04.11.2021

So reinigen Sie einen Schornstein von Ruß – Volksmethode 1


Schornsteinfeger kennen wir alle seit unserer Kindheit. Eine Figur aus Andersens Märchen, so süß und klar und so weit vom echten Vorbild entfernt. Schließlich muss ein Schornsteinputzer im Leben ein starker, gesunder Mann sein, und seine Hände können selten weiß sein. Die Reinigung des Schornsteins ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die für die normale Funktion der Dunstabzugshaube von entscheidender Bedeutung ist. Bei der Verbrennung werden verschiedene Stoffe freigesetzt, die sich an den Wänden des Schornsteins ablagern, die Effizienz der Heizanlage beeinträchtigen und in Ausnahmefällen sogar zu Betriebsstörungen führen können.

So reinigen Sie einen Schornstein: Methoden und Ausrüstung

Eine Schicht aus Kohlenstoffablagerungen an den Rohrwänden führt zu einer Verringerung des Luftzuges, was nicht nur die Effizienz der Heizeinheit beeinträchtigt, sondern auch die Sicherheit gewährleistet (sprich: „“). Tatsache ist, dass bei unzureichender Abgasleistung des Schornsteins giftiges Kohlenmonoxid im Schornstein verbleibt und, noch schlimmer, in den Raum gelangen kann. Und das ist mit Konsequenzen verbunden. Darüber hinaus besteht der an den Schornsteinwänden abgelagerte Ruß aus öligen Verbindungen, die sich leicht entzünden können. Dadurch können sich die Rohrwände lösen, was wiederum zu den negativen Auswirkungen von Kohlenmonoxid in Innenräumen führt. Darüber hinaus kann funkender Ruß trockene Blätter auf dem Dach oder Holzkonstruktionen in der Nähe des Hauses entzünden.

Die Frage, wie man einen Schornstein von Ruß befreit, stellte sich schon vor langer Zeit, und deshalb findet man auch heute noch Volksmethoden, die direkt aus der Vergangenheit zu uns kamen. Doch neben alten Methoden gibt es auch moderne, die eine möglichst effiziente Durchführung dieses Eingriffs ermöglichen.

So reinigen Sie einen Schornstein von Ruß – Volksmethode 1

Sie können den Schornstein mit Speisesalz reinigen. Dieses Verfahren kann als vorbeugend angesehen werden, da Salz wahrscheinlich nicht in der Lage ist, die vorhandene Ruß- und Ablagerungsschicht zu entfernen. Bei regelmäßiger Anwendung dieser Methode kommt es jedoch deutlich langsamer zur Bildung neuer Kohlenstoffablagerungen.

Der Kern der Methode ist äußerst einfach: Sie müssen dem Brennholz eine Handvoll gewöhnliches Küchensalz hinzufügen. Beim Verbrennen beeinflusst es die chemischen Prozesse im Inneren des Ofens oder Kamins und dadurch setzt sich Ruß nicht so intensiv an den Wänden des Schornsteins ab. Auf diese Methode der Schornsteinreinigung sollten Sie zurückgreifen, wenn der Schornstein noch nicht durch Ruß verstopft ist.

Leider hat niemand getestet, wie effektiv ein solcher Rauchschornsteinreiniger wirklich ist. Aber wenn Salz nicht helfen würde, würde es niemand einfach ins Feuer werfen.

Ruß aus einem Schornstein entfernen – Methode Nr. 2

Eine wirksame, aber zugleich riskante Methode. Sein Wesen besteht darin, den vorhandenen Belag an den Wänden des Schornsteins vollständig abzubrennen. Es hängt von der chemischen Zusammensetzung des Rußes im Rohr ab. Tatsache ist, dass klebrige ölige Verbindungen, die sich an den Wänden des Schornsteins ablagern, nichts anderes als unverbrannte Chemikalien sind, denen einfach nicht genug Sauerstoff für eine vollständige Verbrennung fehlte. Wenn Sie also den Feuerraum auf eine ausreichende Temperatur erhitzen, verbrennt der Ruß von selbst und hinterlässt keine Spuren an den Wänden des Schornsteins.


Das Risiko der Methode liegt darin, dass nicht jeder Ofen oder Kamin für eine so hohe Temperatur ausgelegt werden kann. Bei einem solchen Brand sollte man auf die durch den Schornstein fliegenden Funken achten. Sie sind durchaus in der Lage, das Dach oder benachbarte Häuser in Brand zu setzen.

Einige Handwerker verwenden Naphthalin oder Benzin, da das Verbrennen von Ruß mit Brennholz zu lange dauert. In diesem Fall ist das Risiko jedoch noch größer. Die Verwendung brennbarer Stoffe kann nicht nur einen Brand, sondern auch eine echte Explosion verursachen. Daher sollten Sie nicht faul sein und sich „Bypass“-Methoden einfallen lassen.

Schornsteinruß reinigen – Methode Nr. 3

In diesem Fall werden Kartoffelschalen verwendet. Die Methode ist so konzipiert, dass Kartoffelstärke mit dem Ruß an den Schornsteinwänden interagiert und ihn einfach abbaut. Es wird empfohlen, einen halben Eimer oder einen Eimer Kartoffelschalen in einen brennenden Herd zu geben (abhängig von der Größe des Herdes). Anstelle von Schalen können Sie auch ganze Kartoffeln hinzufügen. Diese Methode ist relevant, wenn die Qualität der Kartoffeln nicht zu Ihnen passt.

