29.07.2019

Wie viel kg pro Meter Bewehrung 10. Baubewehrung: Typen, Sortiment, Gewicht und ungefähre Preise


Bei den Gesamtbaukosten entfällt ein erheblicher Teil auf die Bewehrung von Stahlbetonkonstruktionen. Der Verkaufspreis gilt pro laufendem Meter. Beim Bau eines Fundaments ist jedoch eine große Menge an Verstärkung erforderlich, sodass es billiger ist, es im Großhandel zu kaufen. Und der Großhandelspreis wird in Rubel / Tonne Produkte angegeben. Das heißt, Laufmeter müssen irgendwie in Tonnen umgerechnet werden.

Die staatlichen Normen geben das Gewicht eines laufenden Meters Bewehrung mit einem bestimmten Durchmesser an. Um die erforderlichen Kilogramm oder Tonnen zu berechnen, müssen Sie das Gewicht von einem Meter mit der Gesamtlänge aller Stäbe mit demselben Durchmesser multiplizieren. Nach Gewicht wird übrigens auch der Prozentsatz der Bewehrung einer Stahlbetonkonstruktion bestimmt (das Verhältnis der Metallmasse zum Betonvolumen).

So verwenden Sie die Tabelle

Die Tabelle zeigt:

  • Bewehrungsdurchmesser
  • Schnittfläche der Stange
  • Gewicht von einem laufenden Meter
  • Klasse Stahl

Zuerst finden Sie in der Spalte "Durchmesser der Bewehrung" das Produkt, mit dem Sie die Struktur verstärken möchten, und suchen dann entlang der horizontalen Linie der Tabelle nach dem Gewicht eines laufenden Meters.

Tabelle - Gewicht pro Laufmeter Beschläge

Wenn kein Tisch zur Hand ist

Nicht jeder hat den erforderlichen GOST, aber jeder von uns hat in der Schule studiert. Zur Selbstberechnung des Gewichts eines laufenden Meters sind Grundkenntnisse in Mathematik und Physik ausreichend. Jeder weiß, dass die Masse gleich dem Volumen des Körpers multipliziert mit dem spezifischen Gewicht des Materials ist. Das Volumen errechnet sich nach der Formel:

V = F x L, Wo

  • V – Körpervolumen, m3
  • F ist die Fläche seines Querschnitts, m2
  • L – Körperlänge, m

Der Querschnitt der Bewehrung ist ein Kreis. Seine Fläche lässt sich leicht berechnen, wenn man den Durchmesser des Stabes kennt:

F = 3,14 x D2/4 = 0,785 x D2, Wo

  • D - Bewehrungsdurchmesser (in Metern)
  • 3.14 - der bekannte konstante Wert π (er ist dimensionslos)

Wie Sie sehen können, ist die Berechnung der Querschnittsfläche und des Volumens des Stabs einfach durchzuführen. Jetzt können Sie das Gewicht pro Meter berechnen. Auch das geht ganz einfach nach der Formel:

M = Vxp, Wo

  • p ist das spezifische Gewicht von Stahl. Es ist gleich 7850 kg / m 3.

Diese Berechnungen weisen einige Ungenauigkeiten auf: Die Bewehrung ist kein glatter Stab, und wir berücksichtigen nicht die Abmessungen der Wellen. Aber wenn Sie das Gewicht eines Meterstabs auf diese Weise berechnen und mit Tabellendaten vergleichen, werden Sie feststellen, dass sich Ihr Ergebnis nicht wesentlich von diesen unterscheidet.

Berechnungsbeispiele

Betrachten Sie als Beispiel die Berechnung des Gewichts eines laufenden Meters Bewehrung mit den gängigsten Durchmessern von 6 mm und 12 mm der Klasse A III. Dieses Material hat ein periodisches Profil (Längsrippen und Quervorsprünge sind an seiner Erzeugenden angebracht). Für die Herstellung von A3-Beschlägen wird Spezialstahl verwendet. Aufgrund der komplexen Oberfläche bilden Metall und Beton einen einzigen Monolithen.

Bewehrung mit einem Durchmesser von 6 und 12 mm wird beim Bau von Cottages und Privathäusern verwendet - bei der Verstärkung von Streifenfundamenten.

