03.01.2024

Unterricht mit Kindern der 2. Jugendgruppe. Zusammenfassung einer offenen Unterrichtsstunde in der zweiten Nachwuchsgruppe der Dows. Outdoor-Spiel „Sonne und Regen“


Logacheva Nadezhda Yurievna
Berufsbezeichnung: Lehrer
Bildungseinrichtung: MBDOU „Kindergarten Nr. 233“
Ortschaft: Stadt Nowokusnezk, Gebiet Kemerowo
Materialname: offene Lektion
Thema: Offener Unterricht in der zweiten Jugendgruppe „Wasserzauberin“
Veröffentlichungsdatum: 30.05.2017
Kapitel: Vorschulbildung

Offener Unterricht in der zweiten Jugendgruppe „Wasserzauberin“

MBDOU Kindergarten Nr. 233 Nowokusnezk

Erzieherin: Logacheva Nadezhda Yurievna

Ziel: Bildung von Vorstellungen über die Eigenschaften von Wasser.

Aufgaben:

Interesse an Forschung und Experimenten mit Wasser entwickeln;

Tastempfindungen und Feinmotorik entwickeln;

Üben Sie das Erraten von Rätseln und das Aufsagen von Kinderreimen (Kleinformen des Russischen).

Folklore);

Achten Sie auf die Bedeutung von Wasser in unserem Leben und pflegen Sie den Respekt vor Wasser

Attitüde;

Entwickeln Sie Gedächtnis, Denken und Vorstellungskraft.

Wörterbuch: fließt, schimmert, transparent, flüssig, geruchlos.

Methodische Techniken: Raterätsel, Kinderreim „Wasser“,

experimentelle Tätigkeit, Illustrationen betrachten, sich bewegen

Spiel „Sonnenschein und Regen“, produktive Aktivität.

Ausrüstung: Servietten, Becher entsprechend der Anzahl der Kinder (je 2 Stück, Löffel,

Wasserbehälter, Audioaufnahme „The Sound of Water“, Illustrationen, blauer Finger

Farbe, Whatman-Papier mit einem Bild eines Baumes für die Applikation, Applikationsdetails, Kleber -

Bleistift, Milch, Korb mit Äpfeln, Demonstrationsmaterial (Eis, Dampf).

Erzieher: Kinder, heute haben wir Gäste in unserer Gruppe. Lass uns Hallo sagen!

Kinder: Guten Tag!

Kinder sitzen auf Stühlen. Es klopft an der Tür.

Erzieher: Oh, jemand klopft an uns (geht zur Tür). Kinder, der Postbote ist gekommen

und brachte uns einen Brief (öffnet den Brief, liest).

Erzieher: Errate die Rätsel:

Sie trinken mich, sie schütten mich aus.

Jeder braucht mich

Wer bin ich?

Erzieher: Kinder, habt ihr es erraten?

Kinder: Das ist Wasser.

Erzieher:

Wir sagen: Es fließt

Wir sagen: Sie spielt,

Sie rennt immer vorwärts

Aber er rennt nicht weg!

Kinder: Das ist Wasser.

Erzieher: Heute erfahren Sie viel Interessantes über Wasser. Und was denkst du,

Wozu dient Wasser?

Kinder: Trinken, Hände waschen, Essen kochen, Wäsche waschen ...

Erzieher (in Form eines Gesprächs): Tatsächlich können wir nicht ohne Wasser auskommen;

sobald wir aufwachen und sofort waschen gehen; Wasser erfrischt uns, macht uns sauber,

frisch, belebend. Zeigen wir, wie wir uns waschen und liebevoll reden können

mit gutem Wasser. Kinder, kommt raus auf die Matte!

Kinderreim „Wasser“

Wasser – Wasser, (Palmen unter einem imaginären Wasserstrahl)

Wasche mein Gesicht (Handflächen „Gesichtswäsche“)

Damit die Augen schauen (mit den Augen blinzeln)

Um Ihre Wangen rot zu machen (mit den Handflächen über die Wangen reiben)

Damit der Zahn beißt (klickende Zähne)

Um deinen Mund zum Lächeln zu bringen. (breites Lächeln)

Erzieher: Oh, was für ein toller Kerl, ich sehe, du magst etwas Wasser. Willst du mit ihr spielen?

Kinder: Ja.

Erzieher: Kinder, nehmen Sie Platz. Schauen Sie, auf Ihren Tischen -

Tassen mit Löffeln.

Individuelle Befragung durch den Lehrer:

Was ist in einem? (Milch) In einem anderen? (Wasser) In welchem ​​Glas sehen wir Löffel? (Wo

Wasser) Warum? (Das Wasser ist klar, die Milch jedoch nicht und der Löffel ist nicht sichtbar) Stimmt,

Kinder, das Wasser ist klar.

Erzieher: Lassen Sie uns herausfinden, ob das Wasser riecht oder nicht? (Lass uns das Wasser riechen)

Kinder: Das Wasser ist geruchlos.

Erzieher: Ja, sauberes Wasser hat keinen Geruch. Kinder, warum Wasser?

namens die Zauberin? (Antworten der Kinder)

Erzieher: Ja, das stimmt, Wasser kann sich verwandeln. Schauen Sie sich die Bilder an (unter

Tafelbilder: Winter, Schneeflocken, Schneeball – Wasser verwandelte sich in Schnee; Hagel

Ins Eis; Dampf aus dem Wasserkocher - in Dampf; Tröpfchen auf dem Gras - in Tau; Bild von Regen -

hier ist Wasser Regen). Aufgrund dieser Transformationen wird Wasser die Zauberin genannt.

Und nun, Kinder, gießt Wasser aus den Bechern in die Schüssel. Warum konnten wir das tun?

Kinder: Wasser fließt, fließt; kann wie ein Rinnsal fließen, wie ein Fluss.

Erzieher: Ja Leute, das ist es!

Jetzt lasst uns spielen. Herauskommen!

Outdoor-Spiel „Sonne und Regen“

Nach dem Spiel setzen sich die Kinder auf ihre Plätze.

Erzieher: Leute, seht euch die Bilder an (1. - Trockenblume, 2. -

Blüte).

Was sehen Sie auf dem einen und auf dem anderen Bild?

Antworten der Kinder.

Erzieher: Ja das stimmt. Was brauchen Pflanzen, damit sie wachsen, blühen,

haben sie Früchte getragen?

Kinder: Wasser! Sie füttert sie.

Erzieher: Ja, richtig. Achten Sie auf Zimmerblumen; Sie wachsen

Sie blühen, weil wir sie mit Wasser füttern. Und jetzt Leute, schaut mal, was wir da haben

Tisch (Whatman-Papier mit dem Bild eines Baumes – eines Apfelbaums). Bleiben wir dabei

Blumen (wir machen eine gemeinsame Applikation). Fügen wir Regentropfen hinzu

Unser Apfelbaum blühte!

Kinder: Lassen Sie uns die Zeichnung fertigstellen.

Zeichnen Sie Regentropfen mit Fingerfarbe und lesen Sie den Gesang.