Nachdem die Kartoffeln verbrannt sind, steigt die Stärke durch das Rohr auf und interagiert mit Ruß und Ablagerungen an den Wänden. Gleichzeitig verändert sich die Struktur des Rußes selbst. Nach einiger Zeit beginnen die Ablagerungen selbst von den Wänden abzufallen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ruß nicht schnell genug abfällt, können Sie mit einem Stock auf das Schornsteinrohr klopfen.

Ruß aus einem Schornstein entfernen – mechanische Reinigung

Die mechanische Reinigung ist die zuverlässigste Art, ein Schornsteinrohr zu pflegen. Beträgt die Belagsdicke mehr als 2 mm, ist eine mechanische Reinigung eine notwendige Lösung. Andere Methoden zur Entfernung von Ruß und Ablagerungen dienen der Vorbeugung und ermöglichen lediglich eine zeitliche Verzögerung.

Mit Gewicht bestreichen

Die Schornsteinreinigung mit verschiedenen mechanischen Geräten ist seit langem bekannt. Es ist diese Methode, die in der Folklore vieler europäischer Länder verankert ist. Denkmäler für Schornsteinfeger gibt es nicht nur im Westen, sondern sogar in Russland. Was einmal mehr die Bedeutung ihrer Arbeit unterstreicht. Lassen wir uns jedoch nicht vom Hauptziel ablenken, nämlich der Antwort auf die Frage, wie man einen Schornstein reinigt.


Für runde Rohre eignet sich am besten eine Bürste. Hierbei handelt es sich um eine scheibenförmige Metallbürste, die an einem Kabel oder Seil aufgehängt ist. An der Unterseite der Bürste ist eine Last angebracht – ein Kern oder ein Kugelgewicht. Auch andere Gegenstände können als Ladung dienen. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass man nur Gegenstände mit stabilem und unverlagertem Schwerpunkt verwenden sollte. Andernfalls kann eine solche Ladung im Rohr stecken bleiben und das Problem kann dann nur durch eine vollständige Demontage des Schornsteins gelöst werden.

Unter dem Einfluss der Schwerkraft fällt die Bürste das Rohr hinunter. Zum Heben wird ein Seil verwendet. Der Kern selbst (ohne Bürste) kann zum Durchbrechen dichter Verstopfungen und Pfropfen verwendet werden. Dank der Karabinerverbindungen lassen sich die Bürstenelemente schnell trennen und in der gewünschten Reihenfolge zusammensetzen

Bürste mit montiertem Griff

Schornsteinfeger haben auch einen normalen Besen mit langem Stiel im Arsenal. Gleichzeitig wird der Bürstenstiel montiert, wodurch Sie ihn deutlich verlängern können. Dieses Werkzeug eignet sich nicht nur für die Reinigung von oben nach unten, sondern auch für die Reinigung von Kaminen von unten. Bei zusammengeschraubten Bürstenteilen ist eine Drehung im Rohr nicht möglich, da ein Teil des Gerätes einfach im Schornstein verbleiben kann.

Schaber

Bei massiven Kohlenstoffablagerungen reicht eine Bürste nicht aus. Dazu wird zunächst der Ruß an den Wänden mit einem Schaber gereinigt. Seine Form ähnelt einem Meißel. Der Schabergriff kann auch aus Verbundwerkstoff bestehen, sodass Sie auch die entlegensten Stellen des Schornsteins erreichen können. Mit dem Schaber können Sie massive ölige Kohlenstoffablagerungen entfernen und anschließend mit einer Bürste reinigen.


Vor Beginn der mechanischen Reinigung müssen alle Öffnungen im Kamin verschlossen werden. Wenn es nicht möglich ist, den Feuerraum selbst zu schließen, decken Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab. So vermeiden Sie, dass Asche in den Raum gelangt und den Raum komplett verstopft. Solche Nuancen müssen bei der Installation eines Schornsteins für einen Kamin berücksichtigt werden.

So reinigen Sie einen Schornstein, Videobeispiel:

In einem Schornsteinrohr können oft verschiedene Tiere leben – Vögel bauen dort gerne Nester, Wespen bauen ihre Waben usw. Wenn es möglich ist, ein Nest zu bekommen, ist es besser, es durch die Oberseite des Rohrs zu entfernen. Wenn es tief ist, ist es besser, es nach unten zu drücken. Mit Wespennestern sollte man vorsichtig arbeiten. Wenn dort eine Wespenkolonie lebt, dann ist es besser, noch einmal auf Nummer sicher zu gehen und einen speziellen Imkeranzug zu tragen.

Chemischer Schornsteinreiniger

Wenn die Zeit für eine mechanische Reinigung noch nicht gekommen ist, sich aber bereits Kohlenstoffablagerungen gebildet haben, ist der Einsatz von Chemikalien zur Reinigung des Schornsteins die beste Lösung zur Entfernung. Das Funktionsprinzip solcher Stoffe basiert auf einer chemischen Reaktion, die zwischen Kohlenstoffablagerungen und einem heißen Reiniger stattfindet. Dadurch werden Kohlenstoffablagerungen zu gasförmigem Oxid und fallen einfach von den Wänden des Schornsteins.


Die Verwendung dieses Schornsteinreinigers ist sehr einfach: Er wird zusammen mit dem Brennholz verbrannt.