  • Berechnen Sie das Gewicht eines laufenden Meters Bewehrung A3 mit einem Durchmesser von 6 mm:
    • Schnittfläche F = 3,14 x 0,006 x 0,006 / 4 = 0,000028 m2
    • Volumen eines laufenden Meters V = 0,000028 m2 x 1 m = 0,000028 m3
    • Gewicht M = 0,000028 m3 x 7850 kg/m3 = 0,221 kg
  • Wir berechnen das Gewicht eines laufenden Meters Bewehrung mit einem Durchmesser von 12 mm:
    • Schnittfläche F = 3,14 x 0,012 x 0,012 / 4 = 0,000113 m2
    • Volumen eines laufenden Meters V = 0,000113 m2 x 1 m = 0,000113 m3
    • Gewicht M = 0,000113 m3 x 7850 kg/m3 = 0,887 kg

Laut GOST-Tabelle beträgt das Gewicht 1 rm. m der Bewehrung 6 beträgt 0,222 kg, Bewehrung 12 - 0,888 kg. Wie Sie sehen können, ist die Diskrepanz in Zahlen gering. Es muss allerdings zugegeben werden, dass auch die Angaben in der Tabelle keinen Anspruch auf hohe Genauigkeit erheben. Sie wurden auch theoretisch berechnet.

Tatsächlich kann das tatsächliche Gewicht eines Laufmeters um 0,2 - 3 % vom Tabellengewicht abweichen, sowohl positiv als auch negativ.

Video zur Berechnung des Gewichts der Gebäudebewehrung

Das Video zeigt Beispiele für die Berechnung des Bewehrungsgewichts sowie den Berechnungsprozess im Online-Rechner.

Bewehrung ist ein integraler Bestandteil jedes Bauprozesses, wenn es um hochfeste Betonkonstruktionen geht. Die Bewehrung wird sowohl beim Bau von Fundamenten als auch beim Bau von stark belasteten Böden verwendet. Außerdem finden Sie oft nicht so massive Strukturen in den Wänden und bei bestimmten Arten von Ausbauarbeiten. Die Bewehrung bzw. der Stahl, aus dem sie hergestellt wird, hat besondere Anforderungen, die von GOST genormt sind, und jeder Bewehrungsstahl wird streng in Abhängigkeit von der in den Normen vorgesehenen Belastung und den äußeren Bedingungen verwendet.

Verstärkungsparameter und ihr Gewicht

Jedes Unternehmen, das sich mit dem Walzen von Stahl beschäftigt, erfüllt bestimmte Anforderungen technische Bedingungen denen die Bewehrung entsprechen muss. Zunächst einmal geht es um das Gewicht. Die Tabelle der Bewehrungsgewichte kann für verschiedene Zwecke verwendet werden – sowohl zur Berechnung der Transportkosten als auch zur Berechnung der Belastung, die eine verstärkte Struktur ausüben wird. Die Tabelle zeigt die Hauptparameter für die gebräuchlichsten Arten von Bewehrungsstäben.



Das Gewicht des Bewehrungsstahls wird berechnet, indem die Gesamtlänge aller Stäbe mit dem Gewicht eines laufenden Meters multipliziert wird, dafür gibt es solche Tabellen.

Wie viele Meter in einem Kilogramm und ein Kilogramm in einem Meter

Wann immer dieser Tisch benötigt wird, ist er natürlich nicht zur Hand. Um also genau zu berechnen, wie viele Kilogramm in einem Meter Bewehrung enthalten sind, muss man vom Volumen des Materials ausgehen. Die Berechnung des Gewichts der Bewehrung entlang der Länge kann nur durchgeführt werden, wenn wir ihren Durchmesser genau kennen.


Für eine genaue Berechnung verwenden wir eine einfache Formel - 1m * (3,14 * D * D / 4). Durch Berechnung des Verstärkungsvolumens können Sie also leicht dessen Gewicht ermitteln. Dazu müssen Sie das spezifische Gewicht von Stahl kennen, das laut Nachschlagewerken 7.850 kg / m³ beträgt. Die Berechnung der Länge nach Gewicht erfolgt auf ähnliche Weise. Wenn man das spezifische Gewicht des Stahls und den Durchmesser der Bewehrung kennt, kann man sowohl die Länge als auch das Gewicht des Stabs leicht bedienen.


Verstärkung ist im Prinzip ein System miteinander verbundener Stäbe, die bei der Wechselwirkung mit Betonmischung verleihen dem Endprodukt eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit. Bewehrungssysteme nehmen alle Zug-, Biege- und Druckbelastungen auf, denen eine Stahlbetonkonstruktion standhalten muss.

Grundsätzlich wird Bewehrungsstahl mit periodischem Profil beim Bau von Fundamenten verwendet und wird auch häufig beim Bau von Gebäuden verwendet, indem Wände durch Gießen von Beton mit einer festen Wandschalung errichtet werden. Für solche Konstruktionen werden spezielle Betonsorten verwendet, aber die Anforderungen an Bewehrungsstahl sind die gleichen. Sie sind gemäß GOST 5781-82 zugelassen und werden von allen metallurgischen Unternehmen eingehalten.

