13.10.2023

Anschlussplan für einen alternativen Schalter. So schließen Sie einen Zwei-Tasten-Durchgangsschalter richtig an (Diagramm). Lichtsteuerung von drei oder mehr Orten aus


Wenn Sie eine Lampe gleichzeitig von verschiedenen Räumen aus steuern müssen, dann verwenden Sie Anschlussplan für Durchgangsschalter. Es ist jedoch recht schwierig, eine solche Schaltung mit herkömmlichen Schaltern aufzubauen; dann ist die Verwendung von Durchgangsschaltern oder Schaltern, wie sie üblicherweise auch genannt werden, erforderlich.

Um die Steuerung von Lampen von mehreren Orten aus zu organisieren, werden solche Schalter verwendet. Das ist nicht nur sehr praktisch, sondern ermöglicht Ihnen auch eine erhebliche Energieeinsparung.

Um die benötigte Lampenanzahl einfach zu berechnen, verwenden Sie den Lampenanzahl-Rechner.

Anwendung von Durchgangsschaltern Besonders relevant für die Steuerung der Beleuchtung von Treppenhäusern. Zu diesem Zweck werden häufig Schaltungen mit Zeitrelais verwendet, die jedoch weniger wirtschaftlich und zuverlässig sind und auch nicht sehr komfortabel in der Anwendung sind.

Menschen bewegen sich Treppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, einige schneller und andere langsamer. Daher führt die Einstellung großer Zeitverzögerungen unter Berücksichtigung der Reserve zu einer Reduzierung der Einsparungen.

Anschlussplan für eine Durchgangsleuchte Unten können Sie mit einem Schalter die Lampen einschalten, und wenn Sie die Treppe hinaufgehen, können Sie sie mit einem anderen Schalter ausschalten. Wenn Sie nach unten müssen, schalten Sie das Licht ein Es wird ein Durchgangsschalter verwendet oben und zum Ausschalten unten. Ein ähnliches Schema eignet sich gut für die Beleuchtung langer Korridore.

Durchgangsschalter werden nicht nur für Besitzer langer Flure und Hochhäuser von großem Nutzen sein, sondern auch für Bewohner kleiner Wohnungen. In einer Wohnung gibt es beispielsweise einen Durchgangsraum, bei dem beim Betreten das Licht angeht, beim Betreten des Nebenraums geht dort das Licht an und im Durchgangsraum geht es aus Durchgangsschalter, Beleuchtung, die überflüssig geworden ist. Dieses Schema ist sehr praktisch, macht unnötiges Gehen überflüssig und spart außerdem Strom.

Oder ein anderes Beispiel. Wenn ein Wohnungsbewohner das Schlafzimmer betritt, schaltet er das Licht an der Tür ein, und wenn er zu Bett geht, schaltet er die Wandleuchte oder Tischlampe ein, um vor dem Schlafengehen zu lesen, aber jetzt muss er aufstehen und ins Bett gehen Tür und schalten Sie den Kronleuchter aus. Und wenn im Voraus Installieren Sie einen Durchgangsschalter am Kopfende des Bettes, dann müssen all diese Manipulationen nicht durchgeführt werden.

Um eine solche Steuerschaltung zu realisieren, werden sogenannte „Pass-Through-Switches“ eingesetzt, bei denen es sich um Schalter handelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltern verfügen sie nicht über zwei, sondern über drei Kontakte und können die „Phase“ vom ersten Kontakt zum zweiten oder dritten umschalten.

Als Lichtquelle für einen solchen Stromkreis kann jede Art von Lampe (von Glühlampen über Leuchtstofflampen, LEDs bis hin zu Energiesparlampen) verwendet werden. Nach diesem Schema können Sie nicht nur Lampen anschließen, sondern auch jede andere Last, deren Einbeziehung von mehreren Stellen aus gesteuert werden muss.

Das Verfahren ist nicht viel anders Anschließen eines Durchgangsschalters durch den Anschluss eines herkömmlichen Schalters. Der einzige Unterschied besteht in der Anzahl der mitgelieferten Drähte und Kontaktklemmen; beim Durchgangsschalter sind es drei davon.

Es ist im Voraus zu berücksichtigen, dass ein dreiadriges Kabel von der Anschlussdose zu einem solchen Schalter gezogen werden muss.

In diesem Schema verwenden wir zwei Durchgangsschalter und einen Verteilerkasten, in den Drähte und dreiadrige Drähte von Schaltern von der gesteuerten Lampe geführt werden.

Von der Anschlussdose aus wird der Phasendraht mit dem gemeinsamen Eingangskontakt des ersten Durchgangsschalters verbunden. Zwei weitere (Ausgangs-)Kontakte sind mit den Drähten verbunden, die von ähnlichen Kontakten des zweiten Schalters stammen. Dann wird es mit dem von der Lampe kommenden Kabel, dem gemeinsamen (Eingangs-)Kontakt des zweiten Schalters, verbunden.

Der zweite Draht von der Lampe ist direkt mit dem Nullpunkt der Anschlussdose verbunden

Entsprechend der Leistung der gesteuerten Leuchte muss der Querschnitt des dreiadrigen Kabels gewählt werden, das den Durchgangsschaltern zugeführt wird.

Manchmal ist es notwendig, nicht zwei Kontrollpunkte für Lampen bereitzustellen, sondern drei oder mehr. Beispielsweise müssen auf der Treppe eines mehrstöckigen Gebäudes die Lichter auf jeder Etage ein- und ausgeschaltet werden. Bei einem langen Flur, in den sich die Türen mehrerer Räume öffnen, ist die Situation die gleiche.

Zur Umsetzung dieses Schemas benötigen Sie neben einfachen Durchgangsschaltern auch Crossover-Schalter. Solche Schalter haben nicht mehr drei Kontakte, sondern vier – zwei Eingänge und zwei Ausgänge, die zwei Paare gleichzeitig geschalteter Kontakte darstellen. Entsprechend muss an solche Schalter eine vieradrige Leitung angeschlossen werden.

Anschlussplan für einen Durchgangsschalter - Steuerung einer Lampe von 3 Stellen aus.

Sie werden in einem solchen Steuerungsschema am ersten und letzten Kontrollpunkt von Lampen verwendet - normale Durchgangsschalter, bei allen anderen gibt es Kreuzschalter.

Die Anzahl der Kontrollpunkte ist nicht begrenzt, jedoch erhöht sich die Komplexität der Schaltung im Verteilerkasten aufgrund der großen Anzahl angeschlossener Leitungen. Bei der Verlegung kann man einfach nicht auf eine ordnungsgemäße Kennzeichnung der Drähte verzichten, da man sonst leicht darin verwechselt werden kann.

Das Verbindungsprinzip ist wie folgt: Das Ausgangskontaktpaar des ersten Durchgangsschalters ist mit Drähten verbunden, die zum Eingangspaar des nächsten Durchgangsschalters führen, und weiter bis zum letzten Durchgangsschalter mit dem gemeinsamen Kontakt von die mit dem Kabel zur Lampe verbunden ist. Der Phasendraht wird mit dem Eingangskontakt des ersten Schalters und der zweite Draht von der Lampe mit dem Nullpunkt der Anschlussdose verbunden.

Zu jedem Durchgangsschalter wird ein dreiadriges Kabel und zu jedem Kreuzschalter ein vieradriges Kabel gezogen.

Die Steuerung von Beleuchtungskörpern von verschiedenen Standorten aus ist eine sehr komfortable Möglichkeit für lange Flure, Treppenhäuser oder Galerien. Tatsächlich ist es nicht angenehm, nach Hause zu kommen, unten das Licht anzumachen, hinauf ins Zimmer zu gehen und dann wieder hinunterzugehen, um das Licht auszuschalten. In diesem Fall muss der Rückweg im Dunkeln überwunden werden. Es ist viel bequemer, es am Anfang der Treppe einzuschalten und am Ende auszuschalten, und das Gleiche gilt auch in der entgegengesetzten Richtung. Für solche Situationen werden Durchgangsschalter (PB) verwendet, mit denen Sie Lampen von mehreren Punkten aus unabhängig voneinander steuern können. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie einen Durchgangsschalter anschließen und stellen Schritt-für-Schritt-Diagramme vor.

Durchgangsschalter anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die betreffenden Geräte verfügen nicht über eine Neutralstellung, um eine Unterbrechung des Stromkreises zu gewährleisten. Sie sind in der Lage, den Stromfluss durch das Schließen verschiedener Kontakte in die eine oder andere Richtung zu lenken. Daher basiert ihr Funktionsprinzip auf ihrer Funktion als Endschalter, die den Zustand des Stromkreises an verschiedenen Teilen seiner Länge ändern. Darüber hinaus duplizieren sie sich nicht, sondern arbeiten autonom, obwohl sie Elemente desselben Schaltkreises sind. Neben der Benutzerfreundlichkeit spart diese Steuerungsmethode auch Energie. Lesen Sie auch den Artikel: → „“.

Durch den Einsatz von Durchgangsschaltern werden Geräte für Beleuchtungsnetzwerke verfügbar, die aus einer oder mehreren Leitungen bestehen und von zwei oder mehr Punkten aus gesteuert werden. Jede Verbindungsmöglichkeit wird schematisch betrachtet und Schritt für Schritt beschrieben, sodass der Benutzer die Vorteile dieses Verbindungssystems beurteilen und die Umstellung selbständig vornehmen kann.

Kontrollschema von zwei Orten aus

Dies ist die einfachste Methode, bei der zwei Einzelschlüsselgeräte an verschiedenen Streckenabschnitten (Flur, Treppe) installiert werden. Alle Anschlüsse erfolgen nur am Phasenleiter und seiner Verzweigung zwischen zwei PVs. Der Neutralleiter wird direkt zum Verbraucher geführt und nimmt nicht am Anschlussvorgang teil. Die Schaltmethode ist im Diagramm angegeben:

Ein einfaches Diagramm zum Verbinden einer Beleuchtungslinie mit zwei PVs

Der Verkabelungsvorgang lässt sich Schritt für Schritt wie folgt beschreiben:

  1. Jeder Durchgangsschalter verfügt über Anschlüsse 2.3, zwischen denen der fließende Strom verteilt wird. Die Anschlüsse beider Geräte sind miteinander verbunden
  2. Der zentrale Eingang der ersten PV ist an den 220-V-Phasendraht angeschlossen
  3. Die zweite PV wird mit dem Verbraucher geschaltet.

Somit kann jedes der Geräte einen Stromkreis schließen oder öffnen, abhängig von der Position der Kontakte relativ zueinander.

Praktischer Hinweis: Die Verkabelung kann in zwei Verteilerkästen in der Nähe jedes Schalters oder in einem in der Mitte der Leitung montierten Kasten erfolgen. Die zweite Methode mag attraktiver erscheinen, aber in Wirklichkeit erfordert sie eine längere Kabellänge sowie eine größere Anzahl von Verdrillungen in einer Box.


Gesamtansicht der Teile des Stromkreises des Beleuchtungsnetzes im zusammengebauten Zustand

Steuerschaltung für zwei Lichtlinien

Bei dieser Anordnung kommen Zwei-Tasten-Produkte zum Einsatz, bei denen jede Taste Schaltvorgänge an einer der Lichtlinien ausführt. Lesen Sie auch den Artikel: → „“.

Der Verbindungsvorgang kann in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung dargestellt werden:

  1. Der Phasenleiter wird an die Eingangsklemme des ersten Durchgangsschalters angeschlossen und dort über eine Brücke mit dem zweiten Eingang verbunden
  2. Die Klemmen der Ausgänge beider Versorgungsspannungen sind paarweise und korrespondierend zu den Gerätetasten miteinander verbunden
  3. Die Eingangsklemmen des zweiten Schalters werden jeweils mit einer eigenen Ader der Beleuchtungsleitung (Beleuchtungsgerät) verbunden.

Der Neutralleiter ist beiden Leitungen gemeinsam. Somit steuert jede Taste des Geräts ihren eigenen Stromkreis in einem der Abschnitte und schaltet das Licht ein oder aus.


Verbinden zweier Lichtlinien über Schalter mit zwei Schlüsseln

Dreisitziges Steuerungsschema

Die Einzigartigkeit dieses Systems liegt in der Möglichkeit, die Beleuchtung über drei Schaltkreise zu steuern. Es enthält ein zusätzliches Gerät, das nach dem Funktionsprinzip ein Durchgangsgerät ist, aber im Gegensatz zu den zuvor besprochenen Modellen über zwei Eingänge, zwei Ausgänge und einen gepaarten beweglichen Kontakt verfügt, der zwischen drei festen Kontakten arbeitet. Dieses Element wird als Kreuzschalter bezeichnet. Es ist im dritten Abschnitt installiert, von dem aus das Licht ein- und ausgeschaltet wird.

Zum Aufbau der Schaltung werden zwei Einschlüsselschalter, ein Kreuzschalter und zwei Verteilerkästen verwendet. Der schrittweise Verbindungsvorgang sieht folgendermaßen aus:

  1. Der Phasenleiter des 220-V-Netzes wird an den Eingang der ersten PV angeschlossen
  2. Der zweite PV-Eingang ist mit der Beleuchtungsleitung verbunden
  3. Die Ausgänge beider Durchgangsschalter sind mit den entsprechenden Ausgängen des Crossover-Geräts verbunden.

Die Drähte werden in Anschlusskästen angeschlossen, von denen es zwei (wie in der Abbildung gezeigt) oder drei geben kann.


Anschlussplan für Durchgangsgeräte mit Steckdose

Um ein Netzwerk von Beleuchtungsgeräten mit der Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten an mehreren Punkten zu erstellen, können Sie einen L-Leiter der alten Beleuchtungslinie als Phase verwenden, den Eingang des ersten PV daran anschließen und dann entsprechend verkabeln der oben genannten Methoden.


Aussehen eines Blocks, der eine Steckdose und eine Stromquelle in einem Gerät vereint

Bei der Installation eines neuen Stromkreises kann der Phasendraht aus der nächstgelegenen Steckdose entfernt oder sein Leiter durch Testen in der Anschlussdose gefunden werden.

Zu den einfachen Möglichkeiten gehört auch der Einbau einer Schalter-Steckdosen-Einheit, die immer solide aussieht und im Alltag sehr praktisch ist.

