02.11.2021

Rohre aus Blech herstellen – was Sie zum Selbermachen brauchen



Verzinkte Rohre für den Baubedarf können immer im Laden gekauft werden, obwohl sie in letzter Zeit aufgrund der großen Auswahl an alternativen Optionen nicht so beliebt sind. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie man mit eigenen Händen eine Pfeife aus Zinn herstellt, denn viele Besitzer möchten Reparaturen sparen und alle Arbeiten selbst erledigen.

Was für eine Dose soll es sein

Im Allgemeinen bezieht sich Zinn auf dünne Stahlbleche, die anfällig für Oxidation und Korrosion sind. Aus diesem Material lassen sich gute Räuchereien oder selbstgebaute Bäder herstellen, aber auch hochwertige Samowarpfeifen lassen sich herstellen, die den Rauch perfekt entfernen und den Luftzug verbessern.

Aber Abflussrohre, Vordächer, Wetterfahnen und Wohndekorationen sowie Abdeckungen für Schornsteine ​​lassen sich am besten aus verzinkten Dachblechen herstellen.

Liste der Werkzeuge

Bevor Sie mit der Herstellung von Blechrohren beginnen, sollten Sie eine Liste mit Werkzeugen und Materialien für die Arbeit erstellen.

Du wirst brauchen:

  • dünnes Dach aus verzinktem Eisenblech mit einer Dicke von 0,5 bis 0,7 mm;
  • Metallband;
  • Metallscheren;
  • Hammer;
  • Zange;
  • Hammer.


Es ist zu beachten, dass die Qualität des Materials einen direkten Einfluss auf das Endergebnis der Arbeit hat. Das heißt, um eine ideale Zinnpfeife herzustellen, muss das Eisenblech korrekt geschnittene Kanten ohne Grate oder Risse sowie eine glatte Oberfläche haben.

Methoden zur Herstellung von Pfeifen aus Zinn

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen ein verzinktes Rohr herstellen, müssen Sie eine Zeichnung davon anfertigen. Das resultierende Muster muss auf ein Eisenblech übertragen werden. Dies kann entweder mit Kreide oder einem scharfen Messer erfolgen.

Es ist zu berücksichtigen, dass beim Markieren des Werkstücks seine Breite dem um 1,5 cm erhöhten Durchmesser des zukünftigen Rohrs entsprechen sollte und die Länge die Höhe des geraden Abschnitts des zukünftigen Rohrs geringfügig überschreiten sollte.


Das fertige Rohrmuster muss mit einer Metallschere geschnitten und auf die Werkbankkante gelegt werden.

Um auf einer Seite des Werkstücks über die gesamte Länge eine Falte zu erzeugen, müssen Sie mit einem Abstand von 0,5 cm von der Kante eine Linie zeichnen. Diese Linie wird mit einer Ecke auf der Werkbank kombiniert, damit Sie sie mit einem Holzhammer biegen können die Kante des Werkstücks nach unten.

Im nächsten Schritt beginnen sie mit der Bearbeitung der anderen Kante des Musters. Drehen Sie dazu die Leinwand um und biegen Sie die andere Kante auf die gleiche Weise, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, indem Sie einen Abstand von 1 cm zum Rand eindrücken.

Danach muss die resultierende Kante erneut gebogen werden, sodass sie im Querschnitt dem Buchstaben G ähnelt.

Jetzt können Sie damit beginnen, das verzinkte Rohr mit Ihren eigenen Händen zu verbinden. Wenn möglich, können Sie einen Dorn (ein Rohrstück mit dem erforderlichen Durchmesser) verwenden, dies ist jedoch nicht notwendig. Nachdem sie die vorbereitete Schablone in den Dorn eingeführt haben, beginnen sie, die gegenüberliegenden Kanten des Rohrs sanft aufeinander zu zu biegen.


Die gegenüberliegenden Kanten werden so verbunden, dass der kleinere Teil des Schlosses am größeren Teil einhakt. Anschließend wird die Rastverbindung mit einer Zange verpresst und verdichtet.

Im letzten Schritt benötigen Sie einen Metallstreifen und einen Hammer, mit dem die Verbindung vorsichtig gelöst werden muss.

Es gibt eine andere Möglichkeit, ein verzinktes Rohr herzustellen. Dabei kommen Nieten aus Zinn, Aluminium oder Stahl zum Einsatz.

Der Arbeitsablauf ist wie folgt:

  1. Löcher für Nieten werden über die gesamte Länge des Werkstücks in Schritten von 3 cm gebohrt.
  2. Die Kanten des Blechs müssen in entgegengesetzte Richtungen gebogen werden.
  3. Der Blechrohling muss so gebogen werden, dass die gebogenen Kanten an der Außenseite des zukünftigen Rohrs liegen.
  4. Befestigen Sie die Nieten in den entstandenen Löchern.

Es ist zu beachten, dass bei dieser Rohrherstellungsmethode eine nicht sehr schöne Außennaht vorhanden ist, die abgedeckt werden muss. Daher sind solche Produkte nicht sehr praktisch in der Anwendung.

Feinheiten im Umgang mit Zinn

Um zu verstehen, wie Metallrohre hergestellt werden, und um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie sich mit einigen Regeln für die Arbeit mit diesem Material vertraut machen:

  1. Um die ideale Rohrform zu erhalten, muss eine Blechplatte mit Hammer und Zange um einen zylindrischen Gegenstand (z. B. Metall oder Holz) gewickelt werden. Um eine gleichmäßige Biegung des Metalls über die gesamte Länge des Produkts zu erzielen, lohnt es sich, häufig und leicht mit einer leichten Vertiefung zu klopfen.
  2. Das Schneiden verzinkter Eisenbleche ist nur mit einer speziellen Metallschere möglich. Das Arbeiten wird komfortabler, wenn Sie an den Enden eine Lederschlaufe anbringen. Das Schneiden erfolgt mit einer Hand, wobei die Schlaufe an den Fingern angelegt wird.
  3. Um zu vermeiden, dass Sie sich an einer scharfen Kante schneiden, wird die Kante des Eisens nach dem Schneiden mit einem Hobel gereinigt, der aus einem alten Sägeblatt einer Bügelsäge hergestellt wurde.
  4. In manchen Fällen müssen fertige verzinkte Rohre zugeschnitten werden, um eine gebogene Kante zu erhalten, beispielsweise bei der Installation von Abflussrohren. Für diese Zwecke ist es praktisch, einen Dosenöffner zu verwenden, nachdem Sie zuvor den Schnittanfang mit einer Bügelsäge gefeilt haben.
  5. Auch bei der Arbeit mit Zinn ist häufig eine Feile erforderlich. Allerdings verschlechtert es sich recht schnell, weil Sägespäne in den Rippen stecken bleiben. Die Reinigung des Instruments kann mit einem Kupferspatel oder einem einseitig gebogenen weichen Metallrohr erfolgen.


Daher ist das Selbermachen von Zinnpfeifen nicht besonders schwierig. Mit den gegebenen Tipps und unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen können Sie solche Produkte recht schnell herstellen.