09.05.2021

Behandlung von Brucellose bei Ziegen. Ursachen und Symptome der Brucellose bei Kühen und Ziegen. Tympania bei Ziegen und Schafen


Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die mit Schäden an vielen Organen und Systemen auftritt. Besonders betroffen ist der Bewegungsapparat. Die Krankheit kann durch eine von drei Arten von Bakterien verursacht werden, die zur Gattung Brucella gehören. Die erste davon (Br. melitensis) verursacht Krankheiten bei Ziegen und Schafen; auf den Menschen übertragbar, ist die Infektion am schwersten. Der Erreger der Brucellose beim Rind ist Br. abortis bovis, Schweinebrucellose verursacht Vg. abortis suis. Es wurden nur Fälle beobachtet; verursacht durch Brucellen der ersten beiden Arten, die große und kleine Rinder befallen.

Epidemiologie. Die Ausbreitung der Brucellose beim Menschen hängt vom Infektionsgrad der Nutztiere mit dieser Krankheit ab. Symptome der Brucellose bei Nutztieren können fehlen oder die Krankheit manifestiert sich mit Fieber, Mastitis (insbesondere bei Ziegen), Arthritis und spontanen Fehlgeburten.

Mit Brucellose infiziert sich ein Mensch bei Kühen und Ziegen durch den Verzehr von Rohmilch und Milchprodukten, bei Schafen durch den Verzehr von ungereiftem Feta-Käse. Darüber hinaus können Sie sich anstecken, indem Sie ungekochtes oder gebratenes Fleisch von Tieren mit Brucellose essen, während Sie sich um sie kümmern (Cowgirls, Milchmädchen), einem abgetriebenen Tier helfen (Berufskrankheiten von Tierärzten).

Pathogenese.Über den Verdauungstrakt, verletzte Haut oder Schleimhäute in den Körper gelangt, breitet sich der Erreger über die Lymph- und Blutgefäße im ganzen Körper aus. Das retikuloendotheliale System reagiert auf eine Brucellose-Infektion mit einer Zunahme von Leber und Milz sowie einer Reihe von Lymphknoten. Brucellose kann alle Organe und Gewebe des Körpers betreffen, aber der Bewegungsapparat ist besonders betroffen, die Synovialmembranen der Gelenke, Sehnen, Bänder, Gelenksäcke (mit der Entwicklung einer Schleimbeutelentzündung) und Faszien sind betroffen.

Symptome

Die Manifestationen der Krankheit sind vielfältig. Die Inkubationszeit beträgt 1-6 Wochen. Dann steigt die Körpertemperatur stark auf hohe Zahlen an, 39-40 °. Das Fieber verläuft in Wellen (die Temperatur steigt und fällt), begleitet von Schüttelfrost und starken Schweißausbrüchen. Lymphknoten, Leber und Milz sind vergrößert. Es gibt Schmerzen in Muskeln, Gelenken und Knochen. Der Schlaf ist gestört, der Appetit verschwindet. Die Genitalien entzünden sich (bei Frauen die Eierstöcke, bei Männern die Hoden).

Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 12-14 Tage. Bei einigen Patienten wird innerhalb von 3-4 Tagen eine Prodromalperiode beobachtet, die sich in allgemeinem Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und Reizbarkeit äußert.

Dann steigt die Körpertemperatur des Patienten für 3-7 Tage auf 38,5-39,5 ° C. Etwa 20 % der Patienten mit Brucellose beginnen akuter. Im weiteren Verlauf der Brucellose kann sich der Temperaturverlauf nach einem der folgenden Typen entwickeln: 1) wellig ("wellig"), charakteristisch vor allem für Brucellose vom Schaf-Ziege-Typ; 2) remittierend, 3) intermittierend, 4) konstant (wobei die Schwankungen zwischen Morgen- und Abendtemperatur weniger als 1 ° betragen), was weniger häufig vorkommt als andere.

In den ersten 7-10 Tagen nach Ausbruch der Erkrankung ist eine Diskrepanz zwischen einer Hochtemperaturreaktion und einem einigermaßen zufriedenstellenden Gesundheitszustand der Patienten, die während dieser Zeit arbeitsfähig bleiben, charakteristisch. Beschwerden von Patienten während der ersten 10 Tage der Krankheit sind ein allgemeines Schwächegefühl, Schmerzen in der Lendengegend, im Lumbosakralgelenk, in der Nackenmuskulatur und starkes Schwitzen, was bei einer objektiven Untersuchung des Patienten leicht zu erkennen ist. Die Feuchtigkeit der Haut, insbesondere der Handflächen, wird auch festgestellt, wenn die Körpertemperatur des Patienten auf den Normalwert abfällt.

Ungefähr am 15. bis 16. Tag nach Ausbruch der Krankheit werden die klinischen Symptome der Brucellose ziemlich ausgeprägt. Es ist üblich, zwischen akuter Brucellose, die bis zu 3 Monate anhält, subakuter (protrahierter), die 3 bis 6 Monate anhält, und chronischer Brucellose (einschließlich solcher mit rezidivierendem Verlauf und generalisierter Infektion, Bakteriämie), die bis zu 2 Jahre anhält, zu unterscheiden (und gelegentlich bis zu 3 -4 Jahre).

Auf dem Höhepunkt der Entwicklung der klinischen Symptome der akuten Brucellose werden die Patienten reizbar, machen viele Beschwerden über den Gesundheitszustand, Schwitzen, Schmerzen, nicht nur in den oben beschriebenen Körperteilen, sondern auch in verschiedenen, hauptsächlich großen, Gelenke. Bei 75 % der Patienten vergrößern sich die peripheren Lymphknoten, die bei der Palpation leicht schmerzhaft werden, aber nicht miteinander und mit dem Unterhautgewebe verlöten.

Gelenkschäden erstrecken sich überwiegend (oder ausschließlich) auf große Gelenke; häufiger als andere sind die Kniegelenke betroffen, dann das Sprunggelenk, die Hüfte, die Schulter und seltener als andere die Ellbogengelenke; Bei manchen Patienten betrifft die Brucellose das Iliosakralgelenk. Im betroffenen Gelenk werden anhaltende Schmerzen festgestellt, die bei Bewegung zunehmen können. Die Konfiguration des betroffenen Gelenks verändert sich, seine Konturen werden durch Schwellung und Entzündung der Weichteile in seinem Umfang geglättet (Periarthritis); Die Haut über dem betroffenen Gelenk ist heißer als in anderen Bereichen, leicht glänzend und kann eine rosa Färbung annehmen. Gleichzeitig sind nur 1-2 Gelenke betroffen, dann sind andere große Gelenke betroffen. Oft gibt es Bursitis, Cellulitis, Tendovaginitis. Schäden an großen Knochen, einschließlich Wirbeln (Osteoperiostitis) sind möglich. Bei längerer, anhaltender Schädigung der Gelenke entwickeln sich Kontrakturen und Ankylosen.

Beim Abtasten werden kleine, dichte Knötchen (Zellhaufen, Fibrositis) festgestellt, die sich im Bereich des Kreuzbeins, der Handgelenke und entlang der Rippen befinden. Peripheres Blut ist gekennzeichnet durch Leukopenie, Aneosinophilie, Neutropenie, erhöhte ESR. Bei gegen Brucellose Geimpften schreitet die Krankheit leichter fort.

Wenn der Patient in den frühen Stadien eine wirksame Behandlung erhält, kann die Krankheit im Stadium der akuten Brucellose enden. In Ermangelung einer solchen Behandlung tritt die Krankheit nach dem akuten Stadium in das Stadium der subchronischen, subakuten Brucellose ein. In diesem Stadium der Krankheit treten zusätzlich zu den Symptomen des Bewegungsapparates pathologische Symptome von der Seite auf nervöses System; Patienten werden reizbar, launisch, sogar weinerlich; genitale Läsionen sind möglich (bei Männern - Orchitis und Epididymitis, bei Frauen - Metrorrhagie, Salpingo-Oophoritis), bei schwangeren Frauen - spontane Abtreibungen.

Chronische Brucellose kann entweder mit rezidivierender Generalisierung oder mit der Entwicklung anhaltender Erkrankungen des Bewegungsapparates auftreten. In diesem Stadium der Krankheit kann es sein Verschiedene Arten Läsionen des zentralen und insbesondere des peripheren Nervensystems; In Zeiten der Generalisierung der Infektion hat der Patient eine erhöhte Körpertemperatur und es kommt zu einer Verschlimmerung aller Symptome.

Diagnose

Die Diagnose der Krankheit basiert auf bakteriologischen und serologischen Untersuchungen.

Die Anerkennung basiert auf einer sorgfältig erhobenen Anamnese (zur Abklärung möglicher Infektionsumstände unter Berücksichtigung der Seuchenlage), klinischen Symptomen in ihrer Entstehung, den Ergebnissen diagnostischer Laboruntersuchungen (peripheres Blutbild), den Ergebnissen serologischer und allergischer Reaktionen (Proben). Nach dem 10. Tag nach Ausbruch der Krankheit kann ein Hautallergietest nach Burne durchgeführt werden, bei dem 0,1 ml Brucellin streng intradermal auf den Unterarm des Patienten verabreicht werden. die Ergebnisse werden nach 24 und 36 Stunden ausgewertet.Bei einem positiven Test bildet sich an der Injektionsstelle von Brucellin in die Haut ein roter Fleck (eine Hyperämiezone mit einem Durchmesser von mindestens 3-6 cm).

Im Blut von Patienten zirkulierende Antikörper gegen Brucellen können mit dem Wright-Agglutinationstest, dem indirekten Hämagglutinationstest, RSK, sowie mit einem technisch vereinfachten Huddleson-Test nachgewiesen werden. Für den minimalen diagnostischen Titer der Wright-Reaktion werden ihre positiven Ergebnisse (+ oder + +) genommen, wenn das Blutserum des Patienten mit isotonischer Natriumchloridlösung im Verhältnis 1: 200 verdünnt wird. Die Wright-Reaktion und der Burne-Test können positiv sein eine lange Zeit nach der Genesung sowie bei Personen, die gegen Brucellose geimpft wurden.

Differenzialdiagnostisch wird in den ersten 8-10 Krankheitstagen bei Typhus, Sepsis, infektiöser Mononukleose und in Gebieten, in denen Malaria in der Bevölkerung vorkommt, auch bei dieser Erkrankung durchgeführt. Nach 10-15 Krankheitstagen wird eine Differentialdiagnose mit rheumatischer und rheumatoider Arthritis gestellt.