Die Abhängigkeit des Gewichts der Bewehrung von verschiedenen Faktoren


Wie wir bereits festgestellt haben, ist es notwendig, das Gewicht der Bewehrung in den Berechnungen zu kennen, die durchgeführt werden, um die Belastung zu bestimmen, die die bewehrte Struktur auf andere Elemente oder auf den Boden ausübt, wenn sich die Berechnungen auf die Konstruktion beziehen von Stiftungen. Außerdem berechnen Bauingenieure den Bewehrungskoeffizienten der Struktur, basierend auf dem Gewicht der Bewehrung und ihrem Volumen, daher Parameter wie:

  1. Bewehrungsdurchmesser.
  2. Gewicht pro laufendem Meter Bewehrung.
  3. Ankervolumen.
  4. Das Verhältnis des Bewehrungsvolumens zum Betonvolumen.
  5. Bewehrungsstahlsorte.

Es ist wichtig, dies bei technischen Berechnungen zu wissen.

Bewehrungsstahlsorte

Das Gewicht jedes Bewehrungsstabs ist in der Tabelle angegeben, die wir auf der Seite platziert haben, und das Gewicht eines laufenden Meters Bewehrungsstab hängt von seinem Durchmesser ab. GOST definiert eindeutig die Standardgröße der Durchmesser, die wir in der Tabelle dargestellt haben. Diese Tabelle zeigt auch die Stahlklasse, aus der die Bewehrung selbst besteht.



Die Masse eines laufenden Meters Bewehrung hängt nicht nur vom Durchmesser, sondern auch von der Form der Oberfläche des Bewehrungsstabs oder Bewehrungsdrahts ab. Das Profil kann sowohl glatt als auch gewellt sein. Das gewellte Bewehrungsprofil ist notwendig, um die Haftung von Stahl an der Betonmischung zu verbessern und dem Bewehrungsstab oder -draht zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Abhängig von der Technologie zur Herstellung von Betonstahl wird es in drei Typen unterteilt:



Es ist bemerkenswert, dass die Masse eines laufenden Meters warmgewalzten Stahls nicht von den grundlegenden mechanischen Eigenschaften abhängt, die er besitzt. Diese Eigenschaften werden als Stahlklassen bezeichnet und mit dem Buchstaben A und einem digitalen Index gekennzeichnet.


Importierte Marken sind sich leistungsmäßig angenähert, haben aber etwas andere Markierungen und einen höheren Preis, sodass sie äußerst selten verwendet werden.

Die Idee, Gebäudestrukturen mit Metall zu verstärken, ist nicht neu. Schon die alten Griechen versuchten, das Mauerwerk mit Stahlstangen zu verstärken.

Als Schwachpunkt dieser Idee erwiesen sich Mörtelfugen. Durch sie drang Wasser in das Wandmassiv ein und verursachte Korrosion der Bewehrung. Daher fand die antike Erfindung keine breite Anerkennung.

Die Wiederbelebung der Stahlbewehrung erfolgte nach der Erfindung des Zements, auf dessen Grundlage Beton hergestellt wurde. Dieses langlebige und monolithische Material ist perfekt mit Stahl kombiniert und schützt es vor Korrosion. Die in Beton eingebettete Bewehrung verbessert wiederum erheblich seine Festigkeitseigenschaften.

Der neue Werkstoff namens Stahlbeton ist deutlich fester als sein „Vorläufer“ und verträgt Zugkräfte gut. Spröder unbewehrter Beton hingegen verliert bei Dehnung sehr schnell seine Festigkeit und wird mit einem Netz von Rissen überzogen.

Heute ist Bewehrungsstahl zum eigentlichen „Brot“ des Bauwesens geworden. Ein monolithisches Fundament und andere kritische Strukturen können darauf nicht verzichten: Balken, Bögen, Säulen, Stürze und Bodenplatten.

Warmgewalzter Stahl produziert heute zwei Hauptarten der Gebäudebewehrung:

  • glatter Metallstab (runde Form);
  • Rundstab mit geriffelter Oberfläche.

Die Palette dieses Materials ist ziemlich breit, da bei seiner Herstellung nicht nur unterschiedliche Stahlsorten verwendet werden, sondern auch unterschiedliche Durchmesser und Größen der Bewehrung.

Der wichtigste "Verstärkungsstandard" - GOST 5781-82 enthält Dutzende von Anforderungen an die Festigkeit von Stäben, deren geometrische Eigenschaften, Prüfbedingungen und Kennzeichnung.

Neben der angegebenen Norm werden Baubeschläge auch nach der aktualisierten GOST 52544-2006 hergestellt. Es regelt nur zwei Bewehrungsklassen: A500 und B500. Der Unterschied zwischen den beiden Normen ist nicht grundlegend und betrifft die Wellenform der Bewehrung: Die alte ist ringförmig, die neue ist sichelförmig oder gemischt. Die Festigkeitsanforderungen haben sich nicht geändert.