Kinder zusammen mit dem Lehrer:

Regen, regnen Sie stärker!

Damit die Blätter grüner werden!

Erzieher: So ist unser Apfelbaum geworden! (hängt es an die Tafel)

Möge unsere Erde immer so grün und blühend bleiben!

Erzieher: Kinder, habt ihr gern mit Wasser gespielt? Was ist an ihr interessant?

Hast du es heute herausgefunden?

Antworten der Kinder.

Erzieher: Und jetzt, Jungs, schließt eure Augen und schaut nicht hin!

Eins zwei drei!

Eine Überraschung ist da!

Äpfel für uns im Körbchen jedes Kindes.

Erzieher: Was ist in unserem Warenkorb?

Kinder:Äpfel!

Erzieher: Seht ihr, Kinder, wir haben unseren Apfelbaum gegossen, und sie hat uns dafür belohnt

dankte mir mit Äpfeln. (verteilt Äpfel an Kinder)

Zusammenfassung einer integrierten Unterrichtsstunde mit Kindern der 2. Jugendgruppe „Maschas Puppengeburtstag“

Aufgaben:

Verstärken Sie die Konzepte „breit-schmal“, „lang-kurz“, „groß-kleiner-klein“; Farbe und Form. Aktivieren Sie die geistige Aktivität der Kinder durch Spielaufgaben. Fassen Sie die Anzahl innerhalb von 5 zusammen. Verbessern Sie die Fähigkeit, Objekte in Gruppen zusammenzufassen und sie mit einem allgemeinen Wort zu benennen. Legen Sie die Namen der Tiere und ihrer Babys fest.

Entwickeln Sie Aufmerksamkeit und Denken. Entwickeln Sie die Sprache der Kinder und erreichen Sie eine klare Aussprache der Wörter.

Den Kindern Sensibilität, Reaktionsfähigkeit, den Wunsch zum gemeinsamen Handeln und den Wunsch, einem Freund zu helfen, zu vermitteln.

Figuren:

Clown Klyopa - Lehrer,

Hase ist ein Kind

Bär ist ein Kind

Puppe Mascha.

Demonstrations- und Handout-Material:

Bilder von einem Bären, Eichhörnchen, Fuchs, Wolf, Hase, Igel;

Blumen und Schmetterlinge entsprechend der Anzahl der Kinder;

Zug (in Form eines beweglichen Ordners);

Geometrische Formen entsprechend der Anzahl der Kinder;

Illustrationen für Märchen;

Straßenplan;

Seifenblasen;

MP3 „Mama Banana“, „Loaf“, „Das ist unser Sommer!“, „Zug aus Romashkovo“, „Where the Wizards Are“;

Blaues Sumpftuch;

Bäume.

Fortschritt der Lektion

Die Musik ist „Where the Wizards Are“

Zur Gruppe gehört auch der Clown Klepa.

Hallo Leute,

Heute erwartet Sie und mich eine ungewöhnliche Reise, und ich werde kein gewöhnlicher Lehrer sein, sondern ein Clown, und Sie werden keine gewöhnlichen Kinder sein, sondern Gäste in einem Märchenwunderland. Jetzt werden wir Sie begrüßen, wie junge Zauberer Hallo sagen

Jetzt werdet ihr alle auf meinen Befehl hin euren Namen sagen. Sind Sie bereit? Eins, zwei, drei – sag deinen Namen! (Kinder antworten). Heute Morgen kam der Postbote zu mir und brachte mir einen Brief. Hier steht: für Klepa und seine Freunde.

Klyopa öffnet den Brief und liest den Text: Lieber Freund, Klyopa! Erinnerst du dich, heute ist mein Geburtstag. Ich lade Sie und Ihre Freunde zu meinem Urlaub ein. Puppe Mascha.

Leute, um Puppe Mascha zu besuchen, müsst ihr zuerst meine Rätsel erraten. Kommst du damit klar? Hör genau zu.

1. Er hat den ganzen Winter in einem Pelzmantel geschlafen,

Ich habe an einer braunen Pfote gelutscht,

Und als er aufwachte, begann er zu brüllen.

Dieses Waldtier ist….. (Bär)

2. Von oben ragt ein buschiger Schwanz ab.

Was ist das für ein seltsames kleines Tier?

Er knackt die Nüsse fein.

Nun, das ist natürlich... (Eichhörnchen)

3. Ein listiger Betrüger,

roter Kopf,

Der flauschige Schwanz ist eine Schönheit.

Wer ist das? (Fuchs)

4. Wem ist im Winter kalt?

Gibt es einen wütenden, hungrigen Wanderer durch den Wald? (Wolf)

5. Er hat Angst vor allen im Wald:

Wolf, Uhu, Fuchs.

Läuft vor ihnen davon, auf der Flucht,

Mit langen Ohren... (Hase)

6. Unter der Birke oder der Tanne,

Da ragen Nadeln aus mir heraus,

Sieht aus wie ein Fußball

Sie nennen mich - ... (Igel)

Kinder benennen ein Tier, Klyopa legt diese Tiere an die Tafel.

Gut gemacht, Leute, ihr habt alle Rätsel gelöst! Wo leben sie? (Antworten der Kinder.) Wie kann man mit einem Wort die Tiere nennen, die im Wald leben und ihr eigenes Futter bekommen? (Antworten der Kinder.) Gehen wir mit Ihnen durch einen Wald voller Märchen und Wunder.

Hier ist die Straße. Leute, wie ist die Straße? Breit oder schmal? (Antworten der Kinder.) Lang oder kurz? (Antworten der Kinder.) Alle stellten sich hintereinander auf und los ging es!

Das Lied „So ist unser Sommer!“

Kinder gehen.

Schauen Sie, wie schön die Blumenwiese ist! Lasst uns innehalten und bewundern.

Wie viele Blumen? (Antworten der Kinder)

Wie viele Schmetterlinge? (Antworten der Kinder.)

Lasst uns unsere eigene Blume für die Schmetterlinge finden. Kinder ordnen den Schmetterling farblich der Blume zu. Als die Jungs alle Schmetterlinge gepflanzt haben, stellt Klepa Fragen. Welche Farbe hat Ihr Schmetterling und Ihre Blume Emil (Warja, Danil usw.)? Wie viele Schmetterlinge hast du...? (Antworten der Kinder.) Und Blumen? (Antworten der Kinder.) Was können wir sagen: Es gibt auch einen Schmetterling und eine Blume – ihre... (gleich, gleichermaßen). Lasst uns unseren Weg fortsetzen, Leute.

Wir folgen einander

Wald und grüne Wiese.

Bunte Flügel flackern

Schmetterlinge flattern im Wald.

Ein Hase kommt heraus und weint.

Warum weinst du, Hase?

Wie kann ich nicht weinen? Die kluge Tante Eule hat mir eine Aufgabe gegeben, aber ich komme damit nicht zurecht. Leute, helft mir, die Passagiere in die Waggons zu bringen. Hier ist der Zug und die Bilder, machen Sie eins nach dem anderen. Kinder haben Bilder in der Hand: Haustiere, Insekten, Spielzeug, Essen.

