11.10.2023

Mit Kunststoffplatten zur Küche hin ausgerichtet. Die Veredelung der Küche mit PVC-Platten ist eine kostengünstige Möglichkeit, ein Küchendesign zu erstellen. Was ist das für ein Material?


Mit Wandpaneelen aus Kunststoff für die Küche können Sie Reparaturen schnell und sauber durchführen; mit minimalen Installationskenntnissen können Sie sie selbst durchführen. Der Veredelungsmaterial Es zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Farb- und Strukturlösungen aus und ist einfach zu verarbeiten und zu installieren.

Küchenpaneele – Zusammensetzung und Zweck

Fast alle Kunststoffplatten sind dafür vorgesehen Innenausstattung Wände und Decken bestehen aus Polyvinylchlorid. Der abgekürzte Name für dieses Material ist PVC, es ist in ihrem Namen enthalten. Aus Laiensicht ist die Zusammensetzung von PVC alarmierend; es enthält Ethanol, Blei und Chlor. Allerdings befinden sich diese Elemente in gebundenem Zustand und werden auch beim Verbrennen nicht freigesetzt – und Wand- und Deckenplatten brennen schlecht.

Bei entsprechender Fertigungsqualität emittieren sie keine giftigen Stoffe – weder bei der Installation noch im Betrieb. Daher ist es äußerst Es ist wichtig, PVC-Platten in Markengeschäften zu kaufen, wo diese Qualität garantiert ist. Und die Auswahl an Herstellern, Größen und Farben ist bei einem solchen Kauf größer, ebenso wie die Chancen auf eine kompetente Beratung durch einen geschulten Manager.

Der Einsatz von Kunststoffplatten bei der Renovierung ist wichtig bei der Ausstattung von Küchen, Balkonen, Loggien, Fluren, Toiletten und Bädern sowie Hauswirtschaftsräumen. Für Decken werden leichte Optionen gewählt, weil... Sie müssen keine mechanische Festigkeit aufweisen. Wandpaneele bestehen aus Hartplastik, mit Große anzahl interne Trennwände und Versteifungen.

PVC-Wandpaneele sind in einer Standardlänge von 3 Metern, einer Breite von 12 bis 37 cm und einer Dicke von 5 bis 10 Millimetern erhältlich. Eine reduzierte Länge von 2,6 oder 2,7 Metern ist möglich. Bitte beachten Sie, dass keine Reste verwendet werden; die Materialmenge wird auf der Grundlage von Elementen in Originalgröße in Länge oder Höhe berechnet.

Kunststoffplatten für Wände – Vor- und Nachteile

Zu den Reparaturvorteilen von PVC-Platten gehören:

  • Kostengünstig: Im Vergleich zu den einfachsten Fliesen sind sie um ein Vielfaches günstiger;
  • Geschwindigkeit und einfache Reparatur;
  • Viele Optionen für Farben, Muster und Texturen;
  • Das vollendete Aussehen einer ebenen Fläche ohne sichtbare Fugen und Nähte;
  • Einfache Desinfektion;
  • Beständigkeit gegen Chemikalien und mäßige Stöße;
  • Langanhaltend attraktives Erscheinungsbild.

Zu den Nachteilen des Materials zählen:

  • Möglichkeit mechanischer Schäden beim Aufprall eines schweren Gegenstandes, beim Umstellen von Möbeln usw.;
  • Der Bedarf an Hilfs- und Verbrauchsmaterialien während der Installation;
  • Geringer Widerstand bei konstant hoher Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Verdampfung. Dieses „Minus“ gilt nicht für die Platten selbst; Kunststoff ist absolut wasserundurchlässig. Für die Montage ist jedoch ein Holzrahmen erforderlich – die Lamellen können durch Feuchtigkeit innerhalb weniger Jahre schimmeln und verfaulen. Und das bedeutet, dass viel früher als geplant neue Reparaturen erforderlich sind.

PVC-Platten für die Küche – gewinnbringende Renovierung

In Küchen ist der Bereich um die Spüle die häufigste Option für Wandreparaturen Gasherd gibt sein Bestes Fliesen, und die restlichen Teile der Wand werden mit Kunststoff verkleidet. Dadurch können Sie nicht nur die Budgetkosten senken oder Reparaturen beschleunigen, sondern auch Unebenheiten an den Wänden kaschieren.

Kunststoff ist ein „warmes“ Material, es fühlt sich viel angenehmer an als kalte Fliesen. PVC-Platten für die Küche können ganz einfach auf ähnliche Weise ausgewählt werden Farbschema Sowohl für gekaufte Fliesen als auch für vorhandene Möbel stehen Hunderte von Sorten zur Auswahl. Sie können die Installation selbst durchführen; die Ecken und Kanten der Wände stellen einige Schwierigkeiten dar – aber mit Ausdauer und Aufmerksamkeit können Sie diese Weisheiten meistern.