Behandlung

In der Behandlung sind nichtsteroidale Antirheumatika und Physiotherapie (UHF, Diathermie, Paraffinanwendung) wirksam.

Für die Behandlung von Patienten mit akuter und subakuter Brucellose sind Tetracyclin-Antibiotika am wirksamsten, die 7-10 Tage lang 4-mal täglich 0,3-0,4 g verschrieben werden. Empfohlene wiederholte Kurse (2-3) im Abstand von 10 Tagen. Indikationen für die Ernennung wiederholter Kurse - das Fehlen einer anhaltenden Abnahme der Körpertemperatur. Bei einem langwierigen Verlauf (nach Temperaturabfall) wird zur Vermeidung von Rückfällen eine Impftherapie empfohlen. Neben Antibiotika werden desensibilisierende Medikamente (Diphenhydramin, Suprastin, Diprazin), entzündungshemmende Medikamente (Reopyrin, Analgin, Brufen) verschrieben, bei ausgeprägten allergischen Manifestationen sind Kortikosteroide indiziert.

Zur Behandlung von subakuter sowie chronischer Brucellose im Stadium der rezidivierenden Generalisierung wird eine Impfstofftherapie in Kombination mit einer Behandlung mit Antibiotika und anderen oben genannten Arzneimitteln angewendet. Die effektivste Methode der intravenösen Impftherapie. Erstmals werden 250.000 Mikrobenkörper des Impfstoffs intravenös injiziert und der Patient unter Berücksichtigung seiner Reaktionen 6 Stunden lang beobachtet. Bei einer mäßig ausgeprägten Reaktion, die einen heilenden Wert hat, wird eine Impftherapie begonnen. Kommt es zu einer Schockreaktion, muss diese Therapie abgebrochen werden. Die erste therapeutische Dosis des Impfstoffs sollte 500.000 betragen, dann werden in Abständen von 3-4 Tagen 1.000.000, 3.000.000, 5.000.000, 10.000.000, 25.000.000, 50.000.000 verabreicht und mit einer Dosis von 75.000.000 Mikrobenkörpern pro Injektion abgeschlossen; insgesamt werden 8 intravenöse Infusionen des therapeutischen Impfstoffs verabreicht.

Nach dem Abklingen akuter entzündlicher Gelenkveränderungen werden dem Patienten physiotherapeutische Übungen, Anwendungen von warmem Paraffin auf die Gelenke sowie trockene Hitze verschrieben. Mit dem Beginn der Remission in Gegenwart von anhaltenden normale Temperatur Körper und eine Abnahme der ESR auf 15-16 mm / h, Genesung von Brucellose kann für eine Spa-Behandlung überwiesen werden (Sergievsky-Mineralwasser; Pyatigorsk; Kumagorsk, Talgi; Uchum; Shira; Belokurikha - vorbehaltlich Kontraindikationen).

Verhütung besteht in erster Linie in der Beseitigung von Infektionen bei Nutztieren und der Desinfektion der Umgebung. In Gebieten, in denen Brucellose bei Nutztieren auftritt, sehr wichtigübernimmt die Desinfektion von Produkten und Rohstoffen tierischen Ursprungs. Milch von Kühen und Ziegen darf nur nach dem Kochen oder Pasteurisieren verzehrt werden. Alle Milchprodukte (Joghurt, Hüttenkäse, Kefir, Sahne, Butter) muss aus pasteurisierter Milch hergestellt werden. Eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Ausbreitung der Brucellose bei Tieren spielen vorbeugende Impfungen mit speziellen Impfstoffen. Eine Impfung und Wiederholungsimpfung von Personen mit Infektionsrisiko ist ebenfalls erforderlich.

  • Psoriasis ist eine entzündliche Hauterkrankung. Eine der häufigsten Hautkrankheiten, die durch rote, schuppige Hautausschläge begrenzt ist
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür ist eine chronische Erkrankung, die auf der Bildung eines Geschwürs beruht. Ursache: ansteckend
  • Irina Boyzewa

    Praktizierender Tierarzt mit 17 Jahren Erfahrung

    Artikel geschrieben

    Unter den Haustieren und insbesondere Kleinvieh haben Ziegen die stärkste Immunität, wodurch sich der Landwirt praktisch keine Sorgen um die Gesundheit dieser Haustiere machen muss. Einige Krankheiten können jedoch auch Ziegen befallen, Grund dafür kann eine unsachgemäße Pflege oder eine Infektion von außen sein. Die gefährlichste Krankheit ist Brucellose bei Ziegen, die fast ohne Symptome verläuft und eine Bedrohung für den menschlichen Körper darstellt. Diese Krankheit ist schwer zu diagnostizieren, die Behandlung ist auch nicht einfach und kann sogar durch Ziegenmilch übertragen werden (aus diesem Grund wird empfohlen, sie zu pasteurisieren). Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie die Gefahr erkennen und beseitigen können.

    Die ersten Informationen über diese Krankheit erschienen in den Werken von Hippokrates und wurden lange Zeit als "Malteserfieber" bezeichnet. Mehr Gesamte Beschreibung Brucellose wurde erst viel später, Mitte des 19. Jahrhunderts, von dem britischen Arzt Bruce zusammengestellt. Der Krankheit wurde nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, bis die Infektion den Charakter einer Epidemie annahm. Aktive Maßnahmen zur Bekämpfung der Infektion begannen näher an den 1940er und 50er Jahren. Durch die Einführung von Impfpflichten und Standards für die Ziegenzucht konnte der Anteil kranker Tiere auf ein Minimum reduziert werden.

    Diese Krankheit ist ansteckend und wird durch das intrazelluläre Brucella-Virus verursacht. Brucellose tritt bei anderen Tierarten auf, aber Menschen übernehmen die Krankheit am häufigsten von Ziegen. Bei diesen gehörnten Tieren verläuft die Krankheit mit minimalen Symptomen, aber sie entwickelt sich und breitet sich schnell im ganzen Körper aus. Frauen infizieren sich zuerst, zuerst leidet das Fortpflanzungssystem (nachfolgende Fehlgeburten und erzwungener Schwangerschaftsabbruch), dann ist der Bewegungsapparat betroffen. Die Krankheit wird im Mutterleib oder über die Milch von der Mutter auf das Kind übertragen. Es ist sinnlos, diese Krankheit zu behandeln. Brucellose durchläuft im Körper eines Tieres drei Entwicklungsstadien:

    1. Akute Form - In diesem Stadium vergeht die Inkubationszeit und es treten Anzeichen der Krankheit auf.
    2. Chronisch - das längste Stadium der Krankheitsentwicklung.
    3. Latent - eine unterdrückte Form des Verlaufs der Brucellose, die für den Körper des Tieres am gefährlichsten ist.

    Ursachen der Brucellose

    Die Frage „bekommen Ziegen Brucellose“ bereitet keine Schwierigkeiten, aber die Infektionsursachen sind nicht so offensichtlich. Wenn Sie wissen, was die Krankheit ausgelöst hat, können Sie sofort mit der Behandlung beginnen. Daher ist es wichtig, eine Reihe von Faktoren zu ermitteln, die zur Entwicklung von Brucellose beitragen. Der Hauptgrund ist die Aufnahme jeglicher Art von Brucella-Bakterien in den Körper einer Ziege. Die Infektion kann durch Schleimhäute, Wunden, Hautläsionen, Genitaltrakt erfolgen. Die Infektionsquelle ist in all diesen Fällen ein krankes Tier, das mit dem Rest des Viehbestandes in Kontakt kommt. Die Ausbreitungsrate der Brucellose-Infektion in der Herde ist gering, aber alle Königinnen infizieren sich beim ersten Kontakt mit einem Träger des Virus.

    Der Erreger der Krankheit breitet sich über alle Abfallprodukte und Körperflüssigkeiten aus: Milch, Kot, Urin, Blut. Fleisch, das nach der Schlachtung eines infizierten Tieres gewonnen wird, ist ebenfalls infiziert. Der Grund kann auch eine Schwächung der Schutzfunktionen des Körpers sein, eine Abnahme seiner Widerstandskraft gegen das Virus. Dies wird in der Regel durch Verstöße gegen Hygiene- und Hygienestandards in Ställen, Unbeständigkeit des Temperaturregimes und Zugluft verursacht. Reduzierte ernährungsphysiologische Eigenschaften Futterbasis schwächen auch den Körper der Ziege und machen ihn anfällig für schädliche Mikroorganismen.

    Tierkrankheiten gehen zwangsläufig mit der Viehhaltung einher. Natürlich sollten Sie sich nicht auf die Selbstbehandlung von Stationen einlassen, sondern diesen Teil der Arbeit einem Tierarzt anvertrauen. Die Fähigkeit, die Krankheit anhand der Hauptsymptome rechtzeitig zu diagnostizieren, liegt jedoch in der Hand der Ziegenhalter, da sie wertvolle Minuten spart und die Krankheit in einem frühen Stadium des Auftretens verhindert. In diesem Artikel informieren wir Sie über Ziegenkrankheiten und wie Sie damit umgehen können.

    Was sind Ziegenkrankheiten?

    Beachten Sie, dass es am richtigsten ist, Ziegenkrankheiten in zwei Gruppen zu unterteilen: infektiös und nicht infektiös. Im ersten Fall kann das Tier durch engen Kontakt mit gehörnten Artgenossen seine Krankheit übertragen, im zweiten erkrankt es alleine. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass nicht übertragbare Krankheiten weniger schwerwiegend sind als solche, die sich ausbreiten können. Viele von ihnen entstehen durch unsachgemäße Unterbringungsbedingungen, die von Landwirten für die Stationen geschaffen wurden, sodass eine große Anzahl von Ziegen gleichzeitig krank werden kann. Lassen Sie uns also mit einer detaillierten Betrachtung der Krankheiten fortfahren, die in jeder der Gruppen enthalten sind, die wir in diesem Teil definiert haben.

