20.03.2021

Ungefähr wie viele Menschen auf der Erde. Wie viele Menschen auf der Erde waren, sind und sein werden. Beispiele für die Bevölkerungsdichte


Basierend auf den Daten der UN-Projektionen für die Weltbevölkerung

Um 8000 v. Chr. betrug die Weltbevölkerung etwa 5 Millionen Menschen. Für den Zeitraum von 8000 Jahren bis 1 n. Chr. es ist auf 200 Millionen Menschen angewachsen (300 Millionen oder sogar 600 Millionen nach einigen Schätzungen), mit einer Wachstumsrate von 0,05 % pro Jahr. Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution kam es zu einer enormen Bevölkerungsveränderung:

  • Im Jahr 1800 erreichte die Weltbevölkerung eine Milliarde.
  • Die zweite Milliarde Einwohner wurde 1930 in nur 130 Jahren erreicht.
  • Die dritte Milliarde wurde 1959 in weniger als 30 Jahren erreicht.
  • In den nächsten 15 Jahren wird 1974 die vierte Milliarde erreicht.
  • In nur 13 Jahren, 1987 - die fünfte Milliarde.

Allein im 20. Jahrhundert wuchs die Weltbevölkerung von 1,65 Milliarden auf 6 Milliarden.

1970 war die Einwohnerzahl halb so hoch wie heute. Aufgrund des rückläufigen Bevölkerungswachstums würde es mehr als 200 Jahre dauern, um die Bevölkerung aus den heutigen Daten zu verdoppeln.

Tabelle mit Bevölkerungsdaten nach Jahren und Dynamik des Bevölkerungswachstums in der Welt nach Jahren bis 2017

Pop% Weltbevölkerung Wachstum in % gegenüber dem Vorjahr Absolute jährliche Zunahme der Personenzahl Durchschnittsalter der Bevölkerung Bevölkerungsdichte: Anzahl der Menschen pro 1 km². Urbanisierung (städtische Bevölkerung) in % der Gesamtbevölkerung Städtische Bevölkerung
2017 7 515 284 153 1,11% 82 620 878 29,9 58 54,7% 4 110 778 369
2016 7 432 663 275 1,13% 83 191 176 29,9 57 54,3% 4 034 193 153
2015 7 349 472 099 1,18% 83 949 411 30 57 53,8% 3 957 285 013
2010 6 929 725 043 1,23% 82 017 839 29 53 51,5% 3 571 272 167
2005 6 519 635 850 1,25% 78 602 746 27 50 49,1% 3 199 013 076
2000 6 126 622 121 1,33% 78 299 807 26 47 46,6% 2 856 131 072
1995 5 735 123 084 1,55% 85 091 077 25 44 44,8% 2 568 062 984
1990 5 309 667 699 1,82% 91 425 426 24 41 43% 2 285 030 904
1985 4 852 540 569 1,79% 82 581 621 23 37 41,3% 2 003 049 795
1980 4 439 632 465 1,8% 75 646 647 23 34 39,4% 1 749 539 272
1975 4 061 399 228 1,98% 75 782 307 22 31 37,8% 1 534 721 238
1970 3 682 487 691 2,08% 71 998 514 22 28 36,7% 1 350 280 789
1965 3 322 495 121 1,94% 60 830 259 23 21 Keine Daten Keine Daten
1960 3 018 343 828 1,82% 52 005 861 23 23 33,8% 1 019 494 911
1955 2 758 314 525 1,78% 46 633 043 23 21 Keine Daten Keine Daten

Die Weltbevölkerung wächst derzeit (2017) mit einer Rate von etwa 1,11 % pro Jahr (gegenüber 1,13 % im Jahr 2016).

Derzeit wird das durchschnittliche Bevölkerungswachstum pro Jahr auf etwa 80 Millionen Menschen geschätzt. Die jährliche Wachstumsrate erreichte Ende der 1960er Jahre mit 2 % oder mehr ihren Höhepunkt. Das Bevölkerungswachstum erreichte 1963 mit 2,19 Prozent pro Jahr seinen Höhepunkt.

