30.03.2021

Keramikfliesenoptionen für Eckkamine. Welche Fliesen eignen sich am besten für die Verkleidung von Öfen und Kaminen? Majolika für Ofenanlagen


Kamine mit offener oder geschlossener Flamme sind fester Bestandteil des Vorstadtlebens. Moderne Modetrends zielen darauf ab, den traditionellen Stil im Interieur zu bewahren, so dass Sie in vielen Häusern einen echten Ofen sehen können. Ein wichtiges Merkmal, um es für lange Zeit in einem funktionsfähigen Zustand zu halten, ist die rechtzeitige Verkleidung des Kamins mit Fliesen. Sie muss nach besonderen Regeln hergestellt werden, damit die Schönheit, die eine besondere Ofenkachel verleiht, das Auge lange erfreuen kann.

Merkmale der Materialwahl

Bei der Auswahl einer Kachel für einen Kamin im Haus oder einen echten Ofen ist zu beachten, dass hier gewöhnliche Kacheln ungeeignet sind. Voraussetzung für eine erfolgreiche Wahl ist eine Kombination von Farbe und Muster mit den Hauptfarbtönen im Interieur. Qualitätsfliesen zur Verwendung in Ofenverkleidungen sollten sein:

  • hergestellt nach einer speziellen Technologie mit einer Mischung aus Ton, Wasser und Glasur;
  • hitzebeständig und beständig gegen mechanische Beschädigungen;
  • mit einem niedrigen Wasseraufnahmekoeffizienten - nicht mehr als 2 - 3%.

Wenn diese Parameter berücksichtigt werden, hält das Material lange und der Ofen oder Kamin wird zu einer echten Dekoration für jedes Interieur.

Arten von Veredelungsprodukten

Moderne Keramikfliesen für Öfen und Kamine sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die wichtigsten sind:

  • Terrakotta;
  • Klinker;
  • Feinsteinzeug;
  • Majolika.

Jeder dieser Typen hat eine gewisse Überlegenheit: So hat die Terrakotta-Version eine andere Textur der Elemente, sodass Sie beim Verblenden Ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Klinkerkacheln für Öfen unterscheiden sich von anderen durch ihre hohe Frostbeständigkeit, daher werden sie von Sommerbewohnern gewählt, die nur wenige Monate im Jahr außerhalb der Stadt verbringen.

Das Material aus Feinsteinzeug ist das haltbarste, und Majolika zeichnet sich durch die Beständigkeit von Schattierungen und Farben aus, es ist hitzebeständig.

Tipp: Sie sollten die Menge an Verkleidungsmaterial minimieren, die Glanz in der Beschichtung enthält

Der Grund ist die schlechte Wärmebeständigkeit des in der Zusammensetzung enthaltenen Glases. Die beste Fliese ist matt, da sie keine Glasverunreinigungen enthält.

Styling-Funktionen

Bevor mit der Verkleidung begonnen wird, müssen Kacheln, die für Öfen bestimmt sind, dimensioniert werden.

Hinweis: Es ist besser, kleine Fliesen zu verwenden, die sich leicht Rücken an Rücken "anbringen" lassen.

Eine ausgezeichnete Option wäre eine Nachahmung von Mauerwerk - eine Klinkervariante. Jede hochwertige Ofenkachel ist feuerfest, hat eine erhöhte Festigkeit, wodurch sie häufigen Temperaturwechseln problemlos standhält. Die hitzebeständige Verkleidung ermöglicht die Verwendung von Spezialfliesen in Bädern und Saunen.

Die strukturierten Fliesen sind gestrichen, sodass Sie die Option auswählen können, die für das vorhandene Interieur am besten geeignet ist. Für Installationsarbeiten an der Verkleidung sollten Sie einen speziellen hitzebeständigen Kleber und zum Verfugen - Ofendichtungsmittel wählen. Der Kleber wird nicht nur für Verkleidungsarbeiten verwendet, sondern auch für zusätzliche Wärmedämmung, Verbindungselemente bei Ofenreparaturen. Die Zusammensetzung des Klebers hat auch schalldämmende und wärmespeichernde Eigenschaften, die für solche Konstruktionen erforderlich sind.

Direkt ausgewählte Veredelungsmaterialien werden auf Befestigungselemente aus Eisen gelegt, daher müssen die Fliese und der Sockel einen bestimmten Spalt zwischen dem Sockel des Ofens und dem Eisensockel für die Verkleidung trennen.

Pflegefunktionen

Das mit einer speziellen Technologie hergestellte Material auf Tonbasis erfordert keine aufwendige Wartung. Fliesen mit einem ungewöhnlichen optischen Effekt - einer glasierten und hitzebeständigen Oberfläche - sind eine Option, die oft für die Innenausstattung gewählt wird. Es ist überraschend einfach, ein so eigenartiges, aber luxuriöses Material in Bezug auf das Design zu pflegen - nicht schwieriger als jede andere Keramikfliese, auch ohne Glasur -, führen Sie regelmäßig eine einfache Reinigung mit einer gewöhnlichen Seifenlösung (kein Pulver) durch. Nach der Verarbeitung muss ein Wischvorgang durchgeführt werden, damit nicht einmal ein Wassertropfen zurückbleibt, da die Fliese ihn aufnimmt und daher zusammenbricht.

Je nach Raum, in dem die Fliese für Kamine, Heizelemente von Öfen verwendet wird, kann die Intensität ihrer Verschmutzung unterschiedlich sein, ebenso wie die darauf fallenden Substanzen unterschiedlich sein können - von gewöhnlichem Haushaltsstaub bis hin zu Kohle- und Aschepartikeln. Fetttröpfchen können auch an die Außenwand gelangen, also auf das Veredelungsmaterial des Ofens, wenn die Ofenmethode verwendet wird. In diesem Fall ist es für eine hochwertige und völlig unbedenkliche Reinigung des Materials selbst erforderlich, kein gewöhnliches Seifenwasser zu verwenden, sondern spezielle professionelle Mittel, die die Oberfläche nicht zerstören.

Um einen alten Ofen zu verwandeln oder dem Innenraum ein ungewöhnliches Aussehen zu verleihen, wird ein praktisches Veredelungsmaterial verwendet - feuerfeste Fliesen, die jeden Raum verwandeln können. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten für dieses Material, so dass auch für Anfänger in der Welt des Designs keine Probleme bei der Auswahl, Installation und Pflege auftreten. Besonderes Augenmerk sollte auf die Genauigkeit bei der Verkleidung, die Dicke der bei der Verlegung verwendeten Fliesen und deren Farben gelegt werden, da alle Gestaltungselemente miteinander harmonieren müssen. Ein hitzebeständiger Untergrund, richtig ausgewählt, ein wenig Kreativität und Erfindungsreichtum sind der Schlüssel zur Zuverlässigkeit der geleisteten Arbeit. Ein wunderbarer Ofen aus einem Märchen ist Realität, feuerfeste Kacheln aus besten und umweltfreundlichen Materialien helfen dabei.


Fliesen in Terrakotta-Optik für die Verkleidung von Kamin und Ofen

Der Steinofen bekommt ein fertiges Aussehen und sieht erst nach einer dekorativen Oberflächenveredelung wirklich beeindruckend aus. Für ein Ferienhaus oder ein Landhaus können Sie das Mauerwerk so belassen, wie es ist, oder es mit einer hitzebeständigen Farbzusammensetzung tünchen oder streichen, aber für einen Heimofen ist es am besten, Kacheln für Vorsatzöfen und Kamine zu wählen. Die matte oder glasierte Oberfläche von Keramikfliesen ist viel haltbarer und praktischer in der Reinigung, ermöglicht es Ihnen, kleinere Mängel zu verbergen und erfreut gleichzeitig die Besitzer mit einem schönen Muster.

Klebe es selbst oder lade einen Meister ein

Die meisten Kachelmacher erschrecken ihre potenziellen Kunden gerne, indem sie farbenfroh beschreiben, wie schwierig es ist, ohne Übung und Erfahrung einen Kachelofen mit eigenen Händen zu kacheln. Tatsächlich gibt es viele Nuancen beim Kachelofen, die jedoch alle bekannt sind und keine besonderen Schwierigkeiten bereiten, wenn:

  • Verwenden Sie hochwertige Fliesenmaterialien und hitzebeständigen Kleber. Es macht keinen Sinn, auf hausgemachten Kompositionen zu lügen;
  • Die Wände des Ofens qualitativ für die Verkleidung vorbereiten, die Oberfläche mit Putzmörtel nivellieren, so dass der Höhenunterschied nicht mehr als 10 mm beträgt;
  • Befolgen Sie die Technologie- und Installationsschritte genau, ohne zu versuchen, zu verbessern oder Geld zu sparen, wie zum Beispiel im Video:
  • Rüsten Sie sich mit Geduld und Zeit, denn die Kachelofenverkleidung verträgt keine Eile und Unachtsamkeit bei der Arbeit.

Rat! Ob in einem Ferienhaus oder Landhaus Es gibt einen Kaminofen, zum Testen und Sammeln von Erfahrungen können Sie eine Kaminverkleidung mit Fliesen herstellen, wie auf dem Foto.