    Nichtübertragbare Ziegenkrankheiten

    Wie oben erwähnt, liegt die Ursache für nicht übertragbare Krankheiten bei Ziegen hauptsächlich in der unsachgemäßen Haltung der Tiere. Diese Krankheiten können sich also aufgrund der folgenden Faktoren entwickeln:

    Video - Pansentympanie bei Ziegen

    Akute Tympanie

    Akute Tympanien treten meist nur während der sommerlichen Weidezeit auf, da sie in direktem Zusammenhang mit einer unsachgemäßen Fütterung der Tiere mit Grünfutter stehen. Die Krankheit hat aus einem bestimmten Grund die Eigenschaft "akut". Es gibt keine anderen Bedingungen für diese Krankheit, da Maßnahmen ergriffen werden müssen, wenn sie sofort auftritt.

    Tympania ist die Bildung einer großen Ansammlung von Gasen im Pansen einer Ziege, die aus der Fermentation pflanzlicher Lebensmittel resultieren. Die Gründe für die Fermentation von Lebensmitteln können wie folgt sein.

    1. Wenn die Ziege saftiges, leicht gärendes grünes Essen auf nüchternen Magen frisst.
    2. Die Ziege wurde stark getränkt, bevor sie geweidet oder mit Grünfutter versorgt wurde.
    3. Die Ziege wird morgens auf die Weide gebracht, wenn der Tau das Gras noch nicht verlassen hat und nasse, saftige Nahrung gefressen hat;
    4. Die Beweidung erfolgte in kurzer Zeit nach dem Regen, und auch nasses Grün wurde gefressen.
    5. Die Trockenweide wurde abrupt durch eine Weide mit saftigem Rispengras ersetzt.

    Es gibt Kräuter, die am ehesten Tympanon verursachen, wenn einer der oben genannten Zustände auftritt. Normalerweise sind es Bohnen. Innerhalb dieser Gruppe sind folgende Pflanzen gemeint:


    Auch folgende Pflanzenbestandteile sind gefährlich:

    • junges Frühlingsgrün;
    • aufsteigende Triebe von Winterkulturen;
    • Spitzen von Karotten und Rüben;
    • Kohlblätter;
    • Stiele und Blätter von Kartoffeln;
    • abgefallene Früchte des Apfelbaums;
    • Maiskolben;
    • verschimmeltes Getreide.

    Dass sich im Pansen einer Ziege Gase bilden, gilt als völlig normal. Einige von ihnen werden dann in das Verdauungssystem aufgenommen, die anderen werden mit einem Aufstoßen entfernt. Wenn jedoch verschiedene Pathologien auftreten, zum Beispiel Atonie der Narbe (vollständiges Aufhören ihrer motorischen Funktion), werden keine Gase mehr ausgeschieden und die Krankheit beginnt.

    Symptome einer akuten Tympanie

    Sie können das Vorhandensein der Krankheit anhand einer Reihe von Symptomen feststellen, die hauptsächlich mit dem unruhigen Verhalten der Ziege zusammenhängen.

    1. Das Tier hört auf zu fressen, Fressversuche lösen heftigen Protest aus.
    2. Schwanzfächern des Körpers wird häufiger.
    3. Das Tier schaut ständig auf den Bauch und gibt ein klagendes Meckern von sich.
    4. Die Häufigkeit des Stuhlgangs einer Ziege nimmt zu. Das Tier setzt sich oft hin, um Urin oder Kot abzugeben, aber es kommen nur kleine Tropfen heraus.
    5. Die Ziege friert periodisch ohne Bewegung ein, um nicht durch Hin- und Hergehen neue schmerzhafte Attacken zu provozieren.

    Die nächste Gruppe von Symptomen ist bereits physiologisch, nicht willkürlich. Die nachfolgend beschriebenen Punkte sollten dem Landwirt ernsthafte Sorgen bereiten.

    1. Das schnelle Atmen des Tieres, aber oberflächlich, als wäre die Ziege am Ende.
    2. Aufgeblähter Bauch. Es ist fast unmöglich, bei Ziegen eine Vergrößerung des Bauches nicht zu bemerken, da diese Tiere kein reichliches Wollkleid haben.
    3. Das Maul des Tieres ist weit geöffnet, die Zunge hängt zur Seite.
    4. Es gibt gelegentlich Husten.
    5. Der Gang des Tieres ist unsicher.
    6. Die Schleimhaut der Ziege bekommt eine bläuliche Färbung;
    7. Die Glieder der Gehörnten werden kalt.

    Wenn möglich, taste die Narbe am Tier ab. Bei Tympanie sind die angespannten Wände der hungrigen Fossa auf der linken Seite deutlich zu spüren und die Narbe schrumpft nicht.

    Behandlung von Tympanien

    Wir wiederholen noch einmal, die beste Hilfe eines Landwirts für sein Tier ist es, rechtzeitig einen Tierarzt zu rufen. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, befolgen Sie unsere Anweisungen.

    1. Heben Sie das Tier an den Beinen in eine senkrechte Standposition, sodass es nur auf den Hinterhufen ruht.
    2. Ziehe der Ziege die Zunge heraus und stecke ihr eine Aderpresse aus Stroh ins Maul.
    3. Massiere den Bauch des Gehörnten und übergieße ihn ständig kaltes Wasser. Geben Sie ihr gleichzeitig eine Lösung aus einem halben Liter Wasser und einem Teelöffel einer der folgenden Flüssigkeiten:
      • Ammoniak;
      • Kerosin;
      • Kreolin.

    Wenn die Tympanie läuft und das Leben der Ziege minutenlang zählt, verwenden Sie eine Notfallmaßnahme: Stechen Sie mit einem Trokar-Chirurgieinstrument scharf die Narbe zum Tier. Die Punktion muss im Bereich der hungrigen Fossa des Tieres erfolgen.

    Die beste Behandlung ist die Vorbeugung

    Anstatt ein Tier wegen akuter Tympanie zu behandeln, sollten Sie darauf achten, dass es einfach nicht auftritt. Befolgen Sie einige der folgenden Richtlinien.

    1. Füttern Sie sie mit trockenem Heu, bevor Sie sie auf grüne Wiesen bringen, besonders nach der Stallzeit.
    2. Vermeiden Sie es, morgens zu grasen, wenn das Gras noch mit Tau oder Reif bedeckt ist.
    3. Tränken Sie die Tiere nicht, bevor Sie sie auf die Weide bringen oder ihnen saftiges Grünfutter geben.

    Gastroenteritis bei Ziegen

    Gastroenteritis bei Ziegen bezieht sich auf das Auftreten von Problemen mit mehreren Elementen des Verdauungssystems von Ziegen, nämlich mit:

    • Labmagen;
    • Innereien.

    Schlechte Wasserqualität ist eine der Hauptursachen für Gastroenteritis bei Ziegen

    Gastroenteritis wird in der Regel durch schwere Entzündungsprozesse dargestellt, die nicht nur die Schleimhäute, sondern auch die Muskeln und die seröse Schicht betreffen.

    Es sollte gesagt werden, dass diese Krankheit eine der häufigsten bei Ziegen ist und sich auch saisonal manifestiert. Zum Beispiel tritt es bei Erwachsenen oft im Herbst auf, bei kleinen Kindern im Sommer. Die Krankheit wird von einem starken Rückgang der Viehbestände begleitet.

    Die Gründe für das Auftreten von Gastroenteritis bei Erwachsenen können die folgenden Umstände sein.

    1. Verdorbenes Futter füttern. Zum Beispiel verschimmeltes, minderwertiges Getreide, dessen Lagerung der Landwirt nicht im Auge behalten hat oder das billig eingekauft wurde.
    2. Tränken von Ziegen mit ungeeignetem Wasser:
      • schlammig;
      • stagnierend;
      • salzig.
    3. Ziegen grasen bei instabilen Frühlingstemperaturen auf der Weide mit jungem Gras. Die Sache ist die chemische Zusammensetzung junges Gras, das abwechselnd gefriert und auftaut, wird für den menschlichen Verzehr unannehmbar, und wenn die Beweidung fortgesetzt wird, erkranken viele Personen bald an Gastroenteritis.
    4. Ziegen, die Kräuter oder borreiches Wasser zu sich nehmen. Normalerweise ist der Geschmack dieser Pflanzen für Tiere unangenehm, aber wenn die Auswahl gering ist und der Bauer eine karge, trockene Weide wählt, fressen sie, was sie wollen.

    Bei Jungtieren sind die Bedingungen für den Ausbruch der Krankheit wie folgt.

    1. Abruptes Absetzen von Milch bei Kleinkindern und Umstellung auf feste Nahrung ohne Beifütterung mit einem Weißgetränk.
    2. Zu kaltes Wasser in Trinkern.
    3. Trinkender Fluss, schlammiges Wasser.
    4. Salzwasser trinken.
    5. Füttern von Ziegen durch eine Mutter, die später Mastitis hat.
    6. Dehydration des Körpers des Babys oder Überschreiten der zulässigen Temperatur des Inhalts führen ebenfalls zum Auftreten dieser Krankheit.

    Der durchschnittliche Krankheitsverlauf beträgt 3 bis 5 Tage. Aufgrund der Tatsache, dass das Immunsystem bei Kindern schlecht entwickelt ist, tritt bei ihnen sofort eine Gastroenteritis auf, die jedoch lange dauert und schwer zu behandeln ist.

    Bei Personen, die besonders schwer an Gastroenteritis erkrankt sind, ist der Stoffwechsel gestört und es kommt zu Gewichtsverlust sowie starkem Haarausfall.

    Symptome einer Gastroenteritis

    So können Sie die Entwicklung einer Gastroenteritis im Verdauungssystem einer Ziege anhand der folgenden Reihe von Symptomen bestimmen.

    1. Bei kranken Ziegen werden Lethargie, völlige Bewegungslosigkeit, ständige Versuche, ins Bett zu gehen, beobachtet.
    2. Auf Reize wie Geräusche, Berührungen des Besitzers oder Signale von Herdenkameraden wird nicht reagiert.
    3. Das Essen wird selten und verschwindet allmählich vollständig.
    4. Kaugummi ist langsam oder fehlt ganz.
    5. Es gibt Hyperämie und Mundtrockenheit.
    6. Stuhlgangversuche sind angesichts von Verstopfung nicht von Erfolg gekrönt, die dann aber von starkem Durchfall abgelöst wird.
    7. Bei der Untersuchung von Kot können Sie reichlich Schleim oder blutige Einschlüsse sehen.

