25.10.2023

Rohrgewinde: Abmessungen, Eigenschaften, Tabellen


Ein Gewinde ist eine Spirale, die auf der Oberfläche in Form eines Kegels/Zylinders entlang einer Schraubenlinie mit konstanter Steigung geformt wird. Gilt als Schlüsselkomponente einer Gewindeverbindung. Das Schneiden ist in folgende Kategorien unterteilt:

  • Art der Oberfläche (Kegel, Zylinder);
  • Maßeinheiten (Zoll, Millimeter);
  • Standort (außen, innen);
  • Profiltyp (Dreieck, Trapez, Kreis, Rechteck);
  • Zweck (Befestigungselemente, Chassis, Spezial);
  • Richtung (links, rechts);
  • Anzahl der Besuche (eins, mehrere).

Rohrgewinde dienen der Verbindung von Rohren, Formstücken und Bauteilen. Es ist nicht mit einem Zollverschluss gleichzusetzen. Rohrgewindeabmessungen sind keine tatsächlichen Schnittdurchmesser, sondern bedingte Zahlen, die den Durchflussdurchmesser eines herkömmlichen Rohrprodukts charakterisieren.

Der Hauptunterschied zwischen metrischen Gewinden und Rohrgewinden besteht in der Art der Rippen und Aussparungen. Das metrische Profil ist ein Dreieck mit gleichen Seiten. Aus diesem Grund sind alle Winkel des metrischen Schnitts gleich und betragen sechzig Grad. Der metrische Schnitt wird in Millimetern gemessen, der Rohrschnitt in Zoll. Darüber hinaus ist bei der Erstellung von Rohrgewinden die Dicke der Rohrwände zu berücksichtigen. Sie kann bei verschiedenen Produkten unterschiedlich sein, da sie von der Kompression abhängt, für die die Rohre bei der Produktion ausgelegt wurden.

Rohrgewindegrößen




Hauptmerkmale von Schnitten

Jeder Schnitt weist folgende wesentliche Merkmale auf:

  • Steigung (P) – Abstand zwischen den Seitenprofilseiten. Die Messung erfolgt in Bruchteilen eines Meters/Zolls oder der Anzahl der Fäden pro Zoll;
  • Außendurchmesser (d, D) – der Durchmesser des Zylinders, der um die Spitzen des Außengewindes (d) oder die Aussparungen des Innengewindes herum beschrieben wird;
  • durchschnittlicher Durchmesser (d2, D2) – der Durchmesser eines Zylinders, dessen Erzeugende das Gewindeprofil so schneidet, dass seine Teile, die die Nut schneiden, gleich der Hälfte der Steigung sind;
  • Innendurchmesser (d1, D1) – der Durchmesser des Zylinders, der in die Aussparungen des Außengewindes (d1) oder der Oberseite des Innengewindes (D1) eingeschrieben ist;
  • Hub (Ph) – der Abstand, um den sich der anfängliche Mittelpunkt relativ zur spiralförmigen Gewindelinie um dreihundertsechzig Grad bewegt.

Besonderheiten

Die Rohrgewindetabelle wird bei ihrer Arbeit von Spezialisten verwendet, die Arbeiten im Zusammenhang mit Sanitärarbeiten durchführen. Diese Art des Schneidens wird in mehrere Arten unterteilt.

Ein anderer Name ist Whitwards Schnitt. Mit dieser Art von Rohrgewinde werden zylindrische Verbindungen hergestellt. Seine Eigenschaften sind:

  • Der Durchmesser wird in Zoll gemessen (das Gewindeprofil ist dreieckig, der Winkel an der Spitze beträgt fünfundfünfzig Grad);
  • Der maximale Radius des rohrförmigen Produkts beträgt drei Zoll.

Um Rohrprodukte mit größerem Radius zu verbinden, sind Schweißarbeiten erforderlich.

Konisch

Ähnliche Rohrgewinde werden in konischen Verbindungen verwendet. Darüber hinaus werden sie zum Verbinden von zylindrischen Innengewinden und konischen Außengewinden verwendet. Das Gewinde selbst fungiert als Dichtung. Zum Verbinden muss ein Dichtmittel verwendet werden.

Konisches Rohrgewinde hat folgende Parameter:

  • Der Durchmesser wird in Zoll gemessen.
  • Die Buchstaben im Namen geben den Standort an (R – außen, Rc – innen, LH – links).