Der Korpus eines richtig montierten Kamins erwärmt sich nicht stärker als ein herkömmlicher Kaminofen, daher ist die Gefahr des Abplatzens von Keramikfliesen relativ gering. Solche Arbeiten schaffen Vertrauen und ermöglichen Ihnen gleichzeitig, die für die Verkleidung des Hausofens vorbereiteten Materialien zu testen. Mit ein wenig Übung können Sie sich an das Verlegen von Keramik gewöhnen und in einfachsten Arbeitsschritten "Ihre Hand füllen". Natürlich betrifft das Thema Verblendung mit Keramikfliesen in erster Linie alte, abgenutzte Öfen sowie neue Gebäude, wenn im Mauerwerk normales rotes Keramikmaterial anstelle von teuren Verblendziegeln verwendet wurde.

So wählen Sie ein Material zum Auskleiden des Ofens aus

Keramikfliesen für die Ofenverkleidung müssen Temperaturen bis 400 ° C problemlos standhalten, beim zyklischen Erhitzen nicht reißen, die notwendige Festigkeit und ein angenehmes Aussehen haben. Für die ersten Erfahrungen können Sie mehrere Optionen für Keramikfliesen verwenden:


Für die Auskleidung des Backofens verwenden Sie am besten bewährte und gängigste Keramikmaterialien. Um den Ofen mit keramischen Kacheln zu verkleiden, kaufen Handwerker Material mit einer Marge von 5%, für die ersten Mauerversuche kann die Verkleidungsmenge sicher bis zu 10% erhöht werden.

Traditionell sind die Wände mit Fliesen und Reliefmajolika verkleidet. Für Mauerwerk dieser Art von Verkleidung ist eine sehr gute Kenntnis der Eigenschaften von Ofenkeramik erforderlich. Wenn also für die Fertigstellung des Ofens ein künstlerisches Aussehen erforderlich ist, ist es besser, auf die Dienste eines Meisters zurückzugreifen. Um beispielsweise den Ofen mit Kacheln zu dekorieren, müssen die Eck- und Regalelemente von Keramikfliesen ausgewählt, die Größe und die Befestigungspunkte korrekt berechnet werden, Foto.

Angesichts der Tatsache, dass Fliesen und Majolika nicht wie Fliesen oder Klinker geschnitten werden, erfordert die Verwendung von kunstvollen Keramikfliesen für die Verkleidung vor allem Berufserfahrung. Einige Techniken zum Überziehen des Ofens mit Keramikfliesen werden im Video gezeigt:

Die Technologie des Verlegens von Keramikverkleidungen auf einer Klebebasis

Zur Befestigung von Keramikfliesen auf der Ofenoberfläche wird ein spezieller Fliesenkleber verwendet, der eine hohe Hitzebeständigkeit und den erforderlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Meist ist es eine Mischung aus feuerfestem Ton mit Schamottepulver, Perlit und weichmachenden Zusätzen, die den Klebstoff plastisch und leicht viskos machen. Plitonite W der Marke SuperGlue, Neomid Supercontact und Scanmix Skanfixsuper können als einer der Klebstoffe genannt werden, die sich in der langjährigen Praxis bewährt haben.

Aus selbst angebauten Lösungen werden Tonkleber in einer Menge von 1 Maß Ton auf 4 Maß Sand und 1 Wasser unter Zusatz von PVA und Asbestfasern verwendet. Bei Verwendung von Magertonen wird der Sandanteil im Gemenge um 40-60% reduziert.

Die Auskleidung des Ofens führen wir in mehreren Schritten durch:

  1. Reinigen und Nivellieren der Mauerwerksoberfläche für die Verlegung;
  2. Materialmenge markieren und berechnen, Fliesen auslegen, Reihen messen und Bündellinie wählen;
  3. Verlegen von Keramikfliesen in Reihen;
  4. Verfugen von Fliesenfugen mit Ausgleichsmasse.

Rat! Die zeitaufwendigsten Arbeiten wie Ausschalen, Besäumen und Verputzen von Wänden werden mindestens eine Woche vor Verlegebeginn durchgeführt. Innerhalb einer Woche hat das Auge in der Regel Zeit, „herauszuschnappen“ und jene Wandfehler zu erkennen, die beim Ausrichten nicht sichtbar waren.

Entfernen und Vorbereiten von Wänden für die Verkleidung

Öfen mit perfekt ebenen Wänden gibt es nicht; außerdem können die Wände während des Gebrauchs spielen, sich ausdehnen, mit Rissen und Spänen bedeckt werden. Bevor Sie den Ofen freilegen, müssen Sie daher die Wände von Schmutz und altem Mörtel reinigen. Wenn das Mauerwerk nicht mehr als 10 mm in der Ebene "wackelt", kann auf den Ausgleichsputz verzichtet werden, dies verbessert nur die Haftung des Fliesenklebers auf der keramischen Oberfläche der Fliese.

In diesem Fall müssen die Fliesenfugen vertieft und der Ziegel mit einer Kerbe versehen werden. Risse und Späne werden mit Mauermörtel abgedeckt. Mindestens einen Tag vor dem Verlegen der Verkleidung wird der Ziegeluntergrund unter den Keramikfliesen mit einer hitzebeständigen Grundierung verstärkt.

Wenn die Wände des Ofens mit hochwertigem Putz versehen sind, muss die Schicht gereinigt, nivelliert und mit einer Grundierung verstärkt werden. Die alte und rissige Putzschicht wird zu einem Ziegelstein abgeschlagen, die Ofenwände werden gereinigt und grundiert.

Um die Putzmasse unter der Verkleidung mit Fliesen zu verstärken, wird ein bewehrendes Schweißgitter von 10x10 mm aus geglühtem Stahldraht von 0,4-0,5 mm auf einen Ziegelstein gestopft; Als nächstes werden Beacon-Lineale installiert und verputzt. Wenn die Dicke des verlegten Materials mehr als 15 mm beträgt, wird der Putz in zwei Schichten mit der ersten Trocknung im Laufe des Tages auf den Ofen aufgetragen, wie im Video:

Der Putz wird in einem Standardverhältnis hergestellt - für einen Teil Zement, drei Teile Ton und ein Fünftel Sand. Um eine gute Haftung des Putzes ohne Schrumpfen zu gewährleisten, kann dem Mörtel eine Polyvinylacetat-Emulsion zugesetzt werden.

Layout von Keramikfliesen

Das Kacheln von Öfen beginnt mit der Anordnung des Keramikmaterials auf der unteren und mittleren Ebene. Dies geschieht, um die Fliesenschnittgröße und die Fugenbreite anzupassen. Bei heißen Einschuböfen wird die Nahtbreite zwischen Keramikfliesen auf 10 mm erhöht, bei kälteren Kaminöfen wird die Nahtbreite auf 8 mm reduziert.

Um die erste Verkleidungsreihe zu machen, können Sie die Angelschnur dehnen oder eine Laserebene einstellen, die Fliesen werden mit einem Abstand zwischen der Unterkante und der Bodenfläche von 7-9 mm verlegt. Die Wände sollten warm sein, 30-35 o C. Um das Verlegen unter der ersten Reihe zu erleichtern, wird eine Führungsschiene an die Ofenwand genagelt, idealerweise horizontal ausgerichtet.

Frisch zubereitete Leimmasse in der Hitze härtet schnell genug aus, sodass sie in kleinen Portionen für ein oder zwei Reihen zubereitet wird. Vor dem Verlegen wird die Rückseite der Fliese mit Wasser besprüht oder mit einem Pinsel angefeuchtet, danach wird eine 4-7 mm dicke Schicht Klebstofflösung mit einer Zahnkelle aufgetragen und an die Wand gelegt.

Zuerst wird die vordere Ecke des Ofenkörpers ausgelegt, dann wird die Reihe an der Vorder- und Rückwand entlang gezogen. Tagsüber werden nicht mehr als drei Reihen Fliesen ausgelegt. Die Nähte zwischen den einzelnen Fliesen werden vom Kleber gereinigt und offen gelassen.

Die nächste Reihe kann erst verlegt werden, nachdem die vorherige vollständig an der Wand ausgelegt wurde. Das Ergebnis muss mit einer Gebäudeebene am Horizont überprüft werden. Innerhalb von 8-10 Minuten nach dem Verlegen können die Fliesen mit einem Holz- oder Gummihammer angepasst werden. Die Oberkante der verlegten Fliese muss absolut eben sein, bei einem ausgekleideten Ofen ist es grundsätzlich wichtig, dass die Nahtbreite überall gleich ist, da sonst beim Erhitzen die Schicht reißen und sich ablösen kann.

Um die maximale Festigkeit der Verkleidung zu erreichen, werden die Fliesen mit versetzten Reihen verklebt, aber solche Kompositionen sehen nicht immer schön aus, daher wird der Ofen meistens in geraden Reihen ausgekleidet.