PVC-Wandpaneele – Montageanleitung

Mit idealer Ebenheit der Küchenwände, kein Abblättern von Putz, Rissen etc. Die rahmenlose Montage von Paneelen mit Spezialkleber oder „Flüssignägeln“ ist zulässig. In der Praxis findet man in Küchen kaum makellose Wände und es ist einfacher, sie zu streichen, als sie mit Plastikschönheit zu überziehen.

Die Hauptsache ist, den Rahmen genau und korrekt zusammenzubauen. Es handelt sich um eine Holzverkleidung, die senkrecht zur zukünftigen Installation der Paneele montiert wird. Es ist wichtig, bereits in der Anfangsphase der Reparatur darüber nachzudenken – die PVC-Platten selbst ermöglichen eine sowohl vertikale als auch horizontale Installation. Nachdem Sie den Entwurf durchdacht haben, legen Sie automatisch die Richtung der Beplankung fest.

Montageanleitung für PVC-Wandpaneele – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Optional, aber wichtig

Noch bevor Sie mit der Arbeit am Rahmen beginnen, können Sie die Wände isolieren. Hierzu wird eine beliebige Rollendämmung verwendet, deren Dicke in den Innenraum zwischen Kunststoff und Wand passt. Sie können diesen Vorgang teilweise durchführen, indem Sie nur die Stirnwand(en) isolieren, da dies der Bereich ist, der den Elementen am stärksten ausgesetzt ist. Ebenso wie die Isolierung der Veranda ist auch die Isolierung der Innenwände durchaus in Eigenregie machbar.

Schritt 2: Montieren Sie den Rahmen

Die Lamellen werden in Schritten von 20 bis 30 cm an die Wände genagelt oder ausgerichtet. Je häufiger die Schritte, desto stärker und zuverlässiger wird unsere Struktur sein. Es ist wichtig, die Parallelität der Lamellen beizubehalten, damit keine von ihnen im Vergleich zu den anderen hervorsteht oder zurückversetzt ist. Benutzen Sie dazu eine Wasserwaage und ein langes Metalllineal. Bei Bedarf können Sie einen Teil der Schiene abschneiden oder Reste desselben Kunststoffs darunter legen.

Es ist einfacher, die Lamellen an Wänden aus Ziegeln oder Schlackenblöcken zu befestigen. Hierfür werden Löcher in die Lamellen gebohrt, da sonst das dünne Holz splittern kann. Betonwände Sie müssen bohren oder eine Mauernutfräse in Beton verwenden, sonst wird unser Rahmen nicht sicher befestigt. Ein glatter Rahmen ist der Schlüssel zum Erfolg aller Reparaturen mit Wandkunststoff. Die Anzahl der Lamellen wird anhand des gewählten Abstands zwischen ihnen und der Fläche der Wände berechnet.

Schritt 3: Befestigen Sie die Beschläge am Rahmen

Kunststoffbeschläge werden an Ecken, Biegungen und Stößen angebracht – Ecken, Stöße und Enden. Verwenden Sie unbedingt ein Lot und eine Wasserwaage – die Armaturen müssen so eben wie möglich montiert werden. Diese Kunststoffelemente sollten mit einer Reserve gekauft werden – wenn Sie sie selbst installieren, kann es durchaus sein, dass eine Ecke oder ein Ende beschädigt oder ungenau ausgeschnitten wird, aber dann gehen Sie für einen solchen Anlass nicht in den Laden. Eckverbindungen werden im 45˚-Winkel hergestellt, wofür eine Zwinge oder Schablone verwendet wird.

Die Beschläge werden mit kleinen Nägeln in ihrem unsichtbaren Innenteil befestigt. Benutzen Sie dazu einen Hammer und einen Dorn (siehe unten), um die von außen sichtbare Oberfläche nicht zu beschädigen.

Schritt 4: Montieren Sie den Kunststoff

Sie müssen entscheiden, wo das letzte Panel sein soll. Denn es wird nicht befestigt, sondern einfach in die Abschlussecke gesteckt. Es wäre logisch, wenn der Abschluss an der „unbesuchtesten“ Stelle in der Küche wäre. Bei der Montage von unten nach oben befindet sich das letzte Paneel unter der Decke.

Führen Sie die erste PVC-Platte bis zum Anschlag ein. Jetzt ziehen wir es ein wenig heraus und stellen es perfekt eben und lotrecht ein. Wir nageln es von den Rändern mit Montagenägeln fest. Parallelität prüfen. Wir nehmen die Nägel heraus und setzen das Panel wieder ein – und so weiter, bis es funktioniert. Die Installation der gesamten Wand hängt von der ersten Kunststoffplatte ab. Wenn dieses Blech genau montiert ist, sind die weiteren Schritte einfach: Wir führen das nächste Paneel vollständig in das „Schloss“ ein und nageln es an jede Rahmenschiene.

