21.11.2021

Wie man Wasser in Formation oder richtige Verrohrung im Badezimmer fließen lässt


4108 0 0

Wie man Wasser in Formation oder richtige Verrohrung im Badezimmer fließen lässt

11. August 2016
Spezialisierung: Großbauarbeiten (Fundament legen, Mauern errichten, Dach bauen etc.). Interne Bauarbeiten (Verlegung der internen Kommunikation, Grob- und Feinschliff). Hobbys: mobile Kommunikation, Hochtechnologien, Computerausrüstung, Programmierung.

Die richtige Verrohrung im Badezimmer ist ein Garant für Komfort beim Baden oder Duschen. Diese Idee erklärte ich etwa eine Stunde lang dem Polizeioberst, der beschloss, die Wände mit dekorativem Putz fertigzustellen, ohne vorher die technischen Systeme auszutauschen oder zu verkleiden.

Es sieht einfach so aus, als wäre es einfach. Aber nur wenige Menschen wissen, wie man Wasser im Badezimmer richtig verteilt. Denn für den kleinsten Rechenfehler in dieser Angelegenheit – und alle Freuden wie: eine undichte Decke beim Nachbarn, kochendes Wasser in der Dusche beim Ablassen des Wassers in der Toilette oder einen ständigen Waschmaschinenfehler beim Einschalten – ist gesorgt für dich.

Ich kann sofort sagen, dass mich meine Eloquenz nicht im Stich gelassen hat und dieser mutige Mensch kein Geld gespart hat, indem er die ganze Arbeit mit seinen eigenen Händen erledigt hat. Er riss eine bestimmte Menge hart verdienter Rubel aus seinem Herzen und zahlte sie mir. Ich muss sofort berichten, dass die Klempnerarbeit von mir mit der höchstmöglichen Qualität ausgeführt wurde.

Aber für diejenigen unter Ihnen, die es gewohnt sind, auf Schwierigkeiten mit Ihrer Brust zu stoßen, werde ich Ihnen trotzdem sagen, wie Sie die Klempnerarbeiten im Badezimmer mit Ihren eigenen Händen machen. Wenn Sie einige Feinheiten und Nuancen kennen, können Sie alles schön und effizient erledigen, wenn auch nicht sehr schnell.

Wahl der Rohrverlegemethode

Die Anordnung von Wassertransportsystemen aus Metall-Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohren im Badezimmer beginnt mit der Wahl einer Verlegemethode. Dieses Problem ist besonders kritisch für Besitzer kleiner Wohnungen in Häusern, die Mitte des letzten Jahrhunderts gebaut wurden. Dort sind die sanitären Anlagen nicht geräumig, da ist jeder Zentimeter Freiraum Gold wert.

Klempnerarbeiten werden auf zwei Arten durchgeführt (ich persönlich kenne keine anderen):

  • versteckt;
  • offen.

Ich werde dich sofort warnen, bevor du rennst, um die Wände zu zertrümmern. Eine verdeckte Verlegung von Rohrleitungen mit lösbaren Anschlüssen ist nicht möglich. Dazu gehören beispielsweise Metall-Kunststoff-Rohre mit Klemmverschraubungen, Gewindefittings zum Verbinden von Polypropylenrohren mit Metallteilen, Nippel, Schäkel und so weiter. Diese Abschnitte müssen offen verlegt werden, auch wenn der Rest des Rohres einbetoniert ist.

Bei der verdeckten Verlegung von Rohren aus Polypropylen und Metall-Kunststoff treten keine Probleme auf (im letzteren Fall müssen zum Verbinden Klemmringverschraubungen verwendet werden).

Das möchte ich sagen. Die Rohrführung in Bad und WC hängt nicht nur von Ihren Wünschen ab, sondern auch von der Art des verwendeten Materials. Deshalb habe ich von Anfang an darüber gesprochen, damit Sie wissen, wie Sie die Auswahl des erforderlichen Materials kompetent treffen.

Versteckte Rohrleitungen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Ich habe eine kleine Tabelle zusammengestellt, in der alle ausführlich beschrieben sind.

Vorteile Nachteile
Alle technischen Kommunikationen, die in der Dicke der Wände verlegt sind, sind nicht sichtbar, das heißt, sie beeinträchtigen nicht das exquisite Design Ihres Badezimmers. Wenn Sie sich für eine verdeckte Verlegemethode entscheiden, schränken Sie sich automatisch in der Auswahl der verfügbaren Rohrtypen ein. Sie müssen zusammenklappbare Verbindungen vergessen, Sie müssen den Kunststoff löten.
Durch die verdeckte Rohrverlegung können Sie Sanitärarmaturen und Möbel weiter nah an den Wänden anordnen, was sich positiv auf die Raumwahrnehmung auswirkt und nutzbaren Platz spart. Die Vorarbeiten nehmen viel Zeit in Anspruch und sind sehr mühsam. Für Rohre müssen Sie Blitze in den Wänden machen, und das ist sehr laut, schmutzig, lang und mühsam.
Im Brandfall werden Polymerrohre durch eine offene Flamme nicht beschädigt. Wenn Sie Rohre in Wände einbauen, müssen Sie diese sehr genau zusammenbauen, Sie müssen das Engineering-System so genau wie möglich zusammenbauen, da die Teile sonst nicht an die dafür vorgesehenen Stellen passen. Sie müssen die Wand entweder löten oder meißeln. mache ich auch nicht gerne.
Ein mögliches Leck im Rohr wird nicht sofort angezeigt. Und höchstwahrscheinlich werden Ihnen die Nachbarn mit sehr bösen Augen davon erzählen. Aber mein Mandant ist nicht in Gefahr. Wer will sich schon mit einem Polizeioberst streiten.
Im Reparaturfall (falls die Nachbarn Sie noch stören) müssen Sie die dekorative Beschichtung abbauen, was automatisch den Beginn einer neuen Reparatur bedeutet. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch finanziell schmerzhaft.

Wenn Sie sich dennoch für eine versteckte Verlegemethode entscheiden, rate ich Ihnen, sich die Stellen (oder besser Skizzen) gut zu merken, an denen die Rohre eingebettet werden. Ich habe schon mehrfach Situationen erlebt, in denen eine Frau ihren Mann bittet, ein Regal im Badezimmer aufzuhängen, und er ein Loch in die Wand bohrt und vergisst, dass der Arbeiter dort einmal eine Wasserleitung verlegt hat. Das Ergebnis ist offensichtlich und bedarf keiner Kommentare.

Deshalb sage ich es noch einmal. Bevor Sie eine Wasserleitung in der Wand verstecken, wägen Sie noch einmal die Vor- und Nachteile ab. Und beantworten Sie sich die Frage: Ist Ihr exquisites Design die aufgewendeten Nerven wert? Darüber hinaus gibt es einfachere Möglichkeiten, technische Systeme in einem Sanitärraum zu verkleiden.

Eine weitere Option ist ein offener Installationsschaltplan. Hat meiner Meinung nach mehr Vor- als Nachteile. Obwohl die endgültige Entscheidung jeder für sich selbst trifft. Ich stelle nur eine Tatsache fest.

Vorteile Nachteile
Für die offene Verkabelung können absolut beliebige Rohre verwendet werden. Aus beliebigen Materialien. Einschränkungen sind mir nicht bekannt. Der Hauptnachteil ist meiner Meinung nach ein unattraktives Aussehen. Die externe technische Kommunikation lässt sich jedoch leicht verbergen, indem man eine falsche Wand oder eine Kiste aus Kunststoff oder Trockenbau darauf baut. Darüber hinaus werden solche architektonischen Elemente bald zu einfach unverzichtbaren Aufbewahrungsorten für allerlei Gefäße, Bürsten, Tuben und so weiter.
Für die Installation ist es nicht erforderlich, Aussparungen in der Wand herzustellen. Das heißt, der Prozess wird weniger Zeit und Mühe in Anspruch nehmen. Offen verlegte Rohre reduzieren die nutzbare Fläche des Badezimmers. Insbesondere können Sie die Waschmaschine nicht mehr nah an die Wand stellen.
Die Rohre selbst sind einfacher zu löten oder mit Fittings miteinander zu verbinden. Hier müssen die Abmessungen nicht so genau eingehalten werden, wie bei der Verlegung der Rohrleitung in einem Stroboskop. Wenn es plötzlich im Badezimmer brennt, schmelzen die Rohre. Dann ist dies jedoch kaum Ihr größtes Problem.
Während des Betriebs ist die Rohrleitung leichter zu reparieren. Gleichzeitig werden die Dekorationsmaterialien, mit denen Sie die Wände im Badezimmer dekoriert haben, nicht beeinträchtigt. Es sei denn, Sie lassen versehentlich einen Schlüssel auf die Fliese fallen oder verschmieren die Tapete mit Heizöl.
Wenn das Rohr undicht ist, sehen Sie sofort eine Pfütze auf dem Boden und können den Defekt beheben, bevor die wütenden Mieter von unten mit Reklamationen zu Ihnen gerannt kommen
Es ist einfach, das Engineering-System aufzurüsten, indem einfach eine Einbindung mit einem T-Stück hinzugefügt wird. Zum Beispiel möchte Ihre Frau ein Bidet ins Badezimmer stellen. Dann können Sie es leicht mit Wasser versorgen. Mit der Kanalisation wird es zwar schwieriger.

Um die richtige Wahl zu treffen, rate ich Ihnen, im Voraus zu planen, wo die Möbel und Geräte im Badezimmer stehen werden. Dann lassen sich viele Probleme bei der offenen Rohrverlegung vermeiden.

Anschlussmöglichkeiten für Sanitärarmaturen

Nachdem Sie sich mit dem Verlegeschema befasst haben, müssen Sie eine Möglichkeit zum Anschließen von Sanitärarmaturen und -geräten auswählen. Andernfalls haben Sie ständig Schwierigkeiten, die Temperatur des Wassers in der Dusche einzustellen, wenn jemand beschließt, in der Küche Geschirr zu spülen oder die Toilette zu besuchen.

Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich die Zeit nehmen, das zukünftige Engineering-System zu entwerfen. Bestimmen Sie insbesondere den Durchmesser der Rohre und das Anschlussschema.

Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Serielle Verbindung. Auf andere Weise wird es Tee genannt. Hier wird ein Rohr von der Wasserversorgungsleitung verlegt und ein T-Stück mit einem Abzweig schneidet ein, um jeden Verbraucher mit Wasser zu versorgen.

Der Nachteil liegt hier ganz klar auf der Hand. Dem Gerät, das am weitesten vom Steigrohr entfernt ist, wird Wasser mit einem Mindestdruck zugeführt. Und wenn Sie am Anfang irgendwo viel Wasser brauchen (z. B. die Waschmaschine zieht Wasser zum Spülen), sprudelt kochendes Wasser aus Ihrer Dusche.

  1. 2 Kollektoranschluss. Hier ist alles anders. Von der Autobahn geht das Rohr zu - einem Kamm. Und schon von diesem Verteiler führt ein separates Rohr zu jeder Sanitärarmatur.

Um den Wasserfluss absperren zu können, werden am Ausgang des Kollektors, am Anschlusspunkt der Sanitärarmatur, Kugelhähne installiert. Das heißt, im Falle eines Lecks in einem beliebigen Abschnitt der Wasserversorgung kann nur ein Wasserhahn geschlossen werden, während die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems aufrechterhalten wird.

Diese Verbindungsmethode ermöglicht es, das einströmende Wasser gleichmäßiger zu verteilen und jede Sanitärarmatur von der anderen unabhängig zu machen.

Das Minus der Kollektorverbindungsmethode liegt auf der Hand. Wir brauchen viel mehr Rohre, Hähne und andere Materialien. Es geht nicht nur um den Materialverbrauch, sondern auch darum, all diese Güte in den Wänden oder unter dem Boden zu verstecken.

Ich kann auch noch eine dritte Anschlussmöglichkeit nennen - gemischt. Dies ist, wie Sie bereits verstanden haben, eine Kombination aus seriellen und Sammlermethoden für die Verrohrung im Badezimmer. Zum Beispiel hat Ihre Wohnung zwei Steigleitungen - eine hebt das Wasser in die oberen Stockwerke (im Badezimmer installiert), die zweite senkt es ab (in der Küche ausgestattet).

Dann werden Toilette, Waschbecken, Dusche, Badewanne direkt an den Kollektor angeschlossen und Spüle und Geschirrspüler in der Küche werden über eine Leitung mit Reihenschaltung mit Wasser versorgt.

  1. In einer seriellen Verbindung machen wir das erste T-Stück für die Dusche und das Badezimmer sowie das Waschbecken in der Toilette (falls vorhanden).
  2. Das zweite T-Stück speist die Spüle in der Küche.
  3. Der dritte dient der Wasserversorgung von Toilette, Waschmaschine und Warmwasserbereiter.

Das heißt, es stellt sich heraus, dass die letzten drei Punkte kein heißes Wasser benötigen und für sie der Druck der Flüssigkeit in der Leitung absolut unwichtig ist.

Sie können den Druck und den Durchmesser der Rohre einstellen. Wenn zum Beispiel zuerst die Toilette eingesetzt werden muss, dann machen Sie eine Schicht aus einem dünneren Rohr. Dann füllt sich der Ablauftank langsamer, aber Sie werden den Mangel an kaltem Wasser beim Waschen in der Dusche nicht spüren.

Wenn Sie dieses Prinzip kennen, können Sie auch die Warmwasserversorgung organisieren:

  1. Der erste Schnitt geht an Dusche und Badewanne.
  2. Der zweite zum Waschbecken in der Toilette.
  3. Der dritte ist für die Spüle in der Küche.

Das heißt, Wasser wird den temperaturkritischsten Verbrauchern mit dem erforderlichen Druck zugeführt.

Rohrauswahl

Zu Beginn meiner Karriere habe ich nur Stahlrohre für die Installation verwendet, und es gab keine Frage der Wahl. Aber jetzt kann man glücklicherweise mit anderen Materialien verrohren, deren technische Eigenschaften und Gebrauchseigenschaften mir viel besser gefallen.

Ich werde Ihnen alle möglichen Optionen erläutern, damit Sie dieses Problem gut verstehen können:

  1. Stahl Röhren. Was man einen Klassiker des Genres nennt. Sie sind stark genug, vertragen mechanische Belastungen gut und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind jedoch sehr korrosionsanfällig, im Inneren werden sie nach und nach mit mineralischen Ablagerungen überwuchert.

Nun, der Hauptnachteil ist die Komplexität der Installation. Sie müssen die Gewinde an jedem Teil schneiden, Beschläge auswählen und sorgfältig mit Polymerband abdichten. Wenn Sie beim Abschneiden des Rohrs auch nur einen Millimeter Fehler machen, kann dieses Teil weggeworfen werden.

  1. Edelstahlrohre. Sie können problemlos mindestens 50 Jahre betrieben werden. Gleichzeitig unterliegen sie keiner Korrosion.

Ihr großer Nachteil ist der hohe Preis. Und nicht nur die Rohre selbst, sondern auch die Armaturen dafür, deren Kosten noch höher sind. Es ist jedoch viel einfacher, solche Systeme zu installieren und bei Undichtigkeiten zu reparieren.

Aber ich denke, dass Edelstahl nur für beheizte Handtuchhalter gut ist, und es gibt akzeptablere Optionen für die Installation.

  1. Kupferrohre. Eine großartige Option für Klempnerarbeiten, wenn Sie eine unbegrenzte Bankkarte haben. Sie sind langlebig, haben eine glatte Innenfläche, rosten nicht, halten einem hohen Innendruck gut stand und kollabieren nicht bei direkter Sonneneinstrahlung.

Ein weiterer Vorteil ist antiseptisch. Mikroorganismen, die der menschlichen Gesundheit schaden können, beginnen nicht im Inneren.

  1. Metall-Kunststoff-Rohre. Sie sind sehr billig, aber für die Installation sind Armaturen erforderlich, die ebenfalls gekauft werden müssen. Die durchschnittliche Lebensdauer solcher Rohre beträgt etwa 30 Jahre.

Sie sind sehr einfach zu verarbeiten, da alle Biegungen der Wasserversorgung ohne Ecken ausgeführt werden können. Sie unterliegen keiner Korrosion und haben eine glatte Innenfläche.

Zu den Nachteilen gehört die Unverträglichkeit gegenüber sehr hohen Temperaturen. Es ist unmöglich, Wasser durchzulassen, dessen Temperatur 95 Grad Celsius überschreiten kann.

  1. Rohre aus Polyethylen. Sie haben eine strapazierfähige und elastische Oberfläche. Sie liegen in der mittleren Preisklasse, sie halten etwa 30 Jahre.

Montiert mit Beschlägen und Lötkolben. Sie sind absolut nicht zum Transport heißer Flüssigkeiten geeignet, daher können sie nur zum Verteilen von kaltem Wasser verwendet werden.

Verwechseln Sie Polyethylenrohre nicht mit Rohren aus vernetztem Polyethylen. Letztere eignen sich hervorragend für die Installation von Warmwassersystemen, sind aber sehr teuer. Dies ist jedoch der Fall, wenn die technischen Eigenschaften die finanzielle Investition rechtfertigen.

  1. Rohre aus Polypropylen. Ich habe diese Option verwendet, um Wasser vom Oberst zu verteilen. Solche Pfeifen sind übrigens heute am beliebtesten. Und ich verstehe vollkommen warum.

Ich werde die wichtigsten Vorteile auflisten:

  • sie können für versteckte Rohrleitungen verwendet werden;
  • sie haben eine lange Lebensdauer und bilden keine Lecks;
  • kann für Warm- und Kaltwasserversorgung verwendet werden;
  • haben eine erhöhte mechanische Festigkeit.

Sie werden mit einem Schweißgerät verbunden, aber dieser Vorgang ist sehr einfach und ähnelt der Montage eines Kinderdesigners.

Anordnung des Wassertransportsystems im Badezimmer

Ich kann Ihnen mit Zuversicht sagen, dass Rohrleitungen im Badezimmer mit Polypropylen oder Metall-Kunststoff problemlos mit Ihren eigenen Händen durchgeführt werden können. Aber ich empfehle, zumindest einen erfahrenen Handwerker als Berater hinzuzuziehen, der das fertige System bewerten kann. Übrigens können Sie mir alle Ihre Fragen in den Kommentaren zu diesem Artikel stellen.

Design

Wie in allen anderen Fällen im Zusammenhang mit Reparatur und Bau empfehle ich, vor Beginn der Arbeiten eine Skizze des zukünftigen Engineering-Systems anzufertigen.

Zunächst lege ich immer fest bzw. stimme mit dem Kunden ab, ob Rohre offen oder geschlossen verlegt werden sollen. Dann zeichne ich ein Diagramm. Und ich zeichne genau: auf Papier und gebe die Abmessungen von Rohren, Durchmesser, Anzahl der Ventile, Armaturen usw. an.

Erst dann kann mit der Arbeit begonnen werden. Meistens müssen Sie zuerst die alten Rohre, die in Bad und Toilette verlegt wurden, demontieren. Aber zuerst müssen Sie in den Laden gehen, um Materialien zu holen.

Einkauf von Materialien

Eine Skizze eines zukünftigen Sanitärsystems hilft mir immer beim Materialkauf. Schließlich können Sie darauf leicht die Anzahl der erforderlichen Verbindungselemente, Abgriffe, Abzweigungen, T-Stücke, Adapter und so weiter zählen.

Ich rate Ihnen, Materialien mit einer Marge zu kaufen, da sich immer ein Fehler in die Berechnungen einschleicht. Oder Sie ruinieren beim Löten eine Armatur. Oder er wird einfach defekt.

Wenn wir über die Kosten und die Menge der Materialien sprechen, ist das einfachste ein serielles Verbindungsschema. Sammler ist teurer. Wie ich bereits sagte, verwende ich für Rohre in den meisten Fällen Polypropylen und Metall-Kunststoff. Exotischere Optionen nur auf dringenden Kundenwunsch.

Erst nachdem Sie alles, was Sie brauchen, gekauft und zu Ihnen nach Hause geliefert haben (Brunnen oder dorthin, wo die Installation sein wird), können Sie mit dem Abbau der alten Wasserversorgung beginnen. Schließlich muss alles so geplant werden, dass die Wohnung möglichst kurz ohne Wasseranschluss steht.

Verlegung eines Metall-Kunststoff-Rohres

Metall-Kunststoff-Rohre sind gut, weil sie sich in jede Richtung biegen lassen. Das heißt, alle Arten von Kurven und Bögen können ohne Armaturen ausgestattet werden. Und die Verbindungen verschiedener Elemente des Sanitärsystems und der Anschluss zusätzlicher Geräte erfolgen über Fittings: Crimp- oder Pressfitting.

Ich erkläre Ihnen ein kurzes Diagramm, wie Sie bei der Verwendung von Klemmverschraubungen mit Gewinde vorgehen müssen:

  • Zuerst messe ich die gewünschte Länge des Rohrs und schneide es mit einer speziellen Schere von der Spule ab.
  • dann stelle ich mit Hilfe eines Kalibrators den Umfang des Rohrs wieder her (es kann sich beim Schneiden verbiegen) und weite den Schnitt ein wenig auf;
  • dann stecke ich eine Mutter auf das Teil und dahinter einen O-Ring;
  • danach wird ein Fitting in das Rohr eingeführt, ein Dichtmittel mit einer Mutter darauf gelegt;
  • Es bleibt nur noch, das Teil mit zwei Gabelschlüsseln fest zu wickeln.

Das Ergebnis ist eine lösbare Verbindung, die laut SNiP nicht in Betonwänden und -böden eingemauert werden kann. Außerdem empfehle ich persönlich, solche Gelenke von Zeit zu Zeit auf Dichtigkeit zu überprüfen.

Auf dem Foto - ein Abschnitt einer Wasserleitung aus Metall-Kunststoff-Rohren.

Wenn Sie sich für ein verdecktes Verlegeschema entschieden haben, müssen Sie Pressfittings kaufen und verwenden, die mit einem Spezialwerkzeug montiert werden. Die Arbeitstechnologie ähnelt der oben beschriebenen, nur die Presshülse spielt die Rolle einer Mutter, die mit einer speziellen Zange festgeklemmt werden muss.

Ich habe Ihnen schon einmal gesagt, wie Rohre aus verschiedenen Materialien verbunden werden können, also können Sie sich bei Interesse mit diesem Material vertraut machen.

Verlegen eines Polypropylenrohrs

Auch die Verlegung von Polypropylenrohren in Bad und Toilette bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Für die häusliche Kaltwasserversorgung sind Produkte mit einem Durchmesser von 25 mm bei einer Wandstärke von 2,8 mm geeignet. Es ist besser, heißes Wasser durch verstärkte Rohre mit dem gleichen Durchmesser, aber mit einer dickeren Wand - 3,2 mm - zu leiten.

Die Reihenfolge der Aktionen zum Verbinden von Rohren ist wie folgt:

  1. Zuerst müssen Sie die Rohre in Segmente der gewünschten Länge schneiden. Verwenden Sie dazu besser einen speziellen Schneider, da die Bügelsäge Grate hinterlässt und Sie keinen senkrechten Schnitt ausführen können.
  2. Dann müssen Sie mit einem Trimmer das Rohr bearbeiten, indem Sie die Fase entfernen. Wenn Produkte mit Folie verstärkt sind, sollte diese mit einem Rasierer entfernt werden.
  3. Danach werden eine Kupplung und ein Dorn mit geeignetem Durchmesser zum Rohrschweißen auf dem Lötkolben installiert, dann wird das Gerät eingeschaltet und auf eine Temperatur von 260 Grad Celsius erhitzt.
  4. Das von Schmutz und Staub gereinigte Rohrende muss in die Lötkolbenhülse eingeführt und die Armatur auf den Dorn gesetzt werden. Teile müssen für eine bestimmte Zeit erhitzt werden (in den Tabellen angegeben, die mit den von Ihnen gekauften Rohren geliefert werden, normalerweise etwa 5 Sekunden), um die oberste Polymerschicht zu schmelzen.
  5. Im nächsten Schritt docken Sie die Teile aneinander an, achten Sie darauf, dass die Mittelachsen ausgerichtet sind, und lassen Sie sie abkühlen.

Mit ein wenig Übung können Sie schnell schöne, starke und luftdichte Verbindungen herstellen.

Ausgabe

Wie Sie sehen können, ist die Rohrleitung im Badezimmer nicht so schrecklich, wie sie gemalt ist. Doch nicht alles ist so einfach, wie es von außen scheint.

Jetzt können Sie mit den gewonnenen Erkenntnissen alle Arbeiten korrekt und schnell erledigen. In den Kommentaren zum Material können Sie Ihre Fragen, Eindrücke und Wünsche äußern. Weitere Informationen finden Sie im Video in diesem Artikel.

11. August 2016

Wenn Sie Dankbarkeit ausdrücken, eine Klarstellung oder einen Einwand hinzufügen, den Autor etwas fragen möchten - fügen Sie einen Kommentar hinzu oder sagen Sie Danke!