Als Brücke zwischen der Steckdosenphase und dem Schalter sollte ein gewöhnlicher Draht mit einem Metallkern dienen, der dem Material der elektrischen Verkabelung entspricht und dessen Querschnitt nicht überschreitet. Die Verkabelung zwischen Geräten und Verteilerkästen erfolgt entweder verdeckt, in einer Nut unter einer Kittschicht oder durch Verlegung in Kabelkanälen.

Auswahl an Durchgangsschaltern

Die Auswahl der Geräte zur Steuerung von Beleuchtungskörpern hängt vom Anschlussplan, der Anzahl der Punkte und den persönlichen Vorlieben des Benutzers ab.


Darüber hinaus können Produkte je nach Installationsart in Einsteck- und Außenmodelle (Überkopfmodelle) unterteilt werden. Geräte werden außerdem unterschieden:

  • mechanisch, Betätigung durch Drücken;
  • sensorisch, ausgelöst durch eine leichte Berührung;
  • Fernbedienung, Bedienung über eine Infrarot-Fernbedienung.

Ferngesteuerte Modelle werden am häufigsten in großen Wohnzimmern oder geräumigen Büros verwendet, wo es nützlich sein kann, Lichtlinien von überall im Raum aus zu steuern (eine der Lampen stehen zu lassen oder alle gleichzeitig einzuschalten). Lesen Sie auch den Artikel: → „“.

Hersteller von Durchgangsschaltern

Online-Shops wetteifern darum, Elektroartikel verschiedener Hersteller anzubieten, darunter Produkte bekannter Marken und Produkte unbekannter Unternehmen. Den Nutzern wird eine vergleichende Analyse einiger Marken in- und ausländischer Hersteller angeboten, deren Zweck nicht darin besteht, Bewertungen abzugeben oder für eines der Unternehmen zu werben.

NEIN. Markenname Ein Land Produktart Preis, reiben.
1. Legrand ValenaFrankreichPV-Einzelschlüssel650
2. TDM ElectricRussland// 150
3. Schneider ElectricFrankreich// 300
4. VolstenRussland// 160
5. MakelTürkei// 200

Die bereitgestellten Informationen stellen den durchschnittlichen Marktwert der Modelle dieser Unternehmen dar und können das Gesamtbild der Preiswerte aller Waren nicht zuverlässig wiedergeben. Die Kosten eines Produkts hängen von seiner Funktionalität, den verwendeten Materialien und der Markenbekanntheit ab. Legrand Valena und Schneider Electric sind beispielsweise weltweit bekannte Marken. Ihre Produkte sind von hoher Qualität, was durch die von den Herstellern gewährten Garantiefristen bestätigt wird.

Fehler bei der Installation von Durchgangsschaltern

Unter den Fehlern, die unerfahrene Elektriker machen, sind die häufigsten zu nennen, die sich auf die Qualität der Arbeit bei der Installation und dem Anschluss von Geräten zur Steuerung von Beleuchtungskörpern von mehreren Orten aus auswirken können.

  1. Ich versuche, alle Verbindungen in einer Anschlussdose herzustellen. Diese Option ist beim Schalten eines einfachen Übersichtsschaltbildes mit zwei Geräten möglich. Bei komplexeren Verbindungen sollten die Verbindungsabschnitte in zwei oder sogar drei Kästen aufgeteilt werden, um eine große Anzahl von Verdrehungen an einer Stelle zu vermeiden. Andernfalls kann es aufgrund unzureichender Isolierung zu einem Kurzschluss und zu Schwierigkeiten bei der anschließenden Wartung oder Reparatur kommen.

Viele Verdrehungen an einer Stelle können zu einem Kurzschluss führen und Reparaturen erschweren
  1. Die Verwendung von Drähten mit unterschiedlichen Materialien stromführender Adern. Eine solche Verbindung ist inakzeptabel, da es während des Betriebs mit Sicherheit zu Oxidation kommt und der Kontakt verloren geht.
  2. Installation von Spleißen in der Kabelkanalrinne oder unter einer Putzschicht zur verdeckten Verkabelung. Dies kann aufgrund von Isolationsfehlern, weil die Wand nass wird oder sich Kondenswasser im Kasten ansammelt, zu Stromlecks führen. Dadurch kann der Strom zur Wand durchschlagen oder Schutzeinrichtungen (RCD) dauerhaft auslösen.
  3. Falsche Gestaltung der Anschlüsse beim Anschließen von Drähten. Die Drehung muss fest gebunden sein und eine Länge von mindestens 25 mm haben. Unter dieser Voraussetzung ist der Kontakt zuverlässig und dauerhaft. Und die richtigste Lösung wäre die Verwendung von Klemmenblöcken.

Praxistipp: Beim Isolieren einer Fuge ist es besser, zusätzlich eine Schutzkappe auf die Isolierung aufzusetzen. Dadurch wird ein besserer Kurzschlussschutz gewährleistet.

Aktuelle Fragen zum Thema

Frage Nr. 1. Ist es möglich, Durchgangsschalter zu installieren, ohne Kabel in Verteilerkästen einzuführen?

Das ist ganz real. Boxen werden benötigt, um das erste Gerät mit einer Phase zu versorgen und das Kabel vom letzten zum Beleuchtungskörper zu leiten. Der Rest der Umschaltung zwischen Geräten kann in einzelnen Leitungsstücken von Klemme zu Klemme erfolgen. Wenn die Verkabelung verborgen ist, wird das Gesamtbild des Raumes nicht beeinträchtigt. Wenn die Drähte in einem Kasten oder einer Wellung verlegt werden, erstreckt sich ein unansehnliches Kabel entlang der gesamten Wand.

Frage Nr. 2. Warum sollten Sie anstelle eines komplexen Systems zur Installation von Durchgangsschaltern nicht Bewegungssensoren verwenden, die das Licht im Flur einschalten, wenn Bewegung herrscht, und ausschalten, wenn keine Bewegung stattfindet?

Dies ist zwar möglich, es gibt jedoch einige Umstände, die gegen eine solche Lösung sprechen. Der erste Grund sind die hohen Kosten; Bewegungssensoren sind viel teurer als Schalter. Der zweite Nachteil ist, dass das Licht ausgeht, wenn der Benutzer aus irgendeinem Grund anhält. Die Gründe für einen Stopp können unterschiedlich sein. Es ist gut, wenn es in einer engen Passage passiert. Was ist, wenn es auf der Treppe ist? Stellen Sie sich nun ein riesiges Büro vor, in dem sich die Menschen ständig bewegen müssen, um das Licht anzuhalten, anstatt sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Sie können natürlich einen Backup-Switch installieren, aber dann geht der ganze Sinn des Plans verloren.

Frage Nr. 3. Wenn es Schalter gibt, die mit einer Fernbedienung funktionieren, warum installieren Sie dann nicht ein solches Gerät an einem Ende des Flurs und am anderen Ende eine Fernbedienung, damit Sie es bei Bedarf ein- oder ausschalten können?

Dies wäre eine zu einfache Lösung, wenn die Fernbedienung keinen Strom benötigen würde. Wie immer sind die Batterien im ungünstigsten Moment leer. Zudem ist die Reichweite eines eventuell ausgesendeten Signals begrenzt, sodass die Fernbedienung nicht für jede Situation geeignet ist. Nicht alle Räume und insbesondere Treppen haben eine geradlinige Form. In diesen Fällen ist die Fernbedienung wirkungslos.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Verwendung von Durchgangsgeräten zwar zu Verwirrung bei der Installation und dem Anschluss führen kann, in Zukunft jedoch nur noch Komfort und Benutzerfreundlichkeit bringen wird. Daher nimmt die Zahl der Nutzer, die sich für positive Veränderungen entschieden haben, stetig zu.