Bewehrung mit ringförmiger Riffelung hat einen hohen Haftungskoeffizienten auf Beton. Daher wird es normalerweise in massiven Strukturen verwendet.

Die sichelförmige und gemischte Sickenbewehrung ist widerstandsfähig gegen Bruchlasten. Daher wird es am häufigsten zur Verstärkung dünnwandiger Strukturen verwendet.

Klassifizierung und Sorten

Je nach Festigkeitseigenschaften wird die gesamte Gebäudebewehrung in Klassen eingeteilt:

  • A1 (A240);
  • A2 (A300);
  • A3 (A400);
  • A4 (A600);
  • A5 (A800);
  • A6 (A1000).

Die Zahl nach dem Buchstaben A gibt die Streckgrenze von Stahl (maximale Zugbelastung in Newton pro 1 mm2) an, der der Probekörper standhalten kann. Nebenbei bemerken wir, dass glatte Bewehrung nur Klasse A1 ist. Wellpappe (periodisches Profil) deckt Klassen von A2 bis A6 ab.

Ein paar Worte zum Zweck der Rippen, die beim Walzen auf die Bewehrung aufgebracht werden. Sie dienen dazu, die Haftung des Stahlstabes auf dem Beton zu verbessern. Zwei Rippen verlaufen entlang der Seiten der Verstärkung über die gesamte Länge, während die anderen kurze Querleisten sind. Sie sind in Form von Hälften von Schraubenlinien hergestellt (eine mit linkem Ansatz, die andere mit rechtem).

Das Sortiment der Gebäudebewehrung kann zusätzlich zum Index Buchstaben enthalten, die die folgenden Stahlqualitäten angeben:

  • "t" - thermisch gehärtet (z. B. A600t);
  • "c" - mit einer Haube gehärtet;
  • "c" - schweißbare Beschläge;
  • "k" - korrosionsbeständig.

Wird zur Herstellung von Beschlägen verwendet Kohlenstoffstähle(3-5sp), sowie legiert mit Mangan und Silizium (25G2S, 35GS).

Neben der Klassifizierung nach Festigkeit, Stahlklasse und Oberflächenform wird die Gebäudebewehrung unterteilt in:

  • nach Produktionstechnologie (Draht, Seil und Stange);
  • nach den ausgeführten Funktionen (gestresst und nicht gestresst);
  • nach Zweck (Verteilung, Installation und Betrieb);
  • je nach Verlegeart (gestrickt und geschweißt).

Ein wichtiger Indikator ist der Durchmesser der Bewehrung. Sie wird bei der Berechnung der zulässigen Zuglast berücksichtigt, der eine Stahlbetonkonstruktion standhalten kann.

Sortiment

Es gibt 20 Hauptdurchmesser der Stabbewehrung (von 6 mm bis 80 mm). Bis 22 Durchmesser beträgt der Sortimentsschritt 2 mm (6,8,12,14,16,18,20,22). Dann kommen die Stäbe 25 und 28 mm (3 mm Schritt).


Von 32 bis 40 mm beträgt die Abstufung 4 mm. Bei Durchmessern von 45 bis 60 mm geht die Stufe über 5 mm (50,55) und dann über 10 mm (70,80). Die Standardlänge der Bewehrungsstäbe beträgt 6 bis 12 m.

Drahtverstärkung hat nur vier Querschnittsgrößen: 3,4,5 und 6 mm. Es wird nicht in Form einzelner Stäbe, sondern in großen Coils-Buchten produziert.


Für den Baubedarf werden am häufigsten Beschläge der ersten bis vierten Klasse (A1-A4) verwendet. Höhere Qualitäten werden für besonders kritische Bauwerke verwendet: Brücken, Tunnel, Flugplätze, Bergwerke.

Die gängigsten Größen sind wie folgt:

  • Zur Verstärkung von Balken und Paneelen wird ein Durchmesser von 12 mm (Minimum) verwendet, und das Maximum sollte 32 mm nicht überschreiten.
  • Für Säulen dürfen Bewehrungsstäbe mit einer Dicke von 14 mm (mindestens) und höchstens 36 mm verwendet werden (die Anzahl der Stäbe in einem Abschnitt beträgt mindestens 4 Stück);
  • Die Arbeitsbewehrung für das Fundament muss mindestens 10 mm dick sein. Seine maximale Größe ist nicht durch die Normen begrenzt.

Im Einzelbau wird meist kohlenstoffarmer Bewehrungsstab mit einem Durchmesser von 10 bis 16 mm verwendet.

In der folgenden Tabelle können Sie sehen, wie viele Meter Bewehrungsstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern auf 1 Tonne fallen. Hier wird auch das Gewicht der Bewehrung (1 lfm) angegeben.