Die jährliche Wachstumsrate ist derzeit rückläufig und wird den Prognosen zufolge in den kommenden Jahren weiter zurückgehen. Das Bevölkerungswachstum wird bis 2020 voraussichtlich weniger als 1 % pro Jahr und bis 2050 weniger als 0,5 % pro Jahr betragen. Das bedeutet, dass die Weltbevölkerung auch im 21. Jahrhundert weiter wachsen wird, jedoch langsamer als in der jüngeren Vergangenheit.

Die Weltbevölkerung hat sich innerhalb von 40 Jahren von 1959 (3 Milliarden) bis 1999 (6 Milliarden) verdoppelt (100% Zunahme). Derzeit wird prognostiziert, dass die Weltbevölkerung in 39 Jahren um weitere 50 % auf 9 Milliarden bis 2038 ansteigen wird.

Prognose der Erdbevölkerung (alle Länder der Erde) und demografische Daten für den Zeitraum bis 2050:

Datum von Bevölkerung Zahlenwachstum in % für 1 Jahr Absolutes Wachstum für 1 Jahr in der Anzahl der Personen Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung Bevölkerungsdichte: Anzahl der Einwohner pro 1 Quadratkilometer km. Prozentsatz der Urbanisierung Gesamte städtische Bevölkerung
2020 7 758 156 792 1,09% 81 736 939 31 60 55,9% 4 338 014 924
2025 8 141 661 007 0,97% 76 700 843 32 63 57,8% 4 705 773 576
2030 8 500 766 052 0,87% 71 821 009 33 65 59,5% 5 058 158 460
2035 8 838 907 877 0,78% 67 628 365 34 68 61% 5 394 234 712
2040 9 157 233 976 0,71% 63 665 220 35 70 62,4% 5 715 413 029
2045 9 453 891 780 0,64% 59 331 561 35 73 63,8% 6 030 924 065
2050 9 725 147 994 0,57% 54 251 243 36 75 65,2% 6 338 611 492

Die Hauptstadien des Wachstums der Weltbevölkerung

10 Milliarden (2056)

Die Vereinten Nationen prognostizieren eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden bis 2056.

8 Milliarden (2023)

Die Weltbevölkerung wird nach Angaben der Vereinten Nationen (und nach Angaben des US Census Bureau im Jahr 2026) voraussichtlich 8 Milliarden im Jahr 2023 erreichen.

7,5 Milliarden (2017)

Die aktuelle Weltbevölkerung beträgt nach Schätzungen der Vereinten Nationen im Januar 2017 7,5 Milliarden.

7 Milliarden (2011)

Am 31. Oktober 2011 erreichte die Weltbevölkerung nach Angaben der Vereinten Nationen die 7-Milliarden-Grenze. Das US Census Bureau gab eine niedrigere Schätzung ab - 7 Milliarden wurden am 12. März 2012 erreicht.

6 Milliarden (1999)

Nach Angaben der Vereinten Nationen betrug die Weltbevölkerung am 12. Oktober 1999 6 Milliarden. Nach Angaben des US Census Bureau wurde dieser Wert am 22. Juli 1999 um ca. 3:49 Uhr GMT erreicht.

Der Planet Erde ist die Heimat vieler Lebewesen, von denen das wichtigste der Mensch ist.

Wie viele Menschen bewohnen den Planeten

Die Weltbevölkerung beträgt heute fast siebeneinhalb Milliarden Menschen. Der Höhepunkt seines Wachstums wurde 1963 festgestellt. Derzeit verfolgen die Regierungen einiger Länder eine restriktive Bevölkerungspolitik, während andere versuchen, die Zahl der Menschen innerhalb ihrer Grenzen zu erhöhen. Die allgemeine Bevölkerung der Erde altert jedoch. Junge Menschen versuchen nicht, Nachkommen zu reproduzieren. Die Bevölkerung des Planeten Erde hat heute eine unnatürliche Vorliebe für ältere Menschen. Diese Funktion wird die finanzielle Unterstützung von Rentnern erschweren.

Laut Wissenschaftlern wird die Weltbevölkerung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts die elfte Milliarde austauschen.