Das Vorhandensein eines Durchgangsschalters ermöglicht die Steuerung desselben Beleuchtungskreises von verschiedenen Punkten aus. Unter bestimmten Bedingungen kann dies lediglich eine zusätzliche Bequemlichkeit sein, während es unter anderen zu einer notwendigen Bedingung werden kann. Wir werden weiter über die Einsatzorte und den Anschlussplan des Durchgangsschalters sprechen.

Warum werden sie benötigt?

Wenn die notwendige Phase erreicht ist, beginnen wir damit, das zu tun, was unser Leben einfacher und bequemer macht. Die gleiche Geschichte passierte mit einfachen Schaltern. Es gibt viele verschiedene Situationen, in denen Sie sich wünschen, es gäbe nur einen Schalter.

Das einfachste Beispiel ist das Schlafzimmer. Du gehst in dein Schlafzimmer, es ist Nacht, du bist schon bereit fürs Bett, und um zu Bett zu gehen, musst du zuerst das Licht ausschalten und dann im Dunkeln zum Bett gehen. Ja, niemand hat die Option, eine Lampe in der Nähe des Bettes aufzustellen, abgesagt, aber in diesem Fall müssen Sie zuerst das Licht im Zimmer einschalten, dann zum Bett gehen und die Lampe einschalten, dann zurückkehren und das Licht im Zimmer ausschalten das Zimmer, und erst danach geh und lege dich ins Bett.

Tatsächlich ist es nichts Kompliziertes, und wenn Sie eine Gewohnheit entwickeln, bemerken Sie sie überhaupt nicht mehr. Aber Tag für Tag, Jahr für Jahr ist das eine riesige Menge unnötiger Bewegungen.

Möglicherweise haben Sie bei der Suche in einem Online-Shop bereits ein Foto eines Durchgangsschalters gesehen und daher bereits bemerkt, dass er sich optisch nicht von einem normalen Schalter unterscheidet. Im Inneren ist alles versteckt, im Prinzip funktioniert es.

Sie können die Situation mit dem Schlafzimmer, über das wir zuvor gesprochen haben, vereinfachen, indem Sie einfach einen Durchgangsschalter verwenden. Indem Sie einen am Eingang und einen weiteren, oder besser noch zwei, in der Nähe des Bettes installieren, können Sie einen Teil Ihres Lebens viel einfacher und bequemer gestalten.

Einsatzorte

Außerhalb des Schlafzimmers kann es häufig zu ähnlichen Situationen kommen. Ein solches Beispiel wäre ein Korridor, und das gilt sowohl für Wohn- als auch für Technikräume. Sie kommen abends nach Hause, öffnen die Tür, machen das Licht im Flur an und sind bereit, in das Zimmer zu gehen, das Sie brauchen, verstehen aber, dass das Licht ausgeschaltet werden sollte.

Die gleiche Situation – im Dunkeln laufen oder hin und her gehen. Der Anschluss von Durchgangsschaltern am Wohnungseingang und an den Eingängen zu allen Räumen kann Ihr Leben und das Ihrer Familie deutlich komfortabler machen.

Noch interessanter ist die Situation bei Treppenhäusern in Privathäusern auf mehreren Etagen. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Wenn die Treppe einfach ist und die Richtung nicht ändert, können Sie in der Nähe einen Lichtschalter installieren, um das Licht im nächsten Stockwerk zu schalten. Es wäre jedoch seltsam, ein Stockwerk tiefer zu gehen, um das Licht in einem Raum auszuschalten .

Kontrolle von zwei Orten aus

Wenn wir über Durchgangsschaltkreise sprechen, gibt es mehrere davon, und wir werden uns die interessantesten und beliebtesten ansehen.

Die Steuerung der Beleuchtung von zwei Orten aus ist sehr einfach und daher eine beliebte Option. Dazu benötigen Sie lediglich zwei einzelne Pass-Through-Switches. Jeder von ihnen verfügt über einen Eingangskontakt und zwei Ausgangskontakte.

An die Lampe bzw. Lampe wird ein Nullpunkt angeschlossen. Die Phase wird zunächst an den ersten Schalter angeschlossen, dessen Kontakte dann an den zweiten Schalter gehen. Als nächstes folgt der Anschluss des letzten Schalters an die Lichtquelle.

Kontrolle

Die Aufgabe kann etwas komplizierter sein, und obwohl sich die Anzahl der Punkte des Durchgangsschalters nicht ändert, können in einem Kronleuchter weitere Glühbirnen oder zusätzlich eine weitere Zone hinzugefügt werden Zum Schlafzimmer hin steuert der Schalter beispielsweise auch das Licht im Flur.

Dazu benötigen Sie bereits einen Zwei-Tasten-Durchgangsschalter. Mit einer Taste wird die Schlafzimmerbeleuchtung gesteuert, mit der anderen das Licht im Flur.

In diesem Fall reichen einfache Anweisungen zum Erstellen eines Durchgangsschalters aus einfachen Anleitungen nicht aus. Tatsache ist, dass ein solcher Schalter bereits zwei Kontakte am Eingang und vier am Ausgang hat.

Neben der Tatsache, dass Sie Zwei-Tasten-Schalter benötigen und nicht wie im ersten Beispiel Ein-Tasten-Schalter, müssen Sie auch deren Anschlussplan herausfinden. Wenn Sie Probleme mit Stromkreisen haben, vertrauen Sie diese Aufgabe besser einem Elektriker an. Wenn Sie sich selbst sicher sind oder bereits über genügend Erfahrung verfügen, müssen Sie zunächst den Nullpunkt mit den benötigten Lichtquellen verbinden.

All dies geschieht im Schaltkasten. Von dort aus wird die Phase mit den beiden Eingangskontakten des ersten Schalters verbunden.

Mehr Kontrollpunkte

Wenn Sie die Anzahl der Durchgangsschalter erhöhen, die eine oder mehrere Lichtquellen steuern, müssen Sie dem Stromkreis einen Kreuzschalter hinzufügen. Der Anschlussplan wird etwas komplizierter, aber das Prinzip bleibt gleich – ein Schalterknopf für eine Lichtquelle oder eine Lampengruppe.

Foto vom Anschluss des Durchgangsschalters

Zur Steuerung von Beleuchtungsgeräten im Treppenhaus oder in einem langen Flur ist die übliche Schaltung mit einem „Ein/Aus“-Gerät nicht geeignet. Um in einer solchen Situation das Licht auszuschalten, müssen Sie zum einzigen Schalter im Raum zurückkehren. Nicht allzu praktisch, finden Sie nicht auch?

Durch die Installation eines Durchgangsschalters, mit dem Sie Glühbirnen von zwei Orten aus steuern können, erhöhen Sie den Komfort in Ihrem Zuhause oder Büro erheblich. Wir verraten Ihnen, wie Sie das richtige Gerät auswählen und es richtig installieren. In unserem Artikel geht es um beliebte Anschlussmöglichkeiten.

Bevor Sie in ein Beleuchtungsgeschäft gehen, um die notwendigen Materialien zu kaufen, müssen Sie zunächst die Terminologie und die verschiedenen elektrischen Schaltgeräte verstehen.