    Führen Sie eine Palpation durch, wenn Sie über ausreichende Fähigkeiten verfügen. Sie werden stark angespannte Bauchdecken spüren, die Ziege wird Ihnen mit einem protestierenden Meckern mitteilen, dass die Berührung schmerzt.

    Nach einiger Zeit wird die Krankheit durch die Vergiftungssymptome bestimmt.

    1. Es gibt einen merklichen Anstieg der Körpertemperatur des Tieres.
    2. Die Atmung einer kranken Ziege ist schnell, der Puls beschleunigt, ist jedoch schwer zu fühlen.
    3. Das Zittern beginnt und erreicht manchmal den Beginn vollwertiger Krämpfe.
    4. Wasserlassen selten und nicht reichlich.
    5. Das Weiße der Augen der Ziege ist mit Blut gefüllt und nimmt eine gelbe Tönung an.

    Behandlung von Gastroenteritis bei Erwachsenen

    Die Behandlung einer Gastroenteritis bei einer erwachsenen Ziege ist keine leichte Aufgabe. Vertraue sie dem Tierarzt an. Wenn dies nicht möglich ist, befolgen Sie diese Anweisungen.

    Wir erinnern noch einmal daran, dass jeder Fall der Krankheit individuell ist. Medikamente, die einer Ziege Genesung bringen, können einer anderen schaden und die Krankheitsdauer nur verlängern.

    Schritt 1. Um den Magen einer Ziege zu reinigen und ihr beim Stuhlgang zu helfen, gib ihr Rizinusöl zu trinken.

    Schritt 2 Geben Sie dem Tier Antibiotika für 5 oder 7 Tage. Die folgenden Medikamente sind weit verbreitet:

    • Phthalazol;
    • sulgin.

    Die Dosis des Arzneimittels wird wie folgt berechnet: Für jedes Kilogramm des Tiergewichts werden 0,2 Gramm benötigt.

    Schritt 3 Gleichzeitig mit Antibiotika erhalten Tiere Mittel, die den Darm desinfizieren. Unter ihnen wird den Landwirten empfohlen, Folgendes zu verwenden:

    • Ichthyol;
    • Lysol;
    • Resorcin.

    Schritt 4 Um reichlich Durchfall zu stoppen, werden die folgenden natürlichen Heilmittel in einem Komplex verwendet:

    • Abkochung von Eichenrinde;
    • hineingegossen heißes Wasser Lein- oder Hafersamen.

    Diese Abkochungen wirken einhüllend und adstringierend und lindern den akuten Zustand des Darms erheblich.

    Schritt 5 Um eine Austrocknung zu verhindern, wird den Ziegen Kochsalzlösung intravenös oder subkutan verabreicht. Bei Herzproblemen wird Glukose intravenös injiziert.

    Verwenden Sie zur Behandlung einer saisonal auftretenden Magen-Darm-Entzündung, z. B. im Herbst, ein bewährtes Bauernrezept und stellen Sie mit Ihren eigenen Händen eine spezielle Tinktur her.


    Ernährung während und nach Krankheit

    Am besten trennt man kranke Tiere von gesunden in einer Quarantänezone und füttert sie nach dem Ernährungsplan.

    Wenn eine Krankheit auftritt, halten Sie die Ziege für ein paar Tage hungrig. Wenn sich die Symptome bessern, beginnen Sie mit der Fütterung von gemischtem Grasheu, das von Schmutz und Fäulniselementen gereinigt wurde, und geben Sie auch in kleine Stücke zerkleinerten Hafer. Achten Sie darauf, die Trinker voll zu halten sauberes Wasser.

    Behandlung von Gastroenteritis bei Ziegen

    Kranke Ziegen werden zusammen mit ihren Müttern, die sie füttern, in einem Quarantänestall von der Hauptherde isoliert. Anstelle einer separaten Quarantänezone kann ein vorübergehender Aufbewahrungsort eingerichtet werden - so etwas wie ein Zelt auf einem Holzrahmen, das warm genug ist, wenn die Krankheitsperiode auf die instabile Herbst- oder Frühlingszeit fällt.

    Mütter kranker Babys erhalten nahrhaftes Futter und mineralische Nahrungsergänzungsmittel:

    • Getreide;
    • Mischfutter;
    • Mineral- und Salzsteine;

    Kinder machen einen Tag lang eine Hungerdiät, trinken aber sauberes Wasser. Wenn Sie eine Ziege wegen ihres sehr jungen Alters füttern müssen, können Sie anstelle von Milch Joghurt mit warmem, gekochtem Wasser geben. Eine solche Fütterung wird 4 mal am Tag organisiert.

    Am zweiten Tag werden die Zicklein mit mildem Krankheitsverlauf mit ihren Müttern auf die Weide geschickt. Schwerkranke werden weiterhin im Stall gehalten und gefüttert. Ihr Menü könnte so aussehen:

    • hochwertiges Getreide;
    • gutes Mischfutter;
    • Fischöl mit Vitaminen;
    • grünes Heu, nicht mehr als 0,5 kg pro Tag;
    • Fleisch- und Knochenmehl;
    • Zusatzstoffe, die Kupfersalze enthalten.

    Eine Behandlung bei Jungtieren ist nicht vorgesehen, wenn die Diät jedoch nicht hilft, wenden Sie sich an einen Tierarzt, der Sie berät und die richtigen Arzneimittel für Ihren Fall auswählt.

    • Löten mit einer warmen Natriumchloridlösung;
    • Geben Sie Antibiotika (normalerweise Ftalazol oder Sulgin).

    Vorbeugung von Gastroenteritis

    Zu den vorbeugenden Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von Gastroenteritis bei Ziegen gehören die folgenden.


    Lungenentzündung bei Ziegen

    Was eine Lungenentzündung ist, wissen alle Menschen, auch diejenigen, die nichts mit Medizin zu tun haben. Diese Krankheit ist nichts anderes als eine Lungenentzündung bei einem Tier. Ein Merkmal der Lungenentzündung ist, dass sie oft nicht alleine auftritt, sondern Krankheiten begleitet, die bereits im Körper eines Tieres aufgetreten sind. Deshalb, wenn Ihr Tier kürzlich gelitten hat ernsthafte Krankheit, beeilen Sie sich nicht, sich darüber zu freuen, dass die Folgen vermieden wurden. Eine heimtückische Lungenentzündung kann jeden Moment beginnen.

    Die Ursachen für das unabhängige Auftreten von Lungenentzündungen bei Rindern können wie folgt sein.

    1. Lang stressige Situationen das schadet der Gesundheit des Tieres.
    2. Unterkühlung infolge von:
      • Weiden bei windigem Wetter;
      • Zugluft, die um den Stand herumgeht;
      • Einstreufeuchtigkeit im Stall.
    3. Überhitzung in der Sonne führt entgegen der landläufigen Meinung auch zur Entstehung und Entwicklung dieser gefährlichsten Krankheit.
    4. Toxische Luftverschmutzung und ein unausgewogener Speiseplan sind weitere häufige Ursachen.

    Symptome einer Lungenentzündung bei Ziegen

    Der Krankheitsverlauf wird von einigen charakteristischen Symptomen begleitet, mit deren Auflistung wir Ihnen im Folgenden empfehlen, sich vertraut zu machen.

    1. Allgemeine Lethargie im Verhalten von Ziegen. Der Zustand der Tiere ist bedrückt, erwarten Sie also keine besondere Aktivität von ihnen. Sie werden versuchen, so viel wie möglich zu schlafen oder sich einfach hinzulegen.
    2. Kaugummi wird fast nicht gekaut, das Interesse an Essen verschwindet nicht vollständig, sondern nimmt deutlich ab.
    3. Schleimiger Ausfluss aus der Nase erscheint, am Anfang ist es nur Rotz, dann nimmt er den Charakter eines eitrigen Ausflusses an.
    4. Die Körpertemperatur steigt deutlich an.
    5. Die Atmung wird häufig und intermittierend.
    6. Das Tier hustet ständig, Keuchen ist beim Abhören der Lunge deutlich hörbar.
    7. Die Pulsfrequenz steigt.

    Behandlung von Lungenentzündung

    Die Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen erfolgt nach demselben Schema, das in allen Fällen wirksam ist.

    Schritt 1. Kranke Tiere werden in warme und trockene Räume gebracht. Wenn Sie keinen separaten Bereich für Nutztiere haben, können Sie das Tier auf die beheizte Veranda nach Hause bringen. Dies muss getan werden, sonst verschlimmern ständige Zugluft oder die geringste Feuchtigkeit den Krankheitsverlauf und machen die Bemühungen des Besitzers und die Wirkung von Medikamenten zunichte. Leider reicht es meistens nicht aus, für die Bergung der Tiere da zu sein, egal welche Art von ausgestattetem und warmem Stall Sie haben.

    Schritt 2 Für kranke Tiere stellen sie ein spezielles Menü zusammen. Es enthält Elemente mit den höchsten Energiewert. Ein ungefähres Menü einer Ziege mit Lungenentzündung besteht also aus:

    • eine mäßige Menge sauberes Heu;
    • Hülsenfrüchte;
    • füttern.

    Während der gesamten Erkrankung ist es sehr wichtig, Mineralstoffzusätze und Vitamine ständig in die Ernährung aufzunehmen. Perfekt für:


    Kleinkindern wird auch empfohlen, Fischöl zu geben, um die Auswirkungen der Krankheit zu lindern. Das Trinken kranker Tiere kann mit warmem Wasser erfolgen, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Wenn es jedoch nicht möglich ist, es aufzuwärmen, versuchen Sie, ihm mindestens Raumtemperatur zu geben. Reduzieren Sie auf keinen Fall die Trinkmenge, im Gegenteil, Wasser sollte immer verfügbar sein. Das Trinken von viel Wasser ist der einfachste und sicherste Weg, um die erhöhte Vergiftung des Körpers zu reduzieren, die als charakteristisches Symptom einer Lungenentzündung bei Ziegen auftritt.

    Die Behandlung mit antimikrobiellen Medikamenten ist obligatorisch, da ohne sie eine vollständige Genesung fast unmöglich ist. Unter den beschriebenen Mitteln werden zur Verwendung empfohlen:

    • Penicillin;
    • Norsulfazol.

    Die Dauer der Krankheit kann bei jedem Tier unterschiedlich sein, aber wenn Sie rechtzeitig auf das Auftreten reagieren, reduzieren Sie die Zeit, die für die Genesung erforderlich ist, so weit wie möglich.