Wir haben die Fertigstellung der Mauer erreicht. Wir messen die verbleibende Breite (unter Berücksichtigung der Tiefe des Montagewinkels!). Wir schneiden den Kunststoff aus, schieben ihn in die Beschläge und stecken ihn vorsichtig in das Schloss des vorherigen Paneels. Die Wandinstallation ist abgeschlossen, fahren wir mit der nächsten fort.

PVC-Wandpaneele für die Küche selbst zu installieren ist viel einfacher als das Experimentieren mit dem Verlegen von Fliesen oder dem Verlegen von Linoleum. Jedes beschädigte Teil kann jederzeit weggeworfen und durch ein neues ersetzt werden. Mit der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten wird der Prozentsatz solcher Defekte stetig abnehmen. Das ist reine Arbeit mit schnellen Ergebnissen in Form einer glatten Wandoberfläche und der Freude am eigenen Können.



Lange Zeit herrschte die Meinung vor, dass PVC-Platten nur zur Verkleidung von Economy-Class-Küchen wie Chruschtschow verwendet werden könnten. Es wurde angenommen, dass Kunststoff schlecht aussah, ziemlich schnell zerfiel und Angst vor Kratzern hatte. All dies gilt jedoch nur für billige PVC-Auskleidungen.

Die Ausstattung einer Küche mit Kunststoffplatten kann stilvoll, originell und elegant aussehen.

Die Küche ist ein besonderer Raum. Dabei wird das Verkleidungsmaterial härtesten Prüfungen unterzogen. Dazu gehören Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit, die Einwirkung von Dampf und verschiedenste Schadstoffe – vom gewöhnlichen Hausstaub bis hin zu unauslöschlichen Lebensmittelfarben.

Die vielseitigste Option ist das Fliesenlegen. Keramik nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist gegenüber Temperaturschwankungen gleichgültig. Es hat aber auch einen Nachteil: Die Fliese leitet die Wärme gut, sodass die Oberfläche einer solchen Wand immer kühl ist, was zur aktiven Dampfablagerung beiträgt. Daher wird meist nur die Küchenschürze gefliest.

Kunststoffplatten erfüllen trotz ihrer geringen mechanischen Festigkeit alle anderen Anforderungen.

Paneele für die Innendekoration.

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit – Kunststoff reagiert nicht mit Wasser oder Dampf.
  • Das Material lässt sich äußerst leicht von Küchenverunreinigungen aller Art reinigen. Wandpaneele lassen sich tatsächlich mit nur einem Schwammwisch reinigen.
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Metall und Stein. Die Oberfläche bleibt angenehm warm und der Dampf kondensiert nicht so stark.
  • Wandpaneele aus Kunststoff sind dielektrisch und leiten keinen Strom.
  • Das vielfältigste Design. Sie können nicht nur Farbe und Farbton, sondern auch Textur, Muster, Ornament, Nachahmung eines beliebigen natürlichen Materials usw. bis ins Unendliche wählen. Modern Kunststoff-Produkte Sie sind durchaus in der Lage, Metall- und Spiegeloberflächen zu imitieren.
  • Hochwertige Wandpaneele zeichnen sich durch stabile Maßparameter aus, was die Montage und weitere Nutzung erheblich erleichtert: Nach der Montage verformen sich Küchenschürze und Wände nicht.
  • Die Installation des Produkts ist äußerst einfach: Sie können es selbst durchführen, ohne viel Erfahrung damit zu haben Baumaterial. Wandpaneele können auf einem Rahmen montiert werden und bei ebener Wandoberfläche einfach aufgeklebt werden.

Natürlich hat Kunststoff auch Nachteile:

  • Das Material kann durch einen leichten Schlag leicht zerkratzt und beschädigt werden: Die Oberfläche weist keine hohe mechanische Festigkeit auf.
  • Einige Typen verblassen unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung, dies gilt jedoch hauptsächlich für Materialien, deren Design durch thermische Übertragung des Musters gewährleistet wird.
  • Brandgefahr – bei der Herstellung werden dem Kunststoff entsprechende Komponenten zugesetzt, die die Entzündungsfähigkeit des organischen Materials verringern.
  • Dies verringert jedoch nicht die Instabilität gegenüber hohen Temperaturen: Kunststoffplatten werden durch die Hitze verformt und schmelzen.

Das Material ist in verschiedenen Größen erhältlich, sodass Sie ein einzigartiges Design zum günstigsten Preis erstellen können.