Bewehrungsdurchmesser, mm Anzahl der Meter in 1 Tonne Gewicht von 1 Laufmeter in kg
Anker 6.0 4505 0,2220
Anker 8.0 2534 0,3946
Anker 10.0 1622 0,6165
Anker 12.0 1126 0,88
Anker 14.0 827,5 1,208
Anker 16.0 633,6 1,58
Anker 18.0 500,6 1,99
Anker 20.0 405,5 2,466
Beschläge 22.0 335,1 2,98
Beschläge 25.0 259,5 3,853
Beschläge 28.0 206,9 4,83
Anker 32.0 158,4 6,31
Beschläge 36.0 125,2 7,99
Anker 40.0 101,4 9,86

Es ist praktisch, diese Daten bei der Bestellung von Metall und der Berechnung der Bewehrung von Strukturen zu verwenden.

Glasfaser zur Verstärkung von Beton

IN letzten Jahren im bau wird aktiv verbundverstärkung eingesetzt, deren grundlage haltbares und leichtes glasfasergewebe ist.


Dieses Material hat viele Vorteile gegenüber Stahl:

  • Beständigkeit gegen Korrosion und aggressive chemische Umgebungen;
  • hohe Zugfestigkeit;
  • geringes Gewicht (6-8 mal leichter als Stahl);
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften;
  • Magnetoinertheit und Radiotransparenz.

Die Sortimente von Verbund- und Stahlbewehrung (Durchmesser und Länge) sind ähnlich. Gleichzeitig ist der Verbundwerkstoff dem Metall hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften deutlich überlegen. Hersteller behaupten, dass ASP-Glasfaserverstärkungen in Bezug auf die Festigkeitseigenschaften Metall überlegen sind. Gleichzeitig ist der Preis des Verbundwerkstoffs 20-25 % teurer als Stahl.

Auf allen Websites von Verkäufern dieses Materials finden Sie eine Tabelle zum gleich starken Ersatz von Metall durch Kunststoff:

Beschläge
Glasfaser

Durchmesser,
mm

Gewicht p.m.
(kg)

Beschläge
Stahl

Durchmesser,
mm

Gewicht p.m.
(kg)

Der Objektivität halber sei folgendes gesagt. Von einem rentablen Ersatz der Stahlbewehrung durch eine Verbundbewehrung kann nur dann gesprochen werden, wenn die Struktur kurzfristigen Belastungen ausgesetzt ist. In der Praxis ist diese Situation sehr selten.

Die meisten Bauelemente: Stützen, Balken, Bodenplatten arbeiten unter ständiger Belastung. Hier ist die Situation völlig anders. Es kann am besten verstanden werden, indem man Anhang "L" der Anordnung des russischen Bauministeriums Nr. 493 / pr vom 08.07. 2016.


Regulierungskoeffizienten, die die Festigkeit der Verbundbewehrung verringern

In Abschnitt L.2.3. Für alle Arten von Kunststofffittings gibt es einen Reduktionsfaktor. Für Glasfaser unter Dauerbelastung beträgt sie 0,3. Das bedeutet, dass seine Festigkeit unter realen Betriebsbedingungen 800 x 0,3 = 240 MPa beträgt.

Der zweite Reduktionsfaktor dieser Norm berücksichtigt die Arbeitsbedingungen im Freien und beträgt 0,7 (für ASC-Armaturen). Multipliziert man 240 MPa damit, erhält man 168 MPa. Außerdem muss der Sicherheitsabstand der Bewehrung nach Norm mindestens 1,5 betragen. Daher muss 168 durch 1,5 geteilt werden. Das Ergebnis sind nur 112 MPa.

Jetzt können Sie die Zugfestigkeit von Glasfaser und Metall richtig vergleichen. Für A500-Stahl beträgt er 378 MPa und für die ASK-Bewehrung 112 MPa, was mehr als dreimal niedriger ist. Von einem gleichfesten Ersatz der Stahlbewehrung durch eine Verbundbewehrung mit kleinerem Durchmesser kann daher keine Rede sein.

Geschätzte Preise

Der Preis für Bewehrungsstahl zeigt einen stetigen Aufwärtstrend, da seine Herstellung hohe Energiekosten erfordert. Bisher sind die geschätzten Preise für Betonstahl wie folgt:

A500S Stahl, Stangenlänge 6 Meter

Durchmesser, mm

Preis für 1 Tonne, reiben.

Preis für 1 laufenden Meter, reiben.

Wer Geld sparen will, sollte auf die Preisliste achten, in der Verkäufer Baubewehrungen beliebiger Länge (von 6 bis 11,7 Meter) anbieten. Es ist im Durchschnitt 10-15% billiger als das gemessene und steht diesem qualitativ nicht nach.

Durchschnittliche Marktpreise für Verbundstäbe (Glasfaser) mit periodischem Profil:

Durchmesser
(mm)

Preis
für 1 m / p, reiben.

Bewehrung - eine Reihe miteinander verbundener Elemente, die bei der Arbeit mit Beton in Stahlbetonkonstruktionen Zugspannungen wahrnehmen (obwohl sie auch zur Bewehrung von Beton in einer komprimierten Zone verwendet werden können).

Bewehrungsstahl mit periodischem Profil findet die Hauptanwendung beim Bau von Fundamenten und Wänden von Gebäuden und Bauwerken aus monolithischem Beton. Bei der Herstellung von Betonwerkstücken erfordert ein erheblicher Zeit- und Geldaufwand die Installation eines Bewehrungskorbes zur Bewehrung einer Struktur aus Bewehrungsgitter. Um das Bestellvolumen zu berechnen, müssen Sie wissen, wie viel kg pro Meter Bewehrung und wie viele Laufmeter Bewehrungsstahl sind.

Das Gewicht eines Meters Bewehrung ist in der Tabelle des Verhältnisses von Durchmesser und Masse von 1 m dargestellt.Wenn das Gewicht des Bewehrungsstahls gemäß GOST 5781-82 bekannt ist, kann der Bewehrungskoeffizient der Struktur abgeschätzt werden ( das Verhältnis der Masse der Bewehrung zum Volumen des Betons) und bestimmen, wie viel Material für das Fundament benötigt wird (pro Betonwürfel)

Laufmeter Bewehrung - einzelne Bewehrungsstäbe mit glattem und periodischem Profil von 1 Meter Länge, deren Gewicht vom Durchmesser des Bewehrungsstahls GOST 5781-82 abhängt (aus einer Reihe von Durchmessergrößen von periodischem Stahl - 6, 8.10, 12 , 14, 16, 18,20, 22, 25, 28, 32, 36, 40, 45, 50, 55, 60, 70, 80 mm).

Wie viel wiegt das Armierungsgewebe für Estrich, Putz, für die Herstellung eines Stahlbeton-Fundamentbewehrungsrahmens (Beton + verbundene Bewehrungsstäbe), welche Masse das Armierungsgewebe für Mauerwerk hat, hängt von der Größe der Karten ab (Länge , Breite der Leinwand), Zellgröße (Quadrat mm x mm ) und Verstärkungsdrahtdurchmesser (mm). Bauunternehmen verwenden in der Ukraine hergestellte Bewehrungsstäbe, deren Masse den Anforderungen von GOST entspricht, da einheimischer Bewehrungsstahl von ausreichend hoher Qualität ist und alle GOSTs und Normen für Walzmetall erfüllt.

Das Gewicht der Bewehrung wird in Abhängigkeit von den Typen nach GOST, den Abmessungen des Durchmessers (siehe Tabelle - "Spezifisches Gewicht der Bewehrung in einem laufenden Meter") und dem Umfang des periodischen Profils ausgewählt.

Die Masse eines laufenden Meters Bewehrung hängt von der Form der Oberfläche des periodischen Profils ab: außen gewellt oder glatt. Gerippte Vorsprünge, Wellen auf der Oberfläche von Stabstahl mit periodischem Profil oder Drahtstahl verbessern die Haftung auf Beton und seine Eigenschaften erheblich.

Das Bewehrungssortiment ist je nach Herstellungstechnologie von Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen in warmgewalzten Stabstahl und kaltgezogenen Drahtstahl unterteilt.

Die Masse von 1 m warmgewalztem Betonstahl hängt nicht von seinen wichtigsten mechanischen Eigenschaften ab, die je nach Festigkeit des Metalls und der Stahlsorte in sechs Sortimentsklassen eingeteilt werden Symbol: A-I, A-II, A-III, A-IV, A-V, A-VI.

Betonstahlklasse

Profildurchmesser, mm

Stahlsorte

St3kp, St3ps, St3sp

St5sp, St5ps
18G2S

Ac-II (Ac300)

10-32
(36-40)

35GS, 25G2S
32G2Rps

10-32
(6-8)
(36-40)

80C
20ХГ2Ц

(6-8)
10-32
(36-40)

22H2G2AYU, 22H2G2R, 20H2G2SR

Beispielsweise dient die Gebäudebewehrung A3 zur Verstärkung von Betonkonstruktionen von Fertighäusern und ist weit verbreitet. Das tatsächliche Gewicht der Gebäudebewehrung besteht aus der Masse der Bewehrungskörbe von Elementen (Fundamente, Wände, Betonböden) eines monolithischen Gebäudes, geschweißten Maschen, die dann mit Betonmörtel entlang der Schalung gegossen werden.

