29.11.2021

Warum die Rohre in der Wohnung brummen: Ursachen ermitteln und Lösungsansätze analysieren


Bewohner von mehrstöckigen Gebäuden werden oft durch unverständliche Geräusche gestört, die in Kommunikationssystemen zu hören sind. Versuchen wir herauszufinden, warum die Rohre in der Wohnung brummen, und finden Sie heraus, wie Sie dieses Problem selbst lösen können.

Bewohner von mehrstöckigen Gebäuden stoßen oft auf Geräusche (Klopfen, Summen, Pfeifen), die in verschiedenen Kommunikationssystemen zu hören sind: Sanitär, Heizung, Kanalisation.

Manchmal treten solche Geräusche periodisch auf, in anderen Fällen ertönen sie ständig, was den Bewohnern der Wohnungen große Unannehmlichkeiten bereitet.

Fremdgeräusche in der Kommunikation erschweren das Leben ernsthaft. Anstatt sie zu tolerieren, versuchen Sie deren Ursache herauszufinden und das Geräusch selbst oder mit Hilfe eines Spezialisten zu beseitigen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Brummen und andere Geräusche nicht nur unangenehm sind, sondern auch auf ernsthafte Probleme in Lebenserhaltungssystemen hinweisen können. Versuchen Sie, sofort Maßnahmen zu ergreifen, indem Sie die Ursachen des Geräuschs verstehen, anstatt darauf zu warten, dass es von selbst verschwindet.

Fremdgeräusche in den Leitungen

Meistens hören Anwohner unverständliche Geräusche aus dem Wasserversorgungssystem. Geräusche können aus verschiedenen Gründen verursacht werden: Verstöße gegen die zentrale Kommunikation, unsachgemäßer Anschluss von Sanitärarmaturen, Konstruktionsfehler des Steigrohrs, Fehlfunktionen von Mischern.

Um die Ursache einer Störung richtig zu identifizieren, sollten Sie sich zunächst das Geräusch anhören, um festzustellen, woher es kommt und wie es aussieht. Am häufigsten von Wasserpfeifen gehört:

  • monotones Summen;
  • Summen mit einem Übergang zu einer Pfeife;
  • intermittierendes Klopfen;
  • ein lautes scharfes Geräusch, das beim Öffnen des Wasserhahns von starken Vibrationen begleitet sein kann.

Lassen Sie uns die Ursachen dieser Geräusche im Detail betrachten.

Ständiges Summen in den Rohren

Das nervigste Nebengeräusch ist das monotone Brummen in den Wasserleitungen. Am häufigsten sind solche Geräusche in "alten" Gebäuden zu hören, die seit mehr als einem Dutzend Jahren in Betrieb sind.

Ein konstantes Brummen kann verschiedene Ursachen haben:

Defekte im zentralisierten System. Wenn das Geräusch aus dem Keller kommt und sich von dort im ganzen Haus ausbreitet, wird es von der zentralen Rohrleitung verursacht. Dies ist ein häufiges Problem, da in von der Sowjetunion gebauten Gebäuden normalerweise Kommunikationen aus Stahl verwendet wurden, deren Lebensdauer längst abgelaufen war.

Oft liegt die Ursache für Störgeräusche im Keller, wo sich die übliche Kommunikation befindet, in diesem Fall können nur Spezialisten das Problem lösen, die die Kommunikation genau untersuchen.

Unter dem Einfluss von Korrosion beginnen Metallelemente früher oder später zu kollabieren; In ihnen bilden sich Risse oder Fisteln, aus denen Wasser sickert. In diesem Fall ist es äußerst schwierig, den Defekt selbst zu beheben, es ist besser, die Reparatur Fachleuten anzuvertrauen, indem Sie sich an die Wohnungs- und Kommunaldienste wenden. In der Regel verschwinden nach der Reparatur unangenehme Geräusche.

Manchmal können Geräusche in den Kellerinstallationen auftreten, selbst wenn die Rohre in gutem Zustand sind. Ihre Ursache kann eine offene Entlüftung oder ein unvollständig geschlossener Stopfen sein. Ähnliche Probleme können auch von Mitarbeitern spezialisierter Dienste leicht behoben werden.

Die Ursache für Fremdgeräusche aus dem Keller können zu eng beieinander liegende Rohrauslässe sein. Wenn durch den Wasserdruck vibrierende Bereiche in Kontakt kommen, kann ein Brummen entstehen, das die Bewohner der Wohnungen erreicht. Eine einfache und effektive Lösung für dieses Problem besteht darin, jedes der Rohre mit einer hochwertigen Schaumisolierung zu behandeln.

Summen können durch die Verwendung von Elementen mit unterschiedlichen Durchmessern in der Rohrleitung verursacht werden. Beim Verbinden von Rohren verschiedener Größen mit ihrem Fitting wird der Wasserfluss gestört, was Fremdgeräusche verursacht. In diesem Fall ist es für die Bewohner des Hauses besser, sich mit einer Sammelerklärung bezüglich der Reparatur der Wasserversorgung oder ihres Austauschs an die Wohnungs- und Kommunaldienste zu wenden.

Die Ursache für unangenehme Geräusche kann ein Ventil sein, das den Wasserfluss nicht vollständig blockiert. Um dieses Problem zu beheben, reicht es manchmal aus, den Hahn festzuziehen. In komplexeren Fällen muss das Teil ausgetauscht werden

Unterschied im Durchmesser. Wenn beim Verlegen der Rohrleitung Rohre unterschiedlicher Größe verwendet werden, wobei der größere Durchmesser an den kleineren angepasst wird, stört dies den Wasserfluss, was Geräusche verursachen kann.

Das gleiche Problem kann durch ein nicht vollständig geöffnetes Ventil oder alte Ventile (Wasserhähne) verursacht werden, die einen normalen Flüssigkeitsfluss verhindern. In diesem Fall entsteht ein Abschnitt mit hohem Druck, während die von den Wasserwirbeln abgegebenen Geräusche in alle mit dem Steigrohr verbundenen Wohnungen übertragen werden.

Manchmal ist die Ursache für monotone Geräusche mit einem Mischerleck verbunden. Das Geräusch kann auf eine verschlissene Dichtung zurückzuführen sein, die den Montageort dieses Geräts mit einem T-Stück abdichtet. Aufgrund des Druckunterschieds zwischen den beiden Rohren kann ein konstantes Brummen auftreten. In diesem Fall reicht es aus, den Wasserhahn selbst zu reparieren, indem Sie die Dichtung austauschen.

Eine häufige Quelle für störende Geräusche ist ein undichter Wasserhahn. Um diesen Grund zu beseitigen, ist es ratsam, den Zustand des Wasserhahns im Badezimmer zu überprüfen und zu fragen, ob die Nachbarn undicht sind.

Das Brummen kann auf einen undichten Wasserhahn in einer Nachbarwohnung zurückzuführen sein. Diese Version kann priorisiert werden, wenn die Geräusche nachts deutlich zu hören sind, wenn der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert wird.

Buzz mit einem Übergang zu einer Pfeife

Manchmal ist in der Wasserversorgungskommunikation ein bestimmtes Geräusch zu hören, das einer Pfeife ähnelt und sich mit zunehmendem Druck verstärkt. Ein solches Geräusch tritt normalerweise auf, wenn die Durchlässigkeit einzelner Fragmente des Systems unzureichend ist. Dies kann zwei Gründe haben:

  • Vollständig oder teilweise geschlossenes Ventil.
  • Rohrverstopfung.

Um den ersten Fall auszuschließen, reicht es aus, die Position des für diesen Rohrleitungsabschnitt zuständigen Absperrventils zu überprüfen.

Ein Summen, das sich in ein Pfeifen verwandelt, weist meistens auf ein verstopftes Rohr hin. Oft tritt es aufgrund des Wachstums von Mineralsalzen auf.

Wenn die Position des Ventils korrekt ist, müssen die Leitungen auf Verstopfung überprüft werden. In der Wohnung reicht es aus, das Element vom Mischer zu trennen und bei Bedarf mit einem mechanischen Verfahren oder einer pneumatischen oder hydraulischen Spülung zu reinigen.

Wenn Sie eine Verstopfung im zentralen Wasserversorgungssystem vermuten, müssen Sie einen Spezialisten rufen, der den Defekt findet und repariert.

Anzapfen von Wasserleitungen

Manchmal sind in der in der Wohnung befindlichen Wasserversorgung unverständliche Klopfgeräusche deutlich zu hören. Die Ursachen dieser Geräusche können vielfältig sein.

Einer davon ist die Wärmeausdehnung von Rohrleitungsteilen. Besonders oft beunruhigt dieses Problem die Eigentümer von Wohnungen, die mit Stahlwasserleitungen ausgestattet sind. Der Grund dafür liegt in den besonderen Eigenschaften des Metalls. Fließt heißes Wasser in ein sehr kaltes Rohr, heizen sich die Stahlwände auf und dehnen sich dadurch aus.

Die Größenzunahme ist visuell schwer zu beurteilen, oft reicht es aber aus, wenn sich eng beieinander liegende Teile zu berühren beginnen, während ihre Berührung von einem Klopfen begleitet wird. Um ein solches Problem zu beseitigen, ist es ratsam, Kunststoffleitungen zu verwenden. Metallteile können mit Polyethylenschaum oder einer anderen zuverlässigen Isolierung umwickelt werden.

Um unangenehme Geräusche in der Wasserversorgung zu beseitigen, reicht es manchmal aus, die Rohre mit Hilfe spezieller Befestigungselemente an der Wand zu befestigen.

Der nächste Grund sind die Geräusche an der Stelle, an der das Rohr an der Wand befestigt ist. Ein ähnliches Problem kann verursacht werden, wenn die Rohre aufgrund der Wärmeausdehnung beginnen, die Befestigungselemente in der Wand zu treffen (dies kann durch Lokalisieren des Geräuschortes festgestellt werden).

Es gibt auch Fehler bei der Installation des Ventils. Bei falscher Montage des Schraubelements kann sich das Ventil lösen. Der Teil, der in den Hohlraum des Rohrs gefallen ist, trifft auf seine Innenfläche und blockiert den Wasserfluss. Sie müssen dieses Problem sofort lösen, indem Sie einen Spezialisten anrufen.

Manchmal gelangt Luft in die Rohre. Ursache für das Klopfen können Lufteinschlüsse in den Rohrleitungen sein. Der effektivste Weg, sie zu beseitigen, ist die Installation eines Luftabsaugsystems. Es schützt auch Konstruktionselemente vor Korrosion und gleicht Betriebsstörungen der Pumpe aus.

Geräusche in Rohren mit Vibration

Manchmal ist beim Öffnen des Wasserhahns von dort ein lautes Summen zu hören, das meist von einer ausgeprägten Vibration begleitet wird.

Um sich zuverlässig vor Problemen mit der Armatur zu schützen, die Fremdgeräusche verursachen können, ist es besser, Modellen mit zuverlässigen Armaturenkästen aus Keramik oder Messing den Vorzug zu geben

Die häufigste Ursache für eine solche Fehlfunktion sind Probleme mit dem Krankasten, einem wichtigen Teil des Mischers. Bei erhöhtem Wasserdruck blockiert dieses Element den Druck und erzeugt Turbulenzen in der Strömung, wodurch ein Brummen entsteht. Um solche Geräusche zu diagnostizieren, reicht es aus, die Warm- / Kaltwasserventile nacheinander zu öffnen, um herauszufinden, wo das Problem liegt.

Am häufigsten treten Geräusche in Mischern auf, bei denen Gummidichtungen verwendet werden. Es ist besser, solche Modelle durch zuverlässige Analoga mit keramischen Kranboxen zu ersetzen (in diesem Fall werden keine Dichtungen benötigt). Der Betrieb solcher Geräte ist in der Regel absolut geräuschlos; Das Auftreten von Fremdgeräuschen weist auf eine falsche Montage hin.

Die Ursache für plötzliche starke Geräusche in der Wasserversorgungskommunikation, die ebenso schnell verschwinden, kann eine Fehlfunktion von Rohren in einer Nachbarwohnung sein. In diesem Fall sollten Sie mit den Eigentümern sprechen.

Das Summen in den Leitungen bei geöffnetem Wasserhahn kann auch durch einen im Drucksystem entstehenden Überdruck verursacht werden. Normalerweise ist ein solches Problem charakteristisch für eine bestimmte Tageszeit (Hauptverkehrszeit), wenn der Wasserdruck in den Rohren seinen Höchstwert erreicht.

Ein solches Phänomen ist ziemlich gefährlich, da es nicht auf das Auftreten unangenehmer Geräusche beschränkt ist. Eine Erhöhung der Auswirkungen auf das System kann zu einer Verletzung der Integrität der Struktur führen, was zu einer Verletzung der Dichtheit der Befestigungselemente führt.

Das Auftreten von Fremdgeräuschen wird manchmal durch eine unzureichend dichte Verbindung von Rohren, Mischern und anderen Elementen verursacht. Um dies zu vermeiden, müssen alle Details so fest wie möglich angezogen werden.