  • Beschichtung- ähnelt einem Abschlussbrett. Die Breite variiert zwischen 10 und 12,5 cm und die Länge kann bis zu 6 Meter betragen. Meistens imitiert die Verkleidung Holz, eine monochrome Farbgebung ist jedoch keine Seltenheit. Je nach Konfiguration der Küche wird das Material auf unterschiedliche Weise verlegt: horizontal, wenn der Raum optisch erweitert werden soll; oder vertikal, wenn die Decke angehoben werden muss; diagonal oder sogar kombinierend verschiedene Wege Styling

Küchendesign, fertig mit Schindeln.

  • Kunststoffplatten Bei gleicher Struktur sind sie groß: Ihre Breite beträgt 15–50 cm und ihre Länge 3 Meter. Das Material ist nahtlos, sodass die Wanddekoration eine glatte, gleichmäßige Oberfläche hat. Nicht nur die Farbe, sondern auch die Textur variiert – sie werden mit einer glänzenden, matten oder spiegelnden Oberfläche angeboten, was Ihnen eine deutliche Abwechslung im Design durch die Kombination scheinbar unterschiedlicher Veredelungsmaterialien ermöglicht.
  • Besonders beliebt sind Paneele, die künstliche bzw. nachgebildete Elemente nachbilden ein Naturstein. In Kombination mit gemusterten Bordürenfliesen wirkt die Wanddekoration sehr eindrucksvoll. Auf dem nächsten Foto sehen Sie ein Beispiel.

    • Sie können auch sehr große Produkte wählen – Blätter. Ihre Breite beträgt 0,8–2,03 m und ihre Länge 1,5–4,05 m. Das Design ist, wie auch die Paneele, vielfältig: monochrome Farbgebung, Ornamente, Bilder, Stein-, Holz-, Fliesen- und andere Imitationen.

    Zu den beliebtesten Optionen gehören Kunststoffplatten: Ihre Installation ist viel einfacher und Sie können nicht nur die Küchenschürze, sondern auch alle Wände mit Ihren eigenen Händen verkleiden.

    Design einer getäfelten Küche.

    Nicht nur das Design, sondern auch die Gebrauchseigenschaften des Materials hängen von der Methode ab, mit der das Muster auf die Oberfläche aufgetragen wird.

    • Offsetdruck– Wandpaneele werden unter gemusterten Wellen gerollt. Das so aufgetragene Bild ist sehr zuverlässig und sieht natürlich aus.

    Material für die Innendekoration mit Offsetdruck.

  • Thermotransfer– Das Motiv wird von der erhitzten Folie übertragen. Diese Methode ist wesentlich kostengünstiger und ermöglicht eine maximale Diversifizierung des Produktdesigns, unterscheidet sich jedoch nicht in der Qualität.
  • Laminierung– PVC-Folie wird unter Druck auf die Kunststoffoberfläche geklebt. Neben der dekorativen Wirkung erfüllt eine solche Folie auch eine Schutzfunktion.

    Diese Methoden werden für Paneele verwendet, die für die Innendekoration bestimmt sind.

  • Das Material für die Außenverkleidung wird über die gesamte Tiefe gestrichen, bei dem der Farbstoff dem Einsatzstoff zugesetzt wird. Diese Verkleidung verblasst nicht und verfärbt sich auch bei tiefen Beschädigungen nicht.
  • Innenausbaumaterial kann direkt auf der Oberfläche befestigt oder auf einem Rahmen montiert werden.

    Installationsmethoden

    Die erste Methode ist nur bei einer ebenen Wandoberfläche möglich, was recht selten vorkommt. Mit der zweiten Methode können Sie den Raum bei Bedarf isolieren und den Zugang zu Kommunikationsmitteln ermöglichen, die viel stärker nachgefragt werden. In jedem Fall ist die Verkleidung am Rahmen viel einfacher zu reparieren und auszutauschen.

    So befestigen Sie Kunststoffplatten

    1. Bevor Sie eine Rückwand anfertigen oder Paneele installieren, müssen Sie diese vorbereiten.

    Entfernen Sie alle hervorstehenden Teile: In der Küche sind dies hauptsächlich Steckdosen und Schalter.

  • Die Wanddekoration wird entfernt, wenn es sich um Fliesen oder Verkleidungen handelt. Wenn wir reden über etwa Tapeten oder Putz in gutem Zustand, Veredelungsmaterialien können belassen werden.
  • Auch wenn beschlossen wird, die Paneele am Rahmen zu montieren, müssen offen gesagt große Mängel repariert werden: Risse, Vertiefungen, Rostbildung usw.
  • Es empfiehlt sich, auf die Oberfläche unter der Schürze und der Wandverkleidung eine Putzschicht mit antiseptischer Wirkung aufzutragen.