    Avitaminose bei Ziegen

    Avitaminose ist ein Mangel an Vitaminen der Gruppen A, B, C, D, E in der Ernährung von Ziegen. Die Krankheit scheint unbedeutend, hat jedoch schwerwiegende Folgen für die Entwicklung verschiedener lebenswichtiger Systeme im Körper von gehörnten Tieren. Wenn das Tier also keine Vitamine der oben genannten Gruppen mit der Nahrung erhält, kann dies passieren.

    1. Der Mangel an Vitaminen in der Ernährung von Kindern führt zu einer ernsthaften Verzögerung des Wachstums und der Entwicklung des Nervensystems. Die Folge sind ständige Krämpfe, unsicherer Gang, unerwartete Stürze durch Lähmungen der Gliedmaßen.
    2. Auch erwachsene Ziegen, deren Körper bereits richtig entwickelt ist, werden einen Mangel verspüren. Auch Sie werden es spüren, denn Ihr Viehbetrieb rentiert sich nicht mehr und wird zunichte gemacht, weil die Tiere die Möglichkeit verlieren, Nachkommen zu zeugen.
    3. Vor dem Hintergrund des Fehlens von Vital wichtige Vitamine Tierseuchen nehmen zu. Erkältungen, Darmbeschwerden und andere Krankheiten werden die Herde auf Schritt und Tritt verfolgen und das ganze Geld fließt in die Behandlung.

    Wie Sie sehen, liegt es in Ihrem Interesse, den Bedarf an Vitaminen für Ziegen rechtzeitig zu decken.

    Symptome

    Betrachten Sie also die Symptome von Beriberi.

    Vitamin-A-Mangel kann sich auf folgende Weise äußern.

    1. Häufiges Auftreten von Hauterkrankungen, da die Schutzfunktion der Haut nachlässt.
    2. Verminderter Appetit, als Folge ernsthafte Dünnheit.
    3. Verlust der Sehschärfe, abends kann das Tier keine Säule, keinen Stein oder kein anderes Hindernis mehr sehen.

    Bei einem Mangel an Vitamin D treten folgende Symptome auf.

    1. Rachitis tritt bei Kindern auf, da es zu einer Erweichung des Knochengewebes und einer Krümmung der Gliedmaßen kommt.
    2. Wolle zerfällt und verliert ihren Glanz.
    3. Die allgemeine Schwäche des Individuums entwickelt sich.

    Ziegen reagieren am empfindlichsten auf den Mangel dieser beiden Vitamine, aber das Fehlen anderer Vitamine in der Nahrung sollte nicht übersehen werden.

    Behandlung von Beriberi

    Vitaminmangel wird behandelt, indem vitaminhaltige Futtermittel und zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel in den Speiseplan aufgenommen werden. Es hilft, den Anteil an der Ernährung zu erhöhen von:

    • Möhren;
    • Kleie;
    • gekeimtes Getreide.

    Die folgenden Nahrungsergänzungsmittel sind großartig, um Vitaminmangel zu bekämpfen:

    • Fisch fett;
    • Hefe;
    • Fleisch- und Knochenmehl;
    • Milch.

    Ketose

    Diese Krankheit ist mit einer Stoffwechselstörung im Körper von Ziegen verbunden. Als Folge der Entwicklung von Ketose im Blut steigt die Konzentration von Ketonkörpern, was sich negativ auf die Funktion von Leber, Nieren, Herz und anderen Organen auswirkt.

    Die Ursachen dieser Krankheit können wie folgt genannt werden:

    • unzureichender Energiegehalt im Futter;
    • ein Überschuss an Protein;
    • Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Buttersäuregehalt (z. B. unsachgemäß gekochte Silage).

    Ziegen mit den folgenden Merkmalen sind am anfälligsten für diese Krankheit:

    • fette Tiere;
    • Tiere, die kein Sonnenlicht erhalten;
    • schwangere oder stillende Frauen.
    • Tiere mit geringem Aktivitätsgrad.

    Ketose wird je nach Entstehungsart in zwei Gruppen eingeteilt:

    • primär;
    • zweitrangig.

    Betrachten Sie die Faktoren, die das Aussehen der einzelnen Sorten beeinflussen, in einer Vergleichstabelle.

    Eine Überdosierung von Buttersäure kann durch die Verfütterung von nicht richtig vorbereiteter Silage oder Heulage entstehen. Wenn die Kräuter also vor dem Legen nicht getrocknet werden, ist ihr Gehalt extrem hoch.

    Symptome

    Die Hauptsymptome der Krankheit umfassen die folgenden Zustände des Tieres.

    1. Schläfrigkeit, ständiger Wunsch, sich hinzulegen und zu schlafen.
    2. Träge Bewegung auf der Weide oder im Stall;
    3. Essensverweigerung oder Appetitlosigkeit.
    4. Verstopfung.
    5. Häufiges Atmen.
    6. Stumpfes Fell.
    7. Langsame Gewichtszunahme und niedrige durchschnittliche tägliche Milchleistung von Milchziegen.

    Behandlung

    Die Hauptbehandlung besteht darin, die Zusammensetzung der Ziegennahrung zu ändern. Seine Basis ist Heu aus hochwertigen Wiesengräsern, frische Kräuter, Kraftfutter wird hinzugefügt:

    • Hülsenfrüchte;
    • Kleie;
    • Mischfutter.

    Sie können auch hochwertige Heulage hinzufügen.

    Die folgenden Produkte sollten von der gehörnten Speisekarte ausgeschlossen werden:


    Die richtige Entscheidung wäre, Tieren Vitaminkomplexe zu verabreichen, zum Beispiel:

    • Gamavit;
    • Elevitis usw.

    Der Vitaminkomplex "Gamavit" wird Tieren als Injektion verabreicht

    Es ist auch notwendig, eine 5% ige Glucoselösung mit einem Volumen von 10 Millilitern intravenös zu injizieren sowie Propylenglykol, Natriumpropionat und Cholinol in Lebensmittel zu mischen.

    Der Säuregehalt des Pansens wird mit Backpulver, 20 Gramm pro Person, für zwei Wochen reduziert.

    Verhütung

    Befolgen Sie diese Richtlinien, um Ketose vorzubeugen.

    1. Grundfütterung nach Bedarf der Ziege unter Berücksichtigung der Trächtigkeiten.
    2. Weigern Sie sich, verdorbenes oder minderwertiges Futter zu füttern.
    3. Plane die Ernährung deiner Ziege.
    4. Silage richtig ernten, indem Pflanzen getrocknet werden.
    5. Führen Sie ein ständiges Gehen mit Tieren durch, lassen Sie sie laufen.

    Vergiftung

    Vergiftungen treten auf, wenn Ziegen Futter fressen, das zuvor mit Pestiziden, giftigen Pflanzen oder Elementen behandelt wurde, die nicht zum Verzehr bestimmt sind.

    Symptome

    Je nachdem, welche Art von Gift gefressen wurde, können bei Ziegen folgende Symptome auftreten:

    • Reizung des Verdauungssystems mit Durchfall, Erbrechen;
    • Reaktion des Nervensystems in Form von Zittern, Krämpfen, Blindheit;
    • schneller Puls und Atmung.

    Behandlung von Vergiftungen

    Um eine Vergiftung zu heilen, müssen Sie das Toxin entfernen und die negativen Reaktionen des Körpers reduzieren. Dazu werden folgende Verfahren durchgeführt:

    • Magenspülung;
    • Abführmittel füttern;
    • Aktivkohle geben.

    Gegen manche Gifte helfen diese Maßnahmen nicht, dann wird den Ziegen das entsprechende Gegengift zugeführt.

    Mastitis

    Mastitis ist eine Entzündung der Milchdrüsen im Euter einer Ziege. Es kann sich aus vielen Gründen entwickeln.

    1. Biologische Ursachen- Durch den Eintritt pathogener Organismen in das Blut der Ziege, die sich in den Milchdrüsen ansiedeln, beginnt die Vermehrung der schmerzhaften Mikroflora im Euter. Für den Fall, dass das Tier eine verminderte Immunität hat, entwickelt sich die Krankheit höchstwahrscheinlich schnell und ist schwerwiegend.
    2. Mechanischer Schaden- am meisten gemeinsame Sache Auftreten von Mastitis. Die empfindliche Haut des Euters kann beispielsweise beim Melken sehr leicht verletzt werden. Ein schlampiges Kind, ein Ast von einem Busch, ein hervorstehender Nagel usw. können es ebenfalls beschädigen.
    3. Thermische Faktoren- zum Beispiel Unterkühlung durch Haltung in einem alten, nicht isolierten Gehege, wo Zugluft und feuchte Einstreu wandern.

    Kommen wir nun zu den Krankheitssymptomen.

    Symptome

    Die Symptomatik der Mastitis wird anhand von vier möglichen Arten ihrer Manifestation bestimmt.


    Video - Ursachen und Behandlung von Mastitis bei Ziegen

    Behandlung

    Die Behandlung von Mastitis bei Ziegen umfasst die folgenden Schritte.

    Schritt 1. Das Tier wird von den Gefährten entfernt und in einen sauberen und trockenen sowie warmen Raum gebracht. Auf den Boden wird Stroh gelegt, das bei Verschmutzung ständig gewechselt wird.

    Schritt 2 Aus der Ernährung des Tieres schließen Sie alle milchproduzierenden Futtermittel aus:

    • Wurzeln;
    • Melonen;
    • frisches Grün;
    • Früchte;
    • füttern.

    Üblicherweise werden nur trockenes Heu und Äste verwendet, um den Nährwert des Futters nicht zu sehr zu reduzieren. Auch der Wasserverbrauch wird auf zwei Liter pro Tag reduziert.

    Schritt 3 Das Melken wird mindestens 4 Mal an einem Tag durchgeführt. Um die Schmerzen des Prozesses zu lindern und die Resorption von Ödemen zu fördern, wird Ichthyolsalbe in das Euter gerieben.

    Schritt 4 Unter der Woche werden der Ziege Antibiotika gespritzt:

    • Penicillin;
    • Cephalosin;
    • Streptomycin usw.

    Sie werden auch direkt in die Brustwarzen gespritzt. Passend dazu:

    • Mastomycin;
    • Mastitis;
    • Mastis usw.