Der Hase stellt den Kindern die Aufgabe: Die gelbe Kutsche transportiert Haustiere, die grüne Kutsche befördert Insekten, die rote Kutsche befördert Spielzeug und die blaue Kutsche befördert Lebensmittel.

Wie viele Autos gibt es insgesamt? (Antworten der Kinder.)

Danke Leute, ihr habt mir geholfen.

Der Hase geht.

Sie gehen durch den Wald. Klepa liest Gedichte vor und die Kinder wiederholen die Bewegungen.

Jeden Tag morgens

Lasst uns Übungen machen

Uns gefällt es wirklich

Machen Sie es in der Reihenfolge:

Es macht Spaß zu laufen

Es macht Spaß zu laufen.

Heben Sie Ihre Hände

Nimm deine Hände runter.

Hocken und aufstehen

Hocken und aufstehen.

Springen und galoppieren

Springen und galoppieren.

Vor uns liegt ein Sumpf. Um darüber hinwegzukommen, müssen Sie die Kieselsteine ​​​​anordnen. Die Kinder nähern sich dem Tisch, auf dem geometrische Formen liegen. Mit Klepa legen sie Figurenketten an.

Nachdem alle Kinder die Aufgabe erledigt haben, bietet die Lehrerin an, durch den Sumpf zu laufen.

Entspannen wir uns auf der Lichtung. (Minute des Sportunterrichts)

Im dunklen Wald steht eine Hütte. (Kinder gehen)

Es steht rückwärts. (Kinder drehen sich)

In dieser Hütte ist eine alte Frau (Sie schütteln einen Finger)

Großmutter Yaga lebt. (Sie schütteln den Finger der anderen Hand)

Hakennase (mit dem Finger zeigen)

Die Augen sind groß, (Zeigen)

Wie brennende Kohlen (Kopf schütteln)

Wow, wie wütend! (Auf der Stelle laufen)

Haare zu Berge stehen (Hände hoch)

Ein Bär kommt heraus.

Oh Leute, ein Bär. Sag Hallo zum Bären.

Ich beschloss, das Haus zu putzen und bat den kleinen Bären, die Spielsachen in Kisten zu packen. Und er hatte es so eilig, spazieren zu gehen, dass er alle Spielsachen in eine Kiste warf. Und jetzt, nach einem Spaziergang, möchte er sie so anordnen, dass in einer Kiste kleine Würfel sind, in der zweiten größere und in der dritten die größten.

Den Kindern wird Unabhängigkeit gegeben. Nachdem die Würfel in die Kisten gelegt wurden, stellt Klepa den Kindern Fragen.

Welche Würfel hast du in die grüne Box gelegt? (Antworten der Kinder)

Und warum wurden die roten Würfel in welche Schachtel gelegt? (Antworten der Kinder)

In welches Kästchen wurden die blauen Würfel gelegt? (Antworten der Kinder.)

Vielen Dank für Ihre Hilfe, das wissen Sie alle!

Der Bär geht.

Wir setzen unsere Reise durch den Wald fort.

Das Lied „Lokomotive aus Romashkovo“ läuft. Sie stoppen.

Wir gingen, gingen, gingen,

Endlich kamen sie an.

Und wir kamen zum Haus des Igels. Damit der Igel uns durchlässt, müssen wir Märchen erraten. Hier sind sie. Clown Klepa zeigt Illustrationen zu Märchen, und Kinder raten: „Teremok“, „Der Wolf und die sieben kleinen Geißlein“, „Die drei kleinen Schweinchen“, „Kolobok“, „Rübe“.

In der Illustration zum Märchen „Rübe“ sind nur die Rübe und der Großvater gezeichnet.

Zusammenarbeit mit dem Vorstand. Klepa stellt den Kindern eine Frage.

Wer hat sonst noch die Rübe gezogen? (Antworten der Kinder.)

Gibt Kindern die Möglichkeit, die Charaktere des Märchens nacheinander anzuordnen.

Du kennst dich mit Märchen sehr gut aus!

Klepa schreit.

Leute, wie haben wir das Geschenk für Doll Masha vergessen? Hilfe, was tun, wo bekommt man ein Geschenk? (Antworten der Kinder.) Schauen Sie – unser Weg führt nach links und rechts.

Es gibt einen Straßenplan.

Klepa liest.

Du wirst richtig gehen -

Sie werden zum Haus von Baba Yaga gehen.

Du gehst nach links -

Du kommst in den Laden.

Leute, welchen Weg sollen wir gehen, um zum Laden zu gelangen? (Antworten der Kinder.) Sie biegen links ab und gehen die Straße entlang.

Das Barbarikov-Lied „Friendship“ läuft

Der Laden ist zur Mittagszeit geschlossen. Was soll ich machen? Denken Sie nach, denken Sie nach. Ich bin ein Clown – ein Zauberer. Jetzt werden wir gemeinsam etwas an meinem Rucksack zaubern und ein Geschenk wird erscheinen. Machen Sie Ihre Hände bereit, lassen Sie uns etwas zaubern. Wiederholen Sie alles nach mir. Kinder wiederholen nach Klyopa dreimal: Rex-Fax-Pex – ein Geschenk erscheint. Klepa holt schön verpackte Seifenblasen und Süßigkeiten aus der Tüte.

Schauen Sie, am Waldrand, das Haus der Puppe Mascha. Machen Sie sich auf den Weg!

Jemandes Lied ist zu hören. Puppe Mascha kommt heraus.

Hallo, Klepa!

Hallo, Mascha! Und hier sind meine Freunde. Wir haben lange überlegt und beschlossen, Ihnen Seifenblasen als Geschenk mitzubringen und gemeinsam mit ihnen zu spielen.

Gerne.

Und jetzt schlage ich vor, das berühmte Lied „Loaf“ zu singen.

Die Melodie „Laib“ erklingt und die Kinder singen.

Hallo Leute! War es ein langer Weg für Sie? Was hast du gesehen? Wen hast du getroffen? Was machten sie? (Antworten der Kinder)

Großartig, jetzt habe ich noch mehr Freunde. Das ist großartig. Ich habe auch Geschenke für dich.

Mascha-Puppe schenkt Kindern Luftballons.

Ich kündige „Disco“ an.

Das Lied der Barbaren „Banana is Mama“ erklingt, Kinder tanzen mit einem Ball und fangen Seifenblasen.