Abschlussarbeiten

Vor dem Verlegen der Fliesen müssen die gusseisernen Teile der Tür und des Rahmens aus dem Feuerraum entfernt werden. Wenn Sie Keramik auf Gusseisen legen, hebt das erhitzte Metall die Fliesenschicht an. Nachdem der Leim vollständig getrocknet ist, wird das Gusseisen wieder an seinen Platz gebracht und mit langen selbstschneidenden Schrauben mit einer Asbestschnur an der Ziegeloberfläche befestigt.

Drei Tage nach Abschluss der Fliesenverklebung werden die Nähte abschließend von Leimresten gereinigt und die Verfugung bzw. Verfugung der Fugen mit einer lehmbasierten Ausgleichsmasse durchgeführt. Die Fugenmasse wird mit einem Gummispachtel auf die Nähte aufgetragen und sanft über die gesamte Nahtlänge geschoben. Nach einigen Stunden werden die Kanten mit einem Flanell abgewischt, danach wird die Tiefe der Naht mit einem feuchten Finger oder Gummischwimmer ausgeglichen, so dass sie über die gesamte Oberfläche der Verkleidung gleich ist. Nach der Endtrocknung werden alle Verfugungsmaterialien sorgfältig von der Fliesenoberfläche entfernt.

Abschluss

Die Ofenverkleidung mit herkömmlichen keramischen Materialien erfolgt im Durchschnitt in 6-7 Tagen. Versuchen Sie nicht, die Arbeit schneller zu erledigen oder die Wände aufzuwärmen, um die Verkleidung zu trocknen. Im Gegenteil, der Raum mit dem Ofen sollte vor Zugluft geschlossen und mindestens einige Wochen nicht benutzt werden.

Wenn sie ihre ursprüngliche Ordnung verloren hat Aussehen, oder für den Fall, dass War eine solche Verkleidung schon bei der Bauplanung im Voraus vorgesehen? Diese Frage stellt sich für Eigentümer von Privathäusern oft bei der Renovierung der Räumlichkeiten, in denen der alte Ofen installiert ist, oder nach Fertigstellung des Mauerwerks und Trocknung des neuen.

Einige Besitzer ziehen es vor, die Öfen mit anschließendem Tünchen oder Anstreichen zu verputzen, aber dies ist eine weniger haltbare Oberfläche und muss in ein paar Jahren aktualisiert werden. Aber eine richtig verlegte Fliese hält mehr als ein Jahrzehnt.

Ofenveredelung Fliesen sie werden nicht nur hergestellt, um diese Struktur ästhetisch ansprechend zu gestalten, sondern auch um die Putzschicht zu erhalten. In diesem Fall ist der Putz die wichtigste Schutzschicht, die sich nicht öffnen lässt die Nähte zwischen den Ziegeln, durch die Verbrennungsprodukte können in den Raum gelangen.

Darüber hinaus hat es eine hohe Wärmekapazität und gibt beim Erhitzen lange Zeit Wärme an den Raum ab und lässt den gesamten Steinofen nicht schnell abkühlen.

Früher wurden Fliesen nur auf eine Weise verlegt - mit Mörtel. Heute erfinden einige Handwerker neue Methoden, die es sogar ermöglichen, im Laufe der Zeit das langweilig gewordene oder seine dekorativen Eigenschaften verlorene Verkleidungsmaterial durch ein neues zu ersetzen, das beispielsweise ein interessanteres Design hat, das dem Stil der ganzer Raum. Die gleiche Methode kann auch helfen, wenn eine der Kacheln und an einer beliebigen Stelle der Ofenwand versehentlich beschädigt wurde und Sie diese austauschen möchten.

Um die Wahl der Oberflächen zu bestimmen und herauszufinden, welche der Verkleidungsmethoden einfacher zu implementieren sind, müssen Sie sich die Nuancen der Technologie genauer ansehen.

Den Ofen zu verputzen ist auch eine gute Lösung!

Lange Zeit wurden Ziegelöfen für jeden großen Feiertag mit Lehmmörtel verputzt und weiß getüncht. Dies ist eine bewährte Methode, und wenn die Lösung qualitativ hochwertig hergestellt und der Putz nach allen Regeln aufgetragen wird, können Sie sich manchmal auf ein solches Finish beschränken. - lesen Sie in einer Sonderpublikation unseres Portals.

Bevor Sie jedoch mit der Fertigstellung der Arbeiten beginnen, müssen Sie Folgendes durchführen vorbereitende Tätigkeiten die sind nicht weniger wichtig für sichere OperationÖfen und hochwertige Kacheln.

Vorbereitung zum Kacheln des Ofens

Sie müssen zunächst alle notwendigen Werkzeuge vorbereiten, die Ihnen helfen, die Oberfläche vorzubereiten und zu beenden.

Werkzeuge für den Job

Von den Werkzeugen, die Sie benötigen:

  • Spatel:

- gezahnt - zum Auftragen und Verteilen von Fliesenkleber. Die empfohlene Zahnhöhe beträgt 5 ÷ 6 mm;

- normale gerade mittlere Größe - zur Oberflächenreinigung;

- Ecke - um die Ecken des Gebäudes zu dekorieren;

- Gummi - zum Abdichten von Fugen zwischen Fliesen beim Verlegen auf Leim.

  • Fliesenschneider und Schleifer.
  • Lineal aus Metall.
  • Ein einfacher Bleistift oder Marker zum Markieren.
  • Gebäudeebene, Lot.
  • Behälter für Kleber.
  • Elektrischer Bohr- und Rühraufsatz zum Mischen der Leimmasse.

Bei der Verlegung von Fliesen ohne Kleber müssen Sie zusätzlich vorbereiten:

  • Ein Holz- oder Gummihammer zum Herstellen von Ecken.
  • Schere für Metall.
  • Eine Vorrichtung (Biegevorrichtung) zum Herstellen von Ecken in der erforderlichen Größe. Es besteht aus einem dicken Holzbalken und einem Stahlband mit einer Dicke gleich der Dicke der Keramikfliese plus 1,5 2 mm.
  • Nieten, Nieten, Bohrer mit einem Satz Bohrer für Metall.

Materialien für Vor- und Nacharbeiten

Für jede der Verlegemethoden werden neben der Fliese selbst verschiedene Baumaterialien benötigt.

Zum Verlegen von Keramikfliesen auf Leim benötigen Sie also:

  • Hitzebeständiger Klebstoff für die Verkleidung von Kaminen und Öfen.
  • Grundierung.
  • Fugenmörtel für Fugen zwischen Fliesen.
  • Scheuerleiste.

Bei der "trockenen" Verlegung von Fliesen ohne Klebstoff müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Verzinkte Stahlbleche mit einer Dicke von 0,6 - 0,9 mm.
  • Aluminium- oder Stahlecke zum Schließen von Ecken.
  • Aluminiumstreifen 2 mm dick, 20 mm breit - zur Herstellung eines Rahmens, an dem die Führungen befestigt werden.

Preise für hitzebeständigen Putz für Öfen

hitzebeständiger Putz

Vorarbeit

Welche Veredelungsmethode auch immer gewählt wird, die Oberfläche des Ofens muss für das Verputzen und Verkleiden gut vorbereitet sein. Diese Arbeiten können nicht als zweitrangig betrachtet werden, da es davon abhängt, wie glatt der Putz und der Fliesenkleber auf der Oberfläche liegen.

  • Der erste Schritt besteht darin, den alten Putz zu entfernen. Um das Entfernen zu erleichtern, können Sie die Wand mehrmals mit Wasser benetzen. Besteht die Beschichtung aus Ton, lässt sie sich leicht mit einem Spachtel entfernen. Wenn der Mörtel unter Zusatz von Zement hergestellt wurde, müssen Sie möglicherweise einen Meißel und einen Hammer verwenden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Ofenwand vollständig von der alten Putzschicht bis zum "sauberen" Ziegel befreit werden muss.

  • Nachdem Sie den Putz von der Oberfläche entfernt haben, müssen Sie sie mit einer Eisenbürste von Hand oder mit einer Schleifmaschine begehen und eine spezielle Düse darauf befestigen.

  • Darüber hinaus wird die Oberfläche mit einer Spritzpistole gut mit Wasser besprüht und die Nähte zwischen den Ziegeln werden bis zu einer Tiefe von 8 ÷ 10 mm gereinigt - dies ist notwendig, damit der Putz gut an der Wand haftet.

  • Ist das Mauerwerk neu, muss es gut getrocknet und auch gereinigt werden, da ohnehin Mörtel- oder Staubreste auf der Oberfläche zurückbleiben.
  • Nach Abschluss der Reinigung muss die Wand gut grundiert sein und der Boden muss bis zur Tiefe der Mauerwerksfugen fallen. Vor der nächsten Arbeit muss die Wand vollständig trocknen. Den Primer optimalerweise nicht aussparen und zweimal auftragen.

Die Oberfläche muss grundiert werden, und das Beste - zweimal

  • Außerdem müssen die Wände des Ofens auf ihre Geradheit überprüft werden, da die verlegten Fliesen sie nicht gleichmäßig machen können und nur die Unterschiede hervorheben, wenn sie vorhanden sind. Der Prozess wird mit einer Gebäudeebene und einem Lot durchgeführt.
  • Wenn Unterschiede festgestellt werden, muss die Wand nivelliert werden.

