15.11.2021

Schweißen und Kleben von Polypropylenplatten.


Schweißfolie Polypropylen mit einem Fön.

Technologie des Schweißens von Polypropylenfolien mit einem Fön.

Das Schweißen von Polypropylenplatten mit einem Fön ist das Verbinden der Kanten von zwei Polypropylenplatten mit einem Gebäudefön (Luftpistole). Das Gerät erwärmt die verbundenen Kanten der Platten und den dazwischen befindlichen Polypropylendraht auf 270 ° C und verschmilzt alle drei Elemente miteinander.

Phasen des Schweißens von Polypropylenplatten mit einem Haartrockner:

Die Materialwahl. Sie benötigen einen Baufön mit ausreichender Leistung, dünne Polymerfolien und einen Polypropylenstab (Draht. Der Stab und die Folien müssen aus der gleichen Materialklasse bestehen, da sie sonst unter dem Einfluss heißer Luft ungleichmäßig schmelzen.
Docking. Blätter werden auf jede ebene Fläche gelegt, ihre Kanten werden mit Sandpapier bearbeitet. Der Schmelzvorgang selbst ähnelt dem Schweißen mit einer Schmelzelektrode. Das heißt, der Schweißer bewegt den Fön entlang der Naht und füllt die Fuge mit schmelzbarem Polypropylen, dem Schweißstab. Nach 5-7 Minuten können die geschweißten Bleche ihrem vorgesehenen Zweck zugeführt werden.


Wichtig! Beachten Sie beim Schweißen mit einem Fön, dass die Bereiche der Polymerfolie unmittelbar neben dem Schweißbereich sehr heiß werden können, wenn Sie langsam schmelzen. Dadurch wird die Naht verzerrt. Daher sollte bei Verwendung eines Föns schnell geschweißt werden.
Vor- und Nachteile des Schweißens mit einem Fön.


Die durch dieses Verfahren erzeugte Naht hat die geringste Festigkeit als die mit anderen Schweißtechnologien erzeugten Nähte. Der maximale Festigkeitsfaktor bei einer solchen Verschmelzung erreicht keinen Wert über 0,7, daher werden in der Regel Teile mit nicht sehr dicken Kanten mit dieser Methode befestigt - nicht mehr als 6 mm. Für schnelles Verschmelzen von kleinen dünnen Teilen ist diese Methode jedoch die beste Lösung.

Schweißen von Polypropylenplatten mit einem Extruder.

Das Schweißen von Polypropylenplatten mit einem Extruder ist eine zuverlässige Methode zum Verbinden von Polypropylenplatten, die für die Herstellung verschiedener Behälter, Galvanikbäder, Luftkanäle, Klärgruben und anderer Massenkonstruktionen verwendet werden.
Extruderblech-Schweißtechnik:
Materialien und Geräte. Für die Arbeit benötigen Sie: Polypropylenplatten, einen Polypropylenstab oder eine Elektrode und einen manuellen Extruder. Der Stab und die Platten müssen aus der gleichen Polymerqualität bestehen, da sie sonst ungleichmäßig schmelzen.
Docking. Blechenden nahe beieinander liegen auf jeder ebenen Fläche. Dazwischen wird im Nahtbereich ein Polypropylenstab eingespannt. Außerdem werden mit Hilfe eines Extruders Stange und Kanten erhitzt und verschmolzen.

Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von 270? C. Schweißarbeiten müssen zeitnah durchgeführt werden. Andernfalls werden die an die Naht angrenzenden Bereiche der Polypropylenplatten verformt, die Naht wird brüchig.
Vor- und Nachteile des Extruderschweißens.

Die mit einem Extruder hergestellte Naht ist stärker als die mit einer Heißluftpistole hergestellten Verbindungen. Sein Festigkeitsfaktor beträgt bis zu 0,8 Mit Hilfe eines Extruders lassen sich bis zu 16 mm dicke Platten aus Polypropylen schnell und fest direkt am Arbeitsplatz verbinden.