Für die meisten unerfahrenen Elektriker sind ein Schalter und ein Schalter dasselbe. Allerdings sind sie einander nur oberflächlich ähnlich. Je nach Funktionsprinzip unterscheiden sich diese Geräte grundlegend.

Sowohl Haushaltsschalter als auch Lichtschalter sehen gleich aus und haben einheitliche Gehäuse, sind jedoch für grundsätzlich unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten konzipiert

Ein normaler „SCHALTER“ ist der einfachste Schlüssel, der einen Stromkreis öffnet/schließt. Es verfügt über eine eingehende und eine ausgehende Leitung. Außerdem gibt es Zwei- und Drei-Tasten-Geräte mit einer großen Anzahl von Kontakten. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um zwei oder drei Schalter, die in einem einzigen Gehäuse zusammengebaut sind.

Ein „SCHALTER“ ist ein Schaltgerät, bei dem ein eingehender Stromkreis auf einen von mehreren Ausgangskreisen geschaltet wird. Oft wird ein solches Gerät auch „Umschalter“ genannt, da es über eine Taste zum Umschalten von Kontakten von einer Position in eine andere verfügt.

Ein solches Ein-Tasten-Gerät verfügt mindestens über drei Kontakte (einen eingehenden und zwei ausgehende). Wenn zwei Tasten vorhanden sind, sind bereits sechs Anschlüsse vorhanden (ein Paar am Eingang und vier am Ausgang).

Unter dem Begriff „PASS-THROUGH-SWITCH“ versteht man mehrere Schalter, die nach einem bestimmten Schaltkreis miteinander verbunden sind. Ein solcher Schalter dient zum gleichzeitigen Ein- und Ausschalten einer einzelnen Lichtquelle an mehreren Punkten in einem Raum oder umzäunten Bereich mit Beleuchtung.

Es ist unmöglich, aus klassischen Schaltern ein „Pass-Through“-Gerät zu machen, um Einkäufe zu sparen; hierfür müssen nur Schalter verwendet werden

Daher ist ein zweipoliger Schalter so konzipiert, dass er einen Stromkreis mit der Phase unterbricht, über die die Glühbirne mit Strom versorgt wird. Und über einen dreipoligen Schalter werden neue separate Stromkreise geschaffen.

Die erste Option ist erforderlich, um den Stromfluss durch einen Stromkreis zu stoppen, und die zweite Option ist erforderlich, um zwischen Stromkreisen umzuschalten. Äußerlich sehen beide Geräte völlig gleich aus. Dabei handelt es sich um ein Gehäuse mit einem oder mehreren Schlüsseln. In diesem Fall kann der Schalter im Schaltermodus verwendet werden, umgekehrt jedoch nicht.

Es ist unmöglich, ein zweipoliges Gerät in ein dreipoliges umzuwandeln. Der Verzicht auf einen der Schaltkreise ist jedoch durchaus akzeptabel. Um die Lichtsteuerung jedoch von mehreren Punkten aus zu organisieren, müssen Sie nur Schaltgeräte mit drei oder mehr Kontakten kaufen.

Arten von Haushaltsschaltgeräten

Schalter gibt es als Druckknopf-, Schlüssel- und Drehschalter. Die erste Option wird normalerweise nur als Klingel an der Haustür verwendet. Es ist nicht zur Lichtsteuerung geeignet.

Aber der zweite Typ zum Ein-/Ausschalten von Lichtern in einem Wohngebäude ist genau das, was Sie brauchen. Die drehbare Variante ist eher für Produktions- und Wirtschaftsräume gedacht. Solche Produkte haben kein sehr ansehnliches Aussehen.

Abhängig von der Anzahl der Tasten sind die Schalter:

  • Einzelschlüssel;
  • Zweischlüssel;
  • Dreischlüssel.

Sie sind in gewöhnliche (gute), kombinierte und (mittlere) Klassen unterteilt. Die ersten haben drei Kontakte. Bei letzterem werden diese drei Anschlüsse durch Multiplikation mit der Anzahl der Tasten erhöht. Und der dritte hat zwei Ein- und Ausgänge. Letztere sind für Stromkreise mit nicht zwei, sondern mehreren Lichtschaltpunkten gedacht.

Als Steuerungsart für Lichtschalter in Privathäusern werden in der Regel Standardtastaturen verwendet, es gibt jedoch auch Modelle mit Sensoren und Fernbedienung

Laut Schaltplan stehen Schalter für offene () und versteckte (eingebaute Analoga) Verkabelung zur Verfügung. Die ersten werden mit selbstschneidenden Dübeln an der Wand befestigt, die zweiten werden mit Hilfe von Spreizbeinen in den Steckdosendosen befestigt.

Bei der Auswahl von Schaltern für den Anschluss gemäß der Durchgangsschalterschaltung ist es notwendig, die Anzahl der Schlüssel richtig auszuwählen (einen für jede angeschlossene Gruppe). Wenn Sie zwei Kontrollpunkte einrichten möchten, benötigen Sie nur ein Paar gewöhnlicher dreipoliger Geräte.

Wenn mehr dieser Punkte benötigt werden, müssen Sie für jeden dieser Punkte zusätzlich eine Zwischenweiche nehmen, um sie in ein einziges System einzubinden.

In den allermeisten Fällen verfügt der Schlüssel eines Haushaltsschalters über zwei Positionen zum Schließen eines der Stromkreise. Es gibt aber auch Modifikationen mit einem Null-Mittelzustand. In dieser Situation sind beide Stromkreise unterbrochen.

Markierung auf dem Schaltergehäuse

Der Teil des Schalters, in dem sich die Kontakte befinden, weist normalerweise spezielle Markierungen auf, die auf die Eigenschaften des Schaltprodukts hinweisen. Dies sind mindestens die Nennspannung und der Nennstrom sowie die Bezeichnungen der Kabelklemmen.

Wenn der Schalter für Stromkreise mit Leuchtstofflampen ausgewählt wird, muss seine Kennzeichnung die Buchstaben „X“ oder „AX“ enthalten (bei gewöhnlichen gibt es nur „A“).

Wenn das Licht in Leuchtstofflampen eingeschaltet wird, kommt es im Stromkreis zu einem starken Einschaltstromstoß. Werden LED- oder Glühlampen verwendet, ist dieser Sprung nicht so groß.

Andernfalls muss der Schalter für solch hohe Belastungen ausgelegt sein, da sonst die Gefahr besteht, dass die Kontakte in seinen Anschlüssen verbrennen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, spezielle Schalter für elektrische Leuchtstofflampen zu wählen.

Für die Installation im Schlafzimmer oder Flur ist ein Schalter mit IP03 durchaus geeignet. Für Badezimmer ist es besser, die zweite Ziffer auf 4 oder 5 zu erhöhen. Und wenn das Schaltprodukt im Freien installiert wird, sollte die Schutzart mindestens IP55 betragen.

Kontaktklemmen für elektrische Leitungen am Schalter können sein:

  • Schraube mit und ohne Druckplatte;
  • schraubenlose Feder.

Erstere sind zuverlässiger, während letztere die Elektroinstallation erheblich vereinfachen. Am besten eignen sich darüber hinaus Schraubzwingen mit Zusatz in Form einer Druckplatte. Beim Anziehen zerstören sie den Drahtkern nicht mit der Schraubenspitze.