    Zur Unterstützung des Immunsystems werden Medikamente eingesetzt:

    • Immunfan;
    • Katastrophal;
    • Trivit.

    Vorbeugung von Mastitis

    Es ist viel einfacher, einer Mastitis vorzubeugen, als sie zu heilen. Befolgen Sie diese Anweisungen.

    1. Halten Sie Ihr Ziegenhaus sauber und achten Sie besonders auf die Einstreu. Wechsle den Strohhalm nach Bedarf.
    2. Halten Sie das Temperaturregime strikt ein, für ein angenehmes Dasein benötigen Ziegen mindestens 10 Grad Wärme. Behandeln Sie alle Fugen und Risse und schließen Sie sie vor Zugluft.
    3. Waschen und massieren Sie das Euter der Ziege vor dem Melken. Neben der Vorbeugung von Mastitis erhöht es auch die Milchleistung.
    4. Geben Sie die gesamte im Euter enthaltene Milch.

    Video - Ziegeneutermassage

    Furunkulose des Euters

    Als Folge des Auftretens dieser Krankheit treten Furunkel am Euter einer Ziege auf - Entzündungsherde. Sie entwickeln sich auf Haarfollikeln. Die wichtigste Ursache dieser Krankheit ist die unhygienische Haltung einer Ziege, zum Beispiel:

    • schmutzige Einstreu im Stall;
    • Fehlende Euterwäsche vor dem Melken.

    Eine geringe Immunität und unzureichend angereicherte Tierernährung spielen ebenfalls eine Rolle.

    Symptome

    Mit der Entwicklung der Furunkulose treten am Euter des Tieres zahlreiche Beulen auf, mit der Zeit wird die Haut rot oder gelb. Beim Abtasten sind die Beulen dicht, die Ziege wird durch Berührung verletzt. Infolge des Ausflusses von Eiter aus den Furunkeln infizieren sich nahe gelegene Hautbereiche und es treten neue Furunkel auf.

    Behandlung

    Die Behandlung der Furunkulose des Ziegeneuters erfolgt in mehreren Stufen.

    1. Die Euter werden mit Seife gewaschen, immer mit warmem Wasser, um die Krusten an den Beulen aufzuweichen.
    2. Mit einem in ein Antiseptikum getauchten Wattestäbchen werden die Krusten entfernt, dann werden die Haare abgeschnitten.
    3. Jeder Kegel wird mit Jodlösung behandelt. Dann bleibt nur noch, die Euterhygiene aufrechtzuerhalten und die Ziege richtig zu füttern, einschließlich Vitaminergänzungen.

    Rheuma

    Diese Krankheit manifestiert sich bei Tieren vor dem Hintergrund der Haltung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Zugluft.

    Symptome

    Es gibt zwei Arten von Rheuma:

    • muskulös;
    • artikulär.

    Die erste Sorte verfolgt Erkältungen. Seine charakteristischen Symptome sind:

    • Muskelverhärtung;
    • wunde Berührung.

    Die Symptome von Gelenkrheumatismus sind wie folgt:

    • geschwollene Gelenke an den Beinen;
    • Körpertemperatur steigt;
    • Lahmheit tritt auf;
    • die Lust zu essen verschwindet.

    Behandlung

    Auch Rheuma wird je nach Sorte behandelt. Bei Muskelrheumatismus werden die Tiere in einen trockenen, warmen Raum gebracht und mit Kampferalkohol eingerieben, bei Gelenkrheumatismus wird Natriumsalicylat hineingegeben. Draußen wird eine Salbe in die Gelenke gerieben, die die folgenden obligatorischen Elemente enthält:


    ansteckende Infektionskrankheiten

    Kommen wir nun zu einer Beschreibung ansteckender Krankheiten, von denen einige der Landwirt selbst von Tieren bekommen kann. Diese werden am besten frühzeitig diagnostiziert und umgehend behandelt.

    Pleuropneumonie ansteckend

    Ein Merkmal dieser Krankheit ist, dass junge Tiere, die das Alter von drei Jahren noch nicht erreicht haben, am anfälligsten dafür sind. Die Krankheit tritt auf, wenn Mykoplasmen in die Lungen von Tieren gelangen, die von anderen infizierten Tieren durch Tröpfchen aus der Luft oder mit dem Urin in die Umwelt abgegeben werden. Die Ansteckung erfolgt über die Luft. Typischerweise ist die Ausbreitungsrate der Krankheit sehr hoch, von 5 bis 20 Tagen erreicht die Sterblichkeitsrate durch die Krankheit 100%.

    Meist tritt die Erkrankung akut auf, seltener chronisch. Im zweiten Fall wird manchmal entschieden, krankes Vieh zu schlachten.

    Auch Tiere, die älter als drei Jahre sind, ein geschwächtes Immunsystem haben oder kürzlich an Krankheiten erkrankt sind, die sie geschwächt haben, sind anfällig für die Krankheit.

    Symptome

    Bei einem Tier kann eine infektiöse Pleuropneumonie diagnostiziert werden, wenn die folgende Liste von Symptomen vorhanden ist.

    1. Die Körpertemperatur einer kranken Ziege steigt stark auf 42 ° C an.
    2. Der Appetit der Ziege sinkt zunächst kritisch, dann kommt es zu einer kompletten Futterverweigerung.
    3. Husten beginnt, zuerst trocken, "bellend", dann nass, mit Auswurf.
    4. Eiter wird aus Nase und Bindehaut ausgeschieden.
    5. Dem Tier fällt das Atmen schwer, es stöhnt und keucht.

    Ein Saccharose-Uterus mit Pleuropneumonie wird zur fetalen Extraktion entnommen, da praktisch keine Chance besteht, dass beide überleben. Bei der chronischen Natur der Krankheit sind die Symptome die gleichen, nur stärker ausgeprägt.

    Behandlung

    Um diese Krankheit zu heilen und zu verhindern, dass der gesamte Viehbestand krank wird, müssen Sie unsere Anweisungen befolgen.

    Schritt 1. Kranke Tiere werden vom Rest isoliert. Sie beginnen mit der Durchführung einer spezifischen Behandlung mit den folgenden antimikrobiellen Arzneimitteln:

    • Novarsenol;
    • Sulmizid;
    • Sulfanatrol;
    • Osarol;
    • Chloramphenicol usw.

    Tetracyclin-Antibiotika werden auch verwendet:

    • Tetracyclin;
    • Oxytetracyclin;
    • Biomycin.

    Allerdings zeigt diese Gruppe von Antibiotika nur dann positive Ergebnisse, wenn die Behandlung rechtzeitig begonnen wird.

    Zusätzlich werden Expektorantien verschrieben.

    Die gesamte spezifische Behandlung funktioniert nur, wenn der Ziege für ihre Zeit artgerechte Lebensbedingungen geboten werden.

    Schritt 2 Innerhalb von zwei Monaten wird eine Herde, in der Krankheitsfälle aufgefallen sind, nicht mit neuen Hörnern ergänzt und ihre Mitglieder werden nicht zusammen mit gesunden Nachbarherden beweidet.

    Schritt 3 Der Stall und andere Ziegenställe werden mit heißen Lösungen behandelt:

    • Natriumhydroxid 2 %;
    • Formaldehyd, 2 %;
    • Bleichmittel mit 2 % Aktivchlorzusatz.

    Außerdem werden die Ställe mit frisch gelöschtem Kalk behandelt, 20 %.

    Es ist gut, wenn Sie ein krankes Tier heilen können, denn nach der Ziege erwerben sie Immunität. Viele Tierärzte und erfahrene Landwirte glauben jedoch, dass es nicht möglich sein wird, Tiere vollständig zu heilen. Wenn Sie sehen, dass sich der Zustand einer Ziege verschlechtert, sollten Sie sie zum Schlachten geben, da neben Ihrem Hof ​​auch Nachbarn leiden können.

    Um den Körper einer getöteten Ziege von krankmachenden Rückständen zu befreien, das Fleisch des Tieres gut durchkochen und die Haut trocknen, vorher mit Desinfektionsmitteln behandeln.

    Verhütung

    Der wichtigste Ratschlag für den Umgang mit dieser schrecklichen Infektionskrankheit besteht darin, zu verhindern, dass Ihre Herde mit kranken Mitgliedern der Herde der Nachbarn geteilt wird, sowie den Grad der Immunität Ihrer Tiere ständig zu überwachen und sie ständig zu stärken, indem Sie den Tieren Vitamine und Mineralstoffe geben.

    infektiöse Mastitis

    Infektiöse Mastitis tritt auf, wenn sie von anderen Tieren, Kranken oder Trägern von Mikroben infiziert wird. Die Erreger der Krankheit können lange im Euter infizierter Tiere leben, von 7 bis 10 Monaten.

    Infektion und Isolierung der Infektion erfolgt:

    • beim Melken mit Milchaustritt;
    • beim Saugen der Gebärmutter von einem Kind.

    Das Euter selbst kann auf folgende Weise infiziert werden.

    1. Wenn die Infektion durch den Brustwarzenkanal eindringt - der galaktogene Weg.
    2. Dringt durch Wunden an der Oberfläche der Brustwarzen oder des Euters selbst ein - auf lymphogenem Weg.
    3. Die Infektion kann das Euter auch von anderen infizierten Organen im Körper der Ziege erreichen, die sich wiederum durch das infizierte Einstreu, durch den Kontakt mit den mit Infektionssporen bedeckten Händen von Milchmädchen und durch den Kontakt mit verschiedenen Pflegeprodukten infiziert haben und Werkzeuge usw.

    Die endgültige Letalität bei Ziegen durch infektiöse Mastitis ist ziemlich hoch und beträgt ungefähr 50-80% der Fälle. Meistens tritt es als Folge einer schweren Vergiftung auf, die die Krankheit verursacht hat. Verzweifeln Sie jedoch nicht, infektiöse Mastitis ist behandelbar. Die Hauptsache ist, es rechtzeitig zu erkennen und mit Hilfe eines Tierarztes zu beseitigen.

    Eine geringe Immunität ist eine der Ursachen für infektiöse Mastitis

    Die Ursachen, die zu der Krankheit beitragen, sind wie folgt.