    Sie können einen Rahmen aus Holzbalken oder Metalllatten herstellen. Da die Verkleidung in einer Küche mit hoher Luftfeuchtigkeit erfolgt, sollte ein verzinktes Metallprofil verwendet werden. Und wenn Sie sich entscheiden, eine Schürze auf einer Holzverkleidung zu bauen, sollten Sie darauf achten, das Holz gründlich mit feuerhemmenden und antiseptischen Mitteln zu behandeln.

    Vorbereitung zur Montage des Rahmens


    Die Verbindung von PVC-Elementen erfolgt nach dem Zapfen-Nut-Prinzip, was die Arbeit erheblich erleichtert. Die Fertigstellung der Schürze oder die Verkleidung aller Wände nimmt sehr wenig Zeit in Anspruch.

    Die Montage erfolgt mit Kleber

    Im folgenden Video wird die Veredelung von Küchenpaneelen von Spezialisten durchgeführt.

    Moderne Kunststoffplatten sind sehr vielfältig. Mit ihrer Hilfe können Sie ein Küchendesign sehr ungewöhnlich und originell gestalten. Gleichzeitig sind die Materialkosten recht erschwinglich und auch ein Anfänger kommt mit der Installation zurecht.


    Die Küche sollte zum Essen und zu angenehmen Gesprächen am Abend einladen, daher soll dieser Raum gemütlich und komfortabel sein. Teure und langwierige Reparaturen sind nicht immer ratsam und manchmal recht teuer. In diesem Fall helfen Kunststoffplatten für die Wanddekoration, mit denen auch ein Laie die Arbeit meistern kann.
    Kunststoffplatten haben eine Reihe von Vorteilen. Sie sind wasserdicht, haben eine gute Schalldämmung, geben keine giftigen Stoffe an die Luft ab, sind pflegeleicht und auch unter Berücksichtigung der Anforderungen konzipiert Brandschutz. Solche Platten sind nicht brennbar. Zu den Nachteilen zählen die relativ leichte Beschädigung der Paneele und das Ausbleichen leuchtender Farben in der Sonne.

    Wird für die Arbeit benötigt

    Zum Arbeiten benötigen Sie folgende Werkzeuge:
    • Ebene,
    • Zollstock,
    • Bleistift,
    • Schere,
    • bohren.

    Abschluss mit Kunststoffplatten

    Die Montage kann rahmen- oder rahmenlos erfolgen. Ersteres ist akzeptabel, wenn die Oberfläche der Wand vollkommen eben ist und sorgfältig gespachtelt und grundiert wird. Die zweite Methode wird häufiger verwendet, also betrachten wir sie genauer.




    Der Rahmen besteht aus Holz-, Kunststoff- oder Metalllatten. Die Lamellen werden streng senkrecht zum Boden und untereinander mit Dübeln befestigt. Hier benötigen Sie ein Level. Der Mindestabstand zwischen den Rahmenlatten beträgt 50 cm. In dieser Phase werden die Armaturen montiert. Anschließend wird die Platte auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Die Montage des ersten Paneels beginnt an der Ecke; zur Befestigung werden selbstschneidende Schrauben oder Klammern verwendet. Besonderes Augenmerk wird auf die Qualität der Befestigung des ersten Paneels gelegt, da alle nachfolgenden Paneele daran ausgerichtet werden und diese Paneele in die Nuten eingelegt werden.









    Eine Küche ist ein bestimmter Raum mit eigenen Betriebseigenschaften. Es zeichnet sich durch hohe Luftfeuchtigkeit und Verschmutzungsgrad aus. Darüber hinaus verbringen alle Familienmitglieder ziemlich viel Zeit in diesem Raum. Das bedeutet, dass das Material zur Veredelung der Küche bestimmte Anforderungen erfüllen muss.

    Die wichtigsten sind Feuchtigkeitsunempfindlichkeit, einfache Wartung und gute Leistungseigenschaften. Oftmals ist die Küchenfassade mit Keramikfliesen verkleidet. Dies ist jedoch nicht die gesamte Materialliste.

    Kunststoff- oder PVC-Platten erfreuen sich bei der Küchendekoration großer Beliebtheit. Was macht dieses Material besonders? Warum kann es zur Dekoration der Küchenfassade verwendet werden? Wie läuft der Prozess der Raumverkleidung ab? Lass es uns herausfinden.

    PVC-Platten für die Küche – Eigenschaften und Vorteile

    Was ist eine PVC-Platte? Dies ist ein Veredelungsmaterial auf Kunststoffbasis. Es stellt sich heraus, dass die Produkte alle die gleichen Eigenschaften haben wie Polyvinylchlorid. Und wie Sie wissen, ist Kunststoff ein praktisches, günstiges und vielseitiges Material, das seine ganz eigenen Vorteile hat. Ein Beispiel der Produkte sehen Sie auf diesem Foto.