Kleben von Polypropylen - wie man Polypropylen klebt.

Polypropylen ist ein schwer zu klebender Kunststoff - es ist äußerst schwierig, ihn ohne Schweißen zu kleben. Darüber hinaus erfordert dieser Prozess eine obligatorische Vorbereitung.

Sie können spezielle Klebstoffe verwenden, die den Kunststoff schnell und qualitativ gut verkleben. Die Hauptsache in dieser Angelegenheit ist, eine gute Lösung zu wählen.
Klebstoffarten für Polypropylen.

Kunststoffklebstoffe fallen in mehrere Kategorien:
Duroplast. Sie basieren auf Polyester-, Epoxid- und anderen duroplastischen Harzen.
Thermoplast. Diese Kategorie lässt sich schematisch in zwei Bereiche unterteilen: harzbasierte und kautschukbasierte thermoplastische Compounds.

Thermoplastische Klebstoffformulierungen lösen sich auf und erweichen unter Temperatureinfluss. Im Gegensatz zu Duroplasten verändern sie ihre chemische Struktur beim Verkleben nicht, was ihr Vorteil ist.

Auch Klebstoffzusammensetzungen werden durch die Anzahl der Komponenten unterteilt: in Ein- und Zweikomponenten. Die ersten werden in einem Exemplar in fertiger Form und in einem einzigen Paket verkauft. Die zweite hat zwei Komponentenpakete. Vor Beginn der Arbeiten müssen beide Komponenten streng nach Herstellerangaben gemischt werden.

Ein Beispiel für einen Einkomponentenkleber ist der Instantkleber „Cosmoplast 500“, der für die Verklebung von Profilen in der Fensterproduktion entwickelt wurde. Ein Beispiel für eine Zweikomponentenlösung ist ein Epoxidklebstoff für Kunststoffe. Seine Bestandteile sind Epoxidharz und Härter.

Zweikomponenten-Kleber haben den Vorteil einer längeren Haltbarkeit als Einkomponenten-Kleber. Der Grund dafür ist, dass die Aushärtung erst eintritt, wenn ihre Komponenten in Kontakt kommen.
Klebevorbereitungsprozess.

Vor dem Verkleben von Polypropylenteilen ist eine Vorbereitung erforderlich. Es besteht darin, alles Notwendige zu überprüfen und die allgemeine Struktur ohne das Vorhandensein von Klebstoff zusammenzubauen, um Markierungen an den Stellen anzubringen, an denen sie benötigt werden.

Ein Beispiel für die Vorbereitung zum Kleben von Polypropylenrohren:
Es ist darauf zu achten, dass die Lufttemperatur des Raumes, in dem die Verklebung stattfinden soll, zwischen 5\xB0s - 35\xB0s liegt.
Es ist wichtig, die Verfügbarkeit von Werkzeugen zu überprüfen. Eine Klebepistole, ein Rohrschneider und eine Naturborstenbürste sollten zur Hand sein.
Scheren (Rohrschneider) müssen die Rohre in Segmente einer bestimmten Länge schneiden.
Als nächstes ist es wünschenswert, die Kanten der Schnitte mit Sandpapier zu reinigen. Entfernen Sie alle Grate, die das Abdichten der Verbindung verhindern könnten.
Jetzt ist es notwendig, die gesamte Struktur zusammenzubauen, anzuprobieren und an den Stellen der zukünftigen Verklebung Markierungen mit einer Markierung vorzunehmen sowie die Eintrittstiefe in die Rohrverbindungsstücke zu markieren. Danach können Sie die Struktur zerlegen.
Vor dem Auftragen muss der Kleber gut gemischt werden. Markierte Stellen müssen entfettet und mit Reinigern gereinigt werden.

Wichtige Tipps.

Für die Installation ist es besser, eine bewährte Marke zu wählen und nicht mit den Klebstoffkosten zu beginnen. Teure Lösungen sind manchmal qualitativ schlechter als Lösungen mit einem durchschnittlichen Preis.