    1. Geringe Immunität von Nutztieren.
    2. Unzureichende Ernährung, der genügend Vitamine und Mineralstoffe fehlen.
    3. Euter verletzt, manchmal reichen schon kleine Kratzer.
    4. Schmutziges Euter, das vor dem Melken nicht gewaschen wird.
    5. Isolierung von pathogenen Mikroorganismen in die Umwelt.

    Symptome

    Die Symptome einer Mastitis werden wie andere Krankheiten je nach Art des Krankheitsverlaufs in Gruppen eingeteilt.

    1. Hyperakute Mastitis- Das Euter der Ziege schwillt an, ihre Temperatur steigt, es schmerzt bei Berührung und die Ziege macht es deutlich. Die Sekretion der Drüse ist gestört, das Tier hat Fieber, der Puls ist schwach und schnell, die Augen können sinken.
    2. Akute Mastitis- alle die gleichen Symptome wie bei Hyperakut, aber weniger ausgeprägt, das Tier ist sehr schwach, fällt aber nicht hin. Die Dauer dieses Kurses beträgt ca. 2 Wochen.
    3. Subakute Mastitis- nur leichte Euterveränderungen und unruhiges Verhalten des Tieres bemerkbar.
    4. Chronisch- kann lange, monatelang nicht in akuter Form fließen, hat aber dennoch Folgen und führt oft dazu, dass der erkrankte Euteranteil verkümmert und seine Arbeitsfunktion verliert.

    Behandlung

    Die Behandlung von infektiöser Mastitis ist ähnlich wie bei nicht-infektiöser Mastitis. Kranke Tiere werden in einen separaten Raum mit stabiler Warmlufttemperatur verlegt. Das Euter wird sanft gewaschen, um das Tier nicht zu verletzen, dann wird die Ziege oft und sorgfältig gemolken. Beginnen Sie dann mit einer Antibiotikabehandlung. Passend dazu:

    • Penicillin;
    • Erythromycin;
    • Norsulfazol.

    Mit speziellen Spritzen werden auch Medikamente wie Streptomycin und antibakterielle Medikamente in die Brustwarzenkanäle injiziert.

    Brucellose

    Lesen Sie sorgfältig über diese Krankheit, denn sie ist nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen gefährlich.

    Brucella gelangt aus den Sekreten eines kranken Tieres in die äußere Umgebung, zum Beispiel:

    • mit Milchausgabe;
    • mit Urin und Kot;
    • aus der Samenflüssigkeit von Ziegen;
    • mit Blut;
    • aus dem Fruchtwasser einer Ziege während einer Abtreibung.

    Sie können sich anstecken durch:

    • Paarung;
    • auf nahrhafte Weise;
    • über Schleimhäute in Kontakt mit Pflegeprodukten kommen.

    Eines der Anzeichen von Brucellose sind spontane Aborte bei schwangeren Frauen.

    Eine Ziege kann zur Infektion des gesamten Viehbestandes führen. Die Lebensfähigkeit von Mikroben ist rekordverdächtig, sie können bis zu 4 Monate in Gülle und Erde überleben, in kalter Milch leben sie eine Woche, in Käseprodukten - bis zu 2 Monate. Gepökeltes Fleisch enthält drei Monate nach dem Kochen Bakterien, in gefrorener Form verlängert sich der Zeitraum auf 6 Monate.

    Direkte Sonneneinstrahlung kann schädliche Bakterien in drei bis vier Tagen zerstören, 10 Minuten Erhitzen bei einer Temperatur von 70 Grad hilft ebenfalls.

    Symptome

    Das Hauptproblem bei der Diagnose von Brucellose auf frühe Stufen ist, dass es keine Symptome gibt. Der einzige Weg zu verstehen, dass eine Ziege an Brucellose erkrankt ist, ist die Abstoßung des Fötus bei einer schwangeren Mutter nach etwa 3 oder 5 Monaten der Entwicklung. Manchmal werden Kinder jedoch lebend zu früh geboren, sterben dann aber trotzdem innerhalb von 2-3 Tagen.

    Nach einem Schwangerschaftsabbruch entwickelt sich in der Gebärmutter eine Endometritis vom eitrigen Typ. Einfach ausgedrückt, Sekrete fließen aus den Genitalien, sehr übel riechend. Sie können auch entzündete Gelenke beobachten.

    Behandlung

    Leider wurden bisher keine Methoden entwickelt. wirksame Behandlung Ziegen mit Brucellose. Da die Krankheit asymptomatisch ist, beste Lösung ist das Schlachten von krankem Vieh und die Behandlung des Stalles mit Hilfe von Desinfektionsmitteln:

    • konzentrierte Lösung aus Chlor und Wasser, etwa 3 %;
    • Natriumbicarbonat, 2 %;
    • 10-20 % frisch gelöschter Kalk;
    • 3 % Lysol;
    • Eine Lösung von Carbonsäure, 2%.

    Nekrobakteriose

    Auf andere Weise wird diese Ziegenkrankheit "hufig" genannt. Als Folge seiner Entwicklung kommt es an der Lücke zwischen den Hufen der Ziege und der Krone zu Fäulnis und Nekrose der Haut, manchmal kommt es zu Infektionen am Euter des Tieres, im Mund, Genitaltrakt, der Lunge und anderen Organen.

    Die Sterblichkeit durch die Krankheit liegt mit 10 % auf einem niedrigen Niveau, jedoch sollte bedacht werden, dass die Krankheit bis zu 100 % der Herde betrifft.

    Nekrosebakterien werden aus den folgenden Quellen in Tiere eingeführt.

    1. Zuallererst aus dem Boden, in dem sie ständig leben, besonders an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit;
    2. Durch die Haut mit schmutziger und feuchter Bettwäsche.

    Die Inkubationszeit von Necrobacterium dauert ungefähr 3 Tage.

    Symptome

    Anhand der folgenden Symptome können Sie feststellen, dass die Ziege infiziert ist.

    1. Mit der Entwicklung der Krankheit beginnt eine spürbare Lahmheit.
    2. Die Untersuchung des Hufspalts zeigt, dass die Haut stark geschwollen und gerötet ist.
    3. Mit der Zeit wird der Entzündungsbereich breiter und verwandelt sich in ein Geschwür.
    4. Die Temperatur der betroffenen Extremität ist erhöht.
    5. Das Tier ist stark depressiv.
    6. Verweigerung der Nahrungsaufnahme.
    7. Die allgemeine Körpertemperatur wird erhöht.

    Behandlung

    Diese unangenehme Krankheit wird auf folgende Weise behandelt.

    Geschwüre auf der Haut des Zwischenhufspalts und der Krone werden mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat in einer Konzentration von 3% und Wasserstoffperoxid gewaschen. Chirurgisch werden tote Zellen entfernt, die folgenden Medikamente werden intramuskulär verabreicht:

    • Chlortetracyclin;
    • Ditetracyclin;
    • Dibiomycin.

    In den Ställen wird ein kompletter Austausch der Einstreu durchgeführt und die Oberflächen mit Chemikalien behandelt. Benachbarte Ziegen werden untersucht und alle an den Hufen gefundenen Wunden werden mit einer Mischung von Lösungen behandelt:

    • Kreolin 5 %;
    • Formalin 10 %;
    • Kupfersulfat 5%.

    Die Verarbeitung und Prüfung erfolgt innerhalb von 5 Tagen, Sie können auch Fußbäder für Ziegen mit einer Beimischung der oben genannten Substanzen veranlassen.

    Maul-und Klauenseuche

    Diese Krankheit kann nicht nur Huftiere, sondern auch Menschen infizieren. Eine Infektion von Tieren kann als Folge der folgenden Umstände auftreten.

    1. Beim Kontakt eines kranken und gesunden Tieres.
    2. Bei Berührung durch Erkrankte oder kontaminierte Pflegeprodukte.
    3. Ziegen bekommen die Krankheit, indem sie die Milch ihrer Mutter trinken.

    MKS tritt bei Ziegen hauptsächlich an den Hufen bzw. an den Zwischenhufspalten auf.

    Symptome

    Auf der Haut zwischen den Hufen der Ziege schwellen Blasen an, Geschwüre wachsen, sehr schmerzhaft. Das Tier versucht, nicht auf die am stärksten betroffenen Gliedmaßen zu treten, um bereits gereizte Wunden nicht zu stören. Geschwüre können sich in die Mundhöhlen von Ziegen, Lippen und Genitalien bewegen. Kleine Kinder reagieren besonders empfindlich auf die Krankheit, sie leiden laut und langwierig und lassen den Bauern wissen, dass sie große Schmerzen haben.

    Verhütung

    Eine MKS-Infektion kann durch die Verwendung eines speziellen lapinisierten inaktivierten Impfstoffs verhindert werden. Nutzen Sie diese Chance und kaufen Sie sie unbedingt, denn das Infektionsrisiko bleibt in einer Ziegenhaltung immer hoch.

    Sie sollten auch Tiere nur von vertrauenswürdigen Verkäufern kaufen - Inhabern von außergewöhnlich wohlhabenden Farmen.

    Behandlung

    1. Kranke Tiere werden in einen warmen und trockenen Raum gebracht, der mit einem weichen Bett aus sauberem Stroh ausgelegt ist.
    2. Ziegenhufe werden täglich mit Kreolinemulsion, Kaliumpermanganat und Carbonsäure gewaschen.
    3. Alle erodierten Oberflächen werden mit Jod-Glycerin-Flüssigkeit und Birkenteer bestrichen und leicht über einem Feuer erhitzt.
    4. Die Räumlichkeiten, in denen kranke Ziegen gehalten wurden, müssen mit Desinfektionsmitteln desinfiziert werden.

    Wenn Sie weiterhin Milch von Ziegen trinken möchten, haben Sie keine Angst, sich zu infizieren, Sie müssen sie nur kochen und können sie ohne Angst trinken.

    Fascioliasis

    Es gibt die folgenden Quellen der Helmintheninvasion.

    Wenn Helminthen in den Körper eindringen, beginnen sich die folgenden Symptome zu entwickeln.

    1. Der depressive Zustand der Ziege manifestiert sich sehr schnell.
    2. Appetitlosigkeit oder träges Essen.
    3. Die Körpertemperatur einer Person kann 41 ° erreichen.
    4. Am Anfang flucht das Tier, leidet dann an Verstopfung.
    5. Brust und Kiefer des Tieres schwellen an.
    6. Offensichtlich werden die Schleimhäute blass und nehmen einen gelben Farbton an.