Wenn der Leiter einen Querschnitt von bis zu 1,5 mm hat, ist es gemäß den GOST-Anforderungen nicht akzeptabel, eine Schraubklemme zu verwenden, bei der das Ende der Schraube entlang des Kerns gedreht wird, um ihn mit dem Schalter zu verbinden

Auch in den Schaltermarkierungen finden sich Klemmenbezeichnungen:

  1. „N“ – für den neutralen Arbeitsleiter.
  2. „L“ – für einen Leiter mit einer Phase.
  3. „EARTH“ – für die Erdung des neutralen Schutzleiters.

Außerdem wird normalerweise mit „I“ und „O“ die Position des Schlüssels im „ON“- und „OFF“-Modus angezeigt. Auch Herstellerlogos und Produktnamen können auf dem Gehäuse vorhanden sein.

Lichtsteuerung von mehreren Stellen aus

Es gibt verschiedene Schemata für die Installation von Schaltern, um das Licht an verschiedenen Enden des Korridors einzuschalten. Die einfachste davon beinhaltet das Vorhandensein von Schalterschlüsseln an zwei voneinander entfernten Stellen im Raum und einer Stromleitung für die Lampen.

Wenn mehr als zwei Lichtschaltpunkte erforderlich sind, ist die Verkabelung der elektrischen Leitungen etwas komplizierter. Aber auch hier gibt es nichts besonders Kluges.

Wenn Sie die vorgestellten Diagramme zum Anschließen von Schaltern befolgen, gibt es keine besonderen Probleme bei der Organisation der Steuerung der Lampe von mehreren Punkten aus – Sie müssen lediglich eine Verwechslung der Drähte vermeiden

Wenn Sie mit einem Durchgangsschalter einen Kronleuchter mit zwei oder drei separaten Glühbirnensätzen mit Spannung versorgen möchten, wird die Schaltung etwas komplizierter. Hier müssen Sie Schalter mit mehreren Schlüsseln montieren und es gibt viel mehr Anschlüsse für Drähte.

Schema Nr. 1: Das Licht von zwei Punkten aus einschalten

Am einfachsten ist es, die Steuerung der Leuchte von zwei verschiedenen Stellen im Raum aus zu organisieren. Dazu benötigen Sie lediglich ein paar handelsübliche Schalter und ein paar Meter Elektrokabel.

Darüber hinaus müssen Sie die einfachsten Regeln der Elektroinstallation befolgen, um Stromschläge zu vermeiden und den sicheren Betrieb des gesamten Systems in Zukunft zu gewährleisten.

Am beliebtesten ist die Schaltung „Durchgangs-Korridorschalter“ mit zwei Schaltern, die häufig in Fluren und Schlafzimmern sowie auf Treppen und Veranden eingesetzt wird

Bei der Implementierung werden die Ausgänge beider Schalter durch ein Kabelpaar verbunden, um zwei separate Versorgungskreise zu erhalten. Dann wird ein Draht mit einer Phase an den Eingang eines Schaltprodukts angeschlossen und eine Leitung zur Glühbirne wird an den Eingang des zweiten angeschlossen.

Dadurch wird in jeder Stellung beider Tasten der gemeinsame Stromkreis des „Durchgangsschalters“ entweder unterbrochen oder verbunden. Das Licht kann an zwei verschiedenen Punkten ein- und ausgeschaltet werden.

Mit dieser Lösung können Sie das Beleuchtungsgerät mit Spannung versorgen, wenn nur eine Taste eingeschaltet ist. Der zweite, auf der anderen Seite des Raumes, wandelt immer eine der vorhandenen Leitungen um.

Schema Nr. 2: für zwei Lampen

Das erste Schema ist am einfachsten und kostengünstigsten umzusetzen. Es wird am häufigsten verwendet. Befinden sich jedoch mehrere Lampen im Raum oder sind die Glühbirnen im Kronleuchter in zwei Gruppen aufgeteilt, dann funktioniert eine ähnliche Variante eines Durchgangsschalters nicht.

Wenn Sie zwei separate Beleuchtungslampenlinien mit Strom versorgen müssen, müssen Sie auf die Installation von Zwei-Tasten-Schaltern mit jeweils sechs Kontakten zurückgreifen

In Bezug auf die Installationstechnik und die verwendeten Geräte wiederholt dieses Schema praktisch die erste Grundoption. Nur in diesem Fall müssen Sie weitere Drähte verlegen.

Und um zumindest ein wenig Geld zu sparen, empfiehlt es sich, die Versorgungsleitung mit einer Brücke zum ersten Schalter im Stromkreis zu verbinden. Das Herausziehen einiger separater Drähte aus dem Verteilerkasten wäre zu teuer.

Wenn drei Leitungen mit Lampen vorhanden sind, werden diese durch Analoga mit drei Tasten ersetzt. Im Übrigen bleibt der Schaltplan gleich, nur ihre Anzahl erhöht sich.

Schema Nr. 3: für mehrere Schalter

Mit zwei Lichtschaltpunkten und einer oder mehreren Lichtgruppen ist alles ganz einfach. Es braucht etwas Verkabelung und ein paar Schalter. Wenn Sie jedoch die Steuerung von mehreren Stellen aus organisieren müssen, müssen Sie einen anderen Schaltgerätetyp erwerben.

Wenn Sie mehrere Schalter für eine Lampe installieren müssen, können Sie auf einen Kreuzschalter nicht verzichten. In diesem Gerät ist einer der Schaltkreise der Transit

In solchen extremen Schaltern werden wie im ersten Fall gewöhnliche Durchgangsschalter platziert. Und dazwischen wird dann ein Crossover-Analog mit vier Klemmen zum Anschluss der elektrischen Leitungen montiert.

Beim Betätigen einer Taste in einem solchen Schaltgerät werden die angeschlossenen Kontakte geöffnet und sofort zu einem neuen Versorgungsstromkreis querverbunden. Neben Ein-Tasten-Kreuzschaltern gibt es Geräte mit einer großen Tastenanzahl. Sie sind für Stromkreise mit mehreren Lampengruppen konzipiert.

Allerdings müssen in diesem Fall deutlich mehr Adern an die Klemmen angeschlossen werden. Und hier ist es äußerst wichtig, nichts zu verwechseln. Bei dieser Verkabelung muss besonders auf die korrekte Elektroinstallation geachtet werden.

Wenn ein weiterer „Ein/Aus“-Punkt benötigt wird, wird eine weitere Querschiene mit serieller Verbindung der Drähte zu den vorhandenen installiert

Elektriker empfehlen, Schalter über eine Anschlussdose miteinander zu verbinden. Viel einfacher ist dies jedoch direkt über eine Zweidrahtleitung. Die Praxis zeigt, dass eine solche Verbindung sinnvoller ist und nicht gegen elektrotechnische Normen verstößt. Und der Verbrauch an Elektrokabeln wird deutlich reduziert.

Im Folgenden finden Sie praxiserprobte Cross-Switch-Anschlusspläne, mit deren Inhalt wir Ihnen raten, sich vertraut zu machen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Es gibt nur wenige Nuancen beim Anschließen von Schaltern, sodass die Beleuchtung von mehreren Punkten aus gesteuert werden kann. Aber es gibt sie. Und Sie können sie bei der Installation nicht aus Unkenntnis ihres Typs übersehen. Um Ihnen das Verständnis aller Feinheiten der oben beschriebenen Schemata zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, sich die folgenden Videomaterialien anzusehen.