Um dies zu tun, konzentrieren Sie sich auf an einem Lot, an einer Wand freiliegende Metallprofile-Beacons. Es ist wünschenswert, dass die Höhe der Ausgleichsschicht nicht mehr als 8 bis 10 mm beträgt.

Das Nivellieren erfolgt mit einer Putzmischung, die für Fertigöfen bestimmt ist.

Wenn die Putzschicht dünn ist, wird sie mit einem breiten Spatel aufgetragen und die Lösung sofort nivelliert.

Eine dicke Schicht der Lösung wird nach der Methode des Streuens ("Sprühen") aufgetragen und dann mit einem Lineal nivelliert, wobei sie entlang der festen Baken bewegt wird.

  • Wenn beim Entfernen des alten Putzes abgeschlagene Ecken gefunden werden, müssen diese vor dem Auftragen der Lösung durch Verstärkung mit einer perforierten Metallecke verstärkt werden.

  • Nach dem Aushärten des Putzmörtels empfiehlt es sich, ein armierendes Glasfasergewebe auf einer dünnen Schicht Klebstoffmischung zu befestigen. Wenn der Kleber getrocknet ist, wird das Netz mit einer weiteren dünnen Kleberschicht bedeckt, die wiederum gut trocknen sollte.

Manchmal wird die Bewehrung mit einem Metallgitter durchgeführt, das vor dem Nivellieren der Wand mit Nägeln mit breiten Köpfen direkt am Ziegel befestigt wird, die in die Nähte zwischen den Reihen getrieben werden.

  • Ausgerichtete verputzte Wand vor dem Tragen weitere Arbeit sollte gut trocknen.
  • Wenn die Fliese auf Leim montiert wird, ist es besser, die verputzte trockene Oberfläche erneut zu grundieren - dies hilft der Fliese, sich zuverlässiger an der Wand zu befestigen.

Ich möchte Sie noch einmal daran erinnern, dass die Vorbereitung der Ofenwände vor den Verblendarbeiten sehr sorgfältig durchgeführt werden muss, da sonst die verleimten Fliesen bei sinkender Temperatur abfallen. Wenn die Verlegung des Veredelungsmaterials auf einem Metallrahmen erfolgt, der an einer alten, verfallenen Putzschicht befestigt ist, ist es möglich, dass sich die gesamte Struktur zusammen mit dem alten Putz und den Fliesen von der Wand entfernt.

Kleber zum Auskleiden des Backofens mit Fliesen

Die Verkleidung des Ofens mit Kacheln kann mit verschiedenen Lösungen erfolgen, aber um sich nicht den Kopf zu zerbrechen und die Proportionen der Komponenten nicht zu berechnen, ist es besser, vorgefertigten Kleber zu kaufen, der speziell für die Veredelung von Öfen und Kaminen entwickelt wurde.

Einige Handwerker bevorzugen einen Zementmörtel mit Zusatz von PVA-Kleber oder Salz.

Wenn Sie dem Fertigleim für Mauerwerk ein wenig gewöhnliches Kochsalz hinzufügen, wird es nicht schlimmer, da dieser Stoff Feuchtigkeit ansammeln kann und so ein schnelles Austrocknen des Klebers, Betons oder Tons verhindert. Daher schadet das Hinzufügen von Salz nicht, welche Lösung auch immer gewählt wird.

Wie schneidet man Fliesen?

Ein weiteres Verfahren, das ebenfalls auf vorbereitende Arbeiten zurückzuführen ist, ist das Zuschneiden von Fliesen. Es ist besser, im Voraus zu wissen, wie man dies richtig macht, da Sie viel des Verblendmaterials verderben können, bevor Sie die notwendigen Fragmente mit hoher Qualität ausschneiden können.

Das Wichtigste beim Fliesenschneiden ist Genauigkeit und Fingerfertigkeit. Mit der geringsten Erfahrung wird die Arbeit leicht.

  • Dieser Vorgang ist am einfachsten durchzuführen, wenn Sie eine kleine Fliesenschneider.

- Als erstes messen Sie den gewünschten Abstand auf der Fliese und ziehen mit einem Marker eine Linie entlang des Lineals.

- Anschließend die Fliese im Fliesenschneider so fixieren, dass die markierte Linie unter der Schneidwalze liegt.

- Dann wird der Hebel abgesenkt und die Fliese bricht in zwei Teile.

Wenn Sie wenig Erfahrung in diesem Prozess haben, dauert es ein bis zwei Minuten. Damit der Fliesenschneider jedoch effizient arbeiten kann, benötigen Sie vor Arbeitsbeginn:

- Einige Tropfen Maschinenöl werden auf die Walze und auf den Führungsrahmen gegossen.

- Sie müssen überprüfen, wie gut die Walze befestigt ist, dh sie sollte sich nicht von einer Seite zur anderen bewegen, da sonst der Schnitt ungleichmäßig wird.

- Wenn der Fliesenschneider bereits intensiv genutzt wurde, muss eventuell die Schneidwalze ersetzt werden. Es ist in Fliesengeschäften zu finden.

Mit dem Fliesenschneider können Sie auch Fliesen mit einer Dicke von 8 ÷ 10 mm schneiden.

  • Ein weiteres Werkzeug zum Schneiden von Fliesen ist manuell Fliesenschneider Wenn dieses Werkzeug gekauft wird, muss es von hoher Qualität sein. Es sollte gesagt werden, dass es für dicke Bodenfliesen kaum geeignet ist, aber wenn der Ofen mit Wandmaterial veredelt ist, kann ein solches Werkzeug ausreichen.

Handwerkzeug - Fliesenschneider

  • Neben Fliesenschneidern kann zum Schneiden auch eine Stichsäge verwendet werden, auf der Sie ein spezielles anbringen müssen Wolframkarbid Datei. Bei dieser Methode müssen Sie jedoch berücksichtigen, dass jede Kachel etwa 10 Minuten dauert.
  • Wenn Sie am Schleifer einen speziellen Kreis anbringen, eignet sich dieser auch für gerade Schnitte auf Keramikfliesen.
  • Einige Handwerker schneiden erfolgreich Fliesen mit einem gewöhnlichen Glasschneider und halten sie entlang eines Metalllineals, das entlang der gezogenen Linie liegt. Diese Schneidemethode erfordert die Anwendung einer bestimmten Kraft sowohl beim Zeichnen einer Linie als auch beim Zerbrechen der Fliese. Darüber hinaus können Sie sich ohne Erfahrung in der Durchführung eines solchen Vorgangs ernsthaft die Hand verletzen.

Deshalb das optimalste und eine sichere Option ist immer noch ein großer Fliesenschneider, der auf installiert wird An sicheren Tisch oder direkt auf dem Boden.

Wenn die Kante der geschnittenen Fliese nicht ganz gerade ist, kann sie mit einem Schleifstein beschnitten werden.

Ofenverkleidung mit keramischen Leimfliesen

Direkt zur Verkleidung gehen die Arbeiten wie folgt:

  • Das Verlegen von Fliesen an den Wänden des Ofens beginnt von unten. Daher ist das erste, was Sie tun müssen, die Linie der ersten Reihe zu schlagen. Die Markierung erfolgt mit einer lackierten Kordel, die entsprechend den vorgesehenen Risiken waagerecht gelegt, gegen das Gebäudeniveau geprüft, zurückgezogen und freigegeben wird. Die Schnur hinterlässt eine perfekt gerade Linie an der Wand, entlang der die erste Reihe verlegt wird.
  • Da die Fliese zunächst an der Wand herunterrutschen kann, empfiehlt es sich, entlang der gestrichelten Linie eine Metalllochecke anzubringen.

Es wird mit Dübeln im Abstand von 150 200 mm an der Wand befestigt. Die Größe der Ecke wird entsprechend der Dicke der Fliese ausgewählt. Wenn Sie es richtig auswählen, ist das Profil nach dem Verlegen der Fliesen nicht auffällig.

Konnte keine Ecke in der gewünschten Größe gefunden werden, reicht eine 15 × 25 mm Holzschiene oder eine breite Glasleiste, die von unten entlang der gestrichelten Linie provisorisch befestigt wird. Diese improvisierte Anleitung wird nach Fertigstellung des Mauerwerks und vollständiger Trocknung des Leims entfernt.

  • Perforierte Ecken können in den Ecken des Ofens befestigt werden, was zum Design der Eckverbindung wird, da es ohne diese ziemlich schwierig ist, sie sauber zu machen.

Dazu müssen Sie ein Profil wählen, das an der Verbindungsstelle der Seiten eine Rundung aufweist, die sich bei der Montage des Elements an den Wänden an der Ecke der Wand befindet. An dieses Profil werden die Enden der zu verklebenden Fliesen beidseitig angedrückt.

Die Ecke wird mit kleinen Dübeln mit einer Stufe von 300 - 350 mm an der Wand befestigt.