Zusammenfassung einer offenen Unterrichtsstunde in der zweiten Jugendgruppe „Zu Besuch bei Oma“

Aufgaben:
lehrreich: Bringen Sie Kindern bei, identische (nach Farbe, Größe) Objekte gemäß einer verbalen Aufgabe zu Objektsätzen zusammenzufassen. Lernen Sie weiterhin, geometrische Formen zu unterscheiden und zu benennen: Kreis, Quadrat. Beantworten Sie die Frage „Wie viel?“ mit vielen Wörtern, nicht mit einem. Stärken Sie die Fähigkeit, Beziehungen zwischen Konzepten herzustellen: groß, klein. Arbeiten Sie mit Kindern an verschiedenen Techniken und Aktivitäten, um die Feinmotorik zu entwickeln.
Bringen Sie den Kindern weiterhin bei, einen Dialog mit dem Lehrer zu führen: Hören Sie zu, verstehen Sie die gestellte Frage und beantworten Sie sie klar. Üben Sie die Fähigkeit, bekannte geometrische Formen zu unterscheiden und zu benennen: Kreis, Quadrat. Die Fähigkeit entwickeln, Primärfarben zu unterscheiden und zu benennen: Rot, Blau, Gelb, Grün. Verwenden Sie nicht-traditionelle Zeichentechniken (Fingermalerei auf Grieß), um die Feinmotorik zu entwickeln.
Entwicklung: Entwickeln Sie logisches Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Feinmotorik. Entwickeln Sie die taktile Sensibilität für komplex koordinierte Bewegungen von Fingern und Händen beim Spielen mit Haushaltsgegenständen (Wäscheklammern, Müsli).
erziehen: Pflegen Sie eine Kultur des Verhaltens, der Freundlichkeit, der Liebe zu Tieren und der Fähigkeit zur Zusammenarbeit und freundschaftlichen Zusammenarbeit.

Integration von Bildungsbereichen:
Kommunikation
Sozialisation
Kognition (FEMP)
Erkenntnis (FCCM)

Wörterbuch aktivieren:
Geometrische Formen (Kreis, Quadrat).

Material für den Unterricht:
Eine Staffelei mit einer darauf gezeichneten Sonne, Kugeln (rot, gelb, grün, rot), Kisten (rot, gelb, grün, rot), ein Reifen für Kugeln, ein Fluss, große runde und kleine runde Kieselsteine, große quadratische und kleine quadratische Steine, ein Stofftier - Hase, Hahn, Huhn, Weihnachtsbaum, Haus, Wäscheklammern, Erbsen, Bohnen, Teller, Grieß, aus Papier in verschiedenen Farben ausgeschnittene Hühner ohne Schwänze, Leckereien.

Fortschritt der Lektion

Der Lehrer führt die Kinder beim Musikhören in eine Gruppe
Erzieher: Kinder, schaut mal, wer zu uns gekommen ist?
Kinder: Sonne
Erzieher: Sagen wir Hallo zur Sonne.
Kinder: Hallo Sonnenschein!
Erzieher: Und schauen Sie, wie viele Gäste wir haben. Sagen wir ihnen auch Hallo, sagen Sie Hallo.
Kinder begrüßen Gäste.
Erzieher: Kinder, die Sonne kam nicht so leicht, sie wird uns auf den Weg schicken, aber zuerst wird sie uns eine Aufgabe stellen. Schau, was in meiner Hand ist?
Kinder: Ball
Erzieher: Welche Farbe hat der Ball?
Kinder: Blau
Erzieher: Es gibt viele bunte Kugeln im Reifen, und hier haben die Reifen verschiedene Farben (rot, gelb, blau, grün). Sie müssen die Kugeln entsprechend der Farbe des Reifens anordnen. Können wir das klären?
Kinder: Ja
Erzieher: Lass uns anfangen
Aufgabe Nr. 1 „Ordne die Kugeln nach Farben“
Erzieher: Waren Bälle im Korb?
Kinder: War
Erzieher: Wie viele waren es?
Kinder: Viel
Erzieher: Gibt es jetzt Luftballons?
Kinder: Keine Bälle
Erzieher: Mal sehen, ob die Kugeln farblich richtig sortiert sind.

Welche Farbe hat der Reifen? Grün wie Gras und grüne Kugeln, Blau wie das Meer und blaue Kugeln, Rot wie eine Tomate und rote Kugeln, Gelb wie die Sonne und gelbe Kugeln.
Erzieher: Wir haben diese Aufgabe erledigt. Lass uns weitermachen.
Wir näherten uns dem Fluss.
Erzieher: Kinder, was ist das?
Kinder: Fluss
Erzieher: Hier gibt es keine Brücke, aber wie kommen wir rüber? Schauen Sie, was für Kieselsteine ​​da liegen. Runde große Kieselsteine ​​und runde kleine, quadratische große und quadratische kleine. Und wir müssen große runde Kieselsteine ​​wählen.
Aufgabe Nr. 2 „Eine Brücke aus großen runden Kieselsteinen bauen“
Erzieher: So sieht eine Brücke aus. Hat jeder große runde Kieselsteine ​​gesammelt?
Kinder: Ja
Erzieher: Schauen Sie sich die Brücke an, die sie gebaut haben. Lass uns gehen.
Wir müssen die Brücke überqueren, wir landen in einem fernen Wald, dort sind Freunde und Hasen.
Finden Sie sich im Wald wieder
Erzieher: Wer ist da?
Kinder: Hase
Hase: Ich bin ein Hase
Erzieher: Warum bist du traurig?
Hase: Ich bin verloren
Erzieher: und wo lebst du?
Hase: Bei Großmutter
Erzieher: Oh Hase, wir gehen auch zu Oma, keine Sorge, wir verabschieden uns.
Der Lehrer schaut hinter den Baum und da sitzt ein Spielzeughase
Erzieher: Und wer ist das, klein, traurig und weinend? Was ist mit ihm passiert?
Hase: Das ist ein Hase, sein Besitzer hat ihn verlassen.
Erzieher: Der Besitzer hat den Hasen verlassen, aber wir kennen das Gedicht. Sagen wir es dir. Der Lehrer und die Kinder tragen ein Gedicht vor.
Aufgabe Nr. 3 „Gedicht über einen Hasen“
Der Besitzer hat den Hasen verlassen
Bunny blieb im Regen
Ich konnte nicht von der Bank aufstehen.
Ich war völlig nass.