Wo leben die meisten menschen

2009 ertönte ein Weckruf. Die in Städten lebende Weltbevölkerung ist gleich groß geworden wie die Zahl der Menschen in Dörfern und ländlichen Gebieten. Die Gründe für diese Arbeitsmigration sind einfach. Die Menschen der Welt streben nach Bequemlichkeit und Reichtum. Die Löhne in den Städten sind höher und das Leben ist einfacher. Alles wird sich ändern, wenn die städtische Bevölkerung der Welt Nahrungsmittelknappheit erlebt. Viele werden gezwungen sein, in die Provinzen zu ziehen, näher an das Land.

Die Weltbevölkerungstabelle stellt sich wie folgt dar: In fünfzehn Ländern leben fast fünf Milliarden Menschen. Insgesamt gibt es mehr als zweihundert Staaten auf unserem Planeten.

Bevölkerungsreichste Länder

Die Weltbevölkerung kann in Form einer Tabelle dargestellt werden. In diesem Fall werden die am dichtesten besiedelten Länder angezeigt.

Bevölkerung

Indonesien

Brasilien

Pakistan

Bangladesch

russische Föderation

Philippinen

Die bevölkerungsreichsten Städte

Die Weltbevölkerungskarte weist heute bereits drei Städte auf, deren Einwohnerzahl zwanzig Millionen Menschen überschritten hat. Shanghai ist eine der größten Städte Chinas, die am Jangtse liegt. Karatschi ist eine Hafenstadt in Pakistan. Schließt die Top Drei der chinesischen Hauptstadt - Peking.

In Bezug auf die Bevölkerungsdichte hält es die Palme Hauptstadt Philippinen - Manila. Die Weltbevölkerungskarte berichtet, dass diese Zahl in einigen Gebieten 70.000 Menschen pro Quadratkilometer erreicht! Die Infrastruktur verkraftet einen solchen Zuzug an Einwohnern nicht gut. Zum Beispiel: In Moskau übersteigt diese Zahl fünftausend Menschen pro Quadratkilometer nicht.

Die Liste der Städte mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte umfasst auch das indische Mumbai (diese Siedlung hieß früher Bombay), die Hauptstadt Frankreichs - Paris, die chinesische Autonomie Macau, der Zwergstaat Monaco, das Herz Kataloniens - Barcelona, ​​sowie Dhaka (Bangladesch), der Stadtstaat Singapur, Tokio (Japan) und das bereits erwähnte Shanghai.

Bevölkerungswachstumsstatistik nach Zeitraum

Trotz der Tatsache, dass die Menschheit vor mehr als dreihundert Jahren auftauchte, verlief ihre Entwicklung lange Zeit äußerst langsam. Kurze Lebenserwartung und extrem schwierige Bedingungen betroffen.

Die erste Milliarde tauschte die Menschheit erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, 1820. Etwas mehr als hundert Jahre vergingen, und 1927 verkündeten die Zeitungen die frohe Botschaft über die zweite Milliarde Erdbewohner. Nur 33 Jahre später, 1960, sprachen sie von einem Drittel.

Ab dieser Zeit machten sich Wissenschaftler ernsthafte Sorgen über den Boom des Wachstums der Weltbevölkerung. Das hinderte den viermilliardsten Bewohner des Planeten jedoch nicht daran, 1974 freudig sein Erscheinen anzukündigen. 1987 stieg das Konto auf fünf Milliarden. Der sechsmilliardste Erdbewohner wurde näher am Jahrtausend, Ende 1999, geboren. In weniger als zwölf Jahren sind wir eine Milliarde mehr geworden. Bei den aktuellen Geburtenraten wird spätestens Ende des ersten Viertels dieses Jahrhunderts der Name des achtmilliardsten Menschen in den Zeitungen erscheinen.

Solche beeindruckenden Erfolge wurden vor allem durch eine deutliche Reduzierung blutiger Kriege erzielt, die Millionen von Menschenleben fordern. Viele gefährliche Krankheiten wurden besiegt, die Medizin hat gelernt, das Leben der Menschen deutlich zu verlängern.