  • Nach der Vorbereitung der Wand und der Fliesen können Sie mit der Vorbereitung des Klebers fortfahren. Dazu wird Wasser in den vorbereiteten Behälter gegossen, dann die fertige Mischung hineingegossen und mit einer elektrischen Bohrmaschine und einer Mischdüse gemischt. Wie erwähnt, kann eine kleine Menge Salz hinzugefügt werden.

Nach dem Mischen sollte die Lösung 10-12 Minuten lang infundiert werden - während dieser Zeit treten die in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Polymeradditive in die erforderliche Reaktion ein und die Mischung wird zu einem vollwertigen Klebstoff.

  • Weiter können Sie mit der Verlegung der ersten Reihe fortfahren.

Mit einer Zahnkelle wird eine Klebemasse auf die Wand aufgetragen. Der Kleber wird über die Fläche von 5 ÷ 7 Fliesen verteilt, da er während des Verlegens keine Zeit zum Greifen haben sollte.

  • Die Fliesen werden auf die mit Leim bedeckte Oberfläche gelegt, zwischen denen Kreuze wie in installiert werden vertikale Nähte und horizontal. Normalerweise werden auf jeder Seite der Fliese zwei Kreuze installiert. Dies geschieht, um die Nähte auf der gleichen Dicke zu halten. Bei der Verkleidung von Öfen (z. B. bei der Verwendung von Terrakottafliesen) werden ausreichend große Abstände verwendet, sogar 10 mm, sodass manchmal geschnittene Trockenbaustücke anstelle von Kreuzen verwendet werden.

  • Jede Fliese wird fest an die Wand gepresst, ihre horizontale und vertikale Position wird sofort von der Gebäudeebene überprüft.
  • Kleber, der in den Nähten zwischen den Fliesen übersteht, muss sofort entfernt werden. Der Fugenraum sollte leer bleiben, da er später mit Mörtel verfüllt wird.
  • Beim Verlegen von Fliesen müssen Sie daran denken, dass sie bei ungleichmäßiger Verlegung noch innerhalb von 12-15 Minuten an der Wand befestigt werden können. Nach dieser Zeit ist der Kleber bereits ausgehärtet und Sie können das Veredelungsmaterial nicht mehr darauf bewegen. In diesem Fall müssen Sie die Fliesen von der Wand demontieren, den Kleber entfernen und alle Arbeiten erneut durchführen. Daher ist es besser, das Styling sofort mit größter Sorgfalt und Genauigkeit anzugehen.
  • Nachdem Sie 4 bis 5 Reihen angelegt haben, müssen Sie zwei bis drei Stunden Pause machen, damit die unteren Reihen gut greifen.
  • Danach können Sie die Verlegung komplett abschließen und 24 ÷ 36 Stunden trocknen lassen. Allerdings sollte man nicht vergessen, die Fliesenoberfläche von eventuell eingeklemmten An nicht e von Kleberflecken. Jetzt werden sie nicht tonnenweise Erz abgewischt, aber wenn die Spurrillen endlich greifen, wird das Entfernen dieser Flecken eine sehr schwierige Aufgabe.

  • Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, können Sie mit dem Verfugen fortfahren. Für den Backofen werden nur solche Fugen verwendet, die eine Hitzebeständigkeit von mindestens 200°C aufweisen. Die Zusammensetzung dafür wird oft nach der Farbe der Fliese ausgewählt, Sie sollten jedoch kein Weiß wählen, da es bei Temperaturänderungen einen schmutzigen Farbton annehmen kann.
  • Beim Abdichten von Fugen muss überschüssiger Fugenmörtel sofort mit einem feuchten Schwamm von glasierten Fliesen entfernt werden. Diese Zusammensetzung trocknet schnell und ist schon nach kurzer Zeit schwer zu entfernen.

  • Wurde mit Terrakotta-Fliesen verkleidet, wird zum Füllen der Fugen meist eine Baupistole mit Rohr verwendet. Die Nähte werden bis zur vollen Tiefe gefüllt und eineinhalb bis zwei Stunden belassen. Danach erfolgt das "Fügen" beispielsweise mit einem breiten flachen Schraubendreher oder einer Drahtschlaufe. In diesem Fall sollten Sie nicht versuchen, den versehentlich eingeschlossenen Fugenmörtel von der Fliesenoberfläche abzuwischen - es ist besser, zu warten, bis er vollständig getrocknet ist, und ihn dann mit einem dünnen Schraubendreher oder einer Messerklinge vorsichtig herauszuheben.

Video: Wie man einen Ofen mit Terrakottafliesen kachelt

Ofenverkleidung mit Keramikfliesen ohne Kleber

Preise für Keramikfliesen zum Auskleiden des Ofens

Keramikfliese

Diese Installationsmethode eignet sich für diejenigen Handwerker, die keinen Kleber verwenden möchten und Zweifel äußern, dass mit Hilfe der Klebemasse eine hochwertige Kachelverkleidung des Ofens entsteht.

Ofen gefliest in Trockentechnik, auf Metallrahmen

Dieses Verfahren hat auch den Vorteil, dass die Verkleidung in keiner Weise auf Temperaturerhöhung und -senkung reagiert und zwischen Wand und Fliese ein Luftpolster gebildet wird, in dem heiße Luft zurückgehalten wird. Es stellt sich daher heraus, dass eine solche Verkleidung in gewissem Maße der Struktur einer Fliese ähnelt. Es ist ganz einfach, den Ofen auf diese Weise abzudecken - Hauptsache, sehr sorgfältige Messungen und genaue Herstellung der Rahmenelemente sowie Arbeiten ausführen langsam, sehr vorsichtig.

Die gesamte Struktur besteht aus einer Art Rahmen aus Metallprofilen, in die wie Führungen Keramikfliesen eingelegt sind.