Wenn sich die Eigentümer einer Wohnung mit neu installierten Sanitäranlagen über das Brummen und Vibrieren von Wasserhähnen beschweren, muss zunächst überprüft werden, wie korrekt die Anschlüsse der Wasserhähne und Rohre hergestellt wurden. Es ist wichtig, alle vorhandenen Befestigungselemente zu versiegeln, wonach Fremdgeräusche normalerweise verschwinden.

Um den Hochdruck zu reduzieren, ist es ratsam, zwischen den Hähnen und Rohren eine Luftkammer zu platzieren, die mit einem speziellen Schalldämpfer oder einem zusätzlichen Rohrstück hergestellt wird.

Auch in der Toilettenschüssel kann es zu Brummgeräuschen kommen, wobei die Ursache in den Absperrventilen (Membrane oder Ventil) liegt. Um dies zu beseitigen, müssen Sie das Wasser abstellen und dann die vorhandene Gummidichtung durch eine steifere ersetzen. Eine Unterlegscheibe, die unter der Membran installiert ist, hilft ebenfalls, Geräusche zu eliminieren.

Geräusche in der Kanalisation

Aus dem Abwasserkanal sind Fremdgeräusche zu hören, während das Auftreten von Geräuschen nicht davon beeinflusst wird, ob die Kommunikation aus Kunststoff- oder Gusseisenelementen verlegt wird. Ihre Spezifität hilft, die Ursache für das Auftreten von Rauschen zu verstehen.

Klopfen im Abwasserrohr

Ein einzelnes Geräusch, das nach unten geht, wird in der Regel durch einen schweren Gegenstand verursacht, der in das Abwasserrohr gefallen ist. Es ist besser, solche Situationen zu vermeiden, da dies mit möglichen Schäden an der Struktur droht, insbesondere wenn sie aus Polymerrohren besteht.

Das Klopfen in der Kanalisation weist auf eine mögliche Verstopfung des Rohres hin. Um das Rauschen in diesem Fall zu beseitigen, muss das System gereinigt werden

Eine große Gefahr stellt das intermittierende Klopfen dar, was auf eine bestehende Blockade hindeuten kann. Wenn Sie eine Verstopfung vermuten, können Sie versuchen, spezielle Chemikalien oder einen Kolben zu verwenden. Wenn diese Methoden nicht zu einem positiven Ergebnis führen, müssen Sie einen Klempner rufen.

Geräusch, das sich in ein Pfeifen verwandelt

Solche Geräusche können aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Bei einer Verengung des Rohrdurchmessers durch Überwucherung oder bestehende Verstopfung. In diesem Fall können Sie die oben beschriebenen Methoden anwenden oder sich an einen Fachmann wenden.
  • Darüber hinaus können Pfeifgeräusche ein Zeichen dafür sein, dass Luft in die Kanalisation eindringt. Es ist auch besser, die Lösung eines solchen Problems einem Spezialisten anzuvertrauen, der nicht nur geeignete Maßnahmen ergreift, sondern auch vorbeugende Maßnahmen zur Luftrationierung durchführt.

Pfeifgeräusche weisen zwar nicht auf extrem gefährliche Situationen hin, weisen jedoch auf Probleme hin, die sofort angegangen werden müssen.

Lärm und Vibrationen im Kanal

Das Summen eines Kanalsteigrohrs kann ähnliche Ursachen haben wie das Auftreten von Geräuschen in Wasserleitungen. In diesem Fall können Sie jedoch keinen Durchbruch von Strukturelementen aufgrund eines instabilen Drucks im Entwässerungssystem befürchten.

Geräusche können eliminiert werden, wenn die Steigleitung mit Polyethylenschaum isoliert ist. Mit diesem Material hergestellte Rohrwicklungen isolieren nicht nur die Struktur, sondern absorbieren auch effektiv Lärm.

Moderne Technologien tragen zur Schaffung grundlegend neuer Materialien bei, beispielsweise schallabsorbierender Rohre. Aus ihnen können Konstruktionen hergestellt werden, die keine zusätzliche Schalldämmung erfordern.

Die Verwendung von schallabsorbierenden Analoga anstelle von herkömmlichen Pfeifen. Im Angebot sind spezielle Kunststoffelemente, die dank Markierungsstreifen an den Wänden leicht zu erkennen sind. Die daraus hergestellten Strukturen funktionieren absolut geräuschlos.