Erzieher: Weine nicht, Hase, weine nicht, wir bringen dich auch zur Oma. Lass es uns streicheln. Damit unsere Hasen nicht traurig sind, spielen wir mit ihnen.
Musikspiel
Erzieher: Gut gemacht! Die Hasen hatten Spaß, und jetzt lasst uns weitermachen, es ist Zeit für uns zu gehen, oh Leute, was ist das?
Kinder: Haus
Ein Hahn schaut aus dem Haus
Erzieher: Wer ist das?
Kinder: Hähnchen
Erzieher: Hören wir zu, was der Hahn uns sagt.
Hahn: Ich wohne im Hof, ich singe im Morgengrauen, ich habe einen Kamm auf dem Kopf, ich bin ein lauter Hahn.
Ku-ka-re-ku!
Erzieher: Kinder, seht mal, welche Farbe der Kamm des Hahns hat?
Kinder: Rot
Erzieher: Welche Farbe hat der Schwanz?
Kinder: Grün
Erzieher: Petja der Hahn, wir kennen auch ein Gedicht über dich
Aufgabe Nr. 4 Gedicht „Peter der Hahn“
Petja der Hahn
goldene Jakobsmuschel
Olivenkopf
Seidenbart
Dass du früh aufstehst
Du singst laut
Lässt du die Kinder nicht schlafen?
Erzieher: Das ist ein gutes Gedicht. Der Hahn hat eine Familie. Werfen wir einen Blick darauf. Wer ist das?
Kinder: Huhn
Erzieher: Ist das Huhn traurig? Was ist passiert?
Henne:„Ko ko ko.“ Sie kam zum Hühnerstall, kletterte hinein und rupfte allen Hühnern die Schwänze aus. „Ko ko ko.“ Kummer.
Erzieher: Oh, keine Sorge. Kinder, lasst uns helfen. Schauen Sie, wie viele Hühner es hier gibt, aber sie haben keinen Schwanz. Komm schon, wir machen Schwänze, aber wir passen die Schwänze jedes Huhns farblich an.
Aufgabe Nr. 5 „Hühnerschwänze aus Wäscheklammern“
Erzieher: Wer hat? Zeig mir das Huhn. Gut gemacht! Welche Farbe hat das Huhn? (rot, gelb, blau, grün)
Erzieher: Kinder, die Hühner müssen gefüttert werden. Hühner lieben Erbsen sehr, aber mit Bohnen haben wir hier alles durcheinander gebracht. Trennen wir die Bohnen von den Erbsen.
Aufgabe Nr. 6 „Bohnen von Erbsen sortieren“
Erzieher: Die Hühner werden sich freuen. Gut gemacht, Kinder! Geben wir den Hühnern einen Teller Erbsen, damit sie essen können, und die Hühner kommen, um den Rest der Teller zu holen.
Erzieher: Hase, du siehst nichts, wie sieht es aus?
Hase: Zum Haus meiner Oma
Erzieher: Kinder, wir sind bei Oma angekommen, lasst uns einen Blick darauf werfen.
Oma kommt aus dem Haus
Großmutter: Hallo Leute!
Erzieher: Hallo Oma!
Großmutter: Danke, dass du mich gefunden hast, mein Hase. Wer hat dir geholfen? Hat Ihnen jemand geholfen, den Weg zu meinem Haus zu finden?
Erzieherin: Oma, wir sagen es dir nicht, wir zeigen es dir.
Aufgabe Nr. 7 „Zeichne eine Sonne aus Grieß“
Großmutter: Was zeichnest du, wie sieht es aus? Kreis, Strahlen, was ist das? Das ist die Sonne! Es hat dir geholfen, deinen Weg zu finden.
Erzieher: Genau, Oma. Das ist die Sonne
Großmutter: Bunny, lass uns der Sonne danken, dass sie den Jungs geholfen hat, den Weg zu unserem Haus zu finden.
Erzieher: Oma, wir kamen dich besuchen, um herauszufinden, wie es dir geht, wie geht es dir?
Großmutter: Alles ist in Ordnung, aber ich hatte Angst, dass kein Hase da war, aber du hast ihn für mich gefunden. Gut gemacht! Danke! Sie zeigten mir den Weg und brachten mich zu mir. Und ich habe eine Leckerei für dich vorbereitet.
Großmutter verteilt Essen an Kinder
Erzieher: Danke Großmutter! Unsere Reise ist zu Ende, es ist Zeit für uns, in den Kindergarten zu gehen. Auf Wiedersehen, Oma! Auf Wiedersehen!

Ljudmila Rjabowa

Ziel: Entwicklung kohärenter Sprache bei Kindern.

Aufgaben:

Lehrreich: lehren, sich in die Helden eines Märchens hineinzuversetzen; Bringen Sie Kindern bei, sich an ein bekanntes Märchen zu erinnern - « Kolobok» entwickeln Sie anhand visueller Bilder die Fähigkeit, Fragen zur Handlung eines Märchens zu hören und zu verstehen und diese zu beantworten; den Wortschatz der Kinder bereichern – Tiere nach Aussehen unterscheiden, sie richtig benennen;

Entwicklung: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, motorische Aktivität entwickeln; Feinmotorik der Hände; die Fähigkeit, Rätsel über wilde Tiere zu lösen; Sprache aktivieren.

Lehrreich: freundschaftliche Beziehungen, Interesse an Märchen und gemeinsame kreative Aktivitäten pflegen; und der Wunsch, einem Freund in Not zu helfen.

Material und Ausrüstung:

Laptop

Kuscheltiere: Brötchen, Hase, Wolf, Bär, Fuchs

Geometrische Figuren (Module)

Bilder von wilden Tieren,

Vorarbeit:

Märchen lesen « Kolobok» , „Ryaba-Huhn“, "Rübe", „Hase und Fuchs“, „Teremok“

Illustrationen für Märchen anschauen, Kinderreime lernen, Fingergymnastik, Körperübungen.

Fortschritt der Lektion:

Leute, schaut mal, wir haben heute Gäste.

Sagen wir Hallo zu unseren Gästen.

Kinder sagen Hallo.


Erzieher: Gut gemacht! Ich lade Sie ein, im Kreis zu stehen und sich gegenseitig zu begrüßen! (Kinder stehen im Kreis).

Alle Kinder versammelten sich im Kreis.

Ich bin dein Freund und du bist mein Freund

Halten wir uns fest an den Händen

Und lasst uns einander anlächeln


Erzieher: Leute, magt ihr Märchen?

Kinder: Ja

Erzieher: Welche Märchen kennen Sie?

Kinder: « Kolobok» , "Rübe", "Mascha und der Bär" usw.

Erzieher: Gut gemacht, du kennst viele Märchen. Heute habe ich eine Märchenfigur getroffen und er wollte dich unbedingt kennenlernen! Möchten Sie ihn treffen?

Antworten der Kinder

Erzieher: Und wer es war, muss man erraten. Ich erzähle dir ein Rätsel, du hörst genau zu und dann wirst du ihn sicher erkennen.

Er verließ seinen Großvater

Und er verließ seine Großmutter.

Er hat eine rötliche Seite.

Das ist köstlich (Brötchen)

Erzieher: Gut gemacht, Leute, richtig. Und schauen Sie sich unseren Helden an. Unser Brötchen sehr fröhlich und frech.


Kolobok: Hallo Leute! Ich liebe dich so sehr reisen und du willst mit mir gehen Reise?

Antworten der Kinder

Kolobok im Kreis.


Erzieher: Gerollt, gerollt das Brötchen und das Brötchen rollte in den Wald. Und der Wind weht im Wald. Zuerst ist es ruhig (die Kinder und der Lehrer imitieren den Wind), aber jetzt ist es laut (Kinder und Lehrer geben vor, der Wind zu sein).


Schauen Sie, jemandes lange Ohren schauen heraus. Wer könnte es sein?

Antworten der Kinder (Hase.)


Erzieher: Genau, Hase. Nun, beschreiben Sie, wie er ist?

Antworten der Kinder (weich, weiß, flauschig usw.)