IllustrationKurze Beschreibung der durchgeführten Operation
Als erstes markieren Sie die Ofenwand. Dazu werden im oberen Teil des Mauerwerks Markierungen angebracht, die je nach Gebäudeniveau verifiziert werden.
Dasselbe geschieht dann entlang der unteren Linie - sie wird auf der Höhe der Sockelbefestigung umrissen.
Danach wird der gesamte Raum zwischen der oberen und unteren Markierung durch horizontale Linien in gleiche Streifen unterteilt - die Höhe der Fliesen plus 3-4 mm. Sie werden zur Befestigung der Zwischendeckenprofile verwendet.
Damit sich die Fliese im daran befestigten Metallrahmen frei bewegen kann, sind zusätzliche Millimeter erforderlich.
Mit einer ebenen Linie markiert, müssen Sie mit einer farbigen blauen Schnur abschlagen. Dazu wird es entsprechend den markierten Markierungen über die gesamte Breite bzw. Länge der Ofenwand gespannt, dann gezogen und losgelassen.
An der Wand bleiben gerade Linien, entlang derer die Rahmenprofile befestigt werden.
Außerdem sollte der Sockel sofort am Boden und an der Wand befestigt werden. Sie können es selbst aus verzinktem Metall herstellen oder eine vorgefertigte Option wählen, da Sie heute eine große Anzahl von Profilen in verschiedenen Formen zum Verkauf finden.
Für die Eigenproduktion müssen Sie einen Streifen in der Höhe des Sockels plus 15-20 mm aus einem Blech mit einer Dicke von 1-1,5 mm messen und schneiden, der auf den Boden geht.
Die Faltung erfolgt durch Auflegen des Streifens auf einen Metalltisch oder eine im Voraus vorbereitete Spezialvorrichtung, bestehend aus einer 50 × 60 mm Leiste und einer daran mit selbstschneidenden Schrauben befestigten Stahlplatte (Streifen) mit einer Dicke von mehr als der Fliesenstärke um 1-1,5 mm.
Das Werkstück wird auf eine Metallplatte gelegt und mit Klammern fixiert, wobei ein Überstand von 15-20 mm nach außen verbleibt. Dann klopfen sie vorsichtig mit einem Hammer darauf - ein gleichmäßiger Streifen sollte sich biegen und einen rechten Winkel bilden. Der schmale, gebogene Teil des Elements wird am Boden befestigt.
Der fertige Sockel wird mit Hilfe von Dübeln an der Wand des Ofens und am Boden, wenn er aus Holz ist, mit selbstschneidenden Schrauben mit breitem Kopf befestigt.
Es ist besonders wichtig, einen Sockel aus Metall an der Wand des Ofens unter dem Feuerraum anzubringen.
Als nächstes müssen Sie ein Stück der Ecke messen und abschneiden, das entlang der oberen Markierung an der Wand des Ofens und an der unteren Kante der Kochfeldebene befestigt wird.
Diese Ecke umrahmt die Kanten des inneren Teils des Rahmens und seine vertikalen Elemente werden daran befestigt.
Dieses Foto zeigt eine Ecke, die entlang der Kante des Kochfelds verankert ist.
Durch die feststehenden Lochecken werden 20 mm breite Metallstreifen aus 2 mm Aluminium mit Nieten befestigt.
Die Streifen werden vertikal über die gesamte Wandebene im Abstand von 250-300 mm installiert. Sie dienen zur Installation von Tragprofilen, in die die Fliese selbst bereits eingebaut wird.
Auf dem Foto zeigt der Master, wie die Streifen innerhalb der gesamten bereits montierten Struktur verlaufen.
Wenn die horizontalen Ecken und vertikalen Streifen an der Ofenwand befestigt sind, können Sie mit der Herstellung der Profile selbst fortfahren, in die die Fliesen eingebaut werden.
Die Abbildung zeigt die J-Form des Profils, das das Ergebnis sein sollte.
Für jede zu verlegende Fliesenreihe werden zwei Profile benötigt, die oben und unten entlang der Fliesenhöhe angebracht werden und mit den Seiten eine Nut bilden.
Für die Herstellung dieser Rahmenelemente ist es notwendig, Streifen von 44 mm Breite und der Wandbreite aus einem verzinkten Blech zu schneiden.
Wenn die Wand des Ofens zu lang ist, ist es besser, Profile nicht länger als einen Meter zu machen und sie bereits bei der Installation des Rahmens zu verspleißen.
J-förmige Profile werden mit dem gleichen Listogib-Gerät aus einer Stange mit einer Metallplatte hergestellt.
Ein wichtiger Punkt - es ist notwendig, dass die Stahlplatte über die gesamte Länge des Balkens ca. 3 mm nach außen übersteht - dies ist für die korrekte Ausbildung der Seite erforderlich.
Der Streifen für das zukünftige Profil wird mit einem Überstand von zunächst 3 mm nach außen auf die Kante der Biegemaschine gelegt. Bei der Installation von Fliesen an einer Wand dient diese Seite als Halterung dafür.
Dünnes Metall wird mit einem Hammer geklopft, bis der gesamte Streifen L-förmig ist. Dann muss der Streifen wieder gebogen werden - um ein J-förmiges Profil zu bilden.
Das Werkstück wird nach vorne bewegt, so dass die Regalgröße der Fliesenstärke + 1 mm entspricht. Noch 1 mm wird hinzugefügt - an der Biegung selbst.
Bei einer Fliesenstärke von 6 mm müssen Sie beispielsweise 8 mm von der ersten erhaltenen Ecke zurückziehen.
Es ist zu beachten, dass die Verkleidung ordentlich aussieht, die Seiten müssen die gleiche Breite haben.
Das Werkstück wird wieder mit Klammern fixiert und mit einem Hammer gebogen.
Der 3mm Überstand der Metallplatte sorgt dafür, dass das gesamte Profil korrekt geformt wird.
Nach der Herstellung der Profile wird jedes von ihnen mit Fliesen überprüft, die über die Seite installiert und verschoben werden. Es sollte leicht auf der Innenfläche gleiten.
Dieses Foto zeigt, wie die Profile innerhalb der Struktur befestigt werden.
Dies zeigt, wie die Profile zweier benachbarter Reihen zueinander installiert werden sollten.
Die Profile werden von der Sockelleiste installiert. Genau an seinem oberen Teil ist das unterste Profil an den vertikalen Streifen befestigt. Dazu werden Durchgangslöcher in den breiten Flansch des Profils und in die Leiste gebohrt, wo dann der Niet montiert wird.
Der zweite J-Streifen wird entlang der Linie montiert, die den oberen Rand der untersten Reihe definiert - zwei Kacheln können zur Kontrolle entlang der Kanten platziert werden.
Außerdem werden in der Nähe der ersten Reihe nach dem gleichen Prinzip Führungen für die zweite Reihe installiert - und so weiter bis ganz nach oben.
Nachdem ein Rahmen für zwei oder drei Reihen montiert wurde, werden Fliesen darin installiert. Es wird zwischen Ober- und Unterprofil eingeschoben und bis zum Ende der Wand geschoben - und so weiter, bis die gesamte Reihe mit Fliesen gefüllt ist.
Das Ergebnis ist eine saubere Oberfläche, und wie der Verlegeprozess zeigt, kann die Fliese auf Wunsch jederzeit durch eine neue ersetzt werden.
Nach dem Verlegen der Fliesen können Sie mit dem Schließen der Fugen an den Ecken fortfahren. Rund um den Garraum sind schmale, selbstgebaute Ecken angebracht.
An den Außenecken sind abgerundete Metall-Eckleisten montiert, die mit selbstschneidenden Schrauben an den Rahmenführungen befestigt werden.
Es empfiehlt sich, die Innenwände des Garraums mit Blechen abzudecken aus Edelstahl... Aus ihm werden rechteckige Fragmente der erforderlichen Größe herausgeschnitten und an den Kanten gebogen, um zuverlässigere Verbindungen zu erhalten, da die Platten an den Ecken überlappt und mit den Innenwänden verschraubt werden.
Nach der Installation kann die Oberfläche auf Wunsch mit hitzebeständiger schwarzer Farbe beschichtet werden, wodurch Sie die Wände der Kammer leicht in Ordnung bringen können.

Diese Art der Ofenveredelung steht auch denjenigen offen, die mit der Kunst des Kachel- oder Ofenbauers nicht vertraut sind. Wenn Arbeiten ausführen Wenn Sie Ihre Aktionen sorgfältig berechnen, ist die Verkleidung nicht schlechter als die, die nach der Technologie des Verlegens von Fliesen auf Leim hergestellt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Installationsmethode besteht darin, dass Sie mit Rahmenreihen jedes Muster aus Fliesen in verschiedenen Farben auslegen können, nachdem Sie das Schema im Voraus vorbereitet haben.

Keramikfliesen für die Verkleidung von Öfen und Kaminen bleiben das vielseitigste Material. Es ist sehr ästhetisch und verleiht dem Produkt ein schönes Aussehen. Zur Dekoration eignet sich einfach nicht jedes Material. Es gibt viele Produkte dieser Art auf dem Markt, aber vor der Auswahl sollten wir die Parameter bestimmen, die eine Keramikfliese für einen Kamin haben sollte. In diesem Artikel werden wir dieses Thema betrachten. Sie können sich Fotos und Videos zu diesem Thema ansehen und die richtige Wahl treffen.

Keramische Kacheln für die Verkleidung von Öfen und Kaminen müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Auf solche Faktoren müssen Sie achten:

  • Das Material muss vollständig zum Stil des Raumes passen.
  • Wenn sich die Struktur in einem Bad oder einer Sauna befindet, müssen Sie die Bedingungen festlegen, unter denen das Material verwendet wird. Muss aufpassen technische Spezifikationen Produkte.
  • Wenn sich die Struktur in einem Wohngebiet befindet, werden dafür Klinkerfliesen verwendet. Es wird mit Ton durchgeführt und dann gebrannt. Danach kann ein Muster oder eine Glasur auf die Oberfläche aufgetragen werden.

Beachtung! Achten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnung der Elemente. Es gibt zwei Typen - "A" und "B". Geben Sie der ersten Option den Vorzug. Er weist darauf hin, dass die Keramikfliesen auf der Grundlage der Computertechnologie hergestellt wurden und genauere Abmessungen haben. Mit ihrer Hilfe können Sie jede Zeichnung mit einer besseren Qualität ausführen. Diese Elemente werden genauer bemessen.

Für die Verkleidung eines Kamins geeignete Keramikfliesen müssen mehrere Anforderungen erfüllen:

  • Hohe Temperaturbeständigkeit... Widerstehen extremen Temperaturen. Dies gilt insbesondere für unbeheizte Räume.
  • Die Dicke der Elemente muss mindestens 8 mm betragen.
  • müssen gegen mechanische Beschädigungen beständig sein.
  • Keramikfliesen sollten porenarm sein, dies erhöht die Festigkeit der Verkleidung und verlängert ihre Lebensdauer.

Arten von Kacheln für Kamine und Öfen

Es gibt verschiedene Arten von Produkten, die für die Verkleidung von Kaminen geeignet sind. Nur unterscheiden sie sich untereinander in einigen Eigenschaften. Daher können Sie bei der Auswahl keinen Fehler machen. Schauen wir uns diese Produkte an und treffen wir die richtige Wahl.

Terrakotta

Dieses Material wird aus Ton hergestellt und ist ein umweltfreundliches Produkt und schadet Ihrer Gesundheit nicht.