Konsequenzen

Bis zum 19. Jahrhundert interessierten sich die Menschen wenig für die Weltbevölkerung. Der Begriff „Demographie“ wurde erst 1855 eingeführt.

Im Moment wird das Problem immer bedrohlicher.

Im siebzehnten Jahrhundert glaubte man, dass vier Milliarden Menschen bequem auf unserem Planeten leben könnten. Wie zeigt wahres Leben, diese Zahl wird deutlich unterschätzt. Die derzeit siebeneinhalb Milliarden Menschen fühlen sich bei einer vernünftigen Verteilung der Ressourcen relativ wohl.

Mögliche Ansiedlungsmöglichkeiten sind in Australien, Kanada, in Wüstengebieten möglich. Dies wird gewisse Kräfte zur Verbesserung erfordern, aber theoretisch ist es real.

Wenn wir ausschließlich territoriale Möglichkeiten berücksichtigen, können bis zu anderthalb Billiarden Menschen auf dem Planeten angesiedelt werden! Das ist eine riesige Zahl, die fünfzehn Nullen enthält!

Aber der Verbrauch von Ressourcen und die schnelle Erwärmung der Atmosphäre werden das Klima sehr schnell so stark verändern, dass der Planet leblos wird.

Die maximale Einwohnerzahl auf der Erde (bei moderaten Anforderungen) sollte zwölf Milliarden nicht überschreiten. Diese Zahl stammt aus Berechnungen der Lebensmittelversorgung. Wenn die Bevölkerung wächst, müssen mehr Ressourcen beschafft werden. Dazu sollten wir mehr Flächen für die Aussaat nutzen, die Zahl der Nutztiere erhöhen und Wasserressourcen sparen.

Aber wenn Ernährungsprobleme dank Gentechnik relativ schnell gelöst werden können, dann ist die Organisation des Verbrauchs von sauberem Trinkwasser ein viel komplexeres und kostspieligeres Unterfangen.

Darüber hinaus muss die Menschheit auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen umstellen - Wind-, Sonnen-, Erd- und Wasserenergie.

Prognosen

Seit Jahrzehnten versuchen die chinesischen Behörden, das Problem der Überbevölkerung zu lösen. Lange Zeit gab es ein Programm, das den Auftritt von nicht mehr als einem Kind in der Familie erlaubte. Zudem wurde eine schlagkräftige Informationskampagne in der Bevölkerung durchgeführt.

Heute können wir sagen, dass den Chinesen alles gelungen ist. Das Bevölkerungswachstum hat sich stabilisiert und wird voraussichtlich zurückgehen. Nicht die letzte Rolle spielte der Wachstumsfaktor für das Wohlbefinden der Einwohner der VR China.

Für die Armen in Indien, Indonesien und Nigeria sind die Aussichten alles andere als rosig. In dreißig Jahren könnte China die „Palme“ in der demografischen Frage verlieren. Die Bevölkerung Indiens könnte bis 2050 anderthalb Milliarden Menschen übersteigen!

Das Bevölkerungswachstum wird die wirtschaftlichen Probleme armer Nationen nur verschlimmern.

Durchgeführte Programme

Lange Zeit waren die Menschen gezwungen, viele Kinder zu haben. Die Haushaltsführung erforderte enorme Kräfte, und es war unmöglich, alleine damit fertig zu werden.

Rentensicherheit kann helfen, das Problem der Überbevölkerung zu lösen.

Auch eine durchdachte Sozialpolitik und vernünftige Familienplanung sowie eine Erhöhung des wirtschaftlichen und sozialen Status der schönen Hälfte der Menschheit und eine Erhöhung des Bildungsniveaus im Allgemeinen werden zu möglichen Lösungsansätzen demografisches Problem.

Ausgabe

Es ist sehr wichtig, sich selbst und seine Lieben zu lieben. Aber vergessen Sie nicht, dass der Planet, auf dem wir leben, unser gemeinsames Zuhause ist, das mit Respekt behandelt werden muss.

Schon heute lohnt es sich, Ihre Bedürfnisse zu mäßigen und über die Planung nachzudenken, damit unsere Nachkommen genauso komfortabel auf dem Planeten leben können wie wir.

