schneller neu entwickeln. Die Rosette der Blüte muss ständig kontrolliert werden, damit sich dort keine Fäulnisstellen bilden. In den meisten Fällen erholt sich die Orchidee in ein paar Wochen. Sobald die Wurzeln 3 Zentimeter erreichen, werden sie verpflanzt und in ihre gewohnten Heimatbedingungen überführt.

Verwendung eines Glasgefäßes

Es gibt eine andere Möglichkeit, die Wurzeln einer Orchidee zu züchten: Dazu ist es notwendig, sie zu wurzeln, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 27 Grad. Direktes Sonnenlicht sollte nicht auf die Orchidee fallen. Sie können die Pflanze ohne Gewächshaus wiederbeleben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, es in einen Glasbehälter zu überführen. Es sollte tief genug sein. Jeden Morgen muss dort gekochtes oder gefiltertes Wasser eingegossen werden. Achten Sie darauf, dass das Wasser die Blätter nicht berührt. Die Blüte sollte also etwa 6 Stunden stehen. Danach kann das Wasser abgelassen und die Orchidee bis zum nächsten Tag getrocknet werden.

Auch eine spezielle Mischung hilft Ihnen in dieser Angelegenheit. Fügen Sie dem Wasser einen Löffel Honig oder Zuckersirup hinzu. Es wird auch empfohlen, sich zu bewerben:

  • spezielle Düngemittel;
  • Top-Dressing;
  • Wachstumsregulatoren.

Natürlich ist es einfacher, eine Pflanze wiederherzustellen, die nicht alle Wurzeln verloren hat, da sie dann die notwendigen Substanzen selbstständig aufnehmen kann.

Rette eine Orchidee ohne Blätter

Manchmal sind ungesunde Blätter das Problem. Zum Beispiel wird am häufigsten festgestellt, dass die Blätter:

  • gelb werden;
  • werden lethargisch und abwärts gerichtet;
  • Flecken und Löcher erscheinen auf den Blättern.

Einer der Gründe für solche Probleme kann eine gewöhnliche Überhitzung sein. Achten Sie darauf, wo sich die Orchidee befindet. Vielleicht wurde sie Opfer der sengenden Sonne oder litt unter der Hitze der Batterie. Beseitigen Sie zunächst die möglichen Ursachen für Schäden an der Blume. Stellen Sie den Topf an einen anderen Ort und warten Sie einige Stunden. Lassen Sie die Blume vollständig abkühlen. Wenn dies nicht geschieht, kann die Orchidee vollständig gelb werden und das Gewebe kann absterben. Gießen Sie die Blätter die ganze Zeit nicht. Nach 3 Stunden können Sie die Blume mit Wasser besprühen.

Eine schnelle Genesung wird jedoch nicht erfolgen, es wird Zeit brauchen. Die ersten Ergebnisse sind bestenfalls in 4 Tagen möglich. Um solche Fehler in Zukunft nicht zu wiederholen, vermeiden Sie solche Bedingungen und schützen Sie die Anlage vor Überhitzung. Bitte beachten Sie, dass die Orchidee keine lange Sonneneinstrahlung mag, also stellen Sie sie vom Fenster weg.

Kira Stoletova

Floristen, die dekorative und exotische Pflanzen anbauen, wissen, dass die Restaurierung einer Orchidee ein mühsamer Prozess ist. Um die Pflanze zu retten, bestimmen Sie, welche Faktoren die Krankheit verursachen.

Ursachen für welke Orchideen

Es gibt zwei Arten von Orchideenwelken:

  1. Natürlich. In diesem Fall durchläuft die Pflanze einfach eine Zeit der Ruhe und Erneuerung. Bei der natürlichen Verjüngung des Busches verwelken nur die unteren Blätter. Sie brauchen sie nicht abzureißen. Sie verschwinden von selbst, sobald sie alle Nährstoffe an den Stängel abgeben. Das natürliche Absterben eines Teils der Blätter wird von der Natur bereitgestellt und es sind keine Maßnahmen erforderlich, um die Orchidee zu reanimieren.
  2. Schmerzlich. Dieses Welken tritt auf, wenn die Pflanze Stress und Unwohlsein erfährt. Diese Art des Welkens zeichnet sich durch ein allgemeines schmerzhaftes Aussehen des gesamten Busches, Blässe und Schwäche aller Blätter und eine Veränderung der Farbe des Stängels aus (er verliert an Helligkeit und Elastizität).