Terrakotta-Optik

So:

  • Dieses Material ist sehr strapazierfähig und langlebig. Es wird auch zur Verkleidung von Gebäuden verwendet, und Sie können sehen, wie lange es auch bei Temperaturschwankungen steht. Dies ist ein frostbeständiges Element, daher ist die Montage in Räumen mit intermittierender Heizung voll gerechtfertigt. Die einfache Wartung wird auch den Verbraucher dieses Produkts anziehen.
  • Luft- und Dampfdichtheit ist auch ein wichtiger Vorteil dieser Fliese. Es nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit von selbst auf und trägt zu einer behaglichen Atmosphäre im Raum bei. Bei trockener Luft gibt es Feuchtigkeit an den Raum ab, d.h. es fungiert auch als Klimaanlage. Daher sollten diese Elemente für Bäder und Saunen verwendet werden.
  • Dieses Material hat eine hohe Haftung auf klebstoffbasierten Oberflächen. Haftet gut auf flüssigen Nägeln. Es kann mit fast jedem Untergrund eine hochwertige Verbindung eingehen;
  • Es ist ein feuerfestes Material. Die Herstellung erfolgt bei einer Temperatur von 1100 Grad. Eine solche Fliese toleriert perfekt jeden Temperaturabfall. Die strukturierte Oberfläche trägt zur hohen Wärmeübertragung der Elemente bei, die Wärmeausdehnung der Fliese entspricht der des Ofensteins. Der Kamin, der mit diesem Material verkleidet wird, gibt die Wärme viel länger ab als andere Elemente.

Fliesen

Dies sind Stückelemente für die Verkleidung des Kamins, die mit Glasur bearbeitet werden... Sie ermöglichen es Ihnen, fast jedes Muster auf dem Produkt zu erstellen. Perfekt für einen Kamin oder Ofen (siehe).

  • Feuerbeständiges Material, das aus speziellen Tonarten besteht und umweltfreundlich ist und die menschliche Gesundheit nicht schädigt.
  • Der Produktionsprozess verwendet Hochtemperaturbrand. Es ist ein hitzebeständiges Material, das erhöhten Temperaturen perfekt standhält.
  • Dieses Material mit erhöhter Wärmeableitung... Die Form selbst ermöglicht es, diesen Effekt zu verstärken. Diese Wärme gilt als die umweltfreundlichste.
  • Diese Elemente sind langlebig und haben geringe Wartungskosten.
  • Dieses Produkt hat jedoch auch seinen Nachteil - hohe Kosten, die es ihm nicht ermöglichten, eine führende Position im Verkauf einzunehmen.

Feinsteinzeug

Es ist das modernste Dekorationselement für Kamine und Öfen. Es ist eine monolithische, nicht poröse Struktur. Hergestellt in Italien Mitte der 80er Jahre.

  • Dieses Material ist beständig gegen hohe und sehr niedrige Temperaturen. Es enthält Quarzsand, feinen Ton, Marmorsplitter und Oxide verschiedener Metalle. Sie erfolgt durch Pressen unter hohem Druck.
  • Eine breite Palette von Farben ermöglicht es Ihnen, ein einzigartiges Kamindesign zu kreieren.
  • Das Farbschema ermöglicht es, mit diesem Material jedes Element zu veredeln.
  • Es ist ein langlebiges und langlebiges Material.
  • Die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials ermöglicht die Veredelung von Elementen, die sich an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit (Bad, Sauna) befinden.
  • Verblasst auch bei direkter Sonneneinstrahlung nicht.

Hitzebeständige Klinkerfliesen

Klinkerkeramikfliesen für Kamine sind eine Art von Keramik. Es wird aus verschiedenen Tonarten unter Zusatz von Schamottepulver hergestellt. Die Farbe erfolgt durch Zugabe von Farbstoffen.

  • Die Dicke der Fliesen beträgt 9 bis 12 mm. Auf diese Weise können Sie die richtige Verkleidung von Kaminen und Öfen vornehmen.
  • Die Installation einer solchen Fliese ist recht einfach. Es kann mit Heißkleber befestigt werden. Als Ergebnis wird weniger Schmutz erzeugt.

Beachtung! Wenn Sie einen Kamin oder Ofen in einer Sommerküche oder einem Pavillon haben, müssen Sie frostbeständigen Kleber verwenden. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf.

  • Für eine bessere Haftung der Oberflächen wird den Meistern empfohlen, bei der Installation ein Netz zu verwenden, das an der Grundebene befestigt wird.
  • Nähte können mit einem speziellen Fugenmörtel behandelt werden, der viele Farben und Schattierungen hat.
  • Dieses Material hat eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit im Gebrauch.
  • Die Struktur der Elemente ist porenarm, was eine bessere Wärmeübertragung ermöglicht.
  • Die Elemente haben eine geringe Wasseraufnahme, nur bis zu 3 Prozent.
  • Durch die hohe Frostbeständigkeit können die Elemente an Orten ohne ständige Erwärmung montiert werden.
  • Klinkerfliesen werden aus umweltfreundlichen Komponenten hergestellt und sind daher für die menschliche Gesundheit nicht schädlich.

Majolika

Dies ist im Wesentlichen eine alte Kachel, die in Georgien verwendet wurde, um Öfen zu dekorieren. Dies ist eine verbesserte glasierte Terrakotta.

Ein Beispiel für Majolika-Dekoration

Wir haben die wichtigsten Arten von Kacheln für Kamine und Öfen aufgelistet. Der Preis für dieses Material kann sehr unterschiedlich sein. Aber Sie können jede mit Ihren eigenen Händen setzen, als die Arbeitskosten zu senken. Detaillierte Anweisungen für die Installation jedes Typs finden Sie auf den Seiten unserer Website. Es ist nicht so schwierig wie mühsame Arbeit, aber Sie können damit umgehen.

Kachelkamine und Öfen

Vielleicht ist die Verkleidung von Kaminen und Öfen mit Keramikfliesen die beliebteste Veredelungsoption. Die gewünschte Farbe und Konfiguration von Kacheln für den Kamin finden Sie in fast jedem Baumarkt. Viele von uns möchten Geld sparen und die Arbeit selbst erledigen. Glücklicherweise ist dies durchaus möglich, das Wichtigste ist, dieses Problem richtig anzugehen. Zuerst müssen Sie das gewünschte Design auswählen und Fotos und Videos zu diesem Thema ansehen. Lassen Sie uns mit unseren eigenen Händen herausfinden, wie die Kaminverkleidung aussehen sollte.

Verblendkeramikfliesen für Öfen und Kamine sind in mehreren Ausführungen erhältlich. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte.

  • Wenn eine Kaminverkleidung geplant ist, müssen Sie das richtige Material kaufen, das zu Ihrem speziellen Design passt. Wenn Sie eine dekorative Struktur ohne Feuerraum fertigstellen, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Beim Kauf sollten Sie nur auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials achten und auch dann, wenn sich der Kamin in einem Raum ohne ständige Heizung befindet. Schließlich nehmen manche Materialien Feuchtigkeit auf und dann hält Ihr Kamin nicht lange. Um sich beim Kauf nicht zu irren, lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.
  • Vorsatzplatten für Kamine und Öfen werden ebenfalls nach ihrer Wärmekapazität ausgewählt. Achten Sie auf die Temperatur, bei der es aufgetragen werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn der Kamin in Betrieb ist.

Achtung: Berücksichtigen Sie bei der Materialauswahl, welche Art von Feuerraum Sie zum Beheizen eines Ofens oder Kamins verwenden möchten. Wenn Sie feste Brennstoffe zum Heizen verwenden, muss das Material Temperaturen von bis zu 1600 ° C standhalten, bei Verwendung von Holz bis zu 800 ° C. Im Inneren des Feuerraums erwärmt sich die Oberfläche des Kamins nicht über 70-80 Grad.

  • Natürlich sollte die Kaminverkleidung nur mit umweltfreundlichem Material erfolgen. Geben Sie nur vertrauenswürdigen Marken den Vorzug, verwenden Sie keine Materialien unbekannter Hersteller. Dieses Material kann beim Erhitzen schädliche Gerüche erzeugen, die Ihrer Gesundheit schaden können.
  • Das Material muss schlagfest sein, da es sonst beim Beladen des Ofens mit Brennstoff zu mechanischen Beschädigungen kommen kann.
  • Achten Sie auf die Temperatur, die die Fliesen aushalten. Es ist wichtig, die Auswirkungen nicht nur hoher, sondern auch niedriger Temperaturen zu berücksichtigen, denn wenn sich der Kamin in einem Raum ohne Heizung befindet, beispielsweise in einer Sommerküche, sollte er keine Angst vor Frost haben.
  • Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen vor dem Kamin stehen, überprüfen Sie die Abmessungen und stellen Sie die gewünschte Zusammensetzung her. Die Größe der Elemente kann unterschiedlich sein, wenn Sie Elemente häufig zuschneiden, sieht die endgültige Zeichnung unordentlich aus. Legen Sie sie daher zuerst in einem Flugzeug im Laden aus und sehen Sie, ob sie in Ihr Interieur passen, und kaufen Sie sie erst dann.

Achtung: Für die Herstellung von Fliesen werden unterschiedliche Materialien verwendet, bevorzugt Ton. Es ist ein umweltfreundliches Produkt, das zu fast jedem Kamin passt.

Oberflächenvorbereitung

Die Verkleidung eines Ofens oder Kamins mit Keramikfliesen beginnt genau mit der Vorbereitung des Untergrunds. Wenn dies nicht richtig gemacht wird, hält die Auskleidung des Kamins nicht lange, sondern blättert ab. Daher muss das Flugzeug richtig vorbereitet werden.