Hase: Hallo Leute, hallo Brötchen.

Erzieher: Leute, der Hase lädt euch ein, euch in kleine Hasen zu verwandeln und mit ihm Übungen zu machen.

Minute des Sportunterrichts

(mit musikalischer Begleitung)

Der graue Hase sitzt und wackelt mit den Ohren


Also tankten Sie und ich neue Energie, verwandelten uns in Jungs und machten uns weiter auf den Weg Kolobok

Kinder stehen im Kreis und gehen zur Musik mit Kolobok im Kreis.

Erzieher: Leute, um den nächsten Helden zu treffen, müsst ihr ein Rätsel lösen.

Er ist im kalten Wald.

Er läuft herum, wütend und hungrig.

Wer ist das? (Wolf)

Das stimmt, Leute.

Wolf: Hallo Leute. Wo gehst du hin?

Antworten der Kinder

Erzieher: Leute, der Wolf möchte euch bitten, ihm zu helfen. Seine Kinder spielten und zerbrachen Spielzeughäuser, die aus geometrischen Formen bestanden. Sollen wir dem Wolf helfen?

Antworten der Kinder (Ja)

Erzieher: Nun, lasst uns Häuser für die Wolfsjungen bauen.

Kinder bauen Häuser aus geometrischen Formenmodulen zusammen (Quadrate und Dreiecke in verschiedenen Farben)



Gut gemacht, Leute, sie haben es geschafft. Verabschieden Sie sich vom Wolf und machen wir weiter. Sind Sie bereit, weiterzumachen? Und es rollte Kolobok weiter, und es gibt Pfützen auf dem Weg. Jemand Großes ging über sie hinweg und bespritzte alles mit Wasser. Können wir vorsichtig zwischen den Pfützen hindurchgehen und hineintreten?

Antworten der Kinder (Nein)

Erzieher: Warum

Antworten der Kinder (Man kann nasse Füße bekommen und krank werden)


Erzieher: Wer ist durch die Pfützen gegangen?

Im Winter schläft er in einer Höhle

Unter einer riesigen Kiefer.

Und wenn der Frühling kommt,

Er wird aus seinem Schlaf erwachen.

Wer ist das? (tragen)

Kinder: Tragen.


Tragen: Hallo Leute.

Erzieher: Leute, sagt mir bitte, ist der Bär ein Wildtier oder ein Haustier?

Kinder: wild, weil es im Wald lebt.

Erzieher: Oh, weißt du, wie die Waldtierbabys heißen?

Kinder: Ja

(Es werden Bilder von erwachsenen Tieren gezeigt und Kinder müssen ihren Babys einen Namen geben.)

(Bär - Bärenjunges, Wolfsjunges, Fuchsfuchs, Hase-Hasen, Eichhörnchenjunges)


Erzieher: Leute, erinnern wir uns an das Fingerspiel über Tiere

Fingerspiel "Tiere"


Gute Tiere sind Freunde

Kleine Hasen sind Freunde

Biber sind Freunde im See

Mücken sind Freunde am Himmel

Kleine Igel sind Freunde

Sogar die Bärenjungen sind Freunde

So hat es sich abgespielt

Sie rannten durch den Wald

Erzieher: Gut gemacht, Leute, der Bär hat gern mit euch gespielt. Verabschieden Sie sich vom Bären und machen wir weiter. Gerollt Das Brötchen ging weiter und traf....?

Kinder: Fuchs


Erzieher: In einem Märchen hat der Fuchs gefressen Kolobok, und lasst uns den Fuchs bitten, unser nicht zu essen Kolobok, und dafür werden wir sie liebevoll nennen. Fuchs Der Fuchs hat keine Pfoten, sondern Pfoten, keine Ohren, sondern Ohren, keine Nase, sondern eine Nase, keinen Schwanz, sondern einen Pferdeschwanz.

Gut gemacht, der Fuchs ist sehr glücklich. Jetzt wird der Fuchs unseres nicht fressen Kolobok, und er wird zu seinen Großeltern zurückkehren.

Leute, es ist Zeit für uns, nach Hause zurückzukehren. Wir gehen den Weg zurück.

Wir gehen den Weg entlang.

Eins zwei! Eins zwei!

Lasst uns in die Hände klatschen.

Eins zwei! Eins zwei!

Heben Sie die Griffe an

Zur Sonne und Wolken.

Erzieher: Hier sind wir, hat es dir gefallen? reisen? Aber unseres Die Reise ist noch nicht zu Ende, wir kennen noch viele weitere Geschichten und werden auf jeden Fall hingehen Reisen Sie durch diese Geschichten.

Welchem ​​Märchen folgen wir heute? gereist?

Wen haben wir unterwegs getroffen? (Hase, Wolf, Bär, Fuchs)

Am Ende erhalten die Kinder ein süßes Geschenk


Städtische vorschulische Bildungseinrichtung

„Aljonuschka“

Unterrichtsnotizen

in der zweiten Jugendgruppe

(MBDOU Nr. 000)

Zuerst der Lehrer

qualifizierend

Tscheljabinsk, 2015

Unterrichtsthema: „Eine Reise durch russische Volksmärchen“

Unterrichtsart: kognitiv (endgültig)

Unterrichtsart: kombiniert

Aufgaben

1. Bringen Sie den Kindern bei, ein Märchen anhand des Rätsels, der Illustration, der Passage (d. h. anhand der charakteristischen Merkmale und Handlungen der Figuren) zu erkennen.

2. Entwickeln Sie die Sprachaktivität der Kinder und ermutigen Sie sie, in einen Dialog einzutreten.

3. Eine emotionale Wahrnehmung des Inhalts des Märchens und Interesse an Volkskunst fördern.

Vorarbeit

1. Erstellen einer Tafel basierend auf dem Märchen „Kolobok“

2. Russische Volksmärchen lesen

3. Untersuchung von Illustrationen zu russischen Volksmärchen

4. Zeichnung nach dem russischen Volksmärchen „Rübe“

5. Nachspielen des Märchens „Kolobok“, „Rübe“ mit einem Tischtheater

6. Rätsel lösen

7. Brettspiel „Setze ein Märchen zusammen“, Rätsel nach Märchen, verbal-didaktisches Spiel „Wer hat die Rübe gezogen?“, Didaktisches Spiel nach Märchen „Handlungsbilder in einer bestimmten Reihenfolge auslegen“

Demomaterial

1. Zauberball

2. Staffelei

3. Panel zum Märchen „Kolobok“

4. Ausstellung von Zeichnungen zum Märchen „Rübe“

5. Haus eines alten Mannes und einer alten Frau nach dem Märchen „Rübe“

6. Masken – Hüte für Kinder

Individuelle Arbeit

1. Bringen Sie Nikita bei, die Fragen des Lehrers zu beantworten:

2. Bringen Sie Milena bei, das Bild eines Märchenhelden emotional auszudrücken

3. Bringen Sie Daniil, Kirill und Alina bei, Kommunikationsbarrieren zu überwinden, indem Sie sich an der Dramatisierung eines Märchens beteiligen

Wörterbuch aktivieren: ziehen - ziehen, gezupft

Wörterbuchanreicherung: Russische Volksmärchen, Zauberball

Fortschritt der Lektion

Einführender Teil

Org. Moment:

Führend:

Früh - früh am Morgen,

Als alle tief und fest schliefen

Direkt unter meinem Fenster

Zwei Meisen zwitscherten

Und sie haben es uns gesagt

Damit es alle Jungs wissen

Was Sie uns heute besuchen sollten,

Großmutter selbst hat es eilig,

Großmutter – Spaß.