Runden

Zur Herstellung lösbarer Verbindungen werden runde Rohrgewinde verwendet. Seine Konstruktion sorgt für eine lange Lebensdauer und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber schweren Belastungen. Solche Rohrgewinde werden in folgenden Bauteilen eingesetzt:

  • Mischen;
  • Kräne;
  • Ventil;
  • Spindel

Diese Art des Schneidens kann bei erhöhter Verschmutzung eingesetzt werden.

NPSM

NPSM steht für „National Pipe Thread“. Dieser Typ wird als Zoll-Zylindertyp klassifiziert (dreieckiges Profil, Winkel gleich sechzig Grad). Diese Rohrgewinde haben einen Durchmesser von einem Sechzehntel bis zu vierundzwanzig Zoll.

Es sollte nicht mit NPT verwechselt werden, das konisch ist und zur Herstellung zuverlässiger Verbindungen unter hohen Kompressionsbedingungen verwendet wird.

So bestimmen Sie den Durchmesser und die Schnittart

Merkmale können mit folgenden Methoden ermittelt werden:

1. Anwendung von Messgeräten. Spezielle Lehren ermöglichen die Bestimmung der Steigung und des Durchmessers von Innen- und Außengewinden. Um das Innengewinde zu messen, benötigen Sie eine zylinderförmige Lehre mit einem Außengewinde. Es muss in das Rohr eingeschraubt werden. Wenn Sie das richtige Kaliber gewählt haben, wird Ihnen das Schrauben leicht fallen. Bei geringsten Unterschieden wird das Kaliber nicht vollständig eingeschraubt.

Bei Rohrgewinden wird die Außensteigungsgröße auf ähnliche Weise eingestellt. Es wird ein Messgerät mit Innengewinde verwendet. Es wird auf das Rohr geschraubt.

Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Auswahl des erforderlichen Kalibers viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Heute gibt es einhundertzwanzig solcher Geräte. Stattdessen können Sie ein Fitting-/Kupplungselement verwenden.

2. Gewindelehren. Diese Methode ist einfacher und schneller, liefert jedoch nicht immer das richtige Ergebnis. Aus diesem Grund wird es von Fachleuten praktisch nicht verwendet. Gegen das Gewinde wird eine Platte mit Gewindeprofil gedrückt. Zwischen den Firsten und der richtig ausgewählten Schablone dürfen keine Lücken vorhanden sein.

Darüber hinaus werden zur Bestimmung der Schnittteilung Geräte wie Messschieber und Mikrometer verwendet.

Schneidausrüstung

Rohrgewinde werden mit einer der folgenden Methoden erstellt:

  1. Mechanisch. Diese Methode erfordert den Einsatz spezieller Geräte. Viele Handwerker verwenden Wendegeräte. Im Spannfutter der Maschine wird ein Rohr befestigt und in der Halterung ein Schneidwerkzeug platziert. Das Anfasen erfolgt im Innen- und Außenteil des Rohres. Die Aussparungen entstehen durch die Bewegung des Bremssattels. Für ein präzises Schneiden muss die Geschwindigkeit angepasst werden. Diese Methode ermöglicht einen möglichst dünnen Schnitt.
  2. Handbuch. Wenn ein rohrförmiges Produkt nicht in einer Drehvorrichtung fixiert werden kann (z. B. wenn Sie ein Gewinde an einer installierten Rohrleitung schneiden müssen), kommen Handwerkzeuge zum Einsatz. Zum manuellen Schneiden benötigen Sie einen Gewindebohrer oder eine spezielle Matrize.

Mit dem Gewindebohrer werden Innenschnitte erzeugt. Der Hahnschaft wird im Halter fixiert. Anschließend wird es langsam in den Rohrhohlraum eingeschraubt. Diese Methode erfordert große körperliche Anstrengung.

Um mit einer Matrize zu schneiden, müssen Sie diese in einem Spannelement mit zwei Griffen befestigen. Schrauben Sie die Matrize auf das Rohrstück (im Uhrzeigersinn).

Die oben genannten Schneidmethoden erfordern keine hohen Qualifikationen. Das Erstellen eines Gewindes mithilfe einer Matrize/Gewindebohrer ist ein relativ einfacher Vorgang, den jeder Klempner durchführen kann. Auch das Verständnis der Bezeichnungen von Gewindeverbindungen ist nicht allzu schwierig. Studienanfänger beherrschen sie in einer Vorlesung über technische Grafik. Die Hauptsache besteht darin, die Größe des erforderlichen Zuschnitts richtig zu bestimmen. Andernfalls verschwenden Sie nur Zeit und Mühe mit der Erstellung ungeeigneter Threads. Vergessen Sie nicht das weise Sprichwort: „Zweimal messen, einmal schneiden.“