  • Wir untersuchen die Oberfläche. Danach entfernen wir die alte Beschichtung. Dazu verwenden wir eine Metallbürste. Nichts sollte im Weg stehen.
  • Danach legen wir fest, welche Schicht der Beschichtung aufgetragen werden soll, damit sie gleichmäßig ist. Nehmen Sie dazu eine Schiene und legen Sie sie auf die Oberfläche. Vergessen Sie nicht, ein Lot zu verwenden, es zeigt die richtige Position der Schiene an.
  • Wenn die Schicht weniger als 1 cm beträgt, können Sie die Fliesen auch auf der Oberfläche befestigen, wenn mehr, müssen Sie die Ebene richtig nivellieren.
  • Für eine hochwertige Befestigung von Oberflächen vertiefen wir die Nähte auf eine Tiefe von 1 cm. Dazu verwenden wir einen Meißel mit einem Hammer.
  • Wir haben die Nähte vertieft, jetzt müssen wir die Oberfläche grundieren. Dazu ist es besser, eine tief eindringende Flüssigkeit zu verwenden. Wir verwenden einen Pinsel oder eine Spritzpistole.
  • Es ist sehr wichtig, dass das Verfliesen des Kamins unter Berücksichtigung der Dicke der Schicht erfolgt. Wenn Ihr Flugzeug nicht um 1 cm übereinstimmt, spielt es keine Rolle. Wenn mehr, dann sollten Sie unbedingt das Konstruktionsgewebe auf die Fläche auftragen. Es verstärkt die Haftung von Oberflächen, was die Haltbarkeit der Struktur erheblich beeinflusst. Sie können dies sogar tun, um die Haftung der Beschichtung zu verstärken.
  • Mit einem Hammer schlagen wir Nägel ins Mauerwerk. Wenn die Lösung stark genug ist, dann einfach einen Schlagbohrer nehmen, Löcher bohren und selbstschneidende Schrauben eindrehen.
  • Wir hängen das Netz an das Flugzeug und legen Unterlegscheiben auf die Kappen der Schrauben. Sie helfen dem Netz, besser zu halten und während der Arbeit nicht abzufallen.

Zubereitung der Lösung

Ein mit Keramikfliesen gefliester Kamin wird nur dann lange halten, wenn Sie eine hochwertige Lösung angewendet haben. Wenn der Kamin dekorativ ist und keinen Feuerraum hat, ist alles einfach: Sie können ihn sogar auf eine trockene Mischung montieren.

Wenn der Kamin funktioniert, sollten Sie das Problem viel ernsthafter angehen. Die Oberflächen halten am besten zusammen, wenn die Mörtel des Mauerwerks und die Befestigung der Fliesen eine gemeinsame Zusammensetzung haben. Es kann Ton oder Zement sein.

Diese Mischung ist am optimalsten für einen funktionierenden Kamin oder Ofen. Es hält sowohl extremen Temperaturen als auch hoher Luftfeuchtigkeit stand. Daher spielt es keine Rolle, welche Art von Brennstoff für den Feuerraum des Herdes verwendet werden soll.

Lehmmörtel muss plastisch sein

  • Eine solche Lösung enthält Sand und Ton. Und um die erforderliche prozentuale Zusammensetzung der Komponenten zu bestimmen, müssen Sie zunächst den Fettgehalt des Tons bestimmen. Dazu machen wir ein Dutzend Kugeln aus Ton und Sand in verschiedenen Anteilen. Lassen Sie sie vollständig trocknen und lassen Sie sie aus einer Höhe von einem Meter auf eine harte Oberfläche fallen. Eine, die nicht verformt oder abgestürzt ist und die richtige Zusammensetzung hat.

Achtung: Bei der Herstellung von Bällen sollten diese nummeriert und die Daten aufgezeichnet werden, um in Zukunft nicht verwechselt zu werden.

  • Wir passieren den Ton durch ein Sieb, trennen den Schutt und kneten die Klumpen. Die Zusammensetzung muss einheitlich sein.
  • Nachdem wir die Zusammensetzung der Lösung bestimmt haben, stellen wir eine Charge her. Verwenden Sie dazu am besten einen Behälter ohne Versteifungsrippen an den Rändern und am Boden. Wir geben Ton in den Behälter und füllen ihn mit Wasser. Danach geben wir es einen Tag ziehen lassen. Es sollte sauer werden und die gewünschte Viskosität annehmen.
  • Danach die erforderliche Menge Sand hinzufügen und mischen. Verwenden Sie dazu einen Bohrer mit einer Düse. So erreichen wir schnellstmöglich eine möglichst gleichmäßige Masse.

Achtung: Wenn Sie Festbrennstoffe für den Ofen verwenden, sollten Sie der Zusammensetzung der Lösung Schamottepulver in einer Menge von 10% des Gesamtvolumens hinzufügen. Es verbessert die Qualität des Mörtels und erhöht seine Beständigkeit gegen hohe Temperaturen.

Zementmörtel

Diese Mischung ist viel einfacher zuzubereiten. Es sollte jedoch nicht verwendet werden, wenn feste Brennstoffe zum Befeuern des Kamins verwendet werden:

  • Zu seiner Herstellung werden Sand und Zement verwendet. Für M300 wird Zusammensetzung 1/3 verwendet.
  • Zuerst gießen wir Sand in den Behälter und fügen dann Zement in der erforderlichen Menge hinzu.
  • Rühren Sie trocken, bis sie einheitlich ist. Wasser hinzufügen und erneut mischen.
  • Um die Masse homogen zu verlegen, sollten Sie einen Bohrer mit Düse verwenden.

Befestigung von Fliesen

Lassen Sie uns nun herausfinden, wie der Kamin mit Keramikfliesen gefliest ist. Dazu sollten Sie einige Empfehlungen anwenden und die Arbeiten in der folgenden Reihenfolge ausführen.

  • Zunächst sollten die Fliesen aus den Packungen ausgelegt und nach Größe sortiert werden. Wir machen drei Haufen entsprechend der Größe. Der mittlere wird der größte sein.
  • Danach legen wir es in voller Größe auf dem Boden aus und berücksichtigen dabei die Fugen zwischen den Fliesen.

Achtung: Es gibt zwei Möglichkeiten, Keramikfliesen zu befestigen. Keine Naht oder mit Naht. Die erste Option ist einfacher, aber hier müssen Sie die Kanten der Fliese für die Verbindung richtig anpassen. Das zweite ist etwas komplizierter. Hier müssen Sie die gleiche Größe zwischen den Fliesen und den Installationswinkel beibehalten. Dazu müssen Sie Kreuze und Keile aus Kunststoff kaufen. Mit Hilfe dieser Elemente können Sie die Abmessungen richtig einhalten.

Für die korrekte Ausführung der Naht verwenden wir Konstruktionskreuze

  • Nach dem korrekten Layout und der Prüfung des Musters gehen wir direkt zur Verkleidung über. Das Verlegen von Keramikfliesen beginnt an der unteren Ecke. Zuerst wird der Mörtel mit einer Kammkelle auf die Fliesen aufgetragen. Danach die Fliese mit leichten Drehbewegungen an die Oberfläche drücken. Das Element wird also qualitativ schrumpfen und es entstehen keine Hohlräume in der Lösung.

Hinweis: Wenn Sie eine Schicht von mehr als zwei cm auftragen müssen, tragen Sie nicht alles auf einmal auf. Machen Sie zuerst flüssige Lösung und mit einer Schaufel auf die Oberfläche sprühen. Einfach die Lösung aufsprühen, nicht gießen. Danach eine Schicht der Lösung auftragen und trocknen lassen. Und erst danach die Fliesen fixieren.

  • Mörtel niemals direkt auf Fliesen auftragen. Zuerst müssen Sie eine Reihe trocken anprobieren und die Ebenen anpassen und erst dann die Lösung auftragen.
  • Vergessen Sie nach dem Verlegen jeder Reihe nicht, die Parallelität zu überprüfen, verwenden Sie dazu eine Gebäudeebene.
  • Nachdem Sie das gesamte Flugzeug gesichtet haben, lassen Sie die Lösung trocknen und füllen Sie die Nähte. Wenn Sie eine bestimmte Farbe herstellen möchten, fügen Sie der Mischung Farbstoff hinzu und mischen Sie.
  • Experten gehen wie folgt vor. Nimm eine Plastiktüte und schneide eine Ecke hinein. Danach wird eine Lösung in die Mitte gegeben und eine Naht durch das Loch gefüllt. Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht auf die Oberfläche der Fliese gelangt. Entfernen Sie in diesem Fall den Durchhang mit einem Lappen.
  • Nach der Vollbeplankung des Hobels sollte die Oberfläche mindestens drei Tage trocknen und dann kann ein Schutzanstrich aufgetragen werden. Hierfür eignen sich am besten handelsübliche Wachsmischungen.

Jetzt wissen Sie, wie man einen Kamin kachelt. Wenn Sie die Arbeit selbst ausführen, wird der Preis für die Struktur erheblich reduziert. Dies ist ein ziemlich mühsamer Prozess, aber durchaus machbar.

Video: Keramikfliesen für Öfen und Kamine "Terracotta"