Betreten Sie Großmutter - Zabavushka:

Ich höre, ich höre von mir

Sie führen ein Gespräch.

Hallo Kinder!

Hallo, liebe Gäste!

Wie lange haben wir uns nicht gesehen?

Der Herbst ist vorbei, der Winter

Und jetzt bin ich bereit

Kommen Sie doch mal persönlich vorbei.

Hauptteil

Großmutter - Spaß: Leute, ich habe einen Ball mitgebracht, aber das ist kein gewöhnlicher Ball, sondern ein magischer, er wird uns helfen, durch russische Volksmärchen zu reisen. Warum werden Märchen Ihrer Meinung nach Volksmärchen genannt?

D: Weil sie vom russischen Volk verfasst wurden.

Großmutter - Spaß: Rechts

Großmutter - Spaß: Bereit, auf die Reise zu gehen

Großmutter - Spaß:

Hier und da um uns herum

Verschiedene Märchen leben weiter.

Auf der Lichtung gibt es Rätsel

Raten Sie ohne Hinweis

Nennen Sie es, wagen Sie es

Diese fabelhaften Tiere!

1. Lebt in einem Bau, kaut Krusten.
Kurze Beine, Angst vor Katzen.

D: Maus (Multimedia)

2. Sprünge ins Gras, -
Augen auf dem Kopf
Rutschig und nass
grüner Frosch,
Und ihr Name ist...

D: Frosch (Multimedia)

3. Ein Flaumball, ein langes Ohr,
Springt geschickt und liebt Karotten.

D: Hase (Multimedia)

4. Listiger Betrüger, Rotschopf,
Der flauschige Schwanz ist wunderschön!
Und ihr Name ist...

D: Fox (Multimedia)

5. Er freundet sich nur mit einem Fuchs an,
Dieses Biest ist wütend, wütend.
Er klappert und klappert mit den Zähnen,
Sehr gruseliges Grau...

R: Wolf (Multimedia)

6. Im Sommer geht er ohne Straße
In der Nähe der Kiefern und Birken,
Und im Winter schläft er in einer Höhle,
Versteckt Ihre Nase vor dem Frost.

D. Bear (Multimedia)

Großmutter - Spaß: Du hast die Rätsel erraten, sag mir jetzt, aus welchem ​​Märchen diese Helden stammen?

D: Diese Helden stammen aus dem Märchen „Teremok“

Großmutter - Spaß: Rechts. Gut gemacht! Eine Zauberkugel führte uns zum Märchen „Teremok“

Großmutter - Spaß: Welches dieser Tiere hat den Turm zerstört? (Multimedia)

D: Bär

Großmutter - Spaß: Rechts.

Großmutter - Spaß: Wir haben mit Ihnen das Märchen „Teremok“ besucht, und nun gehen wir weiter auf unserer Reise (Oma - Zabavushka wickelt ihren Ball ab und führt die Kinder zu einer Tafel, die auf dem Märchen „Kolobok“ basiert)

Großmutter - Spaß:

Ich habe meine Großmutter verlassen

Ich habe meinen Großvater verlassen

Raten Sie ohne Hinweis

Aus welchem ​​Märchen komme ich?

D: Aus dem Märchen „Kolobok“

Großmutter - Spaß: Lasst uns ein Lied über das Brötchen singen und uns erinnern, welche Helden er im Wald getroffen hat? (Musik erklingt, Kinder und Oma singen ein Lied)

Großmutter - Spaß: Gut gemacht! Wir haben uns an das Lied erinnert, und jetzt wird Sonya Ihnen sagen, wen das Brötchen zuerst getroffen hat?

Sonya: Hase

Großmutter - Spaß: Richtig, geh zum Tisch und platziere den Hasen auf dem Märchenweg (Sonya platziert den Hasen auf dem Märchenweg)

Großmutter - Spaß: Natasha, wen traf das Brötchen als nächstes auf seinem Weg?

Natascha: Wolf

Großmutter - Spaß: Nehmen Sie einen Wolf und platzieren Sie ihn auf demselben Weg

(Natasha nimmt den Märchenhelden und platziert ihn auf der Tafel)

Großmutter - Spaß: Vika, wen hat das Brötchen als nächstes getroffen?

Vika: Mit einem Bären

Großmutter - Spaß: Jetzt platzieren wir den Bären auf diesem Weg (Vika nähert sich dem Märchenweg und befestigt den Bären)

Großmutter - Spaß: Nastya, wen hat das Brötchen sonst noch auf seinem Weg getroffen?

Nastja: Fuchs

Großmutter - Spaß: Markiere den Fuchs auf dem Märchenweg (Nastya nähert sich der Tafel und platziert den Fuchs dort)

Großmutter - Spaß: Wem konnte der Dutt nicht entkommen? (Multimedia)

D: Das Brötchen konnte dem Fuchs nicht entkommen

Großmutter - Spaß: Gut gemacht alle zusammen! Wir erinnerten uns an das Märchen „Kolobok und erledigte die Aufgabe“

Großmutter - Spaß: Jetzt ruhen wir uns ein wenig aus

Minute des Sportunterrichts

Griffe hoch, Griffe runter

Ziehen Sie sich auf die Zehenspitzen.

Wir legen die Griffe an ihre Seiten

Auf den Zehenspitzen, Skok-Skok-Skok,

Und dann gehen wir in die Hocke

Wir frieren nie!

Unsere, unsere Beine gingen den Weg entlang,

Unsere, unsere Beine sprangen über die Hügel,

Unsere, unsere Beine liefen den Weg entlang,

Sie rannten auf die Wiese und verloren ihren Schuh.

Fingergymnastik

Fingergymnastik „Lieblingsmärchen“

(Die Kinder beugen nacheinander die Finger und klatschen für die letzte Zeile.)

Nennen wir Märchen

Fäustling, Teremok,

Kolobok ist eine rötliche Seite.

Es gibt eine Schneewittchen - Schönheit,

Drei Bären, Wolf - Fuchs.

Vergessen wir Sivka-Burka nicht,

Unser prophetischer Kaurka.

Wir kennen das Märchen vom Feuervogel,

Wir vergessen die Rübe nicht

Wir kennen den Wolf und die Kinder.

Jeder freut sich über diese Märchen.

Erzieher.

Stehen Sie gemeinsam im Kreis

Wir müssen Märchen spielen!

