28.11.2021

Heizungsrohre im Boden verlegen - welche sind besser zu wählen, Optionen und Vorteile


Der Fortschritt steht nicht still. Dies gilt auch für Heizungsanlagen. Die bequemsten und wirtschaftlichsten Möglichkeiten zum Heizen von Wohnungen werden entwickelt. Führend in dieser Angelegenheit bleibt die Installation einer Fußbodenheizung, die dazu beiträgt, die angenehmsten Bedingungen in den Räumlichkeiten zu schaffen. Die Heizrohre im Boden erwärmen zuerst den Boden selbst und dann erwärmt die aufsteigende Wärme den gesamten Raum. Diese Heizmethode gilt als die effizienteste.

Rohrauswahl

In Heizungsanlagen wird meist Wasser als Wärmeträger verwendet. Eine Alternative dazu kann Frostschutzmittel oder eine Ethylenglykollösung sein. Um einen minimalen Energieverbrauch für einen effizienten Betrieb der Anlage zu gewährleisten, ist es wichtig, das Verlegeschema festzulegen und geeignete Rohre auszuwählen.

Alle Elemente des Fußbodenheizungssystems sollten auf der Grundlage der folgenden Eigenschaften ausgewählt werden:

  • Stärke. Sie wird abhängig von den Betriebsdruckverhältnissen und der Temperatur des Kühlmittels berücksichtigt.
  • Haltbarkeit. Je länger die Lebensdauer der Rohre ist, desto später ist ein Austausch oder eine Überholung der Anlage erforderlich.
  • Wärmeableitung. Das wichtigste Kriterium. Es hängt von ihm die Menge und Intensität der Wärme ab, um den Luftraum des Raumes zu erwärmen.
  • Minimaler Biegeradiuswert. Beeinflusst die Wahl des Schemas und die Konfiguration der Fußbodenheizung.
  • Expansionsfaktor. Diese Zahl sollte minimal sein. Unter dem Einfluss des Kühlmittels unter hohem Druck vergrößert sich der Außendurchmesser der Rohre. Im Gegensatz zu offenen Heizsystemen können Heizrohre im Estrich durch Ausdehnung den Estrich und den Bodenbelag verformen.
  • Umweltfreundlichkeit. Das eingesetzte Heizsystem soll die Gesundheit seiner Nutzer nicht schädigen, also keine Schadstoffe an den umgebenden Raum abgeben.

Estrichrohre

Alle diese Eigenschaften haben Kunststoffrohre. Wenn Sie sich bei der Verlegung von Heizungsrohren in einem Estrich zugunsten dieser Rohre entscheiden, müssen Sie verstärkte Produkte wählen.

Jede Art von Heizungsrohren im Boden hat Vor- und Nachteile. Betrachten Sie ihre Unterschiede voneinander.


Rohre aus Polypropylen

Der unbestrittene Vorteil dieser Pfeifen ist ihr niedriger Preis. Für die Installation von Fußbodenheizungen werden Polypropylenrohre jedoch sehr selten verwendet. Die Gründe dafür sind eine Reihe von Mängeln.

Der Biegeradius von Polypropylenrohren beträgt bis zu 8 Durchmesser. Benachbarte Windungen der Rohrleitung mit einem Durchmesser von 15 mm müssen in einem Abstand von 1,2 Metern voneinander angeordnet werden. In diesem Fall muss nicht über die Effizienz der Heizung gesprochen werden. Und die Verwendung zusätzlicher Fittings erhöht die Kosten des gesamten Systems und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Rohrlecks an den Verbindungsstellen.

Rohre aus Polyethylen

Für die Installation einer Fußbodenheizung lohnt es sich, Rohre aus vernetztem Polyethylen zu wählen. Der Vorteil dieser Art von Rohren beim Verlegen in einem Estrich ist Zuverlässigkeit, Festigkeit und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen.

