08.11.2021

Rückzug im Schornstein: Eine Übersicht über die möglichen Ursachen + Maßnahmen dagegen


Was ist Traktion? Dies ist wissenschaftlich ausgedrückt ein aerodynamisch gerichteter Luftstrom von Rauchgasen in einer beliebigen Abgasstruktur. Dieses Phänomen entsteht dadurch, dass der Wind auch eine Frage des Luftdruckunterschieds innerhalb und außerhalb des Ofens ist, Luftmassen tendieren immer dorthin, wo der geringste Widerstand ist. Und vereinfacht gesagt, der umgekehrte Zug im Schornstein ist, wenn der Luftstrom der Gase das brennende Holz nicht in den Schornstein nach draußen verlässt, sondern zurück in den Raum. Es gibt auch den Begriff „Schubumschlag“ – und zwar wenn sich die Richtung des Luftstroms kurzzeitig in die entgegengesetzte Richtung ändert.

Sie werden überrascht sein, aber hohe Gebäude oder Bäume, die in der Nähe stehen, und wenn die Höhe des Schornsteins unter dem Dachfirst liegt, können zu Zugproblemen führen. Es gibt viele Faktoren, also lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum genau Sie ein solches Problem haben und wie Sie den Schornsteinzug ein für alle Mal verbessern können.

Wie kann man verstehen, ob es einen Rückwärtsschub gibt?

Die ersten Anzeichen eines problematischen Zugs sind leicht zu erkennen – wenn das Brennholz in Ihrem Kaminofen mit viel Rauch brennt, das Glas an der Tür sofort raucht und beim Öffnen der Tür der Rauch sofort in den Ruheraum fällt – der Zug ist zu schwach. Und wenn Sie nicht herausfinden, wie Sie den Schornsteinzug erhöhen können, wird es bald nicht nur schlecht, sondern auch umgekehrt.

Sie können die Zugkraft im Schornstein auf folgende einfache Weise überprüfen:

  • Toilettenpapier - genau so wird es umgelenkt.
  • Rauchrichtung einer Zigarette.
  • Das Auftreten von Rauch im Raum ist bereits ein Umkehrschub.
  • Das Summen im Schornstein und die weiße Farbe der Flamme – der Luftzug ist schon zu viel.
  • Die gelb-goldene Farbe der Flamme gibt guten Halt.

Zu Sowjetzeiten gab es sogar ein spezielles Gerät zur Messung des Schornsteinzugs - ein Windmesser. Demnach wurden bestimmte objektive Daten erhalten, wenn die Windgeschwindigkeit mehr als einen Meter pro Sekunde betrug. Heute werden bereits modernere Geräte eingesetzt, die den Schornsteinzug in Druckeinheiten messen – welcher am Fuß des Schornsteins und welcher oben. Sie kosten viel, aber wenn Sie das Problem mit der Traktion nicht lösen können, ist es besser zu kaufen.

Warum tritt dieser Effekt auf?

Wo kommt es her und wer ist schuld? Nun, die häufigste Ursache ist ein Fehler in der Konstruktion des Schornsteins. Nicht weniger beliebte "Schuldigen" sind außerdem Ablagerungen im Schornstein, starke Luftströmungen im Rohr und sogar ein gewisser Einfluss atmosphärischer Phänomene.

Grund Nr. 1 – Schornsteindesign

Zunächst kommt es auf das Design des Schornsteins selbst an – bei zu hohem Zug ist er immer stark, bei niedrigem oft nicht ausreichend. Die optimale Länge liegt bei knapp über 5 Metern, dann treten selten Traktionsprobleme auf und schon gar nicht aufgrund der Rohrhöhe.

Auch die Querschnittsfläche des Schornsteins muss dem Ofen entsprechen - bei zu kleinen Querschnittsabmessungen und gleichzeitig bei einem leistungsstarken Ofen kann eine große Menge an Verbrennungsprodukten einfach keine ausreichende Traktion verlassen wird nicht erstellt. Neben einem unverhältnismäßig großen Schornstein führt dies dazu, dass die ganze Hitze, wie man gerne sagt, „in den Schornstein fliegt“. Und auf keinen Fall sollten Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern in verschiedenen Bereichen am Schornstein installiert werden - es gibt Ruß- und Zugprobleme.

Die unebene Oberfläche des Rohrs stellt auch ein ernsthaftes Hindernis für die Rauchbewegung dar - Ablagerungen verringern den Durchmesser des Rohrs und es wird immer schwieriger, den Ofen jedes Mal zu schmelzen. Neigungswinkel mit Windungen des Schornsteins verursachen auch ihre eigenen Schwierigkeiten - wenn sich ständig Ruß in den Ecken ansammelt, stört dies auch den normalen Zug. Um dies zu vermeiden, halten Sie sich beim Entwerfen an die Standardnormen - 45 ° Biegung, 90 ° Drehung.

Auch die Form des Rauchlochs ist wichtig: rund ist am günstigsten für eine gute Traktion, bei quadratisch und rechteckig treten oft Probleme auf. In diesen Kurven entsteht also ein zusätzlicher Kurvenwind, der den Gesamtfluss leicht stört und insgesamt die Traktion verringert.

Das häufigste Problem mit schlechtem Zug sind übrigens Metallschornsteine. Ihr Problem ist, dass sie sich schnell aufheizen, aber auch schnell abkühlen und kalte Luft immer nach unten sinkt. Zuverlässiger sind da die guten alten gemauerten Schornsteine.

Grund Nr. 2 - Verletzung der Belüftung

Auch die mangelnde Belüftung in dem Raum, in dem der Ofen beheizt wird, kann zu einem solchen Unglück führen. Prüfen Sie auf Zugluft – sind sie zu stark? Solche Wirbelwinde direkt im Raum können die Richtung des Rauchs „verwirren“, egal wie seltsam es klingen mag. Übrigens entstehen durch die Treppe in den zweiten Stock oft starke Luftströmungen in den Bädern. Behalten Sie dies im Auge und öffnen Sie niemals die Fenster auf dem Treppenabsatz, wenn dieser viel höher ist als das Niveau der Feuerbüchse.

Achten Sie auch auf die Belüftung, wenn Sie einen Durchlauferhitzer im Heizraum haben. Es wird weiterhin Luft aus dem Brennraum angesaugt, mit der Zeit entsteht ein gravierender Sauerstoffmangel und es kommt zu einer kritischen Luftverdünnung. Von Zeit zu Zeit strömt ein Luftstrom durch den Schornstein, die Säule geht aus und der Raum raucht. Haben Sie eine solche Situation? Gibt es noch taubdichte Kunststofffenster? Befassen Sie sich dringend mit dem Thema Belüftung.

Grund Nr. 3 – externe Faktoren

Rauch kann auch durch hohe Luftfeuchtigkeit auf der Straße oder starken Wind in den Raum gelangen. Oder wenn die Straße schon deutlich wärmer ist als im Haus - egal Druckunterschied. Wenn Sie einen Grund dafür haben, werden Sie sicherlich einen unangenehmen Brandgeruch hören. Dann einfach das Fenster öffnen und gut lüften, die Temperaturen etwas ausgleichen lassen.

Und sehr selten, aber es kommt vor, dass der Grund, warum im Schornstein kein normaler Zug herrscht, der Wind ist, der über dem Dach Turbulenzen verursacht - wenn nahe gelegene Gebäude auf besondere Weise angeordnet sind und zu verzweigte Bäume in der Nähe sind. Oder der Kopf ist in Bezug auf den Dachfirst falsch ausgerichtet – und das passiert.