Alles über Durchgangsschalter – Funktions- und Installationsprinzipien:

So schließen Sie einen Zwei-Schlüssel-Schalter an:

Anschlussplan für Durchgangsschalter (Umschalter) durch einen Verteilerkasten:

Der Einsatz von Durchgangsschaltern vereinfacht die Lichtsteuerung in einem großen Raum erheblich und macht diesen Vorgang komfortabler. Es ist nicht schwierig, ein solches System aus mehreren Schaltern und Kabeln unabhängig zu installieren. Sie müssen nur den richtigen Satz notwendiger Schaltgeräte auswählen.

Wie haben Sie einen Durchgangsschalter für die Installation in einem Landhaus, Büro oder einer Wohnung ausgewählt? Was war für Sie das ausschlaggebende Argument bei der Gerätewahl? Bitte schreiben Sie Kommentare in den Block unten, posten Sie Fotos zum Thema des Artikels, teilen Sie nützliche Informationen und stellen Sie Fragen.

Vor der Auswahl und dem Kauf müssen Sie zunächst entscheiden, was es ist – ein Durchgangsschalter, wofür er benötigt wird und wie er sich von den üblichen Ein-, Zwei- und Drei-Tasten-Schaltern unterscheidet.

Ein Ein-Tasten-Durchgangsschalter ist erforderlich, um einen Stromkreis oder eine Beleuchtungslinie von mehreren Punkten aus zu steuern, die sich in verschiedenen Teilen des Raums oder im gesamten Haus befinden. Das heißt, mit einem Schalter schalten Sie die Beleuchtung ein, wenn Sie einen Raum oder Flur betreten, und mit einem anderen, aber an einer anderen Stelle, schalten Sie dieselbe Beleuchtung aus.

Sehr häufig wird dies in Schlafzimmern verwendet. Ich ging ins Schlafzimmer und schaltete das Licht neben der Tür ein. Ich legte mich aufs Bett und schaltete das Licht am Kopfteil oder neben dem Nachttisch aus.
In zweistöckigen Villen schaltete er im ersten Stock die Glühbirne ein, stieg die Treppe zum zweiten hinauf und schaltete sie dort aus.

Auswahl, Design und Unterschiede von Durchgangsschaltern

Bevor Sie ein solches Steuerungsschema zusammenstellen, sollten Sie Folgendes besonders beachten:

1 Zum Anschluss benötigen Sie einen Durchgangslichtschalter dreiadrig Kabel - VVGng-Ls 3*1,5 oder NYM 3*1,5mm2
2 Versuchen Sie nicht, einen ähnlichen Stromkreis mit gewöhnlichen Schaltern aufzubauen.

Der Hauptunterschied zwischen regulären und Durchgangskontakten besteht in der Anzahl der Kontakte. Einfache Single-Key-Geräte haben zwei Anschlüsse zum Anschließen von Drähten (Eingang und Ausgang), während Durchgangsgeräte drei haben!

Vereinfacht ausgedrückt kann der Beleuchtungskreis entweder geschlossen oder offen sein, eine dritte Möglichkeit gibt es nicht.

Es ist richtiger, einen Pass-Through nicht als Switch, sondern als Switch zu bezeichnen.

Da es den Stromkreis von einem Arbeitskontakt auf einen anderen umschaltet.

Vom Aussehen her können sie von vorne absolut identisch sein. Nur der Hauptschlüssel kann ein Symbol aus vertikalen Dreiecken haben. Verwechseln Sie sie jedoch nicht mit reversiblen oder Crossover-Modellen (mehr dazu weiter unten). Diese Dreiecke zeigen in horizontale Richtung.

Aber von der Rückseite sieht man sofort den Unterschied:

  • Der Durchgang hat 1 Anschluss oben und 2 unten
  • ein normaler hat 1 oben und 1 unten

Aufgrund dieses Parameters verwechseln viele Leute sie mit Zwei-Schlüssel-Parametern. Allerdings sind hier auch Zwei-Tasten-Modelle nicht geeignet, obwohl sie ebenfalls über drei Anschlüsse verfügen.

Der wesentliche Unterschied liegt in der Funktionsweise der Kontakte. Wenn ein Kontakt geschlossen ist, schließen Durchgangsschalter automatisch den anderen, Zweitastenschalter verfügen jedoch nicht über eine solche Funktion.

Darüber hinaus gibt es keine Zwischenstellung, wenn beide Stromkreise am Gateway geöffnet sind.

Anschließen eines Durchgangsschalters

Zunächst müssen Sie den Schalter selbst korrekt in der Steckdosenbox anschließen. Entfernen Sie den Schlüssel und die Deckenrahmen.

Im zerlegten Zustand erkennt man gut die drei Kontaktklemmen.

Das Wichtigste ist, das Gemeinsame zu finden. Bei hochwertigen Produkten sollte auf der Rückseite ein Diagramm gezeichnet werden. Wenn Sie sie verstehen, können Sie problemlos darin navigieren.

Wenn Sie ein preisgünstiges Modell haben oder Ihnen elektrische Schaltkreise ein wenig rätselhaft sind, dann hilft Ihnen ein gewöhnlicher chinesischer Tester im Stromkreiskontinuitätsmodus oder ein Anzeigeschraubendreher mit Batterie.

Berühren Sie mit den Sonden des Testers abwechselnd alle Kontakte und suchen Sie nach dem Kontakt, bei dem der Tester an jeder Position der EIN- oder AUS-Taste „quietscht“ oder „0“ anzeigt. Noch einfacher geht das mit einem Indikator-Schraubendreher.

Nachdem Sie den gemeinsamen Anschluss gefunden haben, müssen Sie die Phase des Stromkabels daran anschließen. Verbinden Sie die verbleibenden zwei Drähte mit den verbleibenden Anschlüssen.

Darüber hinaus macht es keinen großen Unterschied, wohin man geht. Der Schalter wird im Steckdosenkasten montiert und befestigt.

Führen Sie den gleichen Vorgang mit dem zweiten Schalter durch:

  • Suchen Sie nach dem gemeinsamen Terminal
  • Schließen Sie den Phasenleiter daran an, der zur Glühbirne führt
  • Verbinden Sie zwei weitere Drähte mit den verbleibenden

Anschlussplan für die Durchgangsschalterkabel im Verteilerkasten

Schema ohne Erdungsleiter

Jetzt kommt es vor allem darauf an, den Stromkreis in der Anschlussdose richtig zusammenzubauen. Es sollten vier 3-adrige Kabel hineingehen:

  • Stromkabel vom Beleuchtungsschutzschalter
  • Kabel zum Schalter Nr. 1
  • Kabel zum Schalter Nr. 2
  • Kabel für Lampe oder Kronleuchter

Beim Anschließen von Drähten ist es am bequemsten, sie nach der Farbe auszurichten. Wenn Sie ein dreiadriges VVG-Kabel verwenden, weist dieses zwei gängige Farbmarkierungen auf:

  • weiß (grau) - Phase
  • blau - Null
  • gelbgrün - Erde

oder zweite Option:

  • Weiß grau)
  • braun
  • Schwarz

Um im zweiten Fall eine korrektere Phasenlage zu wählen, befolgen Sie die Tipps aus dem Artikel „“

1 Die Montage beginnt mit Neutralleitern.

Verbinden Sie den Neutralleiter vom Kabel der Eingangsmaschine und den Neutralleiter zur Lampe an einer Stelle mit den Klemmen des Fahrzeugs.