Unglaubliche Fakten

Was würde passieren, wenn die gesamte Erdbevölkerung, alle 7,6 Milliarden Menschen in einer Stadt leben würden?

Wie groß oder klein wäre diese Stadt und wie eng wäre es für uns, darin zu leben?

Hier erfahren Sie, wie massiv eine solche Stadt wäre.

Tatsächlich hängt die Antwort auf die gestellte Frage davon ab, wie eng die Menschen nebeneinander leben sollen.


Erdbevölkerung


Anfang 2017 lebten fast 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde. Diese Zahl ist so beeindruckend, dass es äußerst schwierig ist, sich eine so große Anzahl von Menschen an einem Ort vorzustellen.

Schauen wir uns reale Beispiele von dicht besiedelten Städten und Regionen an, um dies besser zu verstehen.


Wenn alle Menschen der Erde mit der gleichen Bevölkerungsdichte leben würden wie in Manila(Philippinen), dann würde die gesamte Menschheit auf eine Fläche von der Größe Tunesiens passen.

Was wäre, wenn die Bevölkerungsdichte dieselbe wäre wie in Manhattan, dann würden wir alle in Neuseeland passen.


Theoretisch würden dadurch mehr als 99 % des Planeten Erde völlig unbewohnt bleiben. Das Hauptproblem wären natürlich die Ressourcen – Nahrung, Metalle und Energie. Um die Bedürfnisse aller Menschen zu befriedigen, müssten sie von anderen Orten auf dem Planeten bezogen werden.

Nehmen wir zum Beispiel Singapur, derzeit das bevölkerungsreichste Land der Welt, mit durchschnittlich 7.605 Einwohnern pro Quadratkilometer. Bei einer solchen Bevölkerungsdichte könnten alle Menschen auf einer Fläche von der Größe des Bundesstaates Texas Platz finden.

Interessante Tatsache:


Aber es gibt Orte auf der Erde mit noch höherer Bevölkerungsdichte. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte von Midtown Manhattan beträgt 26.939 Menschen pro 1 Quadratmeter km. Angesichts dieser Dichte könnten wir uns alle auf einen Ort von der Größe Ecuadors quetschen – das sind 283.560 Quadratkilometer oder fast 5.000 Manhattan.

Rekordhalter in Sachen Bevölkerungsdichte ist jedoch die heute zerstörte Festungsstadt Kowloon der in Hongkong ansässig war.


Vor dem Abriss im Jahr 1987 lebten in Kowloon 33.000 Menschen auf einer Fläche von 0,26 Quadratkilometern. km (eine Fläche, die etwa drei Fußballfeldern entspricht).

Wenn alle Erdbewohner so dicht nebeneinander leben würden, dann würden sie (ohne Straßen, Infrastruktur und Hochhäuser) in die Stadt passen Schanghai mit einer Fläche von rund 6.300 qm. km. Aber wenn man auf so einer Fläche viele Wolkenkratzer baut, dann würde die Fläche deutlich schrumpfen.

Wenn die Dichte dieselbe wäre wie in Kowloon, dann würde genau diese Fläche von der gesamten Erdbevölkerung eingenommen (Sie können es mit Greater Tokyo vergleichen - der größten urbanisierten Region der Welt):


Die Auswirkungen des Klimas auf die Bevölkerung

Es scheint völlig sinnlos, sich eine Stadt für die ganze Welt vorzustellen, aber angesichts der realen Bedrohung durch den Klimawandel in naher Zukunft wird es möglicherweise nicht viele bewohnte Orte auf der Erde geben.

Nach Angaben der UNO wird die Weltbevölkerung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts sein über 11 Milliarden Menschen. Das bedeutet nicht nur, dass wir die Grenzen der Städte erweitern müssen, sondern wird auch die Ressourcen der Erde zusätzlich belasten.


In einer 2010 in PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences – eine führende amerikanische Zeitschrift, die Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Originalforschungen aus verschiedenen Bereichen enthält) veröffentlichten Studie zeigten Wissenschaftler der Australian National University, dass infolge steigender Temperaturen auf der Erde, der Planet kann völlig unbewohnbar werden.