Vernetztes Polyethylen wird im Polymerisationsprozess erhalten, wodurch die Ethylenmoleküle miteinander vernetzt zu sein scheinen, wodurch dem Material eine maximale Dichte verliehen wird. Es wurden 4 Methoden zur Vernetzung von Polyethylen entwickelt, die sich im Prozentsatz der Vernetzung voneinander unterscheiden. Je höher der Prozentsatz, desto höher die Dichte des Polyethylens und damit die mechanische Festigkeit.


Vorteile von XLPE-Rohren:

  • Korrosionsbeständigkeit. Beständig gegen Säuren, Laugen, organische Lösungsmittel;
  • Elastizität. Rohre verlieren nicht an Festigkeit, wenn die Temperatur auf -50⁰С fällt, sowie wenn Wasser darin gefriert;
  • Beständig gegen hohe Temperaturen. Sie können in Systemen mit konstanter Kühlmitteltemperatur bis 90⁰С betrieben werden. Hält Temperaturschwankungen bis zu 120⁰С stand.

Der Nachteil bei der Verwendung dieser Rohre in der Fußbodenheizung ist die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Befestigungselementen zu verwenden, da sie die gegebene Schaltungskonfiguration nicht gut halten. Bei der Verlegung von Rohren aus vernetztem Polyethylen in einem Estrich ist Vorsicht geboten, da diese leicht beschädigt werden können.

Metall-Kunststoff-Rohre

Sie sind führend auf dem Baumarkt.

Metall-Kunststoff-Rohre korrodieren nicht, haben hohe Festigkeitseigenschaften und sind vor Kalkablagerungen im Inneren der Rohre geschützt.

Metall-Kunststoff-Rohre sind mehrschichtig ausgeführt. Die äußere Polymerschicht dieses Rohres schützt die mittlere Schicht vor mechanischer Beanspruchung. Die mittlere Schicht besteht aus Aluminium, das dazu beiträgt, die Form des Rohrs beizubehalten und der hohen Temperatur des Kühlmittels standzuhalten. Die Innenschicht besteht aus Polymermaterial, um das Rohr vor Korrosion und Kalkablagerungen zu schützen. Eine idealerweise glatte Innenfläche des Rohres stört den Transport des Kühlmittels nicht. Alle drei Schichten werden mit einem Spezialkleber miteinander verbunden. Die Qualität der Klebstoffzusammensetzung beeinflusst die Lebensdauer der gesamten Rohrleitung. Wenn diese Zusammensetzung austrocknet, delaminiert das Rohr und hört auf, das Kühlmittel zu halten.


Die Nachteile der Verwendung von Metall-Kunststoff-Rohren beim Verlegen eines warmen Bodens mit eigenen Händen sind die Schwierigkeit, Rohrleitungsabschnitte aneinander zu befestigen. Bei der Montage von Beschlägen ist es wichtig, die Kraft richtig zu berechnen. Bei unzureichender Kraft kann im Knoten ein Leck auftreten. Und übermäßige Kraft während der Montage kann das Rohr beschädigen, dann muss es abgeschnitten und ein neues Fitting angebracht werden. Eine Alternative zu Fittings ist das Ultraschallschweißen.

Die ideale Lösung für die Verlegung eines Heizrohrs im Boden unter einem Estrich ist die Verwendung von Kupferrohren. Sie sind absolute Spitzenreiter in ihren Eigenschaften. Sie haben eine gute Wärmeableitung. Die Lebensdauer von Kupferrohren erreicht 100 Jahre. Kupfer ist duktil und langlebig, daher sind die daraus hergestellten Rohre leicht und haben eine geringe Wandstärke. Sie haben keine Angst vor dem Einfrieren, nach dem Auftauen arbeiten sie weiter.

Die Nachteile dieser Rohre sind die Unverträglichkeit mit anderen Metallen. Bei der Verlegung dieser Rohre in der Fußbodenheizung ist es notwendig, eine Erdschleife auszuführen. Die sehr hohen Kosten für Rohre und Lötzinn erlauben keine breite Verwendung.