Sportunterrichtsminute „Märchen“

Die Maus lief schnell (lief auf der Stelle)

Die Maus wedelte mit dem Schwanz (Bewegungsimitation)

Oh, ich habe ein Ei fallen lassen (bücken Sie sich, „heben Sie das Ei auf“)

Schauen Sie, ich habe es gebrochen (zeigen Sie „Hoden“ mit ausgestreckten Armen)

Hier haben wir sie gepflanzt (beuge dich)

Und sie übergossen sie mit Wasser (Nachahmung der Bewegung)

Die Rübe ist schön kräftig geworden (Arme seitlich ausbreiten)

Jetzt lasst es uns ziehen (Nachahmung der Bewegung)

Und wir machen Brei aus Rüben (Imitationsessen)

Und wir werden von der Rübe gesund und stark sein (zeigen Sie „Stärke“)

Wir sind eine nette Familie kleiner Ziegen

Wir lieben es zu springen und zu galoppieren (auf der Stelle zu hüpfen)

Wir lieben es zu rennen und zu spielen

Wir stoßen gerne Köpfe mit Hörnern an (sie stehen paarweise und zeigen „Hörner“ mit den Zeigefingern beider Hände)

„Für die Beeren“

Eins, zwei, drei, vier, fünf (Finger beider Hände zittern

Wir gehen mit dem Großen in den Wald spazieren)

Für Blaubeeren (beide Hände „gehen“ mit dem Zeigefinger

Für Himbeeren und Mittelfinger auf dem Tisch)

Hinter dem Viburnum, groß)

Wir werden Erdbeeren finden

Und wir bringen es zu meinem Bruder.

1. Finden Sie das Märchen aus der Passage heraus

Großmutter - Zabavushka: Hören Sie sich jetzt einen Auszug aus einem Ihnen bekannten russischen Volksmärchen an.

Kleine Ziegen, Leute!

Mach auf, mach auf!

Deine Mutter kam und brachte Milch;

Milch läuft den Abfluss hinunter,

Von der Kerbe bis zum Huf,

Vom Huf in den Käse der Erde!

(Großmutter - Zabushka liest einen Auszug aus dem Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“. Die Kinder raten.)

Großmutter - Spaß:

Lasst uns gehen, Freunde

In ein Wundermärchen – Du und ich

Zum Puppen- und Tiertheater,

Für Mädchen und Jungen!

Hier gibt es einen magischen Bildschirm,

Hier gibt es unzählige Märchen!

Jetzt sind wir zu Besuch gekommen, hier leben viele russische Volksmärchen. Lassen Sie uns raten, was das für Märchen sind.

(Auf dem Tisch liegt eine Ausstellung mit Illustrationen zu den Märchen „Rübe“, „Teremok“, „Mascha und der Bär“, „Der Wolf und die sieben Geißlein“.)

Letzter Teil

Großmutter - Spaß: Wir spielten, ruhten uns aus und machten uns wieder auf den Weg. Ich frage mich, welches Märchen hier lebt?

(sich dem Haus nähern)

Großvater und Großmutter geraten in Streit (Streit)

B. Großvater, ach, Großvater, hilf mir, eine Rübe zu pflanzen.

D. Ja, ich habe keine Zeit, Oma, ich muss Holz hacken.

Großmutter - Spaß: Leute, lasst uns Oma und Opa helfen! Wie können wir ihnen helfen? Liebe Gäste, entspannen Sie sich und die Jungs und ich zeigen Ihnen das russische Volksmärchen „Rübe“

Dramatisierung des Märchens „Rübe“

(Kinder tragen Masken - Hüte)

B. und D. (zusammen): Danke, Leute. Du hast uns sehr geholfen.

Ihr seid einfach großartig

Wir werden dich niemals vergessen.

Du hast dich hervorragend hervorgetan

Und dafür werden Sie belohnt. (Buch der Märchen)

Großmutter - Spaß: Die Zauberkugel verabschiedet sich nicht, sie lebt mit Ihnen in der Gruppe und stellt Ihnen neue Märchen vor (Lustige Großmutter verteilt kleine Bücher mit Märchen zur Musik „Little Country“)

Das schöne Mädchen ist traurig

Sie mag den Frühling nicht.

Es ist schwer für sie in der Sonne,

Das arme Ding vergießt Tränen.

Schnee Mädchen

2. Eine Frau reitet auf einem Besen im Himmel und auf Erden,

Unheimlich, böse, wer ist sie?

3. Bei Alyonushkas Schwester

Die Vögel haben meinen Bruder mitgenommen.

Hoch fliegen sie

Sie schauen in die Ferne

Schwanengänse

4. Ein Pfeil flog und fiel in einen Sumpf,

Und in diesem Sumpf hat sie jemand gefangen.

Der sich von grüner Haut verabschiedet hat.

Bist du süß, schön, hübsch geworden?

Prinzessin Frosch

5. Ihr Großvater hat sie auf das Feld gepflanzt

Der ganze Sommer ist gewachsen.

Die ganze Familie zog sie

Es war sehr groß.

6. Es wurde mit saurer Sahne vermischt

Im russischen Ofen gebacken.

Tiere im Wald getroffen

Und er verließ sie schnell.

7. Es waren einmal sieben Männer

Kleine weiße Ziegen.

Der Graue schlich sich ins Haus.

Da fand ihn die Ziege,

Ich konnte ihn überlisten.

Und sie hat alle ihre Kinder gerettet.

Es ist schwer, ein Märchen zusammenzustellen,

Aber wir brauchen uns nicht darum zu kümmern.

Freundlich, mutig und geschickt

Wir sind mit Ihnen zur Sache gekommen!)

Erzieher.

Gut gemacht! Wir haben es geschafft, es zusammenzustellen!

Koshcheis Tricks wurden überwunden!

Und jetzt wirst du dich trennen

Bilden Sie zwei Teams.

Erinnern wir uns an Märchen

Wir spielen Märchen.

Schauen Sie sich das Märchen „Rübe“ an

Und hilf den Helden.

Sie müssen ihnen eine Rübe besorgen,

Wer soll wo hinter wem stehen?

Das ist das Märchen „Teremok“

Er ist weder klein noch groß.

Und er wartet auf seine Mieter,

Wer kommt für wen hierher?

(Kinder ordnen anhand von Kartenschemata die Heldenkette der Märchen „Teremok“ und „Rübe“) an.

Wir haben es geschafft, schnell damit klarzukommen,

Und sie saßen ruhig auf den Stühlen.

Erzieher.

Mit geschickten Händen,

Für Intelligenz und Einfallsreichtum

Ich möchte Danke sagen!

An diejenigen, die gearbeitet haben

An diejenigen, die es versucht haben

Ich werde jetzt allen mein Geschenk zeigen.

(Kinder schauen sich am Computer ein Märchen mit TRIZ-Elementen „Wie Kolobok Freunde suchte“ an)

An ein Märchen zu glauben ist Glück.

Und an diejenigen, die glauben

Ein Märchen ist ein Muss

Er wird alle Türen öffnen. (Kinder verabschieden sich und gehen zur Gruppe).