30.03.2021

Stellen Sie Nippeltränken für Wachteln her. Optionen für Tränkebecken für Wachtelherden: von gekauft bis selbstgemacht. Fehler, die manchmal schwer zu vermeiden sind


Wachsende Wachteln sind eine ziemlich lästige Angelegenheit. Junge Individuen unterscheiden sich von Küken anderer ähnlicher Geflügelarten wie Hühnern oder Perlhühnern durch ihre Unruhe und übermäßige Aktivität. Daher kann es ziemlich problematisch sein, sie ständig mit sauberem Wasser zu versorgen. Überlegen Sie, wie ein Wachteltrinker zu Hause mit Ihren eigenen Händen hergestellt wird. Wir verwenden das verfügbare Material, das auf dem Hof ​​immer verfügbar ist - eine Plastikflasche.

Wachteltrinker: Grundvoraussetzungen

Es ist besonders wichtig, die Küken in den ersten 2-3 Wochen nach dem Schlüpfen sauber zu halten. Es ist unerwünscht, offene Behälter zum Trinken zu verwenden, da junge Tiere bei aktiver Bewegung das Wasser verschmutzen, was in einer warmen Umgebung zur Vermehrung pathogener und gefährlicher Bakterien und Mikroorganismen beiträgt. Die Organisation der Futterversorgung in Geflügelfarmen sieht die Verwendung des Automatikmodus vor. Bei selbstgezogenem Geflügel werden häufig ähnliche hausgemachte Tränken für Wachteln verwendet. Für ihre Herstellung eignet sich das günstigste Material - eine Plastikflasche. Nachfolgend finden Sie zwei Möglichkeiten, um schnell einfache Vorrichtungen zu konstruieren.

Die erste Möglichkeit, aus einer Plastikflasche einen Wachteltrinker zum Selbermachen herzustellen

Das Hauptmerkmal dieses Designs ist ein doppeltes Layout. Bereiten Sie zwei identische Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 1,2-1,5 Litern vor. Einen davon mit einem scharfen Messer oder einer Schere quer halbieren. Machen Sie im unteren Teil 1-2 Löcher in Form eines Quadrats in einem Abstand von 5-6 cm vom Boden. Machen Sie im Hals der zweiten Flasche auf einer Seite mehrere dünne Löcher. Stecken Sie es dann umgekehrt in den ersten Rohling. Dieses Design muss in einiger Entfernung vom Boden mit Hilfe eines Drahtes verstärkt werden, wobei die hergestellte Trinkschale an zwei Stellen damit „umwickelt“ und an die Wand gehängt wird. Der Wasserstand im unteren Boden wird automatisch auf dem gleichen Niveau gehalten, da die Küken es beim Trinken und Befüllen durch kleine Löcher verbrauchen.

Zweite Produktionsmethode. Notwendige Materialien

Eine solche Trinkschale für Wachteln ist ein Analogon zu Fabrikdesigns. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie das Hauptgerät kaufen - ein spezielles Gerät zur Wasserversorgung. Wenn Sie eine dreidimensionale Struktur erstellen möchten, um die Wartung einer ausreichend großen Anzahl von Küken zu organisieren, ist es ratsam, einen 5-Liter zu verwenden Kunststoffbehälter. Bereiten Sie für die Installation darauf ein paar Nippel vor. Sie benötigen also die folgenden Materialien für die Arbeit:

  • Plastikflasche oder Kanister (Volumen von 1,2 l bis 5 l);
  • bohrer und Bohrer (ihre Eigenschaften hängen von der Dicke der Oberfläche ab, in die Sie ein Loch bohren - eine Flasche oder einen Kanister);
  • Wasserversorgungsgerät;
  • klebendes Dichtmittel;
  • Seil oder Draht zum Aufhängen.

Herstellungsverfahren

Das Gerät ist sehr bequem zu bedienen, da diese Wachteltränke fast automatisch ist. Bei der Arbeit müssen Sie jedoch besonders auf die Befestigung der Brustwarzen achten. Es gibt zwei Möglichkeiten, Löcher zu machen:

  • drehen Sie eine große Flasche oder einen Kanister auf den Kopf und machen Sie ein paar Löcher hinein;
  • Bohren Sie ein Loch in den Korken einer kleinen Flasche.

Nachdem Sie den Eisennippel entlang des Gewindes geschraubt haben, bearbeiten Sie die Verbindungen sorgfältig, damit keine Lücken entstehen. Sie können Wasser verlieren. Machen Sie auf der den Löchern gegenüberliegenden Seite ein paar Löcher, durch die Sie ein Seil oder einen Draht zum Aufhängen fädeln können.

Nur wenn Sie Jungtiere mit hochwertigem Futter und frischem Wasser versorgen, können Sie einen gesunden und starken Vogel heranziehen. Und dies ist eine Garantie für eine hohe Eierproduktion von Wachteln und die Qualität ihres Fleisches.


Die richtige Entwicklung von Wachteln, ihr aktives Wachstum, hängt nicht nur von hochwertigem Futter und der richtigen Ernährung ab, sondern auch von Wasser. Das Wasser in den Tränken wird oft gewechselt, damit es nicht verschmutzt ist. Die Wachteltränken selbst müssen hochwertig und sicher sein. In diesem Artikel werden moderne Sorten von Trinkern sowie die Methode zur Herstellung mit Ihren eigenen Händen beschrieben.

Was sollte eine Tränke für Wachteln sein

Bei der Zucht von Wachteln wird Wasser nie einfach in eine Untertasse gegossen. Dies ist eine sehr mobile Vogelart, die in Sekundenschnelle die Untertasse umdreht oder das Wasser verschmutzt. Daher sollte die Wahl der Wachteltrinker mit aller Verantwortung angegangen werden. Also, was sollte der Trinker sein?

  • Das Material darf nicht zerbrechlich sein, sonst bricht es in einer Woche! Außerdem muss es umweltfreundlich sein, nicht schädlich für Vögel und ohne scharfe, gefährliche Teile.
  • Ein Behälter mit Wasser sollte vorzugsweise geschlossen sein, damit Flusen, Federn, Futter und Schmutz aus dem Käfig nicht ins Wasser gelangen.

Es wird nicht empfohlen, Trinker aus Ton, Holz oder Metall zu kaufen. Holz und Ton sind bei regelmäßigem Kontakt mit Wasser kurzlebig und Metall kann zu rosten beginnen.

  • Die Größe der Tränke, ihre Länge sollte der Anzahl der Personen im Käfig und ihrem Alter entsprechen. Längstränken, die über die gesamte Länge des Käfigs platziert werden, sind heutzutage sehr beliebt. Auf diese Weise können die Vögel immer kommen und trinken, anstatt darauf zu warten, dass eine Wachtel betrunken wird.
  • Der Behälter sollte in einer solchen Höhe aufgestellt werden, dass Vögel jeder Größe herausgreifen und trinken können.
  • Es ist im Voraus zu prüfen, ob sich die Tränke leicht am Käfig befestigen und entfernen lässt, da es sonst schwierig wird, sie zu waschen. Aber Sie müssen die Tränken täglich waschen, besonders die offenen.

Arten von Trinkern für Wachteln

Überprüfen Sie auch diese Artikel


Im Angebot finden Sie vier Haupttypen von Wachteltrinkern

  • Nippeltrinker, sie sind auch Tropf - das ist eine der praktischsten Optionen. Wasser tropft aus dem Behälter, wenn die Wachtel ihren Schnabel auf die Nippelspitze drückt. Das Wasser im Inneren ist nicht verschmutzt, sie funktionieren ohne Probleme, Hauptsache, die Vögel verstehen das Funktionsprinzip, aber dies verursacht normalerweise keine Probleme.
  • Offene Kunststofftränken sind die einfachsten und günstigsten Tränken, die auch als Futtertröge verwendet werden. Einige Plastiktrinker werden auf den Boden gestellt, andere werden an den Käfig gehängt, aber in der Regel von innen. Ihr Hauptnachteil ist, dass das Wasser schnell verschmutzt wird. Selbst wenn Sie es alle 2 Stunden wechseln, bleibt es immer noch in Staub und Essensresten, weil Wachteln zu aktiv sind. Wenn sich die Tränke auf dem Boden befindet, kann das Küken außerdem darin ertrinken.

Wenn Sie sich für die richtige Wachteltränke entscheiden, können Sie die Schmutzmenge im Käfig reduzieren und Vögel vor den unterschiedlichsten Krankheiten schützen.

  • Die Schalentränke besteht aus Schalen, die schachbrettartig übereinander angeordnet sind. Wenn ihnen das Wasser ausgeht (erreicht kritisch), wird ein spezielles Ventil aktiviert und Wasser beginnt bis zu einem bestimmten Niveau hineinzufließen. Der Tassentrinker ist sehr bequem zu bedienen, er füllt sich selbst auf, nur ist er offen, so dass das Wasser verunreinigt wird.
  • Die Vakuumtränke wird häufig in großen Geflügelfarmen eingesetzt. Das Funktionsprinzip liegt im unterschiedlichen Druck innerhalb und außerhalb der Struktur. Wasser selbst wird mit sinkendem Füllstand in den Tank nachgefüllt, Hauptsache regelmäßig Wasser in den Haupttank nachfüllen. Solche Behälter sind praktisch, das ist nur eine Untertasse, wo Wasser aus einem normalerweise offenen Tank kommt und das Wasser darin schnell schmutzig wird.

Darüber hinaus unterscheiden sich Tränken im Volumen, dem Vorhandensein eines geschlossenen Tanks, dem Anschluss an die Wasserversorgung und der Art und Weise, wie sie im Käfig angeordnet sind. Alle diese Arten von Trinkern haben sowohl Vorzüge als auch Nachteile. In der Praxis können Sie verstehen, was mit ihnen nicht stimmt und was sie besser als die anderen sind. Aber dafür müssen Sie alle kaufen, und das ist nicht rentabel. Daher stellen viele Landwirte Wachteltrinker zum Selbermachen her.

Wie man einen Wachteltrinker zum Selbermachen macht

Es ist nicht schwer, mit eigenen Händen gute Nippeltränken für Wachteln herzustellen, Hauptsache, man entscheidet sich für Größe und Bauart.

  • Ein kleiner Nippeltrinker.

Ein solcher Trinker ist leicht aus einem einfachen kleinen zu machen Plastikflasche. In den Hals wird ein Loch für einen Nippel gebohrt (Sie können es in jeder Tierhandlung kaufen). Als nächstes wird der Nippel am Hals befestigt und Wasser in die Flasche selbst gegossen. Alle Trinker sind bereit. Es kann an zwei Stellen mit einem einfachen Draht am Käfig befestigt werden, damit es nicht herunterfällt.

  • Die zweite Version des Trinkers ist schwieriger, aber praktisch, wenn sich viele Vögel im Käfig befinden.

v Kunststoffrohr Löcher für Brustwarzen haben einen quadratischen Querschnitt. Es ist besser, die Abstände zwischen ihnen gleich zu machen, etwa 3-5 cm.Auf einer Seite des Rohrs müssen Sie ein kleineres Rohr einführen, das in die Wasserversorgung oder in den Wassertank führt. Um ein Rohr an einem anderen zu befestigen, werden Kunststoffbefestigungen und Gummidichtungen sowie eine Armatur verwendet. Auf der anderen Seite ist der Schlauch mit einem Stopfen verschlossen, damit kein Wasser herausfließt.

Jetzt können Sie die Nippel fixieren, manchmal werden auch Tropfenfänger darunter gemacht, aber nicht unbedingt. Nippel werden so platziert, dass der Wasserstand im Rohr höher als ihre Oberkante ist, sonst tropft kein Wasser.

Alles, es bleibt nur noch, den Trinker mit Metall- oder Kunststoffbefestigungen an der Wand des Käfigs zu befestigen, damit die Vögel bequem Wasser trinken können. Und der Schlauch, der aus der Tränke kommt, wird mit einer Wasserleitung oder einem Wassertank verbunden und Wasser wird durch ihn in die Tränke gelassen.

Interessant!

In Nippeltränken lassen sich Vitamine leicht auflösen. Gleichzeitig können Sie sicher sein, dass der wertvolle Zusatzstoff nicht im Käfig verschüttet oder verunreinigt wird. Und während sie trinken, verbrauchen Vögel Vitamine zusammen mit Wasser.

Do-it-yourself-Trinker aus einer Plastikflasche

Sie können sogar mit Ihren eigenen Händen aus einer einfachen Plastikflasche eine Trinkschale für Wachteln herstellen. Es gibt viele Herstellungsmethoden, aber es gibt auch die einfachste Art, die in wenigen Minuten erledigt ist. Eine solche Flaschentränke eignet sich, wenn die alte verfallen ist oder die Küken vorzeitig geschlüpft sind und sie nichts zum Trinken haben.

  1. Für einen Trinker benötigen Sie eine Plastikflasche und ein scharfes Messer. Die Flaschengröße kann variieren. Für eine kleine Anzahl von Personen reichen 0,5 Liter aus. Wenn der Käfig groß ist und es viele Wachteln gibt, dann 1,5-2 Liter.
  2. Die Flasche wird waagerecht gestellt und mit einem Messer werden mehrere Löcher hineingeschnitten, in die die Wachteln ihre Köpfe stecken können. Damit sich die Vögel an den Rändern der Flasche nicht verletzen, können Sie diese abschleifen, mehrmals mit Klebeband festkleben oder mit geschnittenem Gummi deutlich am Rand entlang kleben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Kanten mit Feuer zu versengen. Der Kunststoff wird ein wenig schmelzen und wird nicht scharf sein. Aber im Prinzip ist das nicht nötig, wenn die Löcher sauber geschnitten sind.
  3. Jetzt müssen Sie die Flasche mit sauberem Wasser füllen und von außen oder innen am Käfig befestigen, je nachdem, was am besten funktioniert. Hauptsache, die Vögel können das Wasser erreichen! Sie können die Flasche mit einem einfachen Draht befestigen oder an einem Seil aufhängen, um Hals und Boden wickeln und dann an der Decke des Käfigs festbinden.

Sie müssen nicht nur in der Lage sein, die richtige auszuwählen oder zu wissen, wie man eine Trinkschale mit Ihren eigenen Händen herstellt, sondern auch in der Lage sein, sie zu servieren, sonst bleiben die Wachteln ohne Wasser oder werden sogar krank. Im Folgenden finden Sie allgemeine Tipps.

  • Gießen Sie kein kaltes oder kaltes Wasser in Wachteltrinker. heißes Wasser. Unabhängig von der Jahreszeit sollte das Wasser Raumtemperatur haben!
  • Werden dem Wasser Vitamine zugesetzt, ist es wichtig, die Dosierung richtig zu bemessen. Außerdem müssen alle Zusätze löslich sein, sonst setzen sie sich einfach am Boden ab.
  • Wenn eine offene Kunststofftränke verwendet wird, sollte das Wasser darin alle 2 Stunden gewechselt werden.
  • Einmal am Tag wird die Tränke eingespült sauberes Wasser mit einem Schwamm. Es reinigt sämtlichen Schmutz, der dorthin gelangen oder an der Oberfläche haften könnte. Es ist besser, keine speziellen Produkte zu verwenden, insbesondere solche mit anhaltendem Geruch, da Vögel sich weigern könnten, aus einem Trinker zu trinken, der ein ungewöhnliches Aroma hat. Stattdessen können Sie einfache Holzasche nehmen. Es reinigt gut und hinterlässt keine Rückstände.
  • Die Desinfektion von Tränken sollte etwa zweimal im Monat durchgeführt werden. Dadurch kann das Krankheitsrisiko bei Vögeln verringert werden.

Eine hochwertige Wachteltränke ist genauso wichtig wie ein Futterspender. Wenn die Vögel keinen normalen Wassertank haben, können sie nicht vollständig trinken, das Wasser wird schmutzig und es können sich gefährliche Mikroorganismen entwickeln. Es ist also besser, ein wenig Zeit damit zu verbringen, einen guten Trinker zu kreieren, oder ihn in einem Geschäft zu kaufen.

Die Genauigkeit der Wachteln gegenüber Wasser veranlasst die Besitzer dieser Vögel, Wachteltränken sorgfältig auszuwählen, die es den Vögeln ermöglichen, die erforderliche Menge an Flüssigkeit zu erhalten und die Hygiene ihrer Haltung zu gewährleisten.

Primäre Anforderungen

Wachteltrinker müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • die Fähigkeit, den Wasserbedarf des gesamten Viehbestands mit minimaler menschlicher Beteiligung zu decken;
  • einfache Reinigung und Hygiene;
  • Schutz vor schneller Kontamination (viele Selbsttrinker erlauben es gefiederten Liebhabern von Wasserverfahren nicht, mit den Füßen in den Behälter zu steigen, was sowohl das Gefäß als auch das Wasser darin verschmutzt, und haben auch einen Schutz gegen das Eindringen von Nahrungs- und Einstreustücken);
  • Umweltsicherheit (Sie können Ihre eigenen Trinknäpfe nur aus ungiftigen Materialien kaufen oder herstellen, z. B. lebensmittelechtem Kunststoff oder Edelstahl);
  • die Bequemlichkeit der Nutzung.

Nicht an letzter Stelle unter den Bewertungskriterien steht die Wirtschaftlichkeit der einen oder anderen Option. Aus diesem Grund versuchen Anfänger oft, Wachteltrinker mit ihren eigenen Händen herzustellen.

Arten von Strukturen

Aus einer Plastikflasche

Gekaufte oder selbstgemachte Tränken können ein anderes Gerät haben. Die einfachste und billigste Option ist eine Plastikflasche.

In einem Behälter mit Schraubdeckel wird ein Längsschlitz hergestellt, wonach die Struktur auf einer Stütze installiert oder mit einem Draht an der Käfigwand aufgehängt wird.

Der unbestrittene Vorteil der Option ist das Fehlen von Kosten. Die Nachteile eines solchen Geräts sind ziemlich erheblich:

  • die Flasche wird schnell schmutzig;
  • Sie müssen die Wasserqualität aufgrund des fehlenden Schutzes vor Schmutz ständig überwachen.

Nippeltrinker

Trinknippel können Sie kaufen oder selbst herstellen. Sie sind aus Plastik bzw rostfreies Rohr parallel zum Boden des Raumes oder der Zelle befinden.

Die Installationshöhe hängt vom Verwendungszweck ab - für erwachsene Vögel werden automatische Tränken höher platziert, für Küken - niedriger. Diese Geräteart wird auch Tröpfchentränke genannt.

Vögel lernen schnell, auf den beweglichen Teil der Brustwarze zu drücken, der sich unter diesem Druck verschiebt und Wasser durchlässt.

Tropftrinker können mit oder ohne Tropffänger sein (ein Behälter, in den Wasser aus dem Nippel eintritt).

Die Vorteile des Designs sind:

  • die Möglichkeit, Vögel ständig mit sauberem und frischem Wasser zu versorgen;
  • Aufrechterhaltung der Sauberkeit an dem Ort, an dem Wachteln gehalten werden;
  • Haltbarkeit;
  • die Möglichkeit, gelöste Vitamine zuzuführen.

Wenn Sie ein solches Design mit Ihren eigenen Händen erstellen, sollten Sie sich an den folgenden Bestimmungen orientieren:

  1. Die Tränke kann an eine Trinkwasserleitung oder einen Tank angeschlossen werden und zusätzlich über einen Bypass zur Wahl der Flüssigkeitszufuhr verfügen.
  2. Je höher der Tank relativ zur Tränke platziert ist, desto höher ist der Druck in der Rohrleitung, die Tränke funktioniert besser
  3. Das Tränkerohr vom gegenüberliegenden Ende, das mit der Wasserversorgung verbunden ist, wird mit einem Stopfen verschlossen.
  4. Um Nippel in einem Kunststoff- oder Metallrohr zu installieren, werden Gewindelöcher in Schritten von 25-30 cm gebohrt.
  5. Um ein Auslaufen zu verhindern, kann die Einbaustelle der Nippel mit Teflonband geschützt werden.

Es gibt keine besonderen Anforderungen und Tricks, um ein solches Gerät herzustellen, Sie müssen sich nur daran erinnern Die Löcher für die Nippel müssen sorgfältig bearbeitet sein und dürfen keine scharfen Kanten haben.

Bei der Herstellung eines Do-it-yourself-Trinkers oder der Installation eines gekauften Produkts ist es wichtig, eine Wasserversorgungsmethode zu wählen, die einen optimalen Druck bietet.

Besonders praktisch sind solche automatischen Tränkenäpfe mit einem Auslösewinkel von 360°, bei denen die Vögel Wasser bekommen, indem sie von jeder Seite auf den Nippel drücken.

Tropftränken können an der Außen- oder Innenseite des Käfigs sowie an der Wand oder bei Bodenhaltung an speziellen Stützen montiert werden.

Es wird angenommen, dass Nippeltrinker mit einer kleinen Anzahl von Wachteln unrentabel sind.

Wenn Sie sich dennoch für den Kauf eines solchen Trinkers entscheiden, kostet Sie ein fertiges 2-Nippel-System etwa 500 Rubel und ein System für 20 Trinker etwa 6500 Rubel.

Vakuummodelle

Es macht keinen Sinn, Vakuumtrinker selbst herzustellen, sie können für 200-300 Rubel gekauft werden. Gleichzeitig halten sie lange, brechen nicht und ein Produkt reicht aus, um 10-20 Personen zu bewässern.

Technisch gesehen handelt es sich bei diesem Design um einen Behälter (normalerweise 10 Liter), auf den die Tränke selbst aufgesetzt wird - ein halbdurchlässiger Deckel mit einer kreisförmig hervorstehenden Rutsche. Die zusammengebaute und mit Wasser gefüllte Struktur dreht sich um, Flüssigkeit tritt in die Rutsche der Tränke ein.

Dieser Tränkentyp ist optimal für die Bodenhaltung von Wachteln geeignet.

Cup-Designs

Bechertränken sind ein weiteres recht einfaches Design, das für eine rechtzeitige Wasserversorgung sorgt und die Flüssigkeit vor Schmutz schützt. Aufgrund der geringen Größe der Behälter werden solche Produkte als Micro-Cup-Trinker bezeichnet.

Sie sind eine kleine Tasse, in der sich eine schwimmende Zunge befindet. Letzterer ist mit einer Stange mit einer Kugel verbunden, die die Wasserzufuhr von einem dünnen Schlauch schließt.

Wenn Wasser im Tank ist, schwimmt die Zunge, Wasser fließt nicht. Wenn die Flüssigkeit ausläuft, sinkt die Zunge nach unten und öffnet die Flüssigkeitszufuhr durch den Stiel.

Bechertränken eignen sich hervorragend für kleine Wachteln, da sie kleine Vögel manipulieren müssen und gleichzeitig den Jungen eine konstante Versorgung mit frischem Wasser bieten.

Solche Designs mit eigenen Händen zu machen ist möglich, aber ziemlich schwierig. Dieser Gerätetyp ist sowohl für die Boden- als auch für die Käfighaltung von Vögeln geeignet.

Die Kosten für einen Mikrotassentrinker betragen etwa 50 Rubel. pro Stück

Die Auswahl des Tränkentyps erfolgