02.11.2021

Isolierung von Lüftungsrohren: grundlegende Methoden


Lüftungssysteme sind darauf ausgelegt, eine günstige Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten.

Solche Systeme bestehen aus Lüftungsrohren, die im Winter isoliert werden müssen.

Warum muss das Lüftungssystem isoliert werden?

Wenn die Lüftungsrohre innen erhitzt und außen kalt geblasen werden, sammelt sich an ihren Wänden Kondenswasser, das nach unten fließt und zur Zerstörung sowohl der Gebäudestruktur als auch der Rohre selbst führt

Isolierung des Lüftungssystems

Wie kann man ein Lüftungsrohr isolieren, ohne auf die Hilfe eines Spezialisten zurückzugreifen?

Zur Isolierung werden verschiedene Materialien verwendet:

  • Mineralwolle;
  • expandiertes Polystyrol;
  • Polyurethanschaum;
  • Polypropylen;
  • Basaltfaser usw.

Die Isolierung des Lüftungsrohrs erfolgt in Form von:

  • Muscheln;
  • Zylinder;
  • Halbzylinder;
  • Kabel.
  1. Erwärmung mit Mineralwolle

Hinweis: Eine solche Isolierung für Lüftungsrohre wie Mineralwolle erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Verwendung, es ist notwendig, die Sicherheitsregeln zu befolgen, um zu verhindern, dass Partikel dieses Materials in die Augen und Atemwege gelangen.

Tipp: Bei der Verarbeitung von Mineralwolle können anstelle von Aluband auch Spezialklammern oder Bügelschlösser als Befestigungsmittel verwendet werden.

  1. Isolierung mit expandiertem Polystyrol (Styropor)

Das mit Styropor isolierte Lüftungsrohr ist weniger korrosionsanfällig und die Haltbarkeit wird deutlich erhöht.

Die Installation einer Schale aus expandiertem Polystyrol erfordert keine spezielle Ausbildung oder Qualifikation der Installateure.

Um das Lüftungsrohr zu isolieren, ist Folgendes erforderlich:

Tipp: Die Verwendung von Styroporschalen als Isolierung für Lüftungsrohre ermöglicht es Ihnen, diese im Falle eines Unfalls leicht zu entfernen und bei Bedarf wieder zu befestigen, damit sie wiederholt verwendet werden können.

  1. Isolierung mit Polyurethanschaum und Polypropylen

Heizelemente aus Polyurethanschaum und Polypropylen werden in den gleichen Formen wie expandiertes Polystyrol hergestellt, sind jedoch weniger brennbar und haben eine eher geringe Wärmeleitfähigkeit.

Um das Lüftungsrohr zu isolieren, müssen Sie:

  • Schneiden Sie die erforderliche Größe von Halbzylindern aus Polyurethanschaum oder Polypropylenisolierung mit Toleranzen für die Deckschicht.
  • Montieren Sie die Halbzylinder am Entlüftungsrohr.
  • Ziehen Sie die Gelenke mit Bandagen fest.

  1. Isolierung aus Polyethylenschaum

Die Isolierung mit diesem Material ist die gebräuchlichste Art der Wärmedämmung von Lüftungsrohren unter häuslichen Bedingungen. Geschäumtes Polyethylen ist eine fertige Hülle, die die Form eines Rohres annimmt, es umhüllt und isoliert.

Für die Isolierung benötigen Sie:

  • Messen Sie das Material auf die richtige Größe.
  • Schneiden Sie die Isolierhülle entlang einer speziellen Naht ab.
  • Bringen Sie eine Ummantelung um das Rohr an.
  • Mit Spezialkleber oder Montageklebeband die Naht sowie die Stöße der Dämmschalen verkleben.

Wichtig: Die Verwendung von Polyethylenschaum ist gesundheitlich unbedenklich, da dieses Material umweltfreundlich ist und während des Betriebs keine schädlichen Substanzen freisetzt.

Parallel zur Isolierung der Rohre des Lüftungssystems (siehe) müssen auch die Gasleitungen isoliert werden. Es stellt sich die Frage, wie und wie man eine Gasleitung isoliert. Für die Wärmedämmung von Lüftungs- und Gasleitungen ist es effektiv, Basaltfasern zu verwenden.

Sie müssen Folgendes tun:

  • Wickeln Sie das Rohr mit Basaltfaser ein.
  • Beide Seiten mit Alufolie abdecken und mit Draht sichern.
  • Nähen Sie die Längsnaht mit einem weichen Draht mit einem Durchmesser von 0,8 mm.
  • Befestigen Sie die gesamte Wicklung mit Verbandschnallen, die aus Aluminium oder Packband bestehen.

Bei der Befestigung von Basaltfasern können Ringe anstelle von gewöhnlichem Draht verwendet werden:

  • aus geglühtem schwarzem Draht (Durchmesser 2 mm);
  • aus verzinktem Draht (Durchmesser 2 mm);
  • Edelstahldraht (Durchmesser 1,2 mm).

Tipp: Schnallen aus verzinktem Stahlblech (Durchmesser 0,8 mm) können als Bandage verwendet werden.

Wichtig: Die Isolierung einer Gasleitung mit Basaltfaser schützt vor plötzlichen Temperaturänderungen und behält gleichzeitig ihre Leistung und Form bei. Dieses Material ist weder Schimmel oder Pilzen noch UV-Strahlung ausgesetzt.

Ein ordnungsgemäß isoliertes Lüftungsrohr hilft, häufige Reparaturen von Luftkanälen und manchmal Notsituationen zu vermeiden.