Die Produktion von Bewehrungsstahl in der Ukraine erfolgt mit Technologien, die in der Sowjetzeit auf dem Gebiet der Metallverarbeitung entwickelt wurden, und in der Regel mit von der UdSSR geerbten Geräten, weshalb einheimische Hersteller Bewehrungsstahl zu einem recht günstigen Preis verkaufen erschwinglich gute Qualität und Einhaltung der Anforderungen von GOST.

Bewehrung 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25 ist die am häufigsten verwendete in Bezug auf den Durchmesser des periodischen Profils, das von ukrainischen Herstellern verkauft wird. Importanaloga haben einen höheren Preis. Anker in der Ukraine werden vor dem Verkauf aus einem Metalldepot während des Produktionsprozesses einer schrittweisen Qualitätskontrolle unterzogen, die eine hohe Qualität garantiert, die den staatlichen Standards entspricht.

Welches Gewicht hat der Bewehrungsstab in Längsrichtung?

Das Gewicht des für den Kauf erforderlichen Bewehrungsstahls wird berechnet, indem die Gesamtlänge aller Stäbe in einem Paket mit dem Gewicht eines laufenden Meters Bewehrung multipliziert wird (siehe Tabelle der Masse 1 m und wie viele Meter in einer Tonne Bewehrung sind). Die Umrechnung von Meter in Tonnen erfolgt durch Multiplikation des spezifischen Gewichts der Bewehrung (Masse von 1 Meter) mit der Anzahl der laufenden Meter. Unten ist eine Tabelle der Verstärkungsabschnitte, spezifisches Gewicht von 1 Laufmeter A1 (A240), A2 (A300), A3 (A400), A4 (A800), A5 (A800), A6 (A1000), die Anzahl der Meter in einem Tonne.

Masstabelle Betonstahl - Wie viel wiegt 1m Bewehrung?

Bewehrungsdurchmesser, mm Gewicht von 1 Meter Bewehrung, kg Laufmeter pro Tonne Gewichtsabweichungen in % begrenzen
d6 0,222 4504,5 +9,0 -7,0
d8 0,395 2531,65 +9,0 -7,0
d 10 0,617 1620,75 +5,0 -6,0
d12 0,888 1126,13 +5,0 -6,0
d14 1,21 826,45 +5,0 -6,0
d16 1,58 632,91 +3,0 -5,0
d18 2 500 +3,0 -5,0
d20 2,47 404,86 +3,0 -5,0
d22 2,98 335,57 +3,0 -5,0
d25 3,85 259,74 +3,0 -5,0
d28 4,83 207,04 +3,0 -5,0
d 32 6,31 158,48 +3,0 -4,0
d 36 7,99 125,16 +3,0 -4,0
d40 9,87 101,32 -+3,0 -4,0
d45 12,48 80,13 +3,0 -4,0
d50 15,41 64,89 +2,0 -4,0
d55 18,65 53,62 +2,0 -4,0
d60 22,19 45,07 +2,0 -4,0
d70 30,21 33,1 +2,0 -4,0
d 80 39,46 25,34 +2,0 -4,0

Berechnung des Gewichts der Bewehrung, geschweißte Matten

Wenn Sie keine Bewehrungsberechnungstabelle oder einen Online-Metallrechner zur Hand haben, können Sie das Gesamtgewicht des Bewehrungsgitters selbst berechnen, indem Sie die Gesamtlänge des Drahtes bestimmen, aus dem das geschweißte Gitter mit einer Größe von 1 m2 besteht, und die Zahl multiplizieren von Metern durch das spezifische Gewicht eines laufenden Meters Draht. In Ermangelung eines Nachschlagewerks kann die Berechnung des Gewichts eines laufenden Meters Bewehrung mit einem herkömmlichen Taschenrechner unabhängig durchgeführt werden. Das Metallvolumen in 1 Meter Stahlzylinder beträgt 1 m x (3,14 x D x D/4). In Klammern ist die geometrische Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser D angegeben. Das Gewicht des Stabes ergibt sich aus der Multiplikation des Volumens mit dem spezifischen Gewicht der Bewehrung, das 7850 kg / m3 entspricht. Auf diese Weise können Sie berechnen, wie viel kg in einem Meter Bewehrung stecken, Tonnen in Meter umrechnen.

Auf einem Taschenrechner berechnen wir beispielsweise das Gewicht von 1 m Bewehrung mit einem Durchmesser von 12 mm:
Metallvolumen - 1 m x (3,14 x 0,012 m x 0,012 m / 4) = 0,00011304 m3,
Spezifisches Gewicht - 0,00011304 m3 x 7850 kg/m3 = 0,887 kg. Entspricht etwa dem Wert in der Bewehrungstabelle mit dem Gewicht.