Fremdgeräusche in der Heizungsanlage

Eine häufige Erscheinung für Bewohner von Häusern mit Zentralheizung sind Geräusche von Heizkörpern und Rohren. Um mögliche Probleme zu vermeiden, müssen sie auch sehr sorgfältig behandelt werden.

Monotones Brummen in Batterien

Eine der häufigsten Ursachen für Brummen in Heizungsrohren ist das Eindringen von Luft in das System. Um die Luftigkeit zu bestimmen, ist es wichtig, die Qualität der Erwärmung zu überprüfen. Bleiben einzelne Abschnitte des Heizkörpers kalt oder erwärmen sich weniger als benachbarte, deutet dies darauf hin, dass Luft in die Struktur eingedrungen ist, die das Brummen verursacht hat. Um es loszuwerden und eine vollständige Erwärmung herzustellen, ist es wichtig, das System zu entlüften.

Luft gelangt aus folgenden Gründen in das Heizregister:

  • falsche Installation;
  • unzureichender Druck in den Wärmeversorgungssektoren;
  • Korrosion von Metallelementen des Geräts;
  • Eindringen von Fremdkörpern (Müll);
  • falsche Installation einzelner Fragmente des Heizsystems;
  • erhöhter Luftgehalt im Wasser;
  • falscher Start der Heizungsanlage;
  • kein Luftkanal.

Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Luft aus dem Kühler entfernen, was einen Kühlerschlüssel oder einen Schraubendreher sowie einen Wasserbehälter erfordert.

Der Vorgang des Lüftens des Kühlers ist nicht besonders schwierig, insbesondere wenn moderne Batteriemodelle verwendet werden, bei denen die Luft automatisch entfernt wird

Um diesen Vorgang auszuführen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Finden Sie ein Ventil an der Batterie (in älteren Modellen kann stattdessen ein Ventil vorhanden sein);
  • drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis Sie ein Luftzischen hören;
  • Luft ablassen, bis Flüssigkeitstropfen erscheinen;
  • warten Sie, bis das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl zu fließen beginnt;
  • drehen Sie das Ventil.

Einige Heizkörper verfügen über eine spezielle automatische Entlüftungsoption, die den Vorgang weiter vereinfacht.

Tippen und "Schießen" von Batterien

In Metallheizkörpern gibt es manchmal scharfe Geräusche, die Schüssen ähneln. Solche Geräusche hängen mit dem Ausdehnungsfaktor des Metalls zusammen: Elemente aus diesem Material vergrößern sich beim Erhitzen und schrumpfen beim Abkühlen. Um ein "Schießen" zu vermeiden, wird empfohlen, eine spezielle Isolierung zu verwenden, indem Sie wandnahe Rohre damit umwickeln.

Ähnliche Geräusche können auch auftreten, wenn die Struktur falsch installiert ist und gegen die Regeln zum Anbringen des Heizkörpers verstoßen wird. Um das Problem zu vermeiden, ist es ratsam, die Empfehlungen von Experten strikt zu befolgen:

  • die Heizbatterie sollte 14 Zentimeter vom Boden entfernt sein;
  • der Abstand von der Fensterbank zur Batterie muss mehr als 10 Zentimeter betragen;
  • zwischen der Wand und dem Heizkörper sollte ein Abstand von 5 cm bestehen (eine Isolierschicht kann darin verlegt werden);
  • Rohre müssen auf einer ebenen vertikalen Fläche montiert werden;
  • das Ende, an dem der Luftausströmer montiert wird, muss um einen Zentimeter angehoben werden.

Außerdem kann ein periodisches Klopfen in der Heizungsanlage zu hören sein. Ursache ist in der Regel der Unterschied in den Durchmessern der Rohre, die zur Erstellung der Struktur verwendet werden.

Um die Fehlfunktion zu beseitigen, ist es wünschenswert, ein System von Elementen gleicher Größe zu implementieren. Anstelle einer Membran ist es besser, einen Regler zu installieren, der den Druckabfall in der Wasserversorgung zum Kühler überwacht.

Bei der Verwendung von Strukturen, deren Lebensdauer längst abgelaufen ist, können Fremdgeräusche auftreten. Es ist notwendig, den Zustand des Heizsystems zu überprüfen und gegebenenfalls die Batterie selbst auszutauschen oder den Vorgang einem Fachmann anzuvertrauen.

Blubbern in Batterien und Leitungen

Oft hört man in den Rohren auch das Murmeln und Plätschern von Wasser. Normalerweise ist dieses Phänomen typisch für Startwasser zu Beginn der Heizperiode.

Wenn ein solches Geräusch nicht mit dem Starten von heißem Wasser verbunden ist, kann dies auf aufgetretene Probleme hinweisen: Wenn ein Hindernis in der Batterie auftritt, muss das Wasser um sie herum fließen, was Fremdgeräusche verursacht.

Um die Ursache zu ermitteln, müssen Sie die Position des Ventils und seine Leistung überprüfen und auch versuchen, das Vorhandensein einer Verstopfung festzustellen. Zur Vorbeugung können Sie das System auf zwei Arten reinigen:

  • Mit starkem Wasserdruck.
  • Mit Hilfe von Spezialchemikalien und anschließendem Spülen des Systems mit einem Wasserstrahl unter Druck.

Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, müssen Sie einen Spezialisten rufen: Bei einer massiven Blockade müssen Sie manchmal auf die Hilfe eines Schweißers zurückgreifen.

Klingt in den Pfeifen mit einer guten Batterie

Die Ursache für Geräusche beim Heizen liegt möglicherweise nicht im Heizkörper, sondern in anderen Elementen des Systems.

Steigleitung. Manchmal wird das Geräusch in der Batterie durch Wasserleckage aus dem Riser verursacht. Ein solches Problem muss sofort selbst oder mit Hilfe eines vom Wohnungsamt angerufenen Assistenten behoben werden.

Wasserpumpe. Das Summen dieses Geräts kann mehrere Ursachen haben:

  • die Pumpe wurde mit Mängeln installiert;
  • die Leistung des Geräts entspricht nicht der Norm;
  • Einstellscheiben sind defekt;
  • während des Betriebs der Pumpe ist eine Überhitzung zulässig;
  • Verschleiß einzelner Gerätekomponenten oder des gesamten Aufbaus.

Um die Pumpe zu diagnostizieren, muss das Gerät zerlegt werden, wofür es ratsam ist, sich an einen Fachmann zu wenden.

In Privathaushalten kann es durch defekte Heizkessel zu Geräuschen in der Heizungsanlage kommen. Um solche Geräte zu reparieren, ist es besser, den Master anzurufen

Kessel. Fremdgeräusche können aufgrund von Fehlbedienung dieses Geräts auftreten. Die Geräuschmerkmale und die Möglichkeit, sie zu beseitigen, hängen weitgehend vom Brennstoff ab, mit dem der Kessel betrieben wird:

  • Festbrennstoffmodelle zeichnen sich durch das Auftreten von Kabeljau im Schornstein aus. Um es zu beseitigen, müssen Sie dieses Element reinigen, wonach sich das Gerät mit voller Leistung einschaltet.
  • Bei Gaskesseln werden Geräusche meistens durch Brennerdefekte verursacht, die einen Austausch dieses Teils erfordern.
  • Dieselkessel geben manchmal ein Pfeifen ab, das aufgrund von übermäßigem Ruß in der Düse auftritt und die Wärmeübertragung stört. Die Installation eines Thermostats hilft, die Dinge in Gang zu bringen.

Die Ursache für das Geräusch kann auch ein Bruch im Steuerventil sein. In diesem Fall ist ein sofortiger Anruf eines Spezialisten erforderlich, da das Blockieren der Flüssigkeitsbewegung durch ein gelöstes Element zum Bersten von Heizabschnitten führen kann.

Lärm kann auch von einem Geysir oder einer Elektroheizung ausgehen. Zunächst wird empfohlen, das Ventil dieser Geräte zu überprüfen, was meistens Probleme verursacht.

Im Folgenden bieten wir Ihnen Anleitungen zur Behebung von zwei häufigen Ursachen für Lärm.

Das erste Video zeigt einen Schritt-für-Schritt-Prozess zum Ersetzen der Dichtung, wodurch Sie das starke Geräusch, das von Vibrationen begleitet wird, loswerden können.

Die zweite Videoanleitung erklärt ausführlich, wie die Luft aus der Heizbatterie abgelassen werden kann. Dieser Prozess hilft nicht nur, die Wärmeübertragung des Heizkörpers zu verbessern, sondern beseitigt auch Brummgeräusche.

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, müssen Sie herausfinden, warum Wasser-, Abwasser- oder Heizungsrohre laut sind. Nachdem Sie die Ursache für die aufgetretenen Geräusche ermittelt haben, können Sie das Problem leicht mit Ihren eigenen Händen oder mit Hilfe eines Klempnermeisters lösen.