09.11.2021

Wie man ein Abwasserrohr abdeckt und wie man es repariert


Der zuverlässige Betrieb der Kanalisation ist der Schlüssel für einen angenehmen Aufenthalt in jedem Raum, egal ob Büro- oder Wohngebäude. Deshalb ist es so wichtig, die Gesundheit des Kollektors zu überwachen und mögliche Gefahrensituationen rechtzeitig zu beseitigen. Aber was tun, wenn plötzlich die Reparatur von Abwasserrohren erforderlich war und der Meister aus irgendeinem Grund nicht angerufen werden kann oder einfach der Wunsch besteht, das Problem selbst zu lösen? Im folgenden Material werden wir im Detail analysieren, wie Sie Abwasserrohre mit Ihren eigenen Händen reparieren und gleichzeitig alles richtig machen.

Wichtig: Eine Selbstreparatur des Kollektors kann nur durchgeführt werden, wenn das System aus Kunststoff ist. Nur Fachleute können ein gusseisernes Abwasserrohr reparieren, da dieser Teil der Kommunikation schwer ist und bestimmte Fähigkeiten erfordert.

Häufige Kanalausfälle

Wichtig: Sehr oft sind Abwasser- und Wasserleitungen hinter dekorativen Paneelen und Abschirmungen versteckt. Aus diesem Grund müssen bei Lecks oder Blockaden in einer der Verbindungen Teile der Wandverkleidung demontiert werden, um den genauen Ort der Störung zu ermitteln.

Die häufigsten Pannen im Abwasser- oder Sanitärbereich sind:

  • Verstopfungen und Verstopfungen in der Kanalisation. In diesem Fall ist eine Stagnation von Wasser mit Fäkalien in der Toilette oder ein Abwasserauslass in einer der anderen Sanitärarmaturen ein eindeutiger Hinweis.
  • Ein Leck in bestimmten Abschnitten der Kanalisation oder Wasserleitung.
  • Risse in Kunststoffrohren.

Wichtig: In jedem Fall muss sofort mit der Reparatur begonnen werden, sonst droht eine globale Katastrophe sowohl für die Bewohner eines Privathauses / einer Privatwohnung als auch für die Nachbarn (in einem Hochhaus).

Verstopfungen in der Kanalisation

Diese Art von Fehlern ist die häufigste, insbesondere wenn der Verteiler alt oder falsch verwendet wurde. Das heißt, Staus und Staus bilden sich in diesem Fall nicht so sehr im zentralen Rohr, sondern in den Siphons unter dem Badezimmer oder Waschbecken. Typischerweise wird die Verstopfung durch Haare und andere faserige Trümmer gebildet. Sie verbinden sich mit Talg und Schmutz, haften an den Stürzen des Siphons und behindern den Wasserabfluss. Wenn dies in Ihrem Abwassersystem beobachtet wird, können Sie das System mit einem einfachen Kolben reinigen.

  • Wasser wird in das Waschbecken oder die Badewanne gezogen. Das Gerät wird so installiert, dass seine Gummikappe eng an der Abflussöffnung anliegt und scharfe und enge Bewegungen in Auf- und Abwärtsrichtung beginnen. Das Vakuum, das der Kolben erzeugt, muss den Schmutz entweder herausziehen oder weiter nach unten im System drücken.

Wichtig: Bei einem Überlauf in Waschbecken und Wanne müssen diese für die Dauer der Plungerbehandlung geschlossen bleiben. Andernfalls kann kein Vakuum erzeugt werden.

  • Wenn der Kolben mit dem Stopfen nicht fertig geworden ist, können Sie ein chemisch aggressives Mittel verwenden, das den im System gebildeten Stopfen einfach korrodiert. Es ist notwendig, Medikamente sehr sorgfältig zu verwenden und die Anweisungen genau zu befolgen. In der Regel wird ein trockenes Produkt in den Abfluss eines Waschbeckens oder einer Badewanne gegossen und mit einem Glas Wasser übergossen. Die essbare Mischung wird 30-40 Minuten stehen gelassen, danach wird sie mit sehr heißem Wasser ausgewaschen. Der Stau muss weg.
  • Als Werkzeug zum Entfernen des Steckers können Sie ein flexibles Kabel mit einer rauen Spitze verwenden. Es wird in das Kanalrohr eingeleitet und bis zur Staustelle vorgeschoben. Mit Drehbewegungen wird der Korken zerdrückt oder herausgenommen. Abwasserrohre werden mit viel Wasser gespült.

Wichtig: Für die Reinigung von Kunststoffrohren muss die Spitze des Kabels aus Gummi oder aus Kunststoff sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Rohr von innen zerkratzt wird und sich danach Schmutz darin ansammelt.

Kanalisation leckt

In der Regel bildet sich an den Verbindungsstellen von Manschetten und gewellten Abschnitten der Rohrleitung meistens ein Leck. Dies weist auf eine ungenaue und undichte Passung eines Elements des Systems an einem anderen hin. In diesem Fall müssen Sie nur die Gummidichtung ersetzen und die Verbindung mit hoher Qualität festziehen. Sicherheitshalber müssen die Fugen mit Dichtstoff abgedeckt werden.

  • Eine Leckage an einem Abschnitt einer Kunststoffleitung kann durch den Austausch eines Abschnitts der Hauptleitung und deren hochwertiges Andocken an den Hauptsammler mittels Kupplungen und Dichtungen behoben werden. Danach leckt das Rohr nicht mehr.
  • Wenn an einem Stück Gusseisenrohr mit Zementspachtel ein Leck festgestellt wird, wird die Arbeit hier etwas schwieriger. Schlagen Sie zuerst die gesamte Zementschicht vollständig ab. Reste der Füllung werden aus den Rissen entfernt und der Ort wird gründlich von Schmutz gereinigt. Jetzt müssen Sie eine neue Verpackungsschicht aus einer Mischung aus Zement, Asbest und Wasser verlegen. Die Lösung wird im Verhältnis 7:3 zuzüglich der Flüssigkeitsmenge hergestellt, die es ermöglicht, eine Suspension mit der Konsistenz von weichem Plastilin zu erhalten. Die Oberseite der Verbindung des Gusseisenrohrs kann mit Zementmörtel bedeckt werden, der im Verhältnis 1:10 (Zement:Wasser) geknetet wird.
  • Bleirohre (wenn sie undicht sind) werden nach dem Prinzip von Gussrohren behandelt. Nur hier wird das gesamte alte Blei aus der Fuge entfernt und neue Materialstücke verlegt. Es ist sehr praktisch, nur einen Meißel zu verwenden.

Wichtig: Blei- oder Asbestpackungen für Gusseisenrohre können durch eine Flüssigglasdichtung ersetzt werden. Es besteht aus Standardverbänden und einer Mischung aus Zement und flüssigem Glas. Die Technologie der Arbeit sieht so aus:

  • Die gereinigte Fuge des gusseisernen Abwasserrohrs wird mit einem in der vorbereiteten Mischung getränkten Verband umwickelt. Da Flüssigglas sehr schnell trocknet, müssen Sie unverzüglich arbeiten. Nach ein paar Monaten kann eine solche Wicklung erfolgreich in jeder Farbe lackiert werden.

Riss in Abwasserrohren

Ein Riss ist das gefährlichste Problem in der Kanalisation. Ein auf den ersten Blick so kleines Problem kann sehr große Probleme in Form einer allmählichen Erhöhung der Freigabe und einer unerwarteten Kanalböe mit sich bringen. Lohnt es sich, darüber zu sprechen, was als nächstes kommt? Daher ist es besser, das Rohrstück sofort nach Erkennen eines Risses auszutauschen. Vor allem, wenn es aus Plastik ist. Um Gusseisenrohre auszutauschen, müssen Sie Fachleute einladen.

Wenn im Moment keine Zeit oder Möglichkeit besteht, das Rohrstück auszutauschen, dann können Sie den Riss kurzzeitig abdecken. Aber für die kürzeste Zeit.

  • Bei einem Kunststoffrohr wird ein Dichtmittel verwendet, um den Spalt zu behandeln. Von oben wird der Riss mit Klebeband verschlossen.
  • Das Gussrohr muss ernsthafter „behandelt“ werden. Dazu müssen Sie den Spalt erweitern und entfetten. Das entstehende Lumen wird mit einer Mischung aus Phosphorsäure und Kupfer im Verhältnis 2:3 beschichtet.

Wir reparieren die Kanalisation eines Privathauses

In diesem Fall ist die Reparatur von Abwasserrohren zum Selbermachen zeitaufwändiger, da sich ein größerer Teil des Sammlers im Boden befindet. Und hier muss im Falle von Lecks der abgenutzte Kollektor des äußeren Teils entweder durch die Durchführung von Massenerdarbeiten oder durch eine von zwei Technologien ersetzt werden:

  • Bersten. Dabei wird das alte Kanalrohr aus dem Boden gegraben und einfach vor Ort der Länge nach durchtrennt. Teile des demontierten Kollektors werden in die Erdwände gedrückt und eine neue Rohrleitung wird auf dem frei gewordenen Platz montiert.
  • Unterfütterung. Dieser Weg ist noch einfacher. In diesem Fall wird ein Wellrohr mit kleinerem Durchmesser innerhalb des vorhandenen verschlissenen Rohres direkt in den Boden gezogen.

Somit ist es möglich, die Druckentlastung des äußeren Teils des Kollektors direkt im Erdreich schnell und zuverlässig zu beseitigen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Kanalausfälle

Um im Falle eines Lecks erzwungene und kostspielige Reparaturen am Wasserversorgungs- oder Abwassersystem zu vermeiden, ist es besser, rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen in Bezug auf das System zu ergreifen. Beachten Sie nämlich die folgenden Regeln für den Betrieb von Abwasser:

  • Schütten Sie keine losen Baumaterialien wie Zement, Asbest, Sand, kleine Steinstücke usw. in das System.
  • Vermeiden Sie es, Lappen und persönliche Hygieneartikel in die Kanalisation zu bekommen.
  • Installieren Sie Fettabscheider unter der Küchenspüle und dem Geschirrspüler.
  • Reinigen Sie die Rohrleitung regelmäßig durch hydrodynamische (Wasserversorgung unter Hochdruck), thermische (heißes Wasser) oder chemische (aggressive Präparate) Behandlung. Dies wird von Spezialisten durchgeführt.
  • Wenn ein Riss vorhanden ist, muss der Rohrabschnitt so schnell wie möglich ersetzt werden, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Es ist ratsam, das alte gusseiserne Abwassersystem in einem Mehrfamilienhaus durch ein Kunststoffsystem zu ersetzen, da Kunststoff viele Vorteile hat, wie z. B. Haltbarkeit, Inertheit gegenüber aggressiven Umgebungen, einfache Wartung und Installation, Umweltfreundlichkeit und Festigkeit.

Und denken Sie daran, dass es immer besser ist, ein Leck zu verhindern, als es zu reparieren.