Schmerzhaftes Welken kann verursacht werden durch:

  • verletzungen des Temperaturregimes (Überhitzung, Unterkühlung);
  • Verstöße gegen Bewässerungsregeln (Modus und Volumen);
  • falsche Fütterung oder falsche Medikamentenwahl;
  • Transplantationsverletzungen;
  • Stammschäden.

Ein systematischer Verstoß auch nur gegen eine der Pflegeregeln führt dazu, dass die Orchidee nicht mehr gerettet werden kann.

Temperaturverletzung

  1. Temperatur zu niedrig (Anlage friert ein).
  2. Die Temperatur ist zu heiß (die Pflanze ist dehydriert).

Die Orchidee ist gefroren

Die Heimat der Orchidee sind die Tropen, dh eine warme, feuchte Umgebung, und daher ist es manchmal notwendig, eine Orchidee, die aus der kalten Luft der Klimaanlage gefroren ist, wiederzubeleben. Wenn auf den Blättern glitschige dunkle Flecken erscheinen (mit einer charakteristischen Schneckenblüte), bedeutet dies, dass Sie die Orchidee sofort wiederbeleben müssen, die Blume steht kurz vor dem Tod.

Um eine gefrorene Orchidee wiederzubeleben, muss sie sofort von der Kälte abgehalten und von regelmäßigem Gießen auf Gießen und Besprühen mit warmem Wasser umgestellt werden. Der zweite Schritt, der erforderlich ist, um Ihre Hausorchidee zu retten, besteht darin, die abgestorbene Ernte von beschädigten Blättern zu befreien. Eine Reanimation der Orchidee ist nur sinnvoll, wenn die Flecken 1-2 Blätter bedecken. Wenn alle Blätter beschädigt sind, macht es keinen Sinn, das Problem zu bekämpfen. Es ist fast unmöglich, eine Orchidee ohne Blätter wiederzubeleben.

Abschneiden von gefrorenen Blättern

Für den Schneidvorgang benötigen Sie eine scharfe Klinge, die mit einer 70%igen Alkohollösung behandelt wurde. Die Spots werden direkt aus dem Blech geschnitten. Die Schnittstelle (Wunde) wird mit Aktivkohlepulver bestreut. Wenn das gesamte Blatt beschädigt ist, muss es der Länge nach geschnitten werden und die Plattenstücke vorsichtig mit zwei Fingern halten, die Platte aus der Stängelhöhle ziehen.

Wenn die Orchidee nicht sehr gefroren ist und die Blätter ohne großen Verlust abgeschnitten hat, wird die Wiederherstellung des Busches nach 2-3 Tagen beobachtet. Nach der Operation wird die Pflanze einmal täglich eine Woche lang mit Epin-Lösung verdünnt gemäß den Anweisungen besprüht, um die Orchidee vor dem Verhungern zu bewahren und ihre Stärke wiederherzustellen.

Zum Trimmen benötigen Sie eine scharfe Klinge, die mit einer Alkohollösung behandelt wurde

Orchidee hat einen Hitzschlag bekommen

Orchidee ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Wenn die Temperatur im Raum zu heiß und trocken ist oder die Blume lange der Sonne ausgesetzt ist, erleidet die Kultur einen Hitzschlag und muss ebenfalls wiederbelebt werden.

Wenn eine exotische Kultur ausgebrannt ist, können Sie die Pflanze nicht sofort besprühen, sodass die Phalaenopsis nicht wiederbelebt werden kann, sondern nur der Zustand des erkrankten Stängels verschlimmert wird. Wir bringen die Blume in einen kühleren Raum, der vor der Sonne geschützt ist, zum Beispiel ins Badezimmer. Warten Sie, bis Stängel und Blätter abkühlen (kühl werden) und führen Sie erst dann eine Wiederbelebung durch.

  1. Der erste Schritt besteht darin, die Luft um die Blume herum zu befeuchten - sprühen Sie Wasser um den Busch herum und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit auf die Blätter gelangt.
  2. Nach zwei Stunden sollte die Knospe im Topf leicht angefeuchtet sein und nach weiteren zwei Stunden darf die Pflanze selbst besprüht werden.

Hitzschlag ist nicht weniger gefährlich als das Einfrieren, die Pflanze stirbt bei jedem Verstoß gegen die Wartungs- und Pflegeregeln.

Störung des Bewässerungssystems

Bewässerungsfehler betreffen vor allem das Wurzelsystem der Orchidee. Aber das einzig richtige Bewässerungssystem für eine Pflanze wie Phalaenopsis existiert einfach nicht. Reichliches Gießen provoziert Wurzelfäule, wodurch die Pflanze abstirbt. Zu seltenes Gießen führt dazu, dass der Busch austrocknet und ebenfalls stirbt.

Überschüssige Feuchtigkeit

Dass die Pflanze unter Feuchtigkeitsüberschuss leidet, wird durch eine graue Blüte an den Wurzeln des Strauches sowie eine feuchte Blüte im unteren Bereich des Stängels angezeigt. Wenn die Blume jeden Tag und reichlich bewässert wurde, ist dies bereits ein Grund, den Verfall der Wurzel mit Zuversicht festzustellen und dann ist eine dringende Wiederbelebung der Orchidee zu Hause erforderlich.

Es wird schwierig sein, eine Orchidee mit faulen Wurzeln wiederzubeleben. Es ist unmöglich, das Gießen vollständig einzustellen - da die Erde im Topf austrocknet, wird die Erde angefeuchtet, ohne den Busch zu überfluten. Die Wiederherstellung einer Pflanze mit beschädigten Wurzeln ist ein langer Prozess. Wenn nicht das gesamte Wurzelsystem verrottet ist, besteht immer noch die Möglichkeit, es wiederherzustellen. Wenn die Blätter auch nach der Wiederbelebung träge sind, ist der Stängel schwach - die Pflanze stirbt immer noch ab, sie kann nicht mehr wiederhergestellt werden.

Mangel an Bewässerung

Dass die Erde im Inneren austrocknet oder bereits ausgetrocknet ist, wird vor allem durch das starke Welken der Blätter angezeigt. Es ist unmöglich, reichlich Wasser als Heilmittel zu verwenden - dies wird die Situation verschlimmern. Sie müssen mit dem Besprühen des Busches beginnen. Um eine absterbende und vertrocknende Orchidee zu retten, wird wie folgt besprüht und gegossen:

  1. Das erste Besprühen sollte so erfolgen, dass die Pflanze keinem intensiven Spritzwasserfall ausgesetzt ist. Es ist richtig, das Sprühgerät auf einen feinen Sprühmodus zu schalten und in einem Abstand von 25-30 cm vom Busch zu sprühen.
  2. Das Gießen ist nach und nach 1,5 Stunden nach dem Sprühen erforderlich.

Die Wurzeln trocknen zuerst aus und die Pflanze wird nicht in der Lage sein, eine große Menge Feuchtigkeit zu verkraften, sie erstickt einfach daran und der Tod beschleunigt sich.

Falsche Fütterung

Eine Phalaenopsis-Wiederbelebung aufgrund einer unsachgemäßen Befruchtung des Busches ist erforderlich, wenn:

  1. Kompletter Mangel an Fütterung.
  2. Falsche Medikamentenwahl.
  3. Überfütterung der Pflanze.

Jeder der Gründe kann zum Absterben der Pflanze führen.

Kompletter Mangel an Fütterung

Diese Kultur ist von Natur aus nicht an unterschiedliche Bodenbedingungen angepasst. Das natürliche Substrat in Zentralrussland verfügt nicht über die für eine solche Pflanze notwendigen Komponenten. Daher ist Top-Dressing eines von wesentliche Voraussetzungen hochwertige Pflege für eine so exotische Blume. Es ist unmöglich, die Düngung des Busches zu verschiedenen Wachstums- und Entwicklungszeiten zu vernachlässigen. Es ist möglich, eine geschwächte Phalaenopsis durch Einbringen eines biologischen Produkts wiederzubeleben.

Falsches Medikament

Phalaenopsis ist eine anspruchsvolle Pflanze, und eine falsch gewählte Vorbereitung zur Fütterung ist oft die Ursache für das Absterben des Busches. Für solche exotischen Pflanzen gibt es spezielle Düngemittel.

Während der intensiven Wachstumsphase werden verwendet:

  • mineralische Mischungen;
  • Biohumus;
  • Wachstumsstimulans.

Während der Blütezeit werden verwendet:

  • Fertimix;
  • Blattdünger;
  • Stimulans.

Überschüssiges Dressing

Eine Überfütterung einer Pflanze kann selten zu einer häufigen Düngung führen; in den meisten Fällen treffen Anfänger einfach die falschen Lösungen, um eine blühende Pflanze zu unterstützen. Wenn Sie sich nicht an die Regeln halten und ein zu dickes Konzentrat herstellen, wird die Pflanze überfüttert. Das Überfüttern einer exotischen Blume wird als Mast oder Vergiftung bezeichnet. Die Tatsache, dass die Pflanze überfüttert wurde, wird durch eine Veränderung der Farbe der Blätter und des Stängels angezeigt - meistens wird die Farbe von Grün violett oder bläulich.