    Die PVC-Platten selbst können in mehreren Varianten hergestellt werden. Hier sind die Produkttypen:


    Wie Sie sehen, ist PVC-Folie ein ziemlich vielfältiges Material, das zur Dekoration einer Küche verwendet werden kann. Aber warum sollten Sie sich für PVC-Folie oder -Folie entscheiden? Schauen wir uns die Vorteile der Verwendung der Produkte an.

    Warum ist Plastik so gut?

    Jeder weiß, dass Kunststoffprodukte recht günstig sind. Es kommt auf die Produktionsmethode und die Rohstoffe an. Aber für uns als Verbraucher ist das nur ein Vorteil. Schließlich erhalten Sie mit hervorragenden Eigenschaften ein erschwingliches Küchenveredelungsmaterial. Und Reparaturen sind eine kostspielige Angelegenheit, daher kann jeder Cent zählen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von PVC-Platten ist einfach hervorragend.

    Hier sind alle Vorteile, die Kunststoff hat:


    Es gibt wirklich viele Vorteile, und das trotz der Tatsache, dass der Materialpreis niedrig ist. In dieser Hinsicht scheinen die Mängel des Materials vernachlässigbar zu sein. Der Hauptgrund ist die hohe Entflammbarkeit. Wenn eine Feuerquelle geöffnet wird, entzündet sich das Material schnell.

    Beratung! Kaufen Sie PVC-Platten, die Temperaturen von 170 Grad standhalten.

    Ich möchte auch auf die unzureichende Festigkeit des Materials hinweisen. Mit einem starken Punktschlag können Sie die Oberfläche aufbrechen. Das beschädigte Teil muss ersetzt werden. Und wenn Sie minderwertiges Material kaufen, verblasst es mit der Zeit in der Sonne.

    Nachdem Sie nun alles über Kunststoffplatten wissen, werfen wir einen Blick auf die Installationstechnik. Dank ihr können Sie die Küchenfliesen selbst verlegen.

    Vorbereiten der Oberfläche vor der Arbeit

    Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie die Küche für die Kunststoffverkleidung vorbereiten. Wenn Sie eine alte Küche renovieren, müssen Sie zunächst das alte Material demontieren. Tatsächlich ist das alles die Vorbereitung. Es bleibt nur noch, das Material zu beschaffen und alles Notwendige für die Arbeit vorzubereiten. Ein weiteres Merkmal von Kunststoff ist schließlich, dass man die Oberfläche im Gegensatz zu Fliesen nicht perfekt nivellieren muss.

    Beachten Sie! Da die PVC-Platten auf einem Metall- oder Holzrahmen befestigt werden, können Sie sogar alten Putz oder Tapeten auf der Oberfläche belassen.

    Zur Demontage gehört aber nicht nur das Entfernen der alten Lackierung, sondern auch die Bereitstellung von Freiraum zum Arbeiten. Entfernen Sie dazu alle hervorstehenden und störenden Elemente von der Wand: Lampen, Gemälde, Nägel und andere Elemente.

    Es bleibt nur noch, ein Arsenal an Werkzeugen und Materialien für die Arbeit vorzubereiten. Hier ist eine Liste der Dinge, die Sie benötigen:

    • Maßband und Gebäudewaage;
    • Bleistift;
    • Messer zum Schneiden von Kunststoff;
    • Bohrer und Schraubendreher;
    • Befestigungsklammern;
    • Dübel und Schrauben;
    • Holzlatten oder Metallprofile, um einen Rahmen zu schaffen.

    Schauen wir uns nun den Beschichtungsprozess Schritt für Schritt an:

    Unser Entwurf basiert auf einem Rahmen, an dem Kunststoffplatten befestigt werden. Es besteht aus Metall oder Holz. Wenn Sie sich schon einmal mit Verkleidungen beschäftigt haben, ist Ihnen der Vorgang der Verkleidung mit PVC-Platten bekannt.

    Bevor Sie den Rahmen herstellen, müssen Sie gleichmäßige Markierungen anbringen. Ich möchte gleich sagen, dass der Rahmen in vertikaler oder horizontaler Richtung hergestellt werden kann. In diesem Fall erfolgt die Fixierung der Paneele genau umgekehrt. Bei einem vertikalen Rahmen werden die Lamellen horizontal befestigt, bei einem horizontalen Rahmen werden sie vertikal befestigt. Hier können Sie selbst entscheiden, wie es Ihnen gefällt.

    Jetzt können Sie Markierungen an der Wand anbringen. Das Wichtigste ist, die Startlinie richtig zu zeichnen. Nachfolgende Lamellen werden bereits daran geführt. Der Befestigungsabstand bzw. -abstand des Rahmens beträgt 50 cm. Verwenden Sie unbedingt ein Maßband und eine Wasserwaage.

    Anschließend können Sie den Rahmen an seinem Platz befestigen. Dies ist eine sehr wichtige Phase, von der die weitere Arbeit abhängt.