Eine andere Studie, die letztes Jahr in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, sagte voraus, dass starke Hitzewellen Auswirkungen haben könnten Regionen am Persischen Golf und die Städte Doha, Abu Dhabi und Bandar Abbas innerhalb der nächsten 100 Jahre unbewohnbar machen.


Vor diesem Hintergrund müssen die Menschen möglicherweise in kleinere und dichter besiedelte Gebiete umziehen. In diesem Fall bleibt die Hoffnung, dass wir den Mars besiedeln können.

Es ist erwähnenswert, dass heute das am dichtesten besiedelte Gebiet der Erde das Gebiet ist, in dem sich die Slums befinden. Dharavi im indischen Mumbai. Auf dem Territorium von etwa 2.165 qm. km ist die Heimat von etwa 1 Million Menschen. Es ist erwähnenswert, dass in diesen Slums die Familie des Protagonisten des Films "Slumdog Millionaire" lebte.


Bevölkerungsdichte

Lassen Sie uns ein wenig träumen und uns eine Situation vorstellen, in der sich alle Bewohner der Erde an einem Ort versammelt haben, nur um nebeneinander zu stehen.

Wie viele Menschen könnten in die unten stehenden Länder passen, wenn die Menschen nebeneinander stehen würden?

Russland: 16.377.742.000.000 (16,37 Billionen)

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA: 9.158.960.000.000 (9,15 Billionen)

Kanada: 9.093.507.000.000 (9,09 Billionen)

Australien: 7.682.300.000.000 (7,68 Billionen)

Indien: 2.973.193.000.000 (2,97 Billionen)

Ägypten: 995.450.000.000 (995 Milliarden)

Großbritannien: 241.930.000.000 (242 Milliarden)

Irland: 68.883.000.000 (69 Milliarden)

Um die gesamte Fläche der Erde zu füllen, entspricht sie 148.940.000 Quadratkilometern. km, würde es dauernüber 148.940.000.000.000 Menschen (148,94 Billionen), das sind 19.600 % mehr als die heutigen 7,6 Milliarden Menschen.

Die Bevölkerung des Planeten Erde in einem Flugzeug

Wie viele Menschen passen auf einen Quadratmeter?

Mehrere kanadische Journalisten fragten sich, wie viele Menschen auf einen Quadratmeter passen würden. Sie probierten mehrere Möglichkeiten aus und kamen zu dem Schluss, dass im Durchschnitt auf einer Fläche von 1 qm. Meter passen 9 Personen durchschnittlicher Größe und Statur (jeder nimmt eine Fläche von ca. 33 cm x 33 cm ein).


Aber das ist, wenn Sie Erwachsene verwenden. Was ist mit Menschen von kleiner Statur und Körperbau, wie z. B. Kindern? Ein neuseeländischer Lehrer versuchte, so viele Kinder wie möglich auf einen Quadratmeter zu bringen. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass es 22 Kinder aufnehmen konnte.

1 qm m.

Wir können sagen, dass durchschnittlich 10 Personen auf einen Quadratmeter passen (unter der Annahme, dass das Verhältnis von Erwachsenen und Kindern 1 zu 10 beträgt). Das Durchschnittsgewicht eines Erwachsenen beträgt 62 kg.

100 qm m

Das Fußballfeld bietet Platz für etwa 71.000 Menschen, das ist mehr als die Bevölkerung Grönlands (etwa 60.000).

1 qm km.

Ein Quadratkilometer könnte 10 Millionen Menschen beherbergen, was ungefähr der Bevölkerung einer Metropole entspricht, und alle 26 Millionen Skandinavier aus Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark würden auf eine Quadratmeile (2,5 Quadratkilometer) passen.

Zentralpark



Central Park mit einer Fläche von 3,41 qm. km könnte problemlos die Bevölkerung Australiens, Marokkos, Saudi-Arabiens, Perus, Venezuelas, Malaysias, Nepals oder Mosambiks aufnehmen. Laut Wissenschaftlern die Bevölkerung der Erde im Jahr 5000 v. reichte von 5 bis 20 Millionen Menschen. Diese ganze Bevölkerung könnte etwas mehr als die Hälfte des Central Park füllen.