Wenn die Länge der Bewehrung 12 m beträgt, setzen wir den erforderlichen Wert der Länge des gewalzten Stahls in die Formel ein und berechnen das Gewicht der Stäbe. Um das Gewicht des Gitters zu bestimmen, muss der erhaltene Wert der Masse von 1 m2 des Gitters mit der Anzahl der Quadratmeter im geschweißten Bewehrungskorb multipliziert werden.

Noch ein Beispiel. Berechnen wir das Gewicht des Gitters 100x100x4 mit einer Fläche von 1 m2. Geschweißte Matten bestehen aus 18 geschweißten Bewehrungsstäben mit einer Länge von 1 m. Die Gesamtlänge der Stangen beträgt 18 x 1 = 18 Meter. Spezifisches Gewicht des Verstärkungsdrahtes 4 mm - 0,092 kg/m. Dann beträgt die Masse eines laufenden Meters eines 1 m hohen Gitters 18 x 0,092 = 1,66 kg/m2 + 1 % für die Masse der Schweißzusätze.

Sehr oft müssen sowohl der Kunde als auch der Polier das genaue Gewicht der Bewehrung kennen, die für die Ausführung von Arbeiten verwendet wird. Die Formel zur Berechnung des Gewichts der Bewehrung ist sehr einfach - die Länge der Bewehrung multipliziert mit dem Gewicht des Laufmeters der Bewehrung. Hier ist alles ziemlich einfach. Zur Verdeutlichung finden Sie unten eine kurze Tabelle mit dem spezifischen Gewicht der Bewehrung verschiedene Durchmesser, die Ihnen bei der Entscheidung über einen Parameter wie das Gewicht eines laufenden Meters Bewehrung helfen.

Bewehrungsgewicht je nach Durchmesser und wie viele Meter in 1 Tonne
Bewehrungsdurchmesser (mm) Gewicht (kg/Meter Meter in 1 Tonne
5.5 0.187 5347
6 0.222 4504
8 0.395 2531
10 0.617 1620
12 0.888 1126
14 1.210 826
16 1.580 633
18 2.000 500
20 2.470 405
22 2.980 335
25 3.850 260
28 4.830 207
32 6.310 158
36 7.990 125
40 9.870 101
45 12.480 80
50 15.410 65

Detaillierte Gewichtstabelle für 1 Meter Betonstahl.

Bewehrungsgewicht 5 mm ~ 0,186 kg/m

Bewehrungsgewicht 6 mm ~ 0,222 kg/m

Bewehrungsgewicht 8 mm ~ 0,395 kg/m

Bewehrungsgewicht 10 mm ~ 0,617 kg/m

Bewehrungsgewicht 12 mm ~ 0,888 kg/m

Bewehrungsgewicht 14 mm ~ 1.210 kg/m

Stabgewicht 16 mm ~ 1.580 kg/m

Stabgewicht 18 mm ~ 2.000 kg/m

Stabgewicht 20 mm ~ 2.470 kg/m

Bewehrungsgewicht 22 mm ~ 2,980 kg/m

Bewehrungsgewicht 25 mm ~ 3.850 kg/m

Bewehrungsgewicht 28 mm ~ 4,830 kg/m

Bewehrungsgewicht 32 mm ~ 6,310 kg/m

Stabgewicht 36 mm ~ 7,990 kg/m

Bewehrungsgewicht 40 mm ~ 9,870 kg/m

Stabgewicht 45 mm ~ 12.480 kg/m

Bewehrungsgewicht 50 mm ~ 15,410 kg/m

Ein Beispiel für die Berechnung des Gewichts der linearen Metaverstärkung

Die Formel zur Berechnung der Anzahl der Meter Bewehrung in 1 Tonne ist ebenfalls sehr einfach. Es reicht aus, 1 t (1000 kg) durch das Gewicht von 1 Meter Bewehrung zu teilen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die Berechnung der Meterzahl in 1 Tonne Bewehrung.

1000 kg / 0,222 kg / m = 4504 m in einer Tonne Bewehrung mit einem Durchmesser von 6 mm. Auf die gleiche Weise können Sie die Anzahl der Meter pro Tonne Betonstahl für jeden anderen Durchmesser ermitteln.

In dem Artikel wird das Gewicht eines Meters Bewehrung ungefähr für jeden Hersteller angegeben. Für genauere Berechnungen des Bewehrungsgewichts fragen Sie den Verkäufer nach Dokumenten und Produktspezifikationen.

Wenn Sie die ungefähren Zahlen kennen, können Sie bereits sicher feststellen, ob der Verkäufer versucht, Sie über das Gewicht oder die Länge der Verstärkung zu täuschen.

Alle Informationen stammen aus dem GOST State Standard der UdSSR - Gewicht der Bewehrung GOST 5781 82