18.04.2021

Das Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause. Elchin Safarli. „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“: Rezensionen, Handlung, Zitate von Elchin Safarli, wenn ich zurückkomme, sei zu Hause


Die Bücher dieses Autors erzählen von menschlichen Erfahrungen, umfassend und tiefgreifend. Die Leser nennen ihn „den Heiler der Frauenseelen“.

Elchin Safarli ist der gefühlvollste Schriftsteller im Osten.

In seinen Büchern finden Sie sich selbst, Ihre Gefühle und Erfahrungen, mit denen jeder Mensch täglich konfrontiert ist. In diesem Artikel geht es um eines der neuesten Bücher des Autors, „When I Return, Be Home“: Leserrezensionen, Handlung und Hauptfiguren.

Ein wenig über den Autor

Elchin wurde im März 1984 in Baku geboren. Mit zwölf Jahren begann er, in Jugendzeitungen zu publizieren und schrieb Geschichten direkt in der Schule während des Unterrichts. Vier Jahre später begann er in verschiedenen Medien zu arbeiten. Er studierte an der Internationalen Universität Aserbaidschan an der Fakultät für Journalismus. Es gelang ihm, sich im Fernsehen zu versuchen und mit aserbaidschanischen und türkischen Sendern zusammenzuarbeiten. Elchin lebte lange Zeit in Istanbul, was sich nur auf seine Arbeit auswirken konnte. In dieser Stadt entstanden die ersten Bücher, die ihn zu einem berühmten Autor machten. Elchin wird der „zweite Orhan Pamuk“ genannt. Pamuk selbst sagt: „Safarlis Bücher stimmen ihn zuversichtlich, dass die östliche Literatur eine Zukunft hat.“

Debütroman

Safarli ist der erste Schriftsteller des Ostens, der auf Russisch schrieb. Das Debütbuch „Süßes Salz des Bosporus“ erschien 2008 und wurde 2010 in die Liste der hundert beliebtesten Bücher in Moskau aufgenommen. Der Autor sagt, dass er sein Buch während seiner Arbeit in einer Baufirma erstellt hat. Die einzige freudige Erfahrung damals war die Begegnung mit den Seiten meines Buches. Die Kollegen gingen zum Mittagessen, und Elchin schrieb, nachdem er einen Apfel gegessen hatte, weiter an seiner Istanbuler Geschichte. Er schreibt an verschiedene Orte. So kann er zum Beispiel direkt auf der Fähre über den Bosporus einen Aufsatz verfassen. Aber häufiger schreibt er zu Hause, schweigend. Muse ist eine veränderliche und launische Substanz. Man kann sich nicht darauf verlassen, deshalb glaubt Elchin, dass es nur zwei Wege gibt, die zum Erfolg führen – Können und Arbeit. Das Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“, dessen Charaktere den Leser in ihren Bann ziehen, macht Lust, es ununterbrochen zu lesen.

Kreativität des Schriftstellers

Im selben Jahr 2008 erschien ein neues Buch mit dem Titel „There Without Back“. Ein Jahr später präsentierte Safarli sein neues Werk „I will return“. Im Jahr 2010 wurden drei Bücher gleichzeitig veröffentlicht: „Tausendundzwei Nächte“, „Sie haben es mir versprochen“, „Keine Erinnerungen ohne dich“. 2012 begeisterte Elchin die Fans mit neuen Werken: „If You Knew“, „Legends of the Bosphorus“ und „When I’m Without You“. Im Jahr 2013 erschien das gefeierte Buch „Recipes for Happiness“. In diesem Buch erzählte der Autor nicht nur eine wundervolle Geschichte über die Liebe, sondern teilte den Lesern auch wunderbare Rezepte der orientalischen Küche mit. Auch im Buch „When I Return, Be Home“ wird der Leser vom Duft duftender Backwaren und der Atmosphäre des winterlichen Ozeans begrüßt. Gleich in den ersten Zeilen findet sich der Leser in einem Haus wieder, das „nach Rooibos riecht“ und „Kekse mit Himbeermarmelade“. Und eine der Figuren im Buch arbeitet in einer Bäckerei, wo sie Brot „mit getrocknetem Gemüse, Oliven und Feigen“ backt.

Letzte Arbeiten

2015 erschien das Buch „I Want to Go Home“, 2016 das warme und romantische Buch „Tell Me About the Sea“. Aus Safarlis Büchern versteht man, wie aufrichtig er Istanbul und das Meer liebt. Er beschreibt sowohl die Stadt als auch das Wasser wunderbar. Wenn man seine Bücher liest, hat man das Gefühl, die freundlichen Lichter der Stadt zu sehen oder das Plätschern der Wellen zu hören. Der Autor beschreibt sie so gekonnt, dass man eine leichte Brise spürt und spürt, wie die Luft mit dem Duft von Kaffee, Obst und Gebäck erfüllt ist. Aber es ist nicht nur der Duft von Süßigkeiten, der die Leser zu Safarlis Büchern lockt. Sie enthalten viel Liebe und Freundlichkeit, weise Ratschläge und Zitate. Auch „When I Return, Be Home“ aus dem Jahr 2017 ist erfüllt von der Weisheit eines Mannes, der ein großartiges Leben geführt und in seiner Zeit viel gesehen hat. Der Autor selbst sagt, dass ihm die in den Geschichten der letzten beiden Bücher eingebetteten Ideen gefallen.

Worum geht es in seinen Büchern?

Es ist nicht verwunderlich, dass sich in Safarlis Büchern hinter jeder Geschichte die wahre Wahrheit verbirgt. In einem Interview wurde er gefragt, worüber er gerne schreibt. Er antwortete, es gehe um Menschen, um einfache Dinge, die jeden umgeben und beunruhigen. Möchte über Dinge reden, die inspirieren, nicht deprimieren. Über die Schönheit des Lebens. Was Sie erwartet“ perfekte Zeit zwecklos." Wir müssen das Leben jetzt genießen. Safarli sagt, dass ihn die Ungerechtigkeit und die Tatsache, dass ein Mensch nicht sein eigenes Leben lebt, am Boden zerstört. Wenn es für ihn vor allem darauf ankommt, in den Augen seiner Nachbarn, Verwandten und Kollegen korrekt zu sein. Und diese Absurdität, sich auf die öffentliche Meinung zu verlassen, nimmt katastrophale Ausmaße an. Das ist nicht richtig.

„Man muss Glück in sein Leben lassen“, sagt der Autor. „Glück ist Dankbarkeit für das, was man bereits hat. Glück ist Geben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich etwas vorenthalten sollten. Nein. Du musst es nur teilen. Teilen Sie, was Sie haben – Verständnis, Liebe, ein köstliches Essen, Glück, Können.“ Und Safrali-Aktien. Leser schreiben in Rezensionen: „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ – das ist eine Geschichte, mit der Elchin das Herz berührt, in die entlegensten Winkel der Seele eindringt und Freundlichkeit und Liebe in einem Menschen offenbart. Und ich möchte auch gleich aufstehen und in die Küche rennen, um Sonnenbrötchen zu backen, denn das Buch ist voller leckerer Rezepte.

Wie er schreibt

Der Autor sagt, dass er in seinen Büchern aufrichtig ist und die Gefühle und Eindrücke vermittelt, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt in seinem Leben erlebt hat. Ich habe geschrieben, was ich fühlte. Das ist nicht schwer, denn Elchin lebt das Leben eines gewöhnlichen Menschen – er geht auf den Markt, geht am Ufer entlang, kommuniziert mit Menschen, fährt mit der U-Bahn und backt sogar Kuchen.

„Man sagt, meine Geschichten inspirieren Menschen. Es gibt kein besseres Lob für einen Schriftsteller“, sagt er. „Wir haben die Möglichkeit, ein Leben mit oder ohne Liebe zu führen. Es gibt solche Zustände und Momente, in denen man niemanden sehen, geschweige denn lieben möchte. Aber eines Tages wachst du auf und merkst, dass du ausgebrannt bist. Alles ist vorbei. Das ist das Leben."

Darüber schreibt er in letztes Buch Elchin Safarli.

„Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“

Kurz zu diesem Buch können wir Folgendes sagen:

„Dies ist die Geschichte eines Vaters und einer Tochter. Sie backen gemeinsam Brot, räumen das Schiffsdeck vom Schnee, lesen Bücher, gehen mit dem Hund spazieren, hören Dylan und lernen trotz des Schneesturms draußen zu leben.“

Was eigentlich in dem Buch erzählt wird, ist vor etwa vier Monaten erschienen, hat aber bereits mehrere Tausend gesammelt Leserrezensionen und laut Google-Umfragen 91 % der Nutzer gefallen? Natürlich schweigt Google darüber, wie viele Nutzer genau ihre Bewertungen hinterlassen haben. Aber eines ist wichtig: Mehr als neunzig Prozent der Leser, die ihre Meinung geäußert haben, kamen zu dem Schluss: Das Buch ist lesenswert. Schauen wir uns das also genauer an.

Wie das Buch geschrieben wurde

Die Geschichte wird aus der Perspektive des Hauptcharakters erzählt – er schreibt Briefe an seine einzige Tochter. Autoren greifen häufig auf dieses Genre zurück. „When I Return, Be Home“ steht in Buchstabenform. Für eine bessere Wahrnehmung der Helden des Werkes durch die Leser und für eine tiefere psychologische Charakterisierung der Charaktere verwenden Autoren diese Technik häufig. In diesem Fall sind Briefe die kompositorische Grundlage des gesamten Werkes. Darin werden Porträts von Helden gezeichnet, und hier schreibt der Erzähler über seine eigenen Beobachtungen, Gefühle, Gespräche und Streitigkeiten mit Freunden, was es dem Leser ermöglicht, den Helden mit wahrzunehmen verschiedene Seiten. Und der vielleicht wichtigste Grund, warum diese Schreibweise gewählt wurde, ist, dem Leser die Tiefe der Gefühle, der väterlichen Liebe und des Verlustschmerzes der Hauptfigur verständlich zu machen – die Person wird kein Heuchler für sich selbst und für seine eigenen sein Aussagen sind meistens näher an der Wahrheit und genauer.

In jeder Zeile steht seine Tochter neben ihm – er teilt Rezepte mit ihr, spricht über neue Bekanntschaften und Freunde, über ein Haus am Meer in der Stadt des ewigen Winters. Es wäre zu einfach zu sagen, dass er in seinen Briefen mit ihr über das Leben spricht, seine Gedanken und Erfahrungen teilt. Tatsächlich sind seine Briefe, die in dem kleinen Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ enthalten, tiefgründig und bodenlos in ihrem Inhalt. Sie sprechen über grenzenlose Elternliebe, die Bitterkeit des Verlustes und die Suche nach Wegen und Kraft, die Trauer zu überwinden. Unfähig, den Tod seiner geliebten Tochter zu akzeptieren und sich mit ihrer Abwesenheit abzufinden, schreibt er ihr Briefe.

Das Leben ist Glück

Hans – Protagonist funktioniert, die Geschichte wird in seinem Namen erzählt. Er kann den Tod seiner einzigen Tochter nicht verarbeiten und schreibt ihr Briefe. Der erste beginnt mit einer Beschreibung der neuen Stadt, in die er und seine Frau zogen, nachdem er Dosta verloren hatte – die Stadt des ewigen Winters. Er berichtet, dass hier das ganze Jahr über Winter ist, an diesen Novembertagen „zieht sich das Meer zurück“, „der beißend kalte Wind lässt einen nicht aus der Gefangenschaft.“ Der Held von Elchin Safarlis Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ erzählt seiner Tochter, dass er fast nie nach draußen geht, er sitzt in einem Haus, in dem es nach mit getrockneten Lindenblüten aufgebrühtem Lindentee riecht Orangenschale und Kekse mit Himbeermarmelade, die ihre Tochter so sehr liebte. Sie stellen ihre Portion in den Schrank, für den Fall, dass Dostu, wie in seiner Kindheit, in die Küche rennt, um Limonade und Kekse zu holen.

Hans arbeitet in einer Bäckerei in der Nähe seines Zuhauses und backt zusammen mit seiner Partnerin Brot. Er schreibt seiner Tochter, dass das Backen von Brot „eine Meisterleistung harter Arbeit und Geduld“ sei. Aber er kann sich dieses Geschäft nicht mehr wegdenken. Hans teilt in einem Brief die Rezepte mit, nach denen sie Brot backen. Sie und ihr Begleiter Amir wollten schon lange Simits backen, eine beliebte Leckerei zum Kaffee. Hans geht nach Istanbul, wo er mehrere Tage lebt und lernt, wie man Simita backt. Doch der Wert seiner Briefe liegt nicht in den wunderbaren Rezepten, sondern in der Weisheit, die er mit seiner Tochter teilt. Ich sage ihr: „Das Leben ist eine Reise. Genieße es“, zwingt er sich zu leben. Darauf basiert die gesamte Handlung. „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ ist eine Geschichte über Glück, in deiner Lieblingsstadt, in deinem Wohnort, in den Augen deiner Liebsten, in deiner Lieblingsbeschäftigung und sogar im Schrei der Möwen.

Leben ist Liebe

Maria ist Dosts Mutter. Hans, der Protagonist des Buches „When I Return, Be Home“, erinnert sich, wie er sie kennengelernt hat. Maria ist fünf Jahre älter als er. Sie arbeitete in einer Bibliothek und war verheiratet. Aber er wusste auf den ersten Blick, dass das Mädchen mit den braunen Haaren sicherlich seine Frau werden würde. Vier Jahre lang kam er jeden Tag in die Bibliothek, weil die „tiefe Zuversicht“, dass sie zusammen sein würden, „alle Zweifel hinwegfegte“. Maria weint oft über ein Foto ihrer Tochter, dieser Verlust war für sie sehr schwer. Sie verließ ihr Zuhause und lebte fast anderthalb Jahre allein, um mit ihrer Trauer allein zu sein und ihre Krankheit zu überwinden.

Der Schmerz verschwand nicht, die Einstellung dazu veränderte sich. Es ist nur so, dass sie jetzt weniger Platz einnimmt und Platz für das schafft, was Mary nie verlassen hat – den Wunsch zu lieben. Maria wird den Sohn von Freunden der Familie, Leon, von ganzem Herzen lieben. Nach dem Tod seiner Eltern werden er und Hans den Jungen bei sich aufnehmen. Im Inhaltsverzeichnis gibt es sogar ein Kapitel mit dem Titel „Es ist wunderbar, einen lebenden Menschen zu lieben“. „When I Return, Be Home“ ist eine Geschichte über die Liebe, darüber, wie wichtig es für einen Menschen ist, geliebt zu werden, ein fröhliches Leben zu führen und die Menschen um ihn herum zu genießen.

Im Leben geht es um diejenigen, die in der Nähe sind

Aus den Briefen von Hans erfährt der Leser nicht nur etwas über seine Gefühle oder findet neue Rezepte, sondern lernt auch seine neuen Freunde kennen: Amir, Umid, Jean, Daria, Leon.

Amir ist der Partner von Hans, sie arbeiten zusammen in einer Bäckerei. Amir ist 26 Jahre jünger als Hans, ein erstaunlich ruhiger und ausgeglichener Mensch. In seiner Heimat herrscht seit sieben Jahren Krieg. Von ihr brachte er seine Familie in die Stadt des ewigen Winters. Amir wacht morgens um halb fünf auf, kocht Kaffee – immer mit Kardamom, bereitet das Frühstück für seine Familie vor und geht zum Bäcker. Mittags spielt er Gitarre und abends, wenn er nach Hause kommt, isst er zu Abend – der erste Gang muss rote Linsensuppe sein. Liest den Kindern Bücher vor und geht zu Bett. Am nächsten Tag wiederholt sich alles. Hans findet diese Vorhersehbarkeit langweilig. Doch Amir ist glücklich – er lebt im Einklang mit sich selbst, genießt die Liebe zu dem, was er aufgebaut hat.

Das Werk „When I Return, Be Home“ stellt einen weiteren interessanten Helden vor – Umid, einen Rebellenjungen. Geboren und aufgewachsen in der Stadt des ewigen Winters, arbeitete er mit Hans in derselben Bäckerei und lieferte Backwaren nach Hause. Er besuchte eine katholische Schule und wollte Priester werden. Die Eltern des Mannes sind Philologen, er liest viel. Verließ die Stadt des ewigen Winters. Jetzt lebt er in Istanbul und arbeitet in einer Bäckerei, in der tolle Simits gebacken werden. Verheiratet mit der Tochter eines Bauern aus Idaho. Sie streiten oft mit seiner Frau, einer impulsiven und eifersüchtigen Amerikanerin, denn Umid wuchs in einer etwas anderen Umgebung auf, in der seine Eltern halb im Flüsterton miteinander reden und abends Tschaikowsky zuhören. Aber sie halten nicht lange. Die jungen Leute schließen sofort Frieden. Umid ist ein sympathischer Typ. Wenn Hans weg ist, wird er sich um Maria und Leon kümmern und ihnen beim Umzug nach Istanbul helfen.

„Der Grund für die Enttäuschung“, schreibt Hans in einem Brief, „liegt darin, dass ein Mensch nicht in der Gegenwart ist.“ Er ist damit beschäftigt zu warten oder sich zu erinnern. Menschen treiben sich in dem Moment in die Einsamkeit, in dem sie aufhören, Wärme zu teilen.“

Viele Leser schreiben in ihren Rezensionen: „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ ist eine Geschichte über Verluste und Gewinne, die einen Menschen sein ganzes Leben lang begleiten.

Im Leben geht es darum, sich um das Glück anderer zu kümmern

Jean ist ein Freund der Familie, ein Psychologe. Maria und Hans trafen ihn im Tierheim, als sie ihren Hund Mars und Jean, eine Katze, mitnahmen. Als er klein war, starben seine Eltern bei einem Autounfall, Jean wurde von seiner Großmutter großgezogen, von der er lernte, wunderbare Zwiebelsuppe zu kochen. An den Tagen, an denen er es braut, lädt Jean Freunde ein und erinnert sich an seine Großmutter. Er stellte sie seiner Verlobten Daria vor, deren Sohn Leon heranwächst. Sein Vater verließ die Familie unmittelbar nach der Geburt seines Sohnes, als er erfuhr, dass Leon autistisch war. Eines Tages werden Jean und Daria Leon bei Maria und Hans zurücklassen und eine Reise unternehmen, von der sie nicht zurückkehren werden.

Hans und Maria werden den Jungen behalten und ihn Sohn nennen. Dieser Moment wird die Herzen vieler Leser berühren, worüber sie in ihren Rezensionen schreiben werden. „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ ist ein Buch, das Ihnen beibringt, Ihre Wärme mit anderen zu teilen. Hans schreibt rührend über den Jungen Leon und seine Krankheit. Er erzählt seiner Tochter, dass der Junge gerne Teig bastelt und ihnen in der Bäckerei hilft. Er gesteht Dost, dass er die Gefühle seines Vaters noch einmal durchlebt.

„Diejenigen, die wir brauchen und die wir bald lieben werden, werden auf jeden Fall an unsere Tür klopfen. Lasst uns die Vorhänge für die Sonne öffnen, Apfel-Rosinen-Kekse backen, miteinander reden und neue Geschichten erzählen – das wird unsere Rettung sein.“

In der Anmerkung zu „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ heißt es, dass niemand stirbt, diejenigen, die sich im Leben geliebt haben, werden sich auf jeden Fall treffen. Und weder Name noch Nationalität spielen eine Rolle – die Liebe bindet für immer.

Mit Dankbarkeit gegenüber meiner Mutter, den Schwestern Ramziye Dzhilgamli und Diana Zenyuk sowie Masha Kushnir

In diesem Buch werden die Wörter „Hoffnung“, „Glaube“, „Glück“ und ihre Ableitungen 678 Mal verwendet


– Ich habe gehört, dass du ein Buch gelesen hast, und was hast du darin gefunden?

- Neues Leben.

- Glauben Sie das?

– Hören Sie mir zu, auch ich habe einmal an das Buch geglaubt. Und ich beschloss, dass ich diese Welt finden würde. (...) Glauben Sie mir: Am Ende gibt es nichts als den Tod...

- Diese Welt existiert! (...)

- Da ist nichts! Das sind alles wunderschöne Märchen! Stellen Sie sich das wie ein Spiel vor, das der alte Idiot mit seinen Kindern gespielt hat. Und dann beschloss er eines Tages, dasselbe Buch zu schreiben, aber für Erwachsene. Es ist unwahrscheinlich, dass er selbst die Bedeutung dessen versteht, was er geschrieben hat. Es ist lustig zu lesen, aber wenn man daran glaubt, ist das Leben verloren ...

Orhan Pamuk. "Neues Leben"

...Du siehst mich an, schaust mich aus der Nähe an, immer näher, wir spielen Zyklopen, schauen uns an, bringen unsere Gesichter zusammen, und die Augen wachsen, wachsen und kommen näher, schrauben sich ineinander: der Zyklopenblick Auge in Auge, der Atem ist unregelmäßig, und unsere Münder treffen sich, stechen, beißen sich gegenseitig auf die Lippen, legen unsere Zungen leicht auf unsere Zähne und kitzeln sich gegenseitig mit schwerem, intermittierendem Atmen, riechen nach einem uralten, vertrauten Geruch und Stille. Meine Hände suchen nach deinem Haar, tauchen in seine Tiefen ein und streicheln es, und wir küssen uns, als ob unser Mund voller Blumen wäre, die einen vagen, dumpfen Duft verströmen, oder als ob ein lebendiger, zitternder Fisch wäre. Und wenn man beißt, dann ist der Schmerz süß, und wenn man zufällig in einem Kuss erstickt, plötzlich gleichzeitig schluckt und sich gegenseitig die Luft wegnimmt, dann ist dieser Moment des Todes schön. Und wir haben einen Speichel für zwei und einen für zwei diesen Geschmack einer reifen Frucht, und ich fühle, wie du in mir zitterst, wie der Mond, der im nächtlichen Wasser zittert ...

Julio Cortazar. „Hüpfspiel“

...der Lauf der Dinge wird nicht von mir bestimmt. Anstatt meine Charaktere zu kontrollieren, lasse ich sie leben eigenes Leben und äußern Sie Ihre Meinung ungestört. Und ich höre einfach zu und schreibe auf.

Paradies Bradbury

Ich wollte über alles schreiben, alles, was um mich herum geschah.

Über Ihre Blumen, wenn Sie sie mitbringen.

Über dieses Handtuch, über den Geruch; darüber, wie es sich anfühlt, wenn man es berührt.

Über all unsere Gefühle – deine, meine ...

Über die Geschichte: wie wir waren.

Über alles auf der Welt, über alles zusammen, Schatz!

Denn alles im Leben ist gemischt...

Film „Die Uhr“

Teil I
Über sie

Wir haben das Recht zu fliegen, wohin wir wollen und so zu sein, wie wir geschaffen wurden.

Richard Bach

1

...Sie presste Mandarinensaft für mich aus und ging.

Für immer. Unter einem Glas Zitrussaft liegt eine an den Rändern feuchte Serviette. Darauf stehen schmerzhafte Worte in ungleichmäßiger Handschrift. "Ich bin gegangen. Suchen Sie nicht nach mir. Sie reiste am ersten Sommertag ab. Er rannte nicht los, um nach ihr zu suchen. Ich habe nicht angefangen, sie auf dem Handy anzurufen. Ich habe nicht mit nervösen Zügen geraucht. Ich nahm ein Glas Saft und führte es mir an die Nase. Er begann zu schnüffeln. Hatte der Mandarinenduft den Veilchenduft ihrer Haut übernommen? War es nicht auf dem Glas eines hohen Glases konserviert? Ich brauche dich. Ich möchte auch gehen. Für dich oder für dich. Nicht wichtig. Das Wichtigste ist, dass Sie...

...Frauen hinterlassen den Männern magische Nächte, um sich zu verabschieden. Frauenspuren in Männerherzen. In der Nacht vor der Trennung küsste sie anders als sonst. Ihre Küsse erstarrten auf meinem Körper wie Schneeflocken auf einem vereisten Fenster. Aus irgendeinem Grund wurde es kalt. Jetzt verstehe ich. Abschiedsküsse verlieren ihre Wärme. Sie enthalten die kühle Zärtlichkeit des Abschieds... Am letzten Abend sah sie mich anders an als sonst. Es liegt Entfremdung im Blick. Entfremdung im Gegensatz zur Liebe. Sie verstand, dass es Zeit für sie war, aber sie verzögerte die Stunde des Aufbruchs auf jede erdenkliche Weise. Der Kampf von Seele und Geist. Die Vernunft hat gewonnen. Gegangen. Jetzt verstehe ich. Im Blick vor der Trennung liegt keine Melancholie. Darin liegt ein stiller Protest. Ein Protest gegen dich selbst. Gefühle verlieren ihre Vernunft. Am häufigsten…


...ich öffne den Kühlschrank. Außer grünen Äpfeln ist nichts drin. Groß, saftig grün, mit wachsartiger Schale. Sie erinnerte sich. Einmal erzählte er ihr, dass er in seiner Kindheit durch den Verzehr grüner Äpfel von seiner Traurigkeit geheilt worden sei. Er versteckte sich im Dickicht des Gartens seines Großvaters, verschlang saftige Äpfel, blickte in den Himmel und zählte die vorbeifliegenden Flugzeuge. So war die Traurigkeit vergessen. Sie verschwand nach und nach, wie Flugzeuge am Himmel verschwinden... In der nächsten Woche aß ich Äpfel aus dem Kühlschrank. In jedem von ihnen lebten Erinnerungen. Er aß die Erinnerungen und ließ sie für immer bei sich. Keine Selbstquälerei. Ich war traurig, aß Äpfel und erinnerte mich. Irgendwo in den Tiefen meiner Seele hoffte ich kindisch, dass sie an dem Tag zurückkehren würde, an dem die Äpfel im Kühlschrank aufgebraucht waren. Die Äpfel sind weg. Sie ist nicht zurückgekehrt...


...Alles entsteht aus kleinen Dingen. Unsere Liebe entstand aus einer unerwarteten Berührung. Warteschlange an der Wechselstube. Abendliches Treiben auf der Istiklal Caddesi 1
Unabhängigkeitsstraße im Zentrum von Istanbul.

Feiner Frühlingsregen, wie Pulver. Gefälschte Lieder von Straßenmusikanten. Ein Eisverkäufer lädt Kunden ein. Verschlafene Tauben auf dem Dach eines Zeitungskiosks. Pistazienaroma von Baklava 2
Türkisches süßes Gebäck.

In der frischen Luft. Sie schlägt mit ihrer Tasche auf mich ein und ich lasse meine Brieftasche fallen. Kurushi 3
Türkische Kleingeldmünze.

Sie rollten über den Fliesenboden. Ich sage „Entschuldigung“ auf Türkisch. Sie sagte auf Russisch: „Oh, tut mir leid, um Himmels willen.“ Gleichzeitig bücken wir uns, um die Münzen einzusammeln. Berühren. Ihre Hände sind kalt. Das erste, was mir an ihr auffiel. Dann sah er ihr in die Augen. Grün blau. Mit aufrichtiger Sorge, umhüllender Zärtlichkeit. Ich wollte sie auf die Lippen küssen. Ich konnte nicht widerstehen. Geküsst.

Sie war überrascht und ich verliebte mich. „Lass uns ein Eis essen…“ Er sagte das Erste, was ihm in den Sinn kam. Sie antwortete auf Türkisch. „Okay 4
"Dürfen" (Türkisch).

...“ Dann schlug sie mir ins Gesicht. „Du bist definitiv ein Liebhaber von Ingwer-Schokoladeneis …“ Sie lachte, aber ich entschuldigte mich nicht …

...Wahre Liebe ist aus Widersprüchen gewoben. Genäht mit Fäden unterschiedlicher Charaktere, Geschmäcker und Bestrebungen. Unsere Liebe hat sich zwischen Himmel und Erde niedergelassen. Der Himmel war luftig und windig. Die Erde, stabil geerdet, war ich. Liebe zwischen uns... Ich bin Muslimin, sie ist Orthodoxe. Ich liebe Blaubeerkuchen, sie liebt Kirschkuchen. Ich befinde mich im Herbst, sie versteht die Harmonie im Sommer. Ich glaube an die Flüchtigkeit des Glücks, sie glaubt an die Möglichkeit seiner Verlängerung. Wir waren und blieben anders. Der Unterschied stärkte Gefühle und verschönerte den Alltag mit bunten Farbtönen. Die Individualität in der Liebe muss gewahrt bleiben. Sonst gehen mit der Zeit auch die Gefühle verloren... Wer von uns hat dann die Knoten der Gefühle gelöst?

2

...appetitliche Eiskugeln, geschmolzen in einer Perlmuttglasvase. Sie verloren ihre Individualität und verschmolzen zu einer gemeinsamen hellbraunen Masse. Sie leckte den Teelöffel ab und hielt ihn von Zeit zu Zeit zwischen ihren Cranberry-Lippen. Ich verließ dieses Café gedanklich mit Blick auf den Bosporus. Entführt dorthin, wo ihre Freiheit frei ist. Reine Frauenfreiheit. „...ich träume davon, mich in eine Möwe zu verwandeln. Schweben Sie über das Goldene Horn, picken Sie nach Fisch und lassen Sie sich mit knusprigem Simit füttern 5
Türkische Bagels mit Sesamkörnern bestreut.

Entscheiden Sie selbst, wohin und mit wem Sie fliegen ...“ Sie sprach mit sich selbst, aber laut. Samtige Stimme, spärliche Wimpern, Grübchenlächeln. Schwelende Zigarette in den Fingern. „Hey, Möwe, dein Eis schmilzt…“ Sie schaudert und schaut vom Goldenen Horn zu mir. Dringt in die Tiefen meiner Augen ein. Gänsehaut. Bei mir. Und auf ihrem Gesicht liegt ein Lächeln.

Drückt die Zigarette in den Aschenbecher. "Darf ich Sie etwas fragen?" Der Kellner bringt heißen Tee mit Kunefe 6
Ein süßer Käsekuchen, der ausschließlich heiß gegessen wird.

Das warme Zucker-Safran-Aroma vertreibt die Vanilletöne von Eiscreme. Eine meiner schlechten Angewohnheiten ist, dass Hitze auf Kälte folgt. „Fragen…“ Sie richtet ihren Blick wieder auf das Goldene Horn. „Gib mir …“ Er hört nicht zu Ende, zündet sich eine Zigarette an. „Was schenken?“ Schilder von Juweliergeschäften und teuren Boutiquen blitzten vor meinen Augen auf. In den ersten 48 Stunden nach dem Verlieben zweifelt ein Mann an einer Frau. Auf einer unbewussten Ebene. Angst, enttäuscht zu werden. „Gib mir Hoffnung…“ Ich lasse überrascht meine Zigarette fallen. Sie lachte. Sie stand auf und beugte sich über den Tisch. Sie küsste ihre Nase. „Wirst du es mir geben? Komm schon, sei nicht gierig…“ „Ich gebe es…“ In diesem Moment klingelte ihr Handy. Er rief die ganze Zeit an, während wir bei ihr waren. Sie warten oft genau dort auf uns, wo wir nicht zurückkehren wollen ... Warum ist ihr Handy nicht im Bosporus ertrunken? Telefonhörer stören Aktionen. Genau wie im Lied...

...Ihr Name ist Mirumir. So stellte sie sich vor. „Gibt es so etwas wirklich? Russischer Name? Er schürzt unzufrieden die Lippen. „Wenn ich mich als Natasha vorstellen würde, würden Sie sich dann besser fühlen?“ – „Okay, dann heiße ich Svetusvet…“ – „Willst du Witze machen?“ Sie ist so verdammt sexy wütend. Sie wirft eine angebissene geröstete Kastanie nach mir. Da sind Spuren ihres Lippenstifts darauf. Hoppla, sie schafft es, es mit ihrem Mund aufzufangen. „Okay, okay, mach es wie du willst, Mirumir. Und wer schon wünschst du dir Frieden?“ Denken: „Deine innere Welt... Bist du zufrieden, Swetuswet?“ Ich lache. „Zufrieden ...“

Sie bleibt am Eingang des Galata-Turms stehen 7
Eines der Wahrzeichen Istanbuls, gelegen im europäischen Teil der Stadt auf einem hohen Hügel im Stadtteil Galata.

Mirumir legt seine Handfläche an seine Stirn und hebt seinen Kopf. Blick auf den sechzig Meter hohen „Turm Jesu“ 8
Die Genuesen, die den Galata-Turm in den Jahren 1348–1349 erbauten, nannten ihn den „Turm Jesu“.

Ich schleiche mich vorsichtig hinter sie und küsse sie auf den Hals. Leicht feucht, gebräunt. Zweiter Kuss am ersten Tag der Verabredung. Unverschämtheit oder Mut? Sie dreht sich um. In den Augen liegt Traurigkeit. „Ich habe Angst, dich zu lieben…“ Ich drücke sie fest an mich. „Hab keine Angst... Schließlich liebe ich dich schon.“ Mirumir entfernt sich verlegen. „Hilf mir besser, die 143 Stufen von Galata hinaufzusteigen … Ich werde nicht in den Aufzug steigen.“ - „Ich kann dich in meine Arme nehmen. Nur dafür gibt es eine Bezahlung: einen Kuss ...“ Er wird wütend. Wieder unglaublich sexy. „Ihr alle im Osten verhandelt so charmant? Kein Küssen. Vorwärts und mit einem Lied ...“

...Sie trägt meergrüne und satte gelbe Kleidung. So kommt ihre Vorfreude auf Meer und Sonne zum Ausdruck. „Wenn ich mich vor allen verstecken möchte, tauche ich gedanklich in den Bosporus ein. Warmes Meer, erwärmt von der Sommersonne... Deshalb komme ich jedes Jahr hierher. Ich muss hier nicht tauchen. Hier kann ich an der Oberfläche schweben.“ Auf seine Art ergänzt Mirumir die schillernde Palette des sommerlichen Istanbul ...


Er lebt nicht sein eigenes Leben. „Ich sage „Ich liebe“ zu jemandem, den ich nicht liebe. Ist das nicht das größte Unglück?“ Spricht nicht über das Leben außerhalb der Gegenwart. Ein paar Worte, dann wechselt das Gesprächsthema. „In Moskau ist es kalt. Immer... Hören Sie, wie viel kostet es, sich in einem anständigen Salon die Haare schneiden zu lassen?“ Wir diskutieren nicht über morgen. Keine Pläne, Ideen, Pläne. Wir haben uns heute ineinander verliebt.

Liebe befasst sich selten mit der Zukunftsform. Oft bleibt es in der Vergangenheit oder bleibt in der Gegenwart bestehen. Wenn die Liebe auch in Zukunft anhält, dann haben ihre Träger unendlich viel Glück ... Ich lausche dem Wind. Er treibt die Wolken und bringt Neuigkeiten aus der Parallelzeit. Für den Wind ist die Entfernung zwischen Istanbul und Moskau nichts. Warum redest du also nicht über sie, Wind?

3

...Nachdem ich meine Küche kennengelernt hatte, verliebte ich mich mehr in sie. „Frauen erkennen den Charakter eines Mannes stillschweigend. Wir stellen keine Fragen, wir stöbern nicht in der Seele. Wir schauen genau hin, hören zu, fühlen. Wir handeln ohne Worte ...“ Mirumir ist davon überzeugt, dass die Küche eines Mannes etwas über seinen Charakter aussagt. „Wenn die Küche sauber und unberührt ist, bedeutet das, dass ein Mann die Wärme eines Zuhauses braucht, obwohl er bereit ist, darauf auf jede erdenkliche Weise zu verzichten. Solch ein sturer Mann muss mit leckerem Essen verwöhnt werden, darf aber nicht müde werden, ihm Aufmerksamkeit zu schenken... Wenn die Küche ein Chaos ist, überall Aschenbecher mit Zigarettenkippen liegen, bedeutet das, dass der Mann einen komplexen Charakter hat. Darauf müssen Sie sich einstellen, und zwar sehr sorgfältig... Ihre Küche „lebt“. Es ist Leben darin. Das heißt, es ist interessant, mit dir zusammen zu sein, aber überhaupt nicht einfach. Sie verteidigen Ihren persönlichen Freiraum.“

Ich sage, dass ich an solche Verallgemeinerungen nicht glaube. Sie verstummt und steht auf. Zieht einen BH an. Sie hat kleine Brüste mit weichen, pfirsichfarbenen Brustwarzen. Wahnsinnig schön. Anmutige Sexualität. Stolze Haltung, zarte Schultern, sinnlich hervortretende Wirbel. Narbe am rechten Ellenbogen. Kurz geschnittene Nägel...


Ich stehe auf, hebe sie hoch und lege sie wieder ins Bett. Er tritt, schlägt sich auf den Rücken, ist empört. Ich beiße in ihre trockenen Lippen, die an Veilchenblätter erinnern. Aufregende Natürlichkeit. Verwendet fast keine dekorative Kosmetik oder Parfüm. So wie sie ist. Ohne stereotype Schönheit, vorgetäuschte Weiblichkeit. Sie liest kein Kundera – sie liebt Hyoga, Sagan, Capote. Wiederholt oft einen Satz aus Frühstück bei Tiffany: „Diese Katze und ich sind uns sehr ähnlich. Wir sind beide arm, namenlos, zerzaust ...“


Sie küsst mein Kinn und reibt ihr Gesicht an meinen Stoppeln. „Sag mir, dass du mich nicht liebst… Vertreibe mich… Sag, dass du Sex von mir brauchst und sonst nichts… Zieh mich nicht in die Liebe…“ Ich gehe tiefer in sie hinein und flüstere in ihrem Ohr. „Ich liebe dich... Hey, ich liebe dich... Du wirst nicht gehen...“ Sie schließt die Augen. Tränen fließen. Liebe mit gebundenem Herzen. Ist Ihnen das schon einmal passiert? Wenn es keinen Weg zurück oder vorwärts gibt. Es gibt nur einen Ort, an dem man steht und sich nicht bewegen kann ...

Sitzt auf der Fensterbank. Im Höschen. Schlinge deine Arme um deine Knie. Welliges braunes Haar. Bananennagellack funkelt in der Sonne. Ich bringe dir Kaffee. Treten Sie auf „Bonjour tristesse“ 9
„Hallo, Traurigkeit!“ (Französisch).

Taschenbuch, nimmt eine Tasse. „Ist sie dir im Geiste so nahe?“ Ich blättere im Buch. Hellgraues Papier, schlechte Haftung. Das Buch riecht nach ihr. „Ein bisschen … Je mehr ich Sagan lese, desto besser verstehe ich, was für einen komplexen Charakter sie hatte … Sie stellte ihr Vergnügen an die erste Stelle … immer … Verzeihlicher Egoismus … aber das ist nicht wichtig … .“

Er trinkt einen Schluck Kaffee. „Großartig... Ellerine sa?l?k 10
Gesundheit für Ihre Hände (Türkisch).

...Was für ein Kaffee?“ - "Feige." - "Welche?!" Ich lege das Buch beiseite und nehme eine Zigarette aus der Packung. Das Feuerzeug brennt – die Flamme brennt intermittierend. „Ja, ja, Schatz, Abb. Es wurde während des Osmanischen Reiches hergestellt. Und meine Großmutter hat es mir beigebracht. Oma Lale..."

Mirumir öffnet das Fenster und saugt Seeluft ein. „Hey, Bosfoor, hallo! …“ Er wedelt mit der Hand in Richtung der großen Meerenge und erregt so die Aufmerksamkeit der Menschen, die unten vorbeigehen. Ein nacktes Mädchen in einem Fenster im sechsten Stock am helllichten Tag. Ich lache und überrasche mich selbst. Bei all den Errungenschaften der Moderne steckt in mir viel Konservatismus. Aber neben ihr verändere ich aus irgendeinem Grund die Richtung des Windes. Starker Einfluss oder große Liebe?

„Kommen wir zurück zum Kaffee... Sag mir, wie man ihn zubereitet? Ich werde es in Moskau genießen... Kurz gesagt, es spielt keine Rolle, wo.“ „Geben Sie kleine Stücke getrockneter Feigen und eine Prise Zimt zusammen mit den Bohnen in die Kaffeemühle. Kochen Sie es auf Ihre Lieblingsart. Wie Sie sehen, hat sich am Geschmack nicht viel geändert. Aber was für ein Aroma... Vergessen Sie nur nicht, den fertigen Kaffee ohne Kaffeesatz durch ein Sieb in Tassen zu gießen.“

Trinkt seinen Kaffee aus. Darüber nachdenken. Richtet seinen Blick auf die Wanduhr. „Holen Sie sich das Band. Ich möchte die Pfeile mit Klebeband festkleben, damit sie sich nicht bewegen. Oder entfernen Sie die Batterien aus der Uhr. Tu irgendetwas, halte die Zeit an ...“ – „Warum, Mirumir?“ Still. "Erkläre warum." Er senkt den Blick. „Komm schon…“ Sie schwingt plötzlich mit der Hand und zerschmettert die Kaffeetasse gegen die Wanduhr. Weinen. „Halt die Zeit an... Halt…“ Ich umarme sie. „Okay, okay ... Weine nicht ...“ Vor der Trennung beschleunigt sich die Zeit, und mit Beginn der Trennung verlangsamt sie sich. Es gibt viele Fehler im „Liebe ist...“-Programm. Es ist jedoch unmöglich, es erneut zu installieren. Leider…

4

...Die Straßen des nächtlichen Istanbul sind alle mit Fragmenten gebrochener Herzen bedeckt. Sie knirschen unter den Füßen, zerbröckeln und graben sich in die Schuhe der Passanten. Passanten haben heute Glück. Etwas mehr als andere. Doch jedem dieser Passanten ist klar, dass ihm morgen Abend auch das Herz brechen könnte. Das Gesetz der Metropole: Nicht jeder kann Glück haben. Der Film „Istanbul Gold 400“ enthält mehr als 20 Millionen Bilder menschlicher Schicksale. Die Empfindlichkeit ist erhöht, die Farbbalance ist die beste im Osten ...


Die Uhr zeigt 03:12. Beyoğlu. Künstlerviertel von Istanbul. Die ältere Generation der Türken nennt es eine „Brutstätte der Unmoral“, die jüngere Generation nennt es „himmlische Hölle“. Hier wuchs und blühte die Bohème-Blume Istanbuls erstmals. Seitdem blüht es jeden Tag nach Mitternacht...


Leere Bushaltestelle. Außer uns und zwei betrunkenen Transvestiten, die an einem der Leuchtkästen eingeschlafen waren, war niemand in der Nähe. Wir sitzen mit Abstand zueinander. Wir rauchen gemeinsam. Ich bin „Kent 1“, sie ist „Kent 4“. Sie hat ihre Haare zu zwei Dutts zusammengebunden. Sie setzte eine große Brille auf – eine gelbe Brille mit grünem Rahmen. "Warum lachst du? Ein Spiegelbild des Seelenzustandes ...“ Schweigend blicken wir auf die Straße, die ein paar Meter von uns entfernt liegt. Es gibt nur wenige Autos. Nur gelegentlich fahren Taxis mit leuchtenden Säbeln vorbei. Ampeln wechseln ihre Farben, die Stoppuhren informieren die Geister der Nachtstadt nutzlos über das grüne Licht.


Der Bosporus ist verstummt, meine Zigarette raucht unter meiner Nase und die Musik dröhnt einen Block entfernt. Ich höre mir die Worte des Liedes an. „Istanbul seni kaybetmi?...Eski bir banda kaydetmi?...“ 11
„Istanbul hat dich verloren... Habe es auf einem alten Band aufgenommen...“ (Türkisch).

Mitten im Herzen. „Ich habe Angst, dich zu verlieren... Du... Mirumir... Hörst du?“ Irgendwo heulte eine Polizeisirene. Der Schrei einer Frau. „Und ich bin schon verloren …“ Sie betätigt die Ampel, und als sie ihr gehorcht, ändert sie ihre Farbe. „Schau, ich bin eine Fee... Eine Fee mit einem schlechten Kopf... Svetusvet, ich bitte dich, verliere mich...“ Ihr Handy klingelte. Antwortet nicht. „Es ist spät, Baby. „Ich habe dich schon gefunden.“ Wirft die Zigarettenkippe weg und zerdrückt sie mit der Spitze seiner Sandale. Er grinst. "Also, was ist das Problem? Du wirst wieder verlieren ...“

Ich schaue in den Himmel. Dort verschüttete jemand flüssige Zartbitterschokolade mit Mandelstückchen. Mandeln sind Stars. Plötzlich fliegt einer von ihnen vom Himmel. Fällt direkt ins Herz des Bosporus. Der Geist formuliert sofort einen Wunsch. Die Türken sagen, wenn ein Stern mit einem Wunsch im Bosporus fällt und sich auflöst, dann werden „Ihr Wunsch und der Wunsch Ihres Seelenverwandten“ in Erfüllung gehen. Es gibt keine Zeit: Der Stern nähert sich der spiegelglatten Oberfläche der Meerenge. Ich mache einen Wunsch für zwei. „Liebe jenseits der Trennung.“ Uff, ich habe es geschafft...

Während ich den Stern beobachtete, bemerkte ich nicht, wie Mirumir auf mich zukam. „Ein Stern fiel in den Bosporus … Er wünschte sich etwas für uns …“ Sie lächelte. Zum ersten Mal an diesem Abend. „Ich habe sie zur gleichen Zeit bemerkt wie du…“ – „Ja? Und welchen Wunsch hast du geäußert?“ Er nimmt seine Brille ab. Hört auf den Bosporus. „Es ist nicht einmal ein Wunsch... Ich habe nur gesagt: „Lass mich nicht gehen…“ Ich habe es dem Star gesagt, aber ich habe an dich gedacht.“ Ich setze meine Brille wieder auf. Sie wandte sich der Ampel zu: Mit dem Atem ihres Herzens wechselte sie die Signale. Ich drücke ihre Hand in meiner Handfläche und schweige. Beyoglu donnerte und schimpfte weiter. Es ist bereits 04:16 Uhr. Es ist Zeit…

* * *

...Ich vermehre Zigarettenkippen im Morgengrauen. Sie schlief mit dem Kopf auf meinen Beinen ein. Beim Einschlafen scheint es kleiner zu werden. Der Körper schrumpft, die Gesichtszüge werden kleiner. Ich möchte sie in mich einwickeln. Rette vor Wirbelstürmen der Erinnerungen und Regenfällen der Verzweiflung. Aber ich kann mich nicht bewegen. Mirumir schränkt meine Bewegungen ein. Es ist schade, sie aufzuwecken ... Selbst innerhalb der Mauern von Morpheus‘ Königreich lehnt sie stolz Hilfe ab und verschließt sich in die Einsamkeit. „Jeder muss sein eigenes Kreuz tragen. Warum deinen Nachbarn belästigen? Er hat sein eigenes Kreuz ...“ Mirumir hat Angst zu warten. Vielleicht stimmt das? Wenn man lange wartet und am Ende nicht das bekommt, was man erwartet hat, hört man auf zu glauben und damit auch nicht mehr zu hoffen. Vielleicht ist es besser, nicht in den Horizont zu blicken und darauf zu hoffen, scharlachrote Segel zu sehen? Wir haben eine große Auswahl. Stets. Ich wähle sie. Ich wähle Liebe. Ich entscheide mich für zwei. Denn in der Verzweiflung fehlt oft die Kraft, eine Wahl zu treffen. In deiner Verzweiflung möchtest du, dass mindestens einmal jemand eine Entscheidung für dich trifft ... Ich treffe eine Entscheidung für die Welt.

5

...Redet nicht über sich. Er verbrennt sich an seinen eigenen Worten. Ich empfinde kein Geheimnis oder Unaufrichtigkeit. Mirumir will trotz der Impulse ihrer Seele nicht dorthin zurückkehren, wo ihre Gedanken sie hinziehen. „Monroe hat einmal gesagt: „Wenn schwierige Tage kommen, denke ich: Es wäre schön, Putzfrau zu werden, um den inneren Schmerz wegzufegen …“ Im Gegenteil, es zieht mich in glücklichen Zeiten dazu, Putzfrau zu werden. Ich möchte mich von den Enttäuschungen der Vergangenheit und den Ängsten der Gegenwart reinigen. Ich habe Angst vor der Gegenwart, weil ich nicht weiß, in welche Zukunft sie führen wird ...“


Sie schaut mich gerne an, wenn ich sie nicht ansehe. Wenn ich mich morgens rasiere, lehnt sie an den Türrahmen des Badezimmers und beobachtet mich aufmerksam. Als ich dem Kellner unsere Bestellung erkläre, hält sie sich die Ohren zu und liest von meinen Lippen. Als ich auf die Toilette gehe und mich durch die Tische im Flur dränge, zeichnet sie mit ihrem Blick ein Herz auf meinen Rücken. „Also finde ich in dir, wonach ich so lange gesucht habe. Nein, du bist kein Prinz auf einem weißen Pferd. Du bist mein Geschenk. Echt, nah, Liebling. Und es spielt keine Rolle, ob Sie ein Prinz oder ein König sind, ob Sie ein Pferd haben oder nicht. Es ist wichtig, dass Sie hier sind. Mit mir. Und so deine eigene... Das ist kein Pathos, Svetusvet. Das ist es, was ich in der Gegenwart immer sagen wollte. Jede Frau spart sich Worte für den Helden ihrer Gegenwart auf. Glückliches Geschenk. Du musst nur auf ihn warten. Ich wartete"...


Auf dem lila Wohnzimmersofa liegen und „Don't Bother to Knock“ schauen 12
„Du musst nicht klopfen“ (Englisch). Psychodrama, 1952. Die Hauptrolle spielte Marilyn Monroe.

Sie isst Kürbiskerne und ich trinke heiße Schokolade von Starbucks. Sie trägt mein blau-weiß kariertes Hemd, ich trage nur Boxershorts. Sie warf ihre Beine über die Sofalehne, ich streckte meine aus und legte sie auf die blaue Ottomane. Mirumir nennt Marilyn Monroe „einen ruhelosen Teufel“. „Ein entzückendes Mädchen … Sie sahen in ihr zuerst Sex, dann ein Talent … Es ist irgendwie unfair …“ Ich war nie ein Fan von Norma Jeane. „Meiner Meinung nach hat sie nicht viel Talent. Aber er hat einen tollen Hintern …“ Er kneift mir in den Bauch. „Ihr seid alle Männer aus demselben Garten…“

Mirumir steht vom Sofa auf und dreht seine Haare zu einem Knoten. Zündet sich eine Zigarette an. „Weißt du, vor „Don’t Bother to Knock“ hielt ich Monroe für eine leere Schauspielerin dummer Komödien. Aber nach dieser Arbeit sah ich sie anders ... Tatsächlich war sie eine unglückliche Schauspielerin, da sie nur ungern mitspielte Leben... Ich habe viel über sie gelesen. Ich habe etwas in ihr gefunden, das uns verbindet. Ich verstehe auch, dass ich immer schneller durchs Leben rennen muss. Aber ich kann es auch nicht – meine Beine bewegen sich nicht ...“ Sie bricht die Geschichte ab, sobald sie sich mit ihrem Leben überschneidet. Wie immer...


Geht zum Fenster. Er stützt seine Ellbogen auf die Fensterbank und blickt auf die vorbeifahrenden Autos. Erstarrt, verstummt. Für einen Moment denke ich, sie sei aus der Gegenwart verschwunden. Verließ Istanbul und kehrte nach Moskau zurück. Ich rufe Mirumir an. Reagiert nicht. Angst treibt mich von der Couch. Ich nähere mich leise von hinten, um sie nicht zu erschrecken. Meine Schritte werden vom Ton des Fernsehers übertönt. Ich gebe ihr meine Schokolade. "Wollen? Es sind noch welche übrig…“ Sie schüttelte verneinend den Kopf. Der Meereswind bewegt eine Haarsträhne, die Ihnen in die Stirn gefallen ist. Die Zigarette ging aus. Merkt es nicht. „...ich wandere in alle vier Richtungen... Vom Frost verhärtet... Stark, wie ein Netz im Wind... Am Boden hängend... Ich halte mich immer noch irgendwie fest...“ - „ Von wo ist das?" „Monroe hat geschrieben. Es ist, als ob es um mich geht, bis auf den Punkt ...“

Die Bücher dieses Autors erzählen von menschlichen Erfahrungen, umfassend und tiefgreifend. Die Leser nennen ihn „den Heiler der Frauenseelen“. Elchin Safarli ist der gefühlvollste Schriftsteller im Osten. In seinen Büchern finden Sie sich selbst, Ihre Gefühle und Erfahrungen, mit denen jeder Mensch täglich konfrontiert ist. In diesem Artikel geht es um eines der neuesten Bücher des Autors, „When I Return, Be Home“: Leserrezensionen, Handlung und Hauptfiguren.

Ein wenig über den Autor

Elchin wurde im März 1984 in Baku geboren. Mit zwölf Jahren begann er, in Jugendzeitungen zu publizieren und schrieb Geschichten direkt in der Schule während des Unterrichts. Vier Jahre später begann er in verschiedenen Medien zu arbeiten. Er studierte an der Internationalen Universität Aserbaidschan an der Fakultät für Journalismus. Es gelang ihm, sich im Fernsehen zu versuchen und mit aserbaidschanischen und türkischen Sendern zusammenzuarbeiten. Elchin lebte lange Zeit in Istanbul, was sich nur auf seine Arbeit auswirken konnte. In dieser Stadt entstanden die ersten Bücher, die ihn zu einem berühmten Autor machten. Elchin wird der „zweite Orhan Pamuk“ genannt. Pamuk selbst sagt: „Safarlis Bücher stimmen ihn zuversichtlich, dass die östliche Literatur eine Zukunft hat.“

Debütroman

Safarli ist der erste Schriftsteller des Ostens, der auf Russisch schrieb. Das Debütbuch „Süßes Salz des Bosporus“ erschien 2008 und wurde 2010 in die Liste der hundert beliebtesten Bücher in Moskau aufgenommen. Der Autor sagt, dass er sein Buch während seiner Arbeit in einer Baufirma erstellt hat. Die einzige freudige Erfahrung damals war die Begegnung mit den Seiten meines Buches. Die Kollegen gingen zum Mittagessen, und Elchin schrieb, nachdem er einen Apfel gegessen hatte, weiter an seiner Istanbuler Geschichte. Er schreibt an verschiedenen Orten. So kann er zum Beispiel direkt auf der Fähre über den Bosporus einen Aufsatz verfassen. Aber häufiger schreibt er zu Hause, schweigend. Muse ist eine veränderliche und launische Substanz. Man kann sich nicht darauf verlassen, deshalb glaubt Elchin, dass es nur zwei Wege gibt, die zum Erfolg führen – Können und Arbeit. Das Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“, dessen Charaktere den Leser in ihren Bann ziehen, macht Lust, es ununterbrochen zu lesen.

Kreativität des Schriftstellers

Im selben Jahr 2008 erschien ein neues Buch mit dem Titel „There Without Back“. Ein Jahr später präsentierte Safarli sein neues Werk „I will return“. Im Jahr 2010 wurden drei Bücher gleichzeitig veröffentlicht: „Tausendundzwei Nächte“, „Sie haben es mir versprochen“, „Keine Erinnerungen ohne dich“. 2012 begeisterte Elchin die Fans mit neuen Werken: „If You Knew“, „Legends of the Bosphorus“ und „When I’m Without You“. Im Jahr 2013 erschien das gefeierte Buch „Recipes for Happiness“. In diesem Buch erzählte der Autor nicht nur eine wundervolle Geschichte über die Liebe, sondern teilte den Lesern auch wunderbare Rezepte der orientalischen Küche mit. Auch im Buch „When I Return, Be Home“ wird der Leser vom Duft duftender Backwaren und der Atmosphäre des winterlichen Ozeans begrüßt. Gleich in den ersten Zeilen findet sich der Leser in einem Haus wieder, das „nach Rooibos riecht“ und „Kekse mit Himbeermarmelade“. Und eine der Figuren im Buch arbeitet in einer Bäckerei, wo sie Brot „mit getrocknetem Gemüse, Oliven und Feigen“ backt.


Letzte Arbeiten

2015 erschien das Buch „I Want to Go Home“, 2016 das warme und romantische Buch „Tell Me About the Sea“. Aus Safarlis Büchern versteht man, wie aufrichtig er Istanbul und das Meer liebt. Er beschreibt sowohl die Stadt als auch das Wasser wunderbar. Wenn man seine Bücher liest, hat man das Gefühl, die freundlichen Lichter der Stadt zu sehen oder das Plätschern der Wellen zu hören. Der Autor beschreibt sie so gekonnt, dass man eine leichte Brise spürt und spürt, wie die Luft mit dem Duft von Kaffee, Obst und Gebäck erfüllt ist. Aber es ist nicht nur der Duft von Süßigkeiten, der die Leser zu Safarlis Büchern lockt. Sie enthalten viel Liebe und Freundlichkeit, weise Ratschläge und Zitate. Auch „When I Return, Be Home“ aus dem Jahr 2017 ist erfüllt von der Weisheit eines Mannes, der ein großartiges Leben geführt und in seiner Zeit viel gesehen hat. Der Autor selbst sagt, dass ihm die in den Geschichten der letzten beiden Bücher eingebetteten Ideen gefallen.

Worum geht es in seinen Büchern?

Es ist nicht verwunderlich, dass sich in Safarlis Büchern hinter jeder Geschichte die wahre Wahrheit verbirgt. In einem Interview wurde er gefragt, worüber er gerne schreibt. Er antwortete, es gehe um Menschen, um einfache Dinge, die jeden umgeben und beunruhigen. Möchte über Dinge reden, die inspirieren, nicht deprimieren. Über die Schönheit des Lebens. Dass es keinen Sinn hat, auf den „perfekten Zeitpunkt“ zu warten. Wir müssen das Leben jetzt genießen. Safarli sagt, dass ihn die Ungerechtigkeit und die Tatsache, dass ein Mensch nicht sein eigenes Leben lebt, am Boden zerstört. Wenn es für ihn vor allem darauf ankommt, in den Augen seiner Nachbarn, Verwandten und Kollegen korrekt zu sein. Und diese Absurdität, sich auf die öffentliche Meinung zu verlassen, nimmt katastrophale Ausmaße an. Das ist nicht richtig.

„Man muss Glück in sein Leben lassen“, sagt der Autor. „Glück ist Dankbarkeit für das, was man bereits hat. Glück ist Geben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich etwas vorenthalten sollten. Nein. Du musst es nur teilen. Teilen Sie, was Sie haben – Verständnis, Liebe, ein köstliches Abendessen, Glück, Können.“ Und Safrali-Aktien. Leser schreiben in Rezensionen: „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ – das ist eine Geschichte, mit der Elchin das Herz berührt, in die entlegensten Winkel der Seele eindringt und Freundlichkeit und Liebe in einem Menschen offenbart. Und ich möchte auch gleich aufstehen und in die Küche rennen, um Sonnenbrötchen zu backen, denn das Buch ist voller leckerer Rezepte.


Wie er schreibt

Der Autor sagt, dass er in seinen Büchern aufrichtig ist und die Gefühle und Eindrücke vermittelt, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt in seinem Leben erlebt hat. Ich habe geschrieben, was ich fühlte. Das ist nicht schwer, denn Elchin lebt das Leben eines gewöhnlichen Menschen – er geht auf den Markt, geht am Ufer entlang, kommuniziert mit Menschen, fährt mit der U-Bahn und backt sogar Kuchen.

„Man sagt, meine Geschichten inspirieren Menschen. Es gibt kein besseres Lob für einen Schriftsteller“, sagt er. „Wir haben die Möglichkeit, ein Leben mit oder ohne Liebe zu führen. Es gibt solche Zustände und Momente, in denen man niemanden sehen, geschweige denn lieben möchte. Aber eines Tages wachst du auf und merkst, dass du ausgebrannt bist. Alles ist vorbei. Das ist das Leben." var blockSettings13 = (blockId:"R-A-116722-13",renderTo:"yandex_rtb_R-A-116722-13",horizontalAlign:!1,async:!0); if(document.cookie.indexOf("abmatch=") >= 0)( blockSettings13 = (blockId:"R-A-116722-13",renderTo:"yandex_rtb_R-A-116722-13",horizontalAlign:!1,statId: 7,async:!0); ) !function(a,b,c,d,e)(a[c]=a[c]||,a[c].push(function())(Ya.Context . AdvManager.render(blockSettings13))),e=b.getElementsByTagName("script"),d=b.createElement("script"),d.type="text/javascript",d.src="http:/ / an.yandex.ru/system/context.js",d.async=!0,e.parentNode.insertBefore(d,e))(this,this.document,"yandexContextAsyncCallbacks");

Darüber schreibt Elchin Safarli in seinem neuesten Buch.

„Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“

Kurz zu diesem Buch können wir Folgendes sagen:

„Dies ist die Geschichte eines Vaters und einer Tochter. Sie backen gemeinsam Brot, räumen das Schiffsdeck vom Schnee, lesen Bücher, gehen mit dem Hund spazieren, hören Dylan und lernen trotz des Schneesturms draußen zu leben.“

Was wird eigentlich in dem Buch erzählt, das vor etwa vier Monaten erschienen ist, aber bereits mehrere tausend Leserrezensionen gesammelt hat und laut Google-Umfragen bei 91 % der Nutzer beliebt ist? Natürlich schweigt Google darüber, wie viele Nutzer genau ihre Bewertungen hinterlassen haben. Aber eines ist wichtig: Mehr als neunzig Prozent der Leser, die ihre Meinung geäußert haben, kamen zu dem Schluss: Das Buch ist lesenswert. Schauen wir uns das also genauer an.


Wie das Buch geschrieben wurde

Die Geschichte wird aus der Perspektive des Hauptcharakters erzählt – er schreibt Briefe an seine einzige Tochter. Autoren greifen häufig auf dieses Genre zurück. „When I Return, Be Home“ steht in Buchstabenform. Für eine bessere Wahrnehmung der Helden des Werkes durch die Leser und für eine tiefere psychologische Charakterisierung der Charaktere verwenden Autoren diese Technik häufig. In diesem Fall sind Briefe die kompositorische Grundlage des gesamten Werkes. Sie malen Porträts der Helden, und hier schreibt der Erzähler über seine eigenen Beobachtungen, Gefühle, Gespräche und Auseinandersetzungen mit Freunden, was es dem Leser ermöglicht, den Helden von verschiedenen Seiten wahrzunehmen. Und der vielleicht wichtigste Grund, warum diese Schreibweise gewählt wurde, ist, dem Leser die Tiefe der Gefühle, der väterlichen Liebe und des Verlustschmerzes der Hauptfigur verständlich zu machen – die Person wird kein Heuchler für sich selbst und für seine eigenen sein Aussagen sind meistens näher an der Wahrheit und genauer.

In jeder Zeile steht seine Tochter neben ihm – er teilt Rezepte mit ihr, spricht über neue Bekanntschaften und Freunde, über ein Haus am Meer in der Stadt des ewigen Winters. Es wäre zu einfach zu sagen, dass er in seinen Briefen mit ihr über das Leben spricht, seine Gedanken und Erfahrungen teilt. Tatsächlich sind seine Briefe, die in dem kleinen Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ enthalten, tiefgründig und bodenlos in ihrem Inhalt. Sie sprechen über grenzenlose Elternliebe, die Bitterkeit des Verlustes und die Suche nach Wegen und Kraft, die Trauer zu überwinden. Unfähig, den Tod seiner geliebten Tochter zu akzeptieren und sich mit ihrer Abwesenheit abzufinden, schreibt er ihr Briefe.


Das Leben ist Glück

Hans ist die Hauptfigur des Werkes und die Geschichte wird in seinem Namen erzählt. Er kann den Tod seiner einzigen Tochter nicht verarbeiten und schreibt ihr Briefe. Der erste beginnt mit einer Beschreibung der neuen Stadt, in die er und seine Frau zogen, nachdem er Dosta verloren hatte – die Stadt des ewigen Winters. Er berichtet, dass hier das ganze Jahr über Winter ist, an diesen Novembertagen „zieht sich das Meer zurück“, „der beißend kalte Wind lässt einen nicht aus der Gefangenschaft.“ Der Held von Elchin Safarlis Buch „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ erzählt seiner Tochter, dass er kaum nach draußen geht, er sitzt im Haus, wo es nach Lindentee mit getrockneter Orangenschale und Keksen mit Himbeermarmelade riecht, die ihre Tochter liebte so viel. Sie stellen ihre Portion in den Schrank, für den Fall, dass Dostu, wie in seiner Kindheit, in die Küche rennt, um Limonade und Kekse zu holen.

Hans arbeitet in einer Bäckerei in der Nähe seines Zuhauses und backt zusammen mit seiner Partnerin Brot. Er schreibt seiner Tochter, dass das Backen von Brot „eine Meisterleistung harter Arbeit und Geduld“ sei. Aber er kann sich dieses Geschäft nicht mehr wegdenken. Hans teilt in einem Brief die Rezepte mit, nach denen sie Brot backen. Sie und ihr Begleiter Amir wollten schon lange Simits backen, eine beliebte Leckerei zum Kaffee. Hans geht nach Istanbul, wo er mehrere Tage lebt und lernt, wie man Simita backt. Doch der Wert seiner Briefe liegt nicht in den wunderbaren Rezepten, sondern in der Weisheit, die er mit seiner Tochter teilt. Ich sage ihr: „Das Leben ist eine Reise. Genieße es“, zwingt er sich zu leben. Darauf basiert die gesamte Handlung. „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ ist eine Geschichte über Glück, in deiner Lieblingsstadt, wo du lebst, in den Augen deiner Liebsten, in deinem Lieblingsgeschäft und sogar im Schrei der Möwen.

Leben ist Liebe

Maria ist Dosts Mutter. Hans, der Protagonist des Buches „When I Return, Be Home“, erinnert sich, wie er sie kennengelernt hat. Maria ist fünf Jahre älter als er. Sie arbeitete in einer Bibliothek und war verheiratet. Aber er wusste auf den ersten Blick, dass das Mädchen mit den braunen Haaren sicherlich seine Frau werden würde. Vier Jahre lang kam er jeden Tag in die Bibliothek, weil die „tiefe Zuversicht“, dass sie zusammen sein würden, „alle Zweifel hinwegfegte“. Maria weint oft über ein Foto ihrer Tochter, dieser Verlust war für sie sehr schwer. Sie verließ ihr Zuhause und lebte fast anderthalb Jahre allein, um mit ihrer Trauer allein zu sein und ihre Krankheit zu überwinden.

Der Schmerz verschwand nicht, die Einstellung dazu veränderte sich. Es ist nur so, dass sie jetzt weniger Platz einnimmt und Platz für das schafft, was Mary nie verlassen hat – den Wunsch zu lieben. Maria wird den Sohn von Freunden der Familie, Leon, von ganzem Herzen lieben. Nach dem Tod seiner Eltern werden er und Hans den Jungen bei sich aufnehmen. Im Inhaltsverzeichnis gibt es sogar ein Kapitel mit dem Titel „Es ist wunderbar, einen lebenden Menschen zu lieben“. „When I Return, Be Home“ ist eine Geschichte über die Liebe, darüber, wie wichtig es für einen Menschen ist, geliebt zu werden, ein fröhliches Leben zu führen und die Menschen um ihn herum zu genießen.


Im Leben geht es um diejenigen, die in der Nähe sind

Aus den Briefen von Hans erfährt der Leser nicht nur etwas über seine Gefühle oder findet neue Rezepte, sondern lernt auch seine neuen Freunde kennen: Amir, Umid, Jean, Daria, Leon.

Amir ist der Partner von Hans, sie arbeiten zusammen in einer Bäckerei. Amir ist 26 Jahre jünger als Hans, ein erstaunlich ruhiger und ausgeglichener Mensch. In seiner Heimat herrscht seit sieben Jahren Krieg. Von ihr brachte er seine Familie in die Stadt des ewigen Winters. Amir wacht morgens um halb fünf auf, kocht Kaffee – immer mit Kardamom, bereitet das Frühstück für seine Familie vor und geht zum Bäcker. Mittags spielt er Gitarre und abends, wenn er nach Hause kommt, isst er zu Abend – der erste Gang muss rote Linsensuppe sein. Liest den Kindern Bücher vor und geht zu Bett. Am nächsten Tag wiederholt sich alles. Hans findet diese Vorhersehbarkeit langweilig. Doch Amir ist glücklich – er lebt im Einklang mit sich selbst, genießt die Liebe zu dem, was er aufgebaut hat.

Das Werk „When I Return, Be Home“ stellt einen weiteren interessanten Helden vor – Umid, einen Rebellenjungen. Geboren und aufgewachsen in der Stadt des ewigen Winters, arbeitete er mit Hans in derselben Bäckerei und lieferte Backwaren nach Hause. Er besuchte eine katholische Schule und wollte Priester werden. Die Eltern des Mannes sind Philologen, er liest viel. Verließ die Stadt des ewigen Winters. Jetzt lebt er in Istanbul und arbeitet in einer Bäckerei, in der tolle Simits gebacken werden. Verheiratet mit der Tochter eines Bauern aus Idaho. Sie streiten oft mit seiner Frau, einer impulsiven und eifersüchtigen Amerikanerin, denn Umid wuchs in einer etwas anderen Umgebung auf, in der seine Eltern halb im Flüsterton miteinander reden und abends Tschaikowsky zuhören. Aber sie halten nicht lange. Die jungen Leute schließen sofort Frieden. Umid ist ein sympathischer Typ. Wenn Hans weg ist, wird er sich um Maria und Leon kümmern und ihnen beim Umzug nach Istanbul helfen.

„Der Grund für die Enttäuschung“, schreibt Hans in einem Brief, „liegt darin, dass ein Mensch nicht in der Gegenwart ist.“ Er ist damit beschäftigt zu warten oder sich zu erinnern. Menschen treiben sich in dem Moment in die Einsamkeit, in dem sie aufhören, Wärme zu teilen.“

Viele Leser schreiben in ihren Rezensionen: „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ ist eine Geschichte über Verluste und Gewinne, die einen Menschen sein ganzes Leben lang begleiten.


Im Leben geht es darum, sich um das Glück anderer zu kümmern

Jean ist ein Freund der Familie, ein Psychologe. Maria und Hans trafen ihn im Tierheim, als sie ihren Hund Mars und Jean, eine Katze, mitnahmen. Als er klein war, starben seine Eltern bei einem Autounfall, Jean wurde von seiner Großmutter großgezogen, von der er lernte, wunderbare Zwiebelsuppe zu kochen. An den Tagen, an denen er es braut, lädt Jean Freunde ein und erinnert sich an seine Großmutter. Er stellte sie seiner Verlobten Daria vor, deren Sohn Leon heranwächst. Sein Vater verließ die Familie unmittelbar nach der Geburt seines Sohnes, als er erfuhr, dass Leon autistisch war. Eines Tages werden Jean und Daria Leon bei Maria und Hans zurücklassen und eine Reise unternehmen, von der sie nicht zurückkehren werden.

Hans und Maria werden den Jungen behalten und ihn Sohn nennen. Dieser Moment wird die Herzen vieler Leser berühren, worüber sie in ihren Rezensionen schreiben werden. „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ ist ein Buch, das Ihnen beibringt, Ihre Wärme mit anderen zu teilen. Hans schreibt rührend über den Jungen Leon und seine Krankheit. Er erzählt seiner Tochter, dass der Junge gerne Teig bastelt und ihnen in der Bäckerei hilft. Er gesteht Dost, dass er die Gefühle seines Vaters noch einmal durchlebt.

„Diejenigen, die wir brauchen und die wir bald lieben werden, werden auf jeden Fall an unsere Tür klopfen. Lasst uns die Vorhänge für die Sonne öffnen, Apfel-Rosinen-Kekse backen, miteinander reden und neue Geschichten erzählen – das wird unsere Rettung sein.“

In der Anmerkung zu „Wenn ich zurückkomme, sei zu Hause“ heißt es, dass niemand stirbt, diejenigen, die sich im Leben geliebt haben, werden sich auf jeden Fall treffen. Und weder Name noch Nationalität spielen eine Rolle – die Liebe bindet für immer.

Wenn ich ohne dich bin... (Sammlung) Elchin Safarli

(Noch keine Bewertungen)

Titel: Wenn ich ohne dich bin... (Sammlung)

Über das Buch „When I’m without you... (Sammlung)“ Elchin Safarli

Elchin Safarli ist ein junger Schriftsteller und Journalist. Schon als Schüler begann er, seine ersten Gedichte zu schreiben. Wenn er eine freie Minute hatte, konnte er ein kurzes Gedicht verfassen. E. Safarli schreibt in seinen Büchern über Liebe, orientalische Kultur, Traditionen und Alltag. Seine Werke erfreuen sich großer Nachfrage und werden von der Kritik gelobt. Der Autor lebte lange Zeit in der Türkei und hatte dort einen durchschlagenden Erfolg. E. Safarli wurde für seine Lyrik vielfach ausgezeichnet. Um auf den jungen Schriftsteller aufmerksam zu machen, drehte Regisseur Sergei Sarachanow einen Dokumentarfilm über ihn. Sergei selbst war von Elchins Werk sehr inspiriert und liest seine Werke mit großer Freude noch einmal. Eines der Nachschlagewerke des Regisseurs ist „When I’m Without You... (Sammlung)“. Seiner Meinung nach konnte der Autor seine ganze Seele in die Gedichte stecken. Sie erwiesen sich als hell, persönlich und berühren daher von den ersten Zeilen an das Herz.

Elchin Safarli enthüllt im Buch „When I am without you... (Sammlung)“ die Essenz der Liebe. Viele mögen seiner Vorstellung von diesem Gefühl nicht zustimmen, aber seine schöne Poesie und sein exzellenter Stil werden jeden überzeugen. Nachdem Sie die Sammlung gelesen haben, bleiben Ihnen Frieden und reine Gedanken zurück, Sie möchten leben und allen Liebe schenken. Dies ist ein außergewöhnlicher Zustand, in dem nichts unmöglich ist, wenn die Grenzen des Bewusstseins ausgelöscht sind und man einfach nur die ganze Welt lieben möchte.

„Wenn ich ohne dich bin... (Sammlung)“ wird Ihnen helfen, Ihre Gefühle auszudrücken, von Harmonie erfüllt zu sein und viele gute Taten zu vollbringen. Das Buch ist für viele eine Inspiration, weil der Autor es konnte in einfachen Worten den Menschen die Wahrheit bringen.

Auf unserer Website zum Thema Bücher können Sie die Seite kostenlos und ohne Registrierung herunterladen oder lesen Online-Buch„When I’m without you... (Sammlung)“ von Elchin Safarli in den Formaten epub, fb2, txt, rtf, pdf für iPad, iPhone, Android und Kindle. Das Buch wird Ihnen viele schöne Momente und echte Lesefreude bereiten. Die Vollversion können Sie bei unserem Partner erwerben. Außerdem finden Sie hier die neuesten Nachrichten aus der Literaturwelt und erfahren die Biografien Ihrer Lieblingsautoren. Für Anfänger gibt es einen separaten Abschnitt mit nützliche Tipps und Empfehlungen, interessante Artikel, dank derer Sie sich selbst im literarischen Handwerk versuchen können.

Zitate aus dem Buch „When I’m without you... (collection)“ von Elchin Safarli

Ich möchte, dass du eines weißt: Dein Name ist immer auf meinen Lippen.
Ich werde mich zurückhalten, es nicht laut auszusprechen: Lass niemanden wissen, wie schwer es für mich ohne dich ist.
Aber ich werde es für mich wiederholen, in der Hoffnung, Sie eines Tages in der Menge zu treffen. Und wenn ich dich sehe, wird es der glücklichste Tag sein.
Die längste und erstaunlichste...

Werde ich jemals ohne Schmerzen darüber nachdenken können?
- Natürlich kannst du.
- Aber wenn?!
- Wenn du die Melancholie auf ihren Höhepunkt bringst und alles verschwindet, obwohl es unbekannt ist, mit oder ohne dich. Oder wenn du viele Male zurückkommst und nach und nach loslässt. Es ist unmöglich, den Schmerz schnell zu überwinden, aber es wird möglich sein.

Sei mit mir. Es war nicht umsonst, dass du mir einst in einem wunderschönen Jugendtraum versprochen wurdest!

Laden Sie kostenlos das Buch „When I’m without you... (Sammlung)“ von Elchin Safarli herunter

(Fragment)


Im Format fb2: Herunterladen
Im Format RTF: Herunterladen
Im Format epub: Herunterladen
Im Format txt:

Ich komme wieder…
Roman

Mit Dankbarkeit gegenüber meiner Mutter, den Schwestern Ramziye Dzhilgamli und Diana Zenyuk sowie Masha Kushnir

In diesem Buch werden die Wörter „Hoffnung“, „Glaube“, „Glück“ und ihre Ableitungen 678 Mal verwendet


– Ich habe gehört, dass du ein Buch gelesen hast, und was hast du darin gefunden?

- Neues Leben.

- Glauben Sie das?

– Hören Sie mir zu, auch ich habe einmal an das Buch geglaubt. Und ich beschloss, dass ich diese Welt finden würde. (...) Glauben Sie mir: Am Ende gibt es nichts als den Tod...

- Diese Welt existiert! (...)

- Da ist nichts! Das sind alles wunderschöne Märchen! Stellen Sie sich das wie ein Spiel vor, das der alte Idiot mit seinen Kindern gespielt hat. Und dann beschloss er eines Tages, dasselbe Buch zu schreiben, aber für Erwachsene. Es ist unwahrscheinlich, dass er selbst die Bedeutung dessen versteht, was er geschrieben hat. Es ist lustig zu lesen, aber wenn man daran glaubt, ist das Leben verloren ...

Orhan Pamuk. "Neues Leben"

...Du siehst mich an, schaust mich aus der Nähe an, immer näher, wir spielen Zyklopen, schauen uns an, bringen unsere Gesichter zusammen, und die Augen wachsen, wachsen und kommen näher, schrauben sich ineinander: der Zyklopenblick Auge in Auge, der Atem ist unregelmäßig, und unsere Münder treffen sich, stechen, beißen sich gegenseitig auf die Lippen, legen unsere Zungen leicht auf unsere Zähne und kitzeln sich gegenseitig mit schwerem, intermittierendem Atmen, riechen nach einem uralten, vertrauten Geruch und Stille. Meine Hände suchen nach deinem Haar, tauchen in seine Tiefen ein und streicheln es, und wir küssen uns, als ob unser Mund voller Blumen wäre, die einen vagen, dumpfen Duft verströmen, oder als ob ein lebendiger, zitternder Fisch wäre. Und wenn man beißt, dann ist der Schmerz süß, und wenn man zufällig in einem Kuss erstickt, plötzlich gleichzeitig schluckt und sich gegenseitig die Luft wegnimmt, dann ist dieser Moment des Todes schön. Und wir haben einen Speichel für zwei und einen für zwei diesen Geschmack einer reifen Frucht, und ich fühle, wie du in mir zitterst, wie der Mond, der im nächtlichen Wasser zittert ...

Julio Cortazar. „Hüpfspiel“

...der Lauf der Dinge wird nicht von mir bestimmt. Anstatt meine Charaktere zu kontrollieren, lasse ich sie ihr eigenes Leben leben und ihre Meinung ungehindert äußern. Und ich höre einfach zu und schreibe auf.

Paradies Bradbury

Ich wollte über alles schreiben, alles, was um mich herum geschah.

Über Ihre Blumen, wenn Sie sie mitbringen.

Über dieses Handtuch, über den Geruch; darüber, wie es sich anfühlt, wenn man es berührt.

Über all unsere Gefühle – deine, meine ...

Über die Geschichte: wie wir waren.

Über alles auf der Welt, über alles zusammen, Schatz!

Denn alles im Leben ist gemischt...

Film „Die Uhr“

Teil I
Über sie

Wir haben das Recht zu fliegen, wohin wir wollen und so zu sein, wie wir geschaffen wurden.

Richard Bach

1

...Sie presste Mandarinensaft für mich aus und ging. Für immer. Unter einem Glas Zitrussaft liegt eine an den Rändern feuchte Serviette. Darauf stehen schmerzhafte Worte in ungleichmäßiger Handschrift. "Ich bin gegangen. Suchen Sie nicht nach mir. Sie reiste am ersten Sommertag ab. Er rannte nicht los, um nach ihr zu suchen. Ich habe nicht angefangen, sie auf dem Handy anzurufen. Ich habe nicht mit nervösen Zügen geraucht. Ich nahm ein Glas Saft und führte es mir an die Nase. Er begann zu schnüffeln. Hatte der Mandarinenduft den Veilchenduft ihrer Haut übernommen? War es nicht auf dem Glas eines hohen Glases konserviert? Ich brauche dich. Ich möchte auch gehen. Für dich oder für dich. Nicht wichtig. Das Wichtigste ist, dass Sie...

...Frauen hinterlassen den Männern magische Nächte, um sich zu verabschieden. Frauenspuren in Männerherzen. In der Nacht vor der Trennung küsste sie anders als sonst. Ihre Küsse erstarrten auf meinem Körper wie Schneeflocken auf einem vereisten Fenster. Aus irgendeinem Grund wurde es kalt. Jetzt verstehe ich. Abschiedsküsse verlieren ihre Wärme. Sie enthalten die kühle Zärtlichkeit des Abschieds... Am letzten Abend sah sie mich anders an als sonst. Es liegt Entfremdung im Blick. Entfremdung im Gegensatz zur Liebe. Sie verstand, dass es Zeit für sie war, aber sie verzögerte die Stunde des Aufbruchs auf jede erdenkliche Weise. Der Kampf von Seele und Geist. Die Vernunft hat gewonnen. Gegangen. Jetzt verstehe ich. Im Blick vor der Trennung liegt keine Melancholie. Darin liegt ein stiller Protest. Ein Protest gegen dich selbst. Gefühle verlieren ihre Vernunft. Am häufigsten…

...ich öffne den Kühlschrank. Außer grünen Äpfeln ist nichts drin. Groß, saftig grün, mit wachsartiger Schale. Sie erinnerte sich. Einmal erzählte er ihr, dass er in seiner Kindheit durch den Verzehr grüner Äpfel von seiner Traurigkeit geheilt worden sei. Er versteckte sich im Dickicht des Gartens seines Großvaters, verschlang saftige Äpfel, blickte in den Himmel und zählte die vorbeifliegenden Flugzeuge. So war die Traurigkeit vergessen. Sie verschwand nach und nach, wie Flugzeuge am Himmel verschwinden... In der nächsten Woche aß ich Äpfel aus dem Kühlschrank. In jedem von ihnen lebten Erinnerungen. Er aß die Erinnerungen und ließ sie für immer bei sich. Keine Selbstquälerei. Ich war traurig, aß Äpfel und erinnerte mich. Irgendwo in den Tiefen meiner Seele hoffte ich kindisch, dass sie an dem Tag zurückkehren würde, an dem die Äpfel im Kühlschrank aufgebraucht waren. Die Äpfel sind weg. Sie ist nicht zurückgekehrt...

...Alles entsteht aus kleinen Dingen. Unsere Liebe entstand aus einer unerwarteten Berührung. Warteschlange an der Wechselstube. Abendliches Treiben an der Istiklal Caddesi. Feiner Frühlingsregen, wie Pulver. Gefälschte Lieder von Straßenmusikanten. Ein Eisverkäufer lädt Kunden ein. Verschlafene Tauben auf dem Dach eines Zeitungskiosks. Das Pistazienaroma von Baklava in der frischen Luft. Sie schlägt mit ihrer Tasche auf mich ein und ich lasse meine Brieftasche fallen. Die Kurushes rollten über den Fliesenboden. Ich sage „Entschuldigung“ auf Türkisch. Sie sagte auf Russisch: „Oh, tut mir leid, um Himmels willen.“ Gleichzeitig bücken wir uns, um die Münzen einzusammeln. Berühren. Ihre Hände sind kalt. Das erste, was mir an ihr auffiel. Dann sah er ihr in die Augen. Grün blau. Mit aufrichtiger Sorge, umhüllender Zärtlichkeit. Ich wollte sie auf die Lippen küssen. Ich konnte nicht widerstehen. Geküsst.

Sie war überrascht und ich verliebte mich. „Lass uns ein Eis essen…“ Er sagte das Erste, was ihm in den Sinn kam. Sie antwortete auf Türkisch. „Oki…“ Dann schlug sie mir ins Gesicht. „Du bist definitiv ein Liebhaber von Ingwer-Schokoladeneis …“ Sie lachte, aber ich entschuldigte mich nicht …

...Wahre Liebe ist aus Widersprüchen gewoben. Genäht mit Fäden unterschiedlicher Charaktere, Geschmäcker und Bestrebungen. Unsere Liebe hat sich zwischen Himmel und Erde niedergelassen. Der Himmel war luftig und windig. Die Erde, stabil geerdet, war ich. Liebe zwischen uns... Ich bin Muslimin, sie ist Orthodoxe. Ich liebe Blaubeerkuchen, sie liebt Kirschkuchen. Ich befinde mich im Herbst, sie versteht die Harmonie im Sommer. Ich glaube an die Flüchtigkeit des Glücks, sie glaubt an die Möglichkeit seiner Verlängerung. Wir waren und blieben anders. Der Unterschied stärkte Gefühle und verschönerte den Alltag mit bunten Farbtönen. Die Individualität in der Liebe muss gewahrt bleiben. Sonst gehen mit der Zeit auch die Gefühle verloren... Wer von uns hat dann die Knoten der Gefühle gelöst?