2 Als nächstes müssen Sie alle Erdungsleiter anschließen, sofern Sie über einen Erdungsleiter verfügen.

Ähnlich wie bei den Neutralleitern kombinieren Sie die „Masse“ des Eingangskabels mit der „Masse“ des Ausgangskabels für die Beleuchtung.

Dieser Draht ist mit dem Lampenkörper verbunden.

3 Es bleibt nur noch, die Phasenleiter korrekt und fehlerfrei anzuschließen.

Die Phase des Eingangskabels muss mit der Phase des Ausgangskabels an den gemeinsamen Anschluss des Durchgangsschalters Nr. 1 angeschlossen werden.

Und verbinden Sie den gemeinsamen Draht vom Durchgangsschalter Nr. 2 mit einer separaten Wago-Klemme mit dem Phasenleiter des Beleuchtungskabels.

Nachdem alle diese Verbindungen hergestellt wurden, müssen nur noch die sekundären (abgehenden) Leiter von Schalter Nr. 1 und Nr. 2 miteinander verbunden werden. Und es spielt überhaupt keine Rolle, wie Sie sie verbinden.

Sie können die Farben sogar mischen. Aber es ist besser, bei den Farben zu bleiben, um in Zukunft nicht verwirrt zu werden.

Die grundlegenden Verbindungsregeln in diesem Diagramm, die Sie sich merken müssen:

  • Die Phase von der Maschine muss zum gemeinsamen Leiter des ersten Schalters führen
  • und die gleiche Phase sollte vom gemeinsamen Leiter des zweiten Schalters zur Glühbirne führen

  • Die restlichen beiden Hilfsleiter werden im Anschlusskasten miteinander verbunden
  • Null und Masse werden ohne Schalter direkt an die Glühbirnen geliefert

Umschalter – Lichtsteuerkreis von 3 Stellen

Was aber, wenn Sie eine Beleuchtung von drei oder mehr Punkten aus steuern möchten? Das heißt, es gibt 3, 4 usw. Schalter im Stromkreis. Es sieht so aus, als müssten Sie einen weiteren Durchgangsschalter nehmen, und das war's.

Ein Switch mit drei Anschlüssen funktioniert hier jedoch nicht mehr. Da in der Anschlussdose vier angeschlossene Drähte vorhanden sind.

Hier hilft Ihnen ein Umschalter, oder wie er auch Kreuz-, Kreuz- oder Zwischenschalter genannt wird. Der Hauptunterschied besteht darin, dass es über vier Auslässe verfügt – zwei unten und zwei oben.

Und es wird genau in die Lücke zwischen zwei Durchgängen eingebaut. Suchen Sie in der Anschlussdose nach zwei Sekundärkabeln (nicht Hauptkabeln) vom ersten und zweiten Durchgangsschalter.

Sie trennen sie und schließen eine Umschaltung zwischen ihnen an. Verbinden Sie die Drähte, die vom ersten kommen, mit dem Eingang (folgen Sie den Pfeilen) und diejenigen, die zum zweiten gehen, mit den Ausgangsklemmen.

Überprüfen Sie immer den Schaltplan der Schalter! Es kommt häufig vor, dass Ein- und Ausgang auf derselben Seite liegen (oben und unten). Zum Beispiel der Anschlussplan für einen Legrand Valena-Umschalter:

Natürlich ist es nicht nötig, den Umschalter selbst in die Anschlussdose zu stopfen. Es reicht aus, die Enden eines 4-adrigen Kabels dorthin zu führen. In der Zwischenzeit platzieren Sie den Schalter selbst an einem beliebigen geeigneten Ort – in der Nähe des Bettes, in der Mitte eines langen Korridors usw. Sie können das Licht von überall aus ein- und ausschalten.

Der wichtigste Vorteil dieser Schaltung besteht darin, dass sie unbegrenzt geändert werden kann und beliebig viele Umschalter hinzugefügt werden können. Das heißt, es wird immer zwei Übergänge geben (am Anfang und am Ende), und in der Zeit dazwischen gibt es 4, 5 oder mindestens 10 Übergänge.

Verbindungsfehler

Viele Menschen machen beim Suchen und Anschließen des gemeinsamen Anschlusses im Durchgangsschalter einen Fehler. Ohne den Stromkreis zu überprüfen, glauben sie naiverweise, dass der gemeinsame Anschluss derjenige mit nur einem Kontakt ist.

Sie bauen auf diese Weise einen Stromkreis zusammen, und dann funktionieren die Schalter aus irgendeinem Grund nicht richtig (sie sind voneinander abhängig).

Denken Sie daran, dass sich der gemeinsame Kontakt bei verschiedenen Schaltern überall befinden kann!

Und es ist am besten, es mit einem Tester oder einem Indikatorschraubendreher als „live“ zu bezeichnen.

Dieses Problem tritt am häufigsten bei der Installation oder dem Austausch von Durchgangsschaltern verschiedener Hersteller auf. Wenn vorher alles funktioniert hat, aber nach dem Austausch eines Stromkreises der Stromkreis nicht mehr funktioniert, bedeutet das, dass die Drähte vertauscht waren.

Möglicherweise besteht aber auch die Möglichkeit, dass der neue Switch überhaupt kein Pass-Through ist. Denken Sie auch daran, dass die Beleuchtung im Inneren des Produkts keinerlei Einfluss auf das Schaltprinzip selbst haben kann.

Ein weiterer häufiger Fehler ist der falsche Anschluss von Frequenzweichen. Wenn beide Drähte vom Durchgang Nr. 1 zu den oberen Kontakten und von Nr. 2 zu den unteren verlegt werden. Mittlerweile verfügt der Kreuzschalter über eine völlig andere Schaltung und Schaltmechanik. Und Sie müssen die Drähte über Kreuz verbinden.

Mängel

1 Der erste Nachteil von Durchgangsschaltern ist das Fehlen einer spezifischen EIN/AUS-Tastenposition, die bei herkömmlichen Schaltern zu finden ist.

Wenn Ihre Glühbirne durchbrennt und ausgetauscht werden muss, ist es bei einem solchen Schema nicht sofort möglich, zu erkennen, ob das Licht an oder aus ist.

Es wird unangenehm, wenn die Lampe beim Austausch einfach vor Ihren Augen explodiert. In diesem Fall ist es am einfachsten und zuverlässigsten, die automatische Beleuchtung im Panel auszuschalten.

2 Der zweite Nachteil ist die große Anzahl an Anschlüssen in Anschlussdosen.

Und je mehr Lichtpunkte Sie haben, desto mehr davon befinden sich in den Verteilerkästen. Der direkte Anschluss des Kabels nach Diagrammen ohne Anschlusskästen reduziert die Anzahl der Anschlüsse, kann aber entweder den Kabelverbrauch oder die Anzahl seiner Adern deutlich erhöhen.

Wenn Ihre Verkabelung unter der Decke verläuft, müssen Sie das Kabel von dort zu jedem Schalter absenken und es dann wieder anheben. Hier bietet sich am besten der Einsatz von Impulsrelais an.