    Jetzt ist es an der Zeit, die Paneele selbst an den Wänden zu befestigen. Es ist zu beachten, dass Sie neben einfachen PVC-Platten auch andere Komponenten benötigen. Sie werden auch Profile genannt, die bei der Installation helfen. Es gibt verschiedene Arten von Profilen: L-förmige Profile werden für den Anfang und Abschluss Ihres Abschlusses verwendet, F-förmige Profile, die zum Abdecken von Eckverbindungen benötigt werden (es kann auch für Anfang und Abschluss verwendet werden), und H-förmige Profile gilt als universell und wird zur Verarbeitung von Fugen verwendet. Darüber hinaus ist für die Arbeit ein Sockel erforderlich.

    Die Verkleidung einer Küche mit PVC-Produkten beginnt also mit der Anbringung des Profils. Dabei kann es sich um ein L-förmiges Kunststoffprofil handeln. Befestigen Sie es entlang des Umfangs am Rahmen.

    Anschließend installieren Sie ein PVC-Eckprofil in F-Form an den Ecken der Wand.

    Führen Sie die Küchenverkleidung von der Ecke aus durch. Dies wird dazu beitragen, den Materialverbrauch zu reduzieren. Sie können PVC-Platten mit einem Tacker auf Holz befestigen. Wenn Sie keinen haben, sind kleine Nägel praktisch. Wenn es sich um ein Metallprofil handelt, erfolgt die Befestigung mit Schrauben.

    Dank der Designmerkmale lassen sich die Paneele problemlos miteinander verbinden. Das Nut-Feder-System sorgt für eine zuverlässige Fixierung. Bewegen Sie sich entlang der Wand und bedecken Sie nach und nach den Küchenraum.

    Das letzte Element des PVC-Produkts muss auf die Breite zugeschnitten werden. Es ist zu beachten, dass der äußerste Streifen zuerst im Eckprofil installiert und erst dann mit der vorherigen PVC-Platte verbunden wird.

    Das ist alles, jetzt ist Ihre Küche mit diesem wunderbaren Material dekoriert. Sehen Sie sich dieses Tutorial-Video an, um den Installationsprozess genauer zu verstehen.

    Fassen wir es zusammen

    Der Einsatz von Kunststoffplatten in der Küche ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch schön, praktisch, langlebig und einfach. Die Reinigung der Küche wird noch einfacher. Und da das Material keine Angst vor Feuchtigkeit hat, muss es nicht so schnell gewechselt werden. Dank der Vielfalt und der breiten Produktpalette können Sie das Material für Ihre Küche auswählen, das Ihrer Meinung nach ideal ist. Es bleibt nur noch, die Tipps aus dem Artikel anzuwenden, das Material zu kaufen und mit der Verkleidung der Küche zu beginnen. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Arbeit!

    Traditionell sind die Küchenschürze und die Wände gefliest Keramikfliesen Allerdings können Kunststoffplatten einen großen Kontrast zu diesem Material aufweisen – sowohl in puncto Design als auch in Bezug auf die Praktikabilität. Um zu verstehen, warum das so ist, betrachten Sie die Klassifizierung des Materials.

    Welche Arten von Kunststoffplatten gibt es für die Küche?

    Küchenplatten aus Kunststoff werden aus extrudiertem Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt. Sie werden nach Abmessungen in Typen eingeteilt:

    1. PVC-Futter: 10–12,5 cm breit, bis zu 3 m lang, meist einfarbig;

    1. Die eigentlichen Wand-Kunststoffplatten: Breite 15-50 cm (häufiger sind 25 cm), Länge bis zu 3 Meter, nahtlose Verbindung;

    1. PVC-Folie: Breite 0,8–2,03 Meter, Länge 1,5–4,05 Meter, Dicke von 1 bis 30 mm; mit flacher, glatter Oberfläche, matt oder glänzend.

    Vorteile von Kunststoffplatten

    Mit Kunststoffplatten ausgekleidete Küchenwände und -schürzen haben folgende Vorteile:

    • Leichtes Design, das die Befestigung von PVC unglaublich einfach macht;
    • Geschwindigkeit der Befestigungsarbeiten – Küchenplatten aus Kunststoff werden zehnmal schneller befestigt als Keramikfliesen;
    • Die Schürze und Wände aus Kunststoff sind unglaublich leicht zu reinigen – sie können mit Servietten abgewischt oder mit handelsüblichen Reinigungsmitteln (nicht scheuernd) gewaschen werden;
    • Kunststoffplatten für die Küche bestehen aus Hart-PVC, beständig gegen hohe Temperaturen (Empfindlichkeitsschwelle - 120°);
    • Mit der modernen Kunststoffveredelung können Sie eine Küchenrückwand in jedem Design gestalten – oft werden ungewöhnliche Drucke, dreidimensionale Muster oder originelle transparente Wandpaneele verwendet;
    • Und der Hauptvorteil besteht darin, dass die Wände und die Schürze mit Kunststoff verkleidet sind – das ist budgetfreundlich und erschwinglich.

    Nachteile von Kunststoffverkleidungen

    Natürlich haben Wandpaneele aus Kunststoff ihre Nachteile – in den meisten Fällen sind sie ein Gegengewicht zu den erschwinglichen Kosten. Zu den wichtigsten negativen Eigenschaften von Kunststoff gehören:

    • Geringer Sicherheitsspielraum, geringe Verschleißfestigkeit;
    • Mögliche Beschädigung der vorderen Dekorplatte durch längeren Kontakt mit Reinigungsmittel oder ultraviolette Strahlen;
    • Entflammbarkeit bei Kontakt mit offenem Feuer – dies sollte bei der Gestaltung der Küchenschürze berücksichtigt werden.

    Es gibt noch eine Nuance: PVC-Wandpaneele für die Küche müssen über alle Zertifikate verfügen, auch über Hygienezertifikate, die bestätigen, dass das Material aus sicheren Rohstoffen besteht, die beim Erhitzen keine Schadstoffe abgeben.

    Denken Sie nicht, dass die Ausstattung einer Küche mit PVC-Platten unpraktisch oder unrentabel ist. Die Hauptsache ist, das richtige Material auszuwählen.

    Bei der Auswahl von Küchenwandpaneelen müssen Sie diese Empfehlungen befolgen:

    1. Die Abmessungen der Kunststoffplatte oder -platte sollten größer sein als der Schürzenbereich, sodass das Material hinter die Schränke reicht und leicht unter der Arbeitsfläche liegt.
    2. Wenn Sie planen, Kunststoff in der Nähe des Kochfelds zu platzieren, vergessen Sie nicht, darauf zu achten, dass das Material über Brandschutzzertifikate verfügt.
    3. Die Farbgebung wird je nach Ausstattung der Küche gewählt: In geräumigen Räumen sind große Muster und dunkle Farben vorzuziehen, in kleinen Räumen sind Wandpaneele mit kleinen Blumenmustern oder ruhige helle Farben besser geeignet. Eine Win-Win-Option sind helle, schlichte oder holzähnliche Paneele ohne Glanz.

    1. Sie können Wandpaneele mit einzigartigen Designtexturen wählen: metallisiert für, Ziegel für, Holz für, Imitation alter Bilder oder Ornamente für Vintage.

    Mit Hilfe von Kunststoffplatten in der Schürze und an den Wänden können Sie den Küchenraum bei horizontaler Montage sogar optisch erweitern und bei vertikaler Montage die Decke „anheben“.

    Beratung! Die Kunststoffschürze sollte durch einen Rand ergänzt werden, der die Fugen der Platten vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt.

    Wir befestigen die Wandpaneele mit unseren eigenen Händen

    Um die Paneele an der Schürze oder an den Wänden zu befestigen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:

    • Bohrhammer und Schraubendreher;
    • Bleistift, Maßband;
    • Lot oder Wasserwaage;
    • Bauhefter, Heftklammern dafür;
    • Kleber;
    • Metallprofil oder Holzbalken zur Herstellung einer Ummantelung;
    • Aufhängungen;
    • Dübel, selbstschneidende Schrauben;
    • Eigentlich PVC-Platten der gewählten Art und Größe.

    Methode 1. Kunststoffplatten können direkt an die Wand geklebt werden. Dies ist zwar eine einfach umzusetzende Methode, jedoch ist eine zerstörungsfreie Demontage des Materials im Bedarfsfall nicht möglich. Darüber hinaus ist eine Verklebung nur möglich, wenn die Küchenwände glatt sind und der Unterschied nicht mehr als 1 Zentimeter beträgt. Zusätzlich sollten die Paneele in den Ecken mit selbstschneidenden Schrauben befestigt werden.

    Methode 2. Sie können das Material direkt an die Wand schrauben – dazu werden Befestigungslöcher gebohrt, die Platte befestigt und die Stellen, an denen sich die Schraubenköpfe befinden, mit Dübeln abgedeckt. Für diese Befestigungsart müssen Sie zunächst die Wand vorbereiten: Risse und Schlaglöcher ausbessern, nivellieren, grundieren.

    Methode 3. Auf der Beplankung kann auch Kunststoff angebracht werden – zunächst werden die Paneele an ein Profil oder eine Leiste geschraubt (befestigt) und dann an der Wand befestigt.

    Methode 4. Die Montage von Kunststoffplatten unter Verwendung von Metallprofilen und Konsolen erfolgt mit einer ähnlichen Technologie durch Drehen.