Aber wie groß ist ein Stück Land, das für alle 7,6 Milliarden Menschen benötigt wird? Antwort: Die Fläche beträgt 27 km x 27 km. Ein solcher Platz wäre kleiner als die Fläche von Bahrain.

Weltbevölkerung in einem Haus

Wie groß muss ein Gebäude sein, um alle Bewohner der Erde zu beherbergen?

7,6 Milliarden- das ist viel, viel. Wenn jede Person ein Reiskorn darstellen würde, könnte Reis einen Würfel mit einer Seitenlänge von 6,1 Metern füllen – etwa so groß wie ein zweistöckiges Haus.

Und wenn wir uns vorstellen, dass eine Person einem Sandkorn entspricht, dann würden 7,6 Sandkörner einen Raum in Form eines Würfels mit einer Seitenlänge von 4 Metern füllen.


Wenn man bedenkt, dass 10 Personen auf einer Fläche von 1 qm Platz finden. m, sowie ihre durchschnittliche Höhe beträgt 165 cm, dann können Sie eine "Telefon" -Kabine der erforderlichen Größe bauen. Dadurch erhalten wir ein 3D-Modell, mit dem wir die Anzahl der Personen, die in einen bestimmten Raum passen könnten, besser messen können.

Wir erhalten also 165 m / Person oder 6,06 Personen pro Kubikmeter.

* Das Volumen des Empire State Building beträgt 1,05 Millionen Kubikmeter. Das bedeutet, dass das Gebäude aufnehmen kann 6,3 Millionen Menschen. Aber es kann nicht alle Menschen aufnehmen.

Um alle Menschen in einem Haus in Form eines Würfels unterzubringen, braucht man einen Raum mit einem Volumen von mehr als 1,2 Milliarden Kubikmetern. Ein solches Gebäude sollte eine Seitenlänge von 1,07 km haben. Damit ist es doppelt so groß wie eine Boeing-Fabrik und fast 30 % höher als der Burj Khalifa.

So würde es aussehen, wenn es in Manhattan gebaut würde:


Interessant ist auch, dass die 7,6 Milliarden Schritte eines Durchschnittsmenschen ausreichen, um 150 Mal die Erde zu umrunden. Wenn Sie zwei Schritte in einer Sekunde machen, dann dauert es 115 Jahre, um die Erde 150 Mal zu umkreisen.

Und was wäre, wenn alle Menschen sich gegenseitig auf die Schultern stünden?


Die durchschnittliche Größe einer Person beträgt 165 cm, und wenn wir bedenken, dass alle auf den Schultern des anderen stehen, erhöht sich die durchschnittliche Höhe eines Menschenturms um etwa 134 cm.

Wenn der Turm den Mond erreicht, besteht er aus 286.000.000 Menschen, was ungefähr 5% der Gesamtbevölkerung der Erde entspricht.

Wenn die letzte Person, die am Bau eines menschlichen Turms beteiligt ist, auf den Schultern eines Nachbarn steht, erhalten wir eine Höhe von 9.800.000 km, was ungefähr 1/4 der Entfernung zur Venus und 1/5 der Entfernung zum Mars entspricht und 1/15 der Entfernung zur Sonne.

Was wäre, wenn sich alle Menschen an den Händen fänden und sich im Kreis aufstellen würden?

Wenn wir davon ausgehen, dass die Länge der Kette jedes Mal um 91 cm zunimmt, wenn ein neues Mitglied hinzugefügt wird, erhalten wir nach dem Hinzufügen aller Personen einen Ring mit einem Durchmesser von 2.100.000 km und einem Umfang von 6.600.000 km.


Bevölkerung der Erde

Und wenn Sie alle Menschen berücksichtigen, die jemals auf der Erde gelebt haben?

Wissenschaftler glauben, dass der Planet in der gesamten Erdgeschichte von ungefähr bewohnt war 108.000.000.000 Menschen. Alle von ihnen könnten in ein Gebiet passen, das Katar oder Jamaika entspricht.