Eine Neutralisierung der Vergiftung ist nur möglich, wenn Sie die Veränderungen rechtzeitig bemerken und das Substrat im Topf wechseln.

Im Falle einer Vergiftung einen Busch verpflanzen

Um die Pflanze wiederzubeleben, ist es wichtig, die Anweisungen zu befolgen:

  1. Befeuchten Sie die Erde im Topf gründlich, bis sie vollständig aufgeweicht ist, damit die Pflanze zusammen mit den Erdklumpen herausgezogen wird.
  2. Als nächstes werden die Wurzeln sorgfältig vom Substrat gereinigt (den Boden mit einer Spritze auswaschen). Nackte Wurzeln zeigen Fäulnis durch Überfütterung.
  3. Die beschädigten Teile der Buchse werden abgeschnitten.
  4. Der gereinigte Busch wird in einen neuen Topf mit sauberem Substrat umgepflanzt. Der Boden muss leicht angefeuchtet werden und der Busch selbst sollte mit warmem, gereinigtem Wasser besprüht werden.

Wenn es durch Überfütterung gelungen ist, den größten Teil der Wurzel zu schädigen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Busch überlebt, minimal.

Verstoß gegen die Transplantationsregeln

Wenn beim Umpflanzen der Pflanze in einen anderen Topf die Regeln verletzt wurden, stirbt die Orchidee. Phalaenopsis unterscheidet sich von anderen Pflanzen und ist schwer zu verpflanzen.Der häufigste Fehler, der beim Verpflanzen auftritt, ist eine Wurzelschädigung. Wenn ein kürzlich transplantierter Orchideenstrauch verwelkt, ist es immer noch möglich, eine Orchidee zu retten, aber eine wiederholte Transplantation ist auch Stress, ein wiederholter Verstoß gegen die Regeln zerstört einfach die Blume:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den Boden gründlich einzuweichen.
  2. Als nächstes wird die Blume aus dem Topf genommen und in Wasser überführt.
  3. Nach ein oder zwei Tagen zeigt die Untersuchung des Wurzelsystems gebrochene Wurzeln.
  4. Die beschädigten Wurzeln werden abgeschnitten und die Pflanze wird erneut für einen Tag in Wasser gelegt.
  5. Das Substrat für den neuen Topf wird weich genommen, am besten eine spezielle Orchideenerde.
  6. Füllen Sie den Topf zu drei Vierteln, setzen Sie die Pflanze vorsichtig auf, bestreuen Sie die Wurzeln mit Erde (bis sie vollständig bedeckt sind). Es ist unmöglich, den Boden zu stampfen.
  7. Befeuchten Sie den Boden mit einem Sprühgerät.
  8. Stellen Sie die umgepflanzte Pflanze an einen schattigen Ort.

Überwachen Sie nach der Transplantation das Temperaturregime besonders sorgfältig. Jede Abweichung von 2-3 ° C tötet die Pflanze.

Gebrochener Stamm

Es ist nur möglich, eine zerbrochene Orchidee zu retten, wenn mindestens ein Stamm übrig bleibt, auf dem sich 2-3 Wachstumspunkte befinden. Wenn Stiel und Hals fehlen, wird die Rettung einer solchen Orchidee nicht durchgeführt.

Für eine hochwertige Reanimation benötigen Sie eine Abdeckung für den Busch. Es ist notwendig, etwas aus dem Paket zu machen, so etwas wie ein Mini-Gewächshaus. Die Installation eines solchen Gewächshauses wird nicht schwierig sein:

  1. In den Boden in der Nähe der Überreste eines erkrankten Busches drei Stöcke mit einer Höhe von 15-17 cm in einem Dreieck setzen.
  2. Als nächstes eine Plastiktüte darüber legen, nach unten ziehen und um den Topfrand auf dem Hydrogel befestigen.
  3. Wichtig ist, dass das Paket mindestens 15 cm über den Busch ragt.

Solche Gewächshäuser können auch verwendet werden, wenn Sie eine sonnengetrocknete Ernte wiederherstellen möchten.

Alle Besitzer dieser schönen, aber launischen Blumen müssen wissen, wie man eine Orchidee zu Hause wiederbelebt. Die Orchidee ist vielleicht eine der launischsten Zimmerpflanzen: Sie braucht eine besondere Herangehensweise, die ständige Aufmerksamkeit und sorgfältige Pflege erfordert. Tatsache ist, dass es sich bei diesen Blumen meist um tropische Pflanzen handelt, und es ist natürlich sehr schwierig, in einer Stadtwohnung ein Klima zu schaffen, das einem tropischen vollständig entspricht.

In diesem Artikel betrachten wir Reanimationsverfahren anhand eines Beispiels, sie eignen sich aber auch für andere Arten von Indoor-Orchideen: Miltonia, Pafiopedilum -, Oncidium.

Gründe für das scharfe Welken der Orchidee

Wenn die unteren Blätter der Orchidee zu welken beginnen und die über ihnen gesund aussehen, machen Sie sich keine Sorgen - dies ist ein normaler Prozess.

Wenn die Blätter sowohl unten als auch oben zu verblassen beginnen, sollten Sie sich Sorgen machen. Normalerweise führt dieser Prozess dazu, dass die Blätter schnell gelb werden und nach einer Weile die Blüte abstirbt.

Betrachten Sie die Hauptgründe für das Welken einer Orchidee:

  1. Überhitzen. Wenn eine Orchidee längere Zeit in einem Raum mit sehr hoher Temperatur steht oder direktes Sonnenlicht darauf fällt, erwärmt sich die Oberfläche der Blüte und sie beginnt Wasser zu verlieren. Aus diesem Grund beginnt das Laub der Pflanze zu welken und zu trocknen. In diesem Fall benötigen Sie:
      • Entfernen Sie die Orchidee für zwei bis drei Stunden dunkler Ort im Zimmer, lass es stehen. Bitte beachten: Es ist strengstens verboten, die Pflanze zu gießen oder zu besprühen, ohne sie im Schatten "ruhen" zu lassen. Dies kann zum Absterben des Segeltuchgewebes führen;
      • Nachdem sich die Blume gesetzt hat, kann sie gegossen und auf die Blätter gesprüht werden. Erwarten Sie nicht, dass die Pflanze sofort wiederbelebt und sich erholt - dies dauert mindestens ein paar Tage.

    • Platzieren Sie das Haustier an einem dunklen Ort oder schaffen Sie einen Schatten an der üblichen Stelle. Auf keinen Fall darf eine wiederholte Überhitzung zugelassen werden.
  2. Unsachgemäße Bewässerung. Kann wie folgt sein:
    • hohe Luftfeuchtigkeit des Erdkomas. Orchideen und tropische Pflanzen sind es nicht wert, zu oft gegossen zu werden. Beobachten Sie am besten, wann die Erde im Topf gut trocknet, und gießen Sie sie dann - sonst kann unkontrolliertes Gießen dazu führen, dass die Wurzeln einfach verrotten;
    • die umgekehrte Situation ist möglich - Feuchtigkeitsmangel. Es gibt keinen genau definierten Zeitraum zwischen den Bewässerungen, und Sie müssen sich auf den Zustand des irdenen Komas verlassen. Ihre Luftfeuchtigkeit hängt von den Umgebungsbedingungen, der Luftfeuchtigkeit und sogar dem Topf ab, in dem sich die Blume befindet. Wenn die Pflanze zu selten gegossen wird, erhalten die Wurzeln nicht genug Feuchtigkeit und sie trocknen einfach aus (lesen Sie, wie Sie eine Orchidee zu Hause richtig gießen).

  3. Die Düngermenge im Substrat. Es ist wichtig, im Auge zu behalten, wie viel und in welchen Anteilen es dem Substrat hinzugefügt werden soll. Es kommt vor, dass eine Orchidee einfach an einem Überfluss an Düngemitteln stirbt - es kommt zu einer Vergiftung des Wurzelsystems. Eine so erkrankte Pflanze beginnt zu welken, die Blätter werden gelb, die Wurzeln verfärben sich und beginnen zu faulen. Für solche Fälle gibt es keine spezifische Behandlung. Wenn die Blume noch nicht stark beschädigt ist, kann sie aus dem Boden genommen und mit warmem fließendem Wasser gewaschen werden, um abgestorbene Blätter und Wurzeln zu entfernen. Die Stellen, an denen die abgestorbenen Teile abgeschnitten wurden, müssen mit Zimt bestreut werden. Halten Sie die Orchidee in den ersten Tagen an einem ausreichend beleuchteten Ort, aber lassen Sie keine direkte Sonneneinstrahlung darauf. Sie müssen mit einer Mischung aus fließendem Wasser gießen, die zur Hälfte mit destilliertem Wasser verdünnt ist, und den Stiel trocken lassen. Es muss daran erinnert werden, dass selbst eine scheinbar hoffnungslos tote Orchidee eine Chance hat, wiederzubeleben, wenn sie richtig gemacht wird.
  4. Trocknen des Stiels

    Es ist absolut normal, dass nach der Blüte der Orchidee der Blütenstiel in der Pflanze auszutrocknen beginnt. Wenn das Trocknen des Stiels in einem anderen Fall auftritt, lohnt es sich, darüber nachzudenken, was mit der Pflege der Orchidee nicht stimmt.

    Es kann mehrere Gründe geben:

    • zu sonnig oder umgekehrt, zu dunkler Standort der Pflanze;
    • eine Blume an einem Ort finden, an dem ständig Zugluft herrscht;
    • zu häufiges oder reichliches Gießen oder im Gegenteil Feuchtigkeitsmangel;
    • Mangel oder Überschuss an Düngemitteln und Nährstoffen.

    Wenn der Stiel austrocknet, müssen Sie ihn so schneiden, dass der Stumpf 7-10 mm über dem Boden ragt. Dann müssen Sie die Pflanze aus dem Topf nehmen, das Wurzelsystem vorsichtig mit warmem fließendem Wasser abspülen, wenn Wurzeln beschädigt sind, dann vorsichtig entfernen.

    "Narben" von Wurzelschnitten sollten mit Zimtpulver bestreut werden. Die gewaschene und geschnittene Orchidee muss in ein neues Substrat aus Kiefernrinde und Sphagnum umgepflanzt werden.

    Es ist vorzuziehen, während der Behandlung die Tauchmethode anstelle des Gießens zu verwenden: Nehmen Sie in einem Behälter, der größer ist als der Blumentopf selbst, etwa so viel Wasser, dass nach dem Einsetzen der Pflanze der Wasserstand 2/3 des Blumentopfs erreicht.

    Wiederherstellung der Wurzeln von Phalaenopsis

    Es ist interessant, dass selbst wenn die Wurzeln einer Orchidee fast vollständig abgestorben sind, sie bei richtiger Pflege wiederhergestellt werden können:

    1. Spülen Sie die zuvor aus dem Topf genommene Pflanze mit klarem warmem Wasser ab.
    2. Trocknen Sie gründlich für ein paar Stunden und legen Sie es auf Papier.
    3. Nach dem Trocknen müssen Sie die Reste der Wurzeln sorgfältig untersuchen und ihren Zustand beurteilen. Normalerweise sind gesunde Wurzeln einer Orchidee blassgrün oder hellbraun gefärbt. Wenn einige Wurzeln dunkelbraun oder schwarz sind, in den Fingern auseinanderfallen, nass, schleimig sind, bedeutet dies, dass sie bereits verrottet sind. Es ist notwendig, die verfallenen Elemente zu entfernen und zu sehen, wie viele gesunde Wurzeln noch vorhanden sind.

    Wenn etwa 1/8 des gesamten Wurzelsystems oder noch weniger erhalten sind, müssen folgende Wiederherstellungsverfahren durchgeführt werden:

    • tote Wurzeln entfernen, die Schnitte mit Zimtpulver oder zerkleinerter Aktivkohle bestreuen; auch spezielle Präparate sind geeignet;
    • legen Sie die restlichen lebenden Wurzeln für einen Tag in eine stärkende Mischung;
    • Pflanzen Sie die Orchidee in frische Erde und bedecken Sie die äußeren Teile der Blüte mit Moos.

    Wenn nur noch sehr wenige gesunde Wurzeln übrig sind, wird empfohlen, die Pflanze nicht überstürzt in den Boden zu pflanzen. Am besten stellt man Phalaenopsis in einen Behälter mit Wasser, aber damit die Blätter nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Das Wasser muss täglich gewechselt werden. Nachdem die Wurzeln mindestens 3-4 cm gewachsen sind, kann die Orchidee in die Erde verpflanzt werden.

    Es ist möglich, eine Orchidee mit faulen Wurzeln wiederzubeleben, indem Sie ein improvisiertes Gewächshaus erstellen. Sie kann beispielsweise aus transparentem Kunststoff, Glas oder einem anderen lichtdurchlässigen Material bestehen. Es ist notwendig, um den Blumentopf eine Art Kappe zu bauen, die der Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur verleiht. Es ist besser, das Substrat im Topf durch die reanimierte Phalaenopsis mit Sphagnum zu ersetzen.

    Beachten Sie: das Moos sollte nicht nass sein, sonst können die Wurzeln wieder anfangen zu faulen.

    Unter Gewächshausbedingungen müssen Sie die Orchidee behalten, bis sie sich vollständig erholt hat. Abhängig vom Zustand der Blüte kann die Erholung zwischen zwei Wochen und einem Jahr dauern.

    Eine Orchidee zu Hause wiederzubeleben, wie sich herausstellte, ist schwierig, aber durchaus möglich. Es ist jedoch besser, die Blume zunächst nicht in einen solchen Zustand zu bringen. Vergessen Sie nicht, dass die richtige Pflege und der Respekt vor einer exotischen Orchidee es der Pflanze ermöglichen, stark und gesund zu sein, lange und oft zu blühen und das Auge mit ihrer Schönheit zu erfreuen.

    Aus folgendem Video Sie lernen, wie Sie eine Orchidee zu Hause wiederbeleben:

Und die Bedingungen, unter denen sich die Pflanze vollständig entwickelt und ein exotisches Haustier erwirbt, verlieren sie ziemlich schnell, obwohl Orchideen sehr fröhlich und fast immer sind wiederherstellbar.

Wie kann man verstehen, dass die Orchidee stirbt und was zu tun ist? Es ist nicht sehr schwierig, die Ursache der drohenden Todesgefahr zu ermitteln, da es nicht so viele Anzeichen für ein Pflanzengesundheitsproblem gibt.

Die Orchidee stirbt

Äußere Manifestationen

Der Hauptgrund für den möglichen Tod einer Orchidee ist Schaden verursacht durch unsachgemäße Pflege oder Krankheit.

Am häufigsten sterben Orchideen aufgrund des Verfalls des Wurzelsystems.

Häufig und dringend sind Zeichen:

  • Verwelken der Hauptblattmasse;
  • Schrumpfen von Blattplatten und deren;
  • Trocknen über die gesamte Länge des Stiels;
  • Instabilität der Pflanze im Behälter;
  • Verlust von mehr als 70 % der Wurzeln.

Wie kann man in den frühen Stadien bestimmen?

Das erste Zeichen, an dem man die möglichen unangenehmen Folgen beurteilen kann, ist eine Veränderung in Struktur, Farbe und Zustand der Blätter.

Was ist, wenn die Orchidee stirbt? Verfault, gefroren, getrocknet oder schon Orchidee - unangenehmer Anblick... Aber wenn mindestens ein Stück lebendes Gewebe am Stamm der Pflanze verbleibt, kann es wiederbelebt werden und zu einem normalen, erfüllten Leben zurückkehren.

Leider kümmert sich nicht jeder Florist um sein Haustier, aber kauft lieber einen neuen... Dadurch sammelt er nicht nur keine Erfahrung, sondern versucht auch nicht, seine Fehler mit Exoten herauszufinden.

Es gibt Risiken, bei denen es ist fast unmöglich die orch zu retten... Wenn die Pflanze geschwächt ist und ein Fusarium verwelkt ist, wobei der größte Teil des Stammes beschädigt ist, beträgt die Heilungschance nicht mehr als 5%.

Wichtig! Das große Risiko, die Pflanze nicht zu retten, ist das Vorhandensein einer Viruserkrankung (Infektion).

Das Frühstadium umfasst die Behandlung mit Antiinfektiva am Blatt und bei Schäden am Wurzelteil - Standard Reanimationsmaßnahmen unter Verwendung spezieller Präparate, je nach Infektion, Pilzen und Krankheit.

Wichtig! Die frühzeitige Erfassung der Krankheit garantiert die Genesung und Wiederherstellung der Vitalaktivität.

Sonnenbrand

Direktes Sonnenlicht verbrennt die Blätter und die Pflanze selbst. Nach einer Verbrennung am Blatt (Pflanze) im Inneren Feuchtigkeitstransport ist gestört, was zu Dehydration führt. Wenn er die erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt, stirbt er.

Äußere Manifestationen

  • Die Oberflächentemperatur der Platte fühlt sich heiß an;
  • Ändern der Farbe der Blätter zu einer helleren Seite;
  • Das Auftreten von Pigmentierung;
  • Das Vorhandensein von verfärbten, braunkantigen Flecken.

Reanimationsmaßnahmen

Die gefährlichste Zeit für Sonnenbrand ist es ist Frühling und Sommer... Es wird nicht empfohlen, einen Behälter mit einem Haustier an einem Ort aufzustellen, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Oder Sie schattieren die Biomasse mit Pauspapier, Jalousien oder anderen Methoden.

Sonnenlicht auf Orchideenblättern provoziert Verbrennungen.

Teile eines Blattes oder einer Pflanze bei schweren beschädigt sind getrimmt... Bei geringem Schaden können sie überwacht werden. Das Blatt sollte erst nach vollständiger Vergilbung (Tod) entfernt werden.

Sonnenbrand verursacht Stress für die Pflanze, was die Entwicklung für lange Zeit negativ beeinflusst. Während dieser Zeit lohnt es sich, das Düngen mit Düngemitteln auszuschließen, mäßiges Gießen durchzuführen und diffuses Licht bereitzustellen.

Wie wählt man den richtigen Blumenstandort aus?

Der beste Platz für Orchideen, die genügend Tageslicht brauchen, wäre Fensterbank auf der Ostseite Räume.

In anderen Fällen ist es notwendig, sich vor der Sonne zu beschatten oder zur Verfügung zu stellen zusätzliche Beleuchtung... In jedem Fall sind diffuses Licht und kontinuierliche Beleuchtung (mindestens 10 Stunden) erforderlich.

Temperaturverletzung

Temperaturregime bei verschiedene Typen Orchideen sind anders. In jedem Fall ist die Raumtemperatur für die Besitzer exotischer Pflanzen angenehm eingestellt. Dementsprechend wird eine Spezies ausgewählt, die sich unter diesen Bedingungen wohl fühlt. Jene. die optimale temperatur ist:

Überhitzung die pflanze folgt:

  • An einem schattigen Ort aufbewahren;
  • Nicht gießen;
  • Nicht füttern.

Nach 3-4 Stunden Abkühlen etwas sprühen, um den Wasserhaushalt wiederherzustellen, und dann an einen Ort bringen, der vor hohen Temperaturen sicherer ist.

Bei niedrigen Temperaturen sollte es auch an einen wärmeren Ort stellen und vorübergehend Bewässerung und Ernährung ausschließen, während sich die Pflanze an ein normales Leben anpasst.

Eine sterbende Orchidee verpflanzen

Eine sterbende Orchidee wird zunächst wiederbelebt, wodurch das Wurzelsystem und der Allgemeinzustand wiederhergestellt werden. Erst dann kann die Orchidee in neue Erde gepflanzt werden.

Aber was ist, wenn die Orchidee nach dem Umpflanzen stirbt? Finden Sie die Ursache des Problems:

  • Oder ein Substrat von schlechter Qualität.
  • Oder zu sonniger Ort.
  • Wenn die durch Fäulnis beschädigten Wurzeln nicht rechtzeitig entfernt oder schlecht verarbeitet wurden.
  • Falsche Düngerkonzentration oder Verfütterung kranker, brüchiger Wurzeln.

Erneut erforderlich:

  • Extrahiere die Pflanze.
  • Prüfen;
  • Bearbeiten Sie ggf. den Wurzelteil;
  • Und in ein anderes, qualitativ besseres Substrat pflanzen.

Die Kapazität ist auch sollte eine neue wählen und eine passende Größe. Beachten Sie die Pflegeregeln.

Was tun mit dem Stiel und den Babys?

Speichern Sie die Pflanze selbst. zieht die Reste der Nahrung heraus, die in diesem Stadium so notwendig sind. Es ist besser, mit der Wiederbelebung und Rettung der Orchidee zu beginnen.

Bei Orchideenkrankheit muss das Baby von der Mutter getrennt werden.

Das Baby ernährt sich von der Mutterpflanze und wenn es keine Wurzeln freisetzt, dann stimmt etwas mit der Mutter nicht. Es bleibt entweder zu warten oder versuch dich zu trennen und in ein Gewächshaus auf das Moos stellen, das regelmäßig besprüht wird. Das Ergebnis ist 50 zu 50.

Beachtung! Normalerweise kann ein sterbendes Kind aufgrund seiner Schwäche nicht gerettet werden.

Nützliches Video

Erfahre im Video, warum die Orchidee stirbt:

Sehen Sie sich das Video an, was zu tun ist, wenn die Orchidee zu sterben beginnt: