01.11.2021

So isolieren Sie das Lüftungsrohr richtig mit Ihren eigenen Händen


Die Notwendigkeit der Verwendung von , kann nicht bestritten werden. Um die Lüftung vollständig zu installieren, sind viele Ausgaben erforderlich, die sich natürlich in naher Zukunft rechtfertigen werden.

Sie möchten jedoch die maximale Lebensdauer, daher müssen Sie die Nuancen der Verwendung einiger Elemente kennen.

Sie müssen sich um die Sicherheit der Verbindungsfugen, die Dichtheit der Verklebungen sowie um eines der wichtigsten Dinge kümmern - um zu entscheiden, ob das Lüftungsrohr, das Hauptelement des gesamten Systems, isoliert werden muss.

Dieses Thema bleibt sehr wichtig, da mit dem Wintereinbruch die Lufttemperatur erheblich sinkt und die Luftfeuchtigkeit zunimmt, was Ihren Rohren einen bösen Streich spielen kann.

Auf die Frage, warum das Lüftungsrohr isoliert werden soll, ist die Antwort daher positiv.

Die bestehende Tauwassergefahr, die in Zukunft sowohl für die volle Funktionsfähigkeit Ihrer Lüftungsrohre als auch Ursache für Feuchtigkeit, Schimmel und Putzverformungen zum Problem werden wird, wird Sie davon überzeugen, dass Sie trotzdem dämmen müssen.

Sogar eine neue kann mit Hilfe von gefrorenem Wasser und Temperaturschwankungen deaktiviert werden. Deshalb erklären wir Ihnen jetzt, wie Sie ein Lüftungsrohr aus Kunststoff isolieren.

1 Installation eines lüftungsisolierten Rohres (Dämmstoffe)

Nachdem Sie entschieden haben, ob das Lüftungsrohr isoliert werden muss, müssen Sie sich für die kostspieligen Arbeitsmaterialien und das für Sie optimale Material entscheiden. Sie müssen sich auch entscheiden: mit Ihren eigenen Händen zu isolieren oder ein isoliertes Lüftungsrohr zu kaufen, das „für Sie“ hergestellt wird.

Natürlich sparen Sie mit der ersten Option Ihr Geld und mit der zweiten Ihre wertvolle Zeit.

Die Isolierung hat eine Vorrichtung in Form einer Gehäuseschale. Es wird außen am Rohr angebracht und mit speziellen Materialien miteinander verbunden sowie zusätzlich mit einer Folienisolierung abgedeckt.

Welches Material für die Rohrisolierung zu wählen

Außerdem gibt es eine ziemlich große Auswahl an Materialien für die Isolierung von Lüftungsrohren. Die Hauptbedingung hierbei ist, dass das Material einen hervorragenden Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten aufweist. Sie haben die Möglichkeit zwischen Schaumstoff, Basaltfaser, Mineralwolle, Polyurethanschaum oder Polypropylen sowie Polyethylenschaum zu wählen.

Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Schaumkunststoff hat zum Beispiel eine lange Haltbarkeit und ist außerdem sehr widerstandsfähig gegen Erosion. Der Schaum selbst ist umweltfreundlich und hat ein symbolisches Gewicht, was ihn sehr praktisch zum Isolieren des Luftkanals macht, außerdem ist seine Installation nicht mühsam.

Auch die Billigkeit macht Polystyrol zum am häufigsten verwendeten Isoliermaterial. Sein Hauptnachteil ist seine geringe Feuerbeständigkeit sowie ein begrenzter Anwendungsbereich, da ein Einsatz in Kurven nahezu unmöglich ist.

Es ist auch üblich, Lüftungen mit Mineralwolle zu isolieren, die ebenfalls ein billiges Material ist und im Gegensatz zu Styropor einen hohen Brandschutz aufweist.

Gleichzeitig erfordert die Installation von Mineralwolle eine hohe Einhaltung der Sicherheitsvorschriften (das Material kann nicht als umweltfreundlich bezeichnet werden) sowie eine schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die Isolierung von Lüftungsrohren mit Mineralwolle erfordert eine mühsame Installation von Ihnen.

Polyurethanschaum und Polypropylenschaum ähneln Polystyrol, haben aber im Vergleich eine höhere Festigkeit. Gleichzeitig ist der Preis für diese Art der Isolierung etwas höher. Auch isolierte Rohre mit Basaltfaser haben eine ausreichende Verteilung.

Basaltschichten halten extrem hohen Temperaturen stand, haben eine gute Flexibilität (was es ermöglicht, isolierte flexible Luftkanäle an fast jedem Teil des Rohrs anzubringen) und haben auch eine hohe Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Isolierte Lüftungsrohre aus geschäumtem Polyethylen sind mit wenigen Handgriffen montiert, haben einen niedrigen Preis und eine gute Festigkeit.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie das Lüftungsrohr auf der Straße isolieren sollen, wäre die beste Lösung ein Material mit größerer Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wärmeübertragung.

2 Welche Arten von vorgefertigten isolierten Rohren gibt es?

Sie können Ihre Rohre selbst isolieren, aber wenn es Ihnen wichtig ist, alles in kurzer Zeit zu erledigen, haben Sie die Möglichkeit, fertig isolierte Lüftungsrohre zu kaufen. Derzeit gibt es auf dem Markt viele Optionen für isolierte Rohre: Metall, Metall-Kunststoff, Kunststoff. Sie können auch das Material für die Isolierung des fertigen Rohrs auswählen.

Wenn Sie vor der Aufgabe stehen, Ihr Haus zu isolieren, ist ein Kunststoffprodukt die beste Option. Diese Art von isolierten Rohren hat eine lange Lebensdauer und ist außerdem einfach zu transportieren und zu installieren. Für einen Raum mit hohen Temperaturen ist eine Metallalternative am besten geeignet.

Isolierte Rohre können mit hergestellt werden. Der Preis der isolierten Lüftung hängt von ihrer Art, der Dicke des Stahlblechs sowie von der Notwendigkeit ab, zusätzliche Elemente zu installieren. Galvanisch isolierte Lüftungsrohre aus Stahl sind ideal für Hochtemperaturbereiche.

Die Kosten für isolierte Lüftungsrohre sind direkt proportional zum Herstellungsmaterial des Rohrs selbst, dem Dämmmaterial sowie dem Verhältnis seiner notwendigen Vorteile (Feuchtigkeits-, Feuerbeständigkeits- und Wärmedämmeigenschaften).

2.1 Stufen der Rohrisolierung

Zunächst müssen Sie den Rohrabschnitt messen, den Sie isolieren möchten. Da Lüftungsrohre unterschiedliche Längen und Dicken sowie sowohl eine gerade Form als auch verschiedene Arten von Biegungen, Übergängen und Anschlüssen haben können, muss dies alles bei der Messung berücksichtigt werden.

Der nächste Schritt besteht darin, die Schale in die gewünschten Bereiche zu schneiden und sie dann miteinander zu verbinden. Abhängig vom Isoliermaterial sowie den Bedingungen des Raums, in dem sich das Rohr befindet, hängt die weitere Installation ab.

Nun stehen Sie vor der Aufgabe, das Lüftungsrohr richtig zu isolieren. Vor der direkten Installation ist es notwendig, Schmutz und Staub zu entfernen. Stellen Sie nach dem Anbringen der Isolierung die Unversehrtheit der Schicht sicher und befestigen Sie gegebenenfalls alles zusätzlich mit einem Verbinder.

Nun muss noch festgestellt werden, ob es notwendig ist, das Lüftungsrohr auf dem Dach zu isolieren und ob es notwendig ist, das Lüftungsrohr auf dem Dachboden zu isolieren. Sicherlich notwendig. Das Dach ist der Ort, an dem das Rohr nach außen führt, was bedeutet, dass es direkten Kontakt mit Feuchtigkeit, niedrigen Temperaturen und direktem atmosphärischem Druck hat.

Der Prozentsatz des Abbruchs des Lüftungsrohrs auf dem Dach ist am größten. Das Thema Umweltfreundlichkeit rückt in den Hintergrund, Hauptsache bei der Dachdämmung kommt es auf gute Wärmedämmeigenschaften und höchste Feuchtigkeitsbeständigkeit an. Neben dem Dach ist auch der Dachboden ein wichtiger Bereich, durch den in den meisten Räumen das Lüftungsrohr verläuft.

Wenn Sie entscheiden müssen, wie Sie das Lüftungsrohr auf dem Dachboden isolieren möchten, ist das beste Material für Sie Polyethylenschaum, dessen Installation etwas Zeit in Anspruch nimmt, sowie Basaltfaser, die eine hohe thermische Beständigkeit aufweist und sein kann flexibel, was den Einsatz in indirekten Bereichen ermöglicht.

2.2 Wie Lüftungsrohre isoliert werden - Video