Island oder Kuba könnten 1.000.000.000.000 Menschen aufnehmen.

Damit Menschen das gesamte Land der Erde bedecken, müsste ihre Zahl 1.480.000.000.000.000 (eine Billiarde 480 Billionen) entsprechen, was etwa dem 200.000-fachen der heutigen Erdbevölkerung entspricht.

Und wenn es möglich wäre, die gesamte Fläche der Erde unter Berücksichtigung der Meere, Flüsse und Ozeane abzudecken, dann sollte die Zahl der Menschen ungefähr 5.000.000.000.000.000 Menschen (eine Trillion) betragen.

hohe Bevölkerungsdichte

Die ganze Menschheit ist so groß wie ein Zuckerwürfel?

Atome haben viel leeren Raum, und wenn Sie ihn entfernen, würde die gesamte Menschheit in einen Zuckerwürfel passen.

Die Atome, aus denen Menschen bestehen, bestehen zu 99,9999999999999 % aus leerem Raum. Rein theoretisch, wenn man all diese Leere beseitigen könnte, dann könnte die ganze Menschheit in einen Zuckerwürfel passen.

Alle Menschen der Erde sind komprimiert, wie in der Moskauer Metro



Wenn es möglich wäre, die gesamte Bevölkerung unseres Planeten (alle 7,6 Milliarden) an einem Ort zu sammeln und sie so zu komprimieren, wie Menschen während der Hauptverkehrszeit in der Moskauer U-Bahn komprimiert werden (dh ungefähr 7,7 Personen / m²) , dann würden all diese Menschen problemlos in die Moskauer Ringstraße passen.

Die Berechnung der Erdlinge erfolgt nicht aus reiner Neugier. Für ein normales Leben braucht jeder von uns eine bestimmte Menge Wasser, Luft, Nahrung. Im Gegenzug wirkt sich jeder der Bewohner der Erde aus Umgebung. Daher ist es sehr wichtig zu wissen, wie viele Menschen auf unserem Planeten leben.

Wie denken Erdlinge?

Um herauszufinden, wie viele Menschen auf der Erde leben, müssen Sie ihre Anzahl in einzelnen Ländern und Regionen des Planeten ermitteln. In den meisten Ländern wird die Bevölkerung anhand einer allgemeinen Volkszählung ermittelt. Sie finden regelmäßig alle 5 oder 10 Jahre statt. Aber in manchen Ländern und Regionen der Welt fanden Volkszählungen entweder gar nicht oder schon sehr lange statt. Daher wird die Gesamtzahl mit speziellen Berechnungen ermittelt.

Wie viele Leute sind es jetzt?

Derzeit leben knapp 7,4 Milliarden Menschen auf der Erde. Viele Jahrtausende lang war die Zahl der Menschen auf der Erde gering und nahm nicht sehr schnell zu. Aber seit dem 19. Jahrhundert begann ein rasantes Bevölkerungswachstum, das bis heute anhält.

Was beeinflusst das Bevölkerungswachstum?

Das Wachstum der menschlichen Bevölkerung hängt von vielen Gründen ab. Dies ist der Entwicklungsstand des Landes und das Wohlergehen der Menschen und nationalen Traditionen. Bis heute sind Hunger, Krankheiten und Kriege sowie Naturkatastrophen die Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl des Planeten.

Die Bevölkerungsveränderung wird durch das Verhältnis und die Sterblichkeit bestimmt. Derzeit gibt es weltweit jede Sekunde 21 Geburten und 18 Todesfälle. Als Ergebnis steigt täglich um 250.000 Menschen. Aber in verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte und in verschiedenen Regionen der Erde ist der Wert nicht derselbe.

Vom Stand der Fruchtbarkeit und Sterblichkeit in verschiedene Länder hängt und Durchschnittsalter die Bewohner dieser Länder. In Ländern mit hohes Wachstum Die Bevölkerung besteht aus vielen Kindern und Jugendlichen. Länder mit geringem Wachstum weisen einen hohen Anteil älterer Menschen auf.