    Behandlung

    Die Krankheit wird mit Anthelminthika behandelt:

    • ocetvicola;
    • dertil;
    • Acemidophen;
    • Ursovermit usw.

    Moniesiose

    Die Symptome der Krankheit treten nicht sofort auf, sondern etwa 25-30 Tage.

    1. Tiere verlieren viel Gewicht und werden lethargisch.
    2. Das Fell beginnt seinen Glanz zu verlieren und fällt stellenweise aus.
    3. In der Gülle finden sich Schleim und Helminthenstücke.

    Wenn keine entschlossenen Maßnahmen ergriffen werden, wird der Darm des Tieres so mit Würmern verstopft, dass eine Verstopfung auftritt und das Tier stirbt.

    Behandlung

    Es wird auch mit Anthelminthika durchgeführt:

    • Cambendazol;
    • Fenalidon;
    • Kupfersulfat;
    • fanadecom usw.

    Wenn sich nur ein Teil Ihrer Herde infiziert hat, schadet es nicht, Anthelminthika an den Rest des Viehbestands zu verfüttern, um weitere Folgen zu vermeiden.

    Echinokokkose cestode

    Symptome

    Der Krankheitsverlauf wird von folgenden Symptomen begleitet.

    Da noch kein Heilmittel entwickelt wurde, werden die Ziegen zum Schlachten geschickt und sorgfältig entsorgt, um nicht die gesamte Herde zu infizieren.

    Diktyokaulose

    Infektion des Körpers einer Ziege mit einem fadenförmigen Helminthen, der in Luftröhre und Bronchien kolonisiert ist. Es gelangt auch mit Nahrung oder Wasser in den Körper.

    Symptome

    Die Symptome ähneln denen anderer Arten von Helmintheninfektionen, aber sie werden hinzugefügt:

    • viskoser Ausfluss aus der Nase;
    • Anämie;
    • Schwellungen.

    Behandlung

    Die Behandlung der Dictyocaulose besteht in der Infusion von Jodlösung in die Luftröhre sowie in der Einführung von Dithrazin-Injektionen.

    Strongylatose

    Eine Infektion mit Strongylat-Spulwürmern erfolgt durch kontaminiertes Futter oder Wasser. Einmal drinnen siedeln sich die Würmer im Darm und im Magen an.

    Symptome

    Wenn sich Strongylat im Körper einer Ziege ansiedelt, entwickeln sich folgende Krankheiten mit ihren Symptomen:

    • Gastroenteritis;
    • Durchfall;
    • Dermatitis;
    • Lungenentzündung.

    Behandlung

    Die Behandlung erfolgt mit verschiedenen Immunstimulanzien und Anthelminthika, zum Beispiel:

    • Phenothiazin;
    • Kupfersulfat usw.

    Piroplasmose

    Die Krankheit tritt auf, wenn sie von einer Ixodid-Zecke gebissen wird, wenn sie in Wäldern oder Waldgebieten weidet. Tiere jeden Alters können krank werden.

    Symptome

    Dank der folgenden Symptome können Sie den frühen Ausbruch der Krankheit feststellen:

    • erhöhte Körpertemperatur;
    • Anämie;
    • Gelbfärbung der Schleimhäute;
    • allgemeine Schwäche;
    • verminderter Appetit oder Nahrungsverweigerung;
    • schneller, schwacher Puls;
    • schnelles Atmen;
    • Durchfall tritt auf;
    • der Urin des Tieres wird rot.

    Behandlung

    Die Tiere werden mit Injektionen der folgenden Medikamente behandelt:

    • Azidin;
    • Diamidin.

    Gleichzeitig führen sie eine symptomlindernde Therapie durch und füttern die Tiere mit Diätfutter.

    Läuse auf Ziegen

    Läuse setzen sich auf Tieren fest und springen bei Kontakt auf andere über und infizieren die gesamte Herde.

    Symptome

    Zu den Symptomen von Läusen bei einer Person gehören:

    • Angst bei Ziegen aufgrund von weit verbreitetem Juckreiz;
    • geringe Produktivität der Tiere;
    • verminderter Appetit;
    • das Auftreten von Dermatitis und Haarausfall.

    Video - Behandlung von Ziegen gegen Läuse, Würmer, Durchfall

    Behandlung

    Das Töten von Läusen wird mit Insektiziden durchgeführt, um nicht nur Erwachsene, sondern auch die von ihnen gelegten Larven zu zerstören. Das Sprühen erfolgt mit Lösungen:

    • Phoxim;
    • Chlorophore;
    • Kohlekraft;
    • Arrodex usw.

    Die Zweitverarbeitung der Tiere erfolgt zwangsläufig zwei Wochen nach der ersten, um das Schlüpfen von Larven in jedem Fall zu verhindern.

    Zusammenfassen

    1. Tiere auf sicheren Friedhöfen weiden zu lassen.
    2. Verwenden Sie sauberes, fließendes Wasser zum Trinken.
    3. Ergreifen Sie medizinische Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen.
    4. Halten Sie die Hygieneregeln von Ziegen ein und kümmern Sie sich um sie.
    5. Kaufen und verteilen Sie hochwertiges Futter an Tiere.
    6. Lassen Sie Ziegen nicht mit infizierten Ziegen weiden.
    7. Überwachen Sie Änderungen im Zustand der Ziegen genau.
    8. Bauen Sie die Tiere in einem großen, sauberen, warmen Gehege ohne Zugluft um und isolieren Sie es so weit wie möglich von Feuchtigkeit.
    9. Reinigen Sie das Paddock ständig.

    Wenn Sie die oben aufgeführten einfachsten Präventionsregeln befolgen, können Sie das Auftreten verschiedener Herdenkrankheiten erheblich reduzieren, was bedeutet, dass Ihre Betriebsverluste minimiert werden.

    Brucellose ist eine ansteckende ansteckende Krankheit, die mit Schäden am Bewegungsapparat, dem Nervensystem, den Fortpflanzungsorganen und anderen Systemen auftritt. Synonyme: Maltesisches (oder mediterranes) Fieber. Die Krankheit verläuft tendenziell chronisch. Dies ist eine ansteckende Krankheit, die den zuständigen Gesundheitsbehörden gemeldet werden sollte. Brucellose bei Schafen und Ziegen wird durch gramnegative Bakterien (Brucella) der Gattung Brucella melitensis verursacht. Brucella wurde 1886 von dem englischen Arzt David Bruce aus der Milz einer verstorbenen Person identifiziert, und die Krankheit ist nach diesem Arzt benannt. Die Ansteckung des Menschen erfolgt meist durch kranke Haustiere, äußerst selten durch kranke Menschen. Maltesisches oder Mittelmeerfieber wird von Schafen und Ziegen übertragen.

    Brucellose ist hauptsächlich in südlichen Ländern verbreitet. Beispielsweise werden in Deutschland etwa 130 Fälle pro Jahr registriert, in Italien 3000, in Spanien 6000 Fälle dieser Krankheit. Manchmal wird diese Krankheit als wellenförmiges Fieber bezeichnet, da die Körpertemperatur bei Patienten steigt und fällt.

    Symptome

    • Von 1 bis 3 Wochen - ein Zeitraum mit erhöhter Temperatur.
    • 2 bis 14 Tage bei normaler Körpertemperatur.
    • Vergrößerung der Leber und Milz. Gelbsucht.

    Die Inkubationszeit beträgt mehrere Tage bis mehrere Wochen. Dann beginnt die erste Phase des Temperaturanstiegs. Abends steigt die Temperatur, morgens schwitzt der Patient stark. Lymphknoten, Leber und Milz vergrößern sich, Muskel- und Gelenkschmerzen treten auf. Es kommt zu einer vorübergehenden Entzündung mehrerer Gelenke. Die Hochtemperaturperiode dauert 1 bis 3 Wochen, 2 bis 14 Tage eine temperaturfreie Periode, dann steigt die Temperatur wieder an, alles wiederholt sich periodisch. Die Krankheit kann bis zu 6 Monate andauern. Der Patient verliert allmählich an Gewicht, seine Kraft geht zur Neige. Gefährliche Komplikationen der Brucellose beim Menschen sind Bronchitis und Lungenentzündung, Nierenentzündungen sind seltener. Beim Malteserfieber können Entzündungen des Herzmuskels, der Nerven, der Hoden, des Gehirns oder seiner Membranen auftreten.

    Ursachen

    Die Bakterien werden durch Kontakt mit kontaminiertem Kot, Urin, Milch und Fleisch von Tier zu Tier und auf den Menschen übertragen. Brucellen kommen auf der Bindehaut der Augen und der Haut kranker Tiere vor. Die Infektion erfolgt häufig durch nicht pasteurisierte oder unterpasteurisierte Milch. Brucella kann auch durch kleine Kratzer auf der Haut in den menschlichen Körper gelangen. Diese Infektionskrankheit tritt häufiger bei Menschen in ländlichen Gebieten auf. Zu den Risikogruppen zählen Tierärzte, Milchmädchen, Tierpfleger und Jäger. Brucellose kann als Berufskrankheit anerkannt werden.

    Behandlung

    Die Krankheit wird mit Antibiotika behandelt. Manchmal ist es notwendig, einzelne Symptome der Brucellose zu behandeln, zum Beispiel werden fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente verschrieben. Bei hohen Temperaturen sollte Bettruhe eingehalten werden.

    Menschen, die mit kranken und gefallenen Tieren zu tun haben, sollten eine Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen. Eine Impfung von Risikopersonen ist möglich.

    Die schwere Schwäche, die Menschen mit Malteserfieber verspüren, veranlasst sie, einen Arzt aufzusuchen.

    Erreger und Antikörper gegen Brucellose lassen sich im Blut, Urin und Gewebe nachweisen, dies ist jedoch nicht immer möglich. Wenn der Patient Symptome einer Schaf- und Ziegenbrucellose aufweist, versucht der Arzt anhand einer Befragung festzustellen, ob der Patient Kontakt mit infizierten Tieren oder Produkten hatte.

    Der Tod durch diese Krankheit ist selten. Brucellose kann in einer milden Form auftreten, wie die Grippe.

    Brucellose wird je nach Infektionsquelle als Malteser Fieber (bei Ansteckung durch Ziegen und Schafe), Bang-Krankheit und Schweinebrucellose bezeichnet. Die Symptome der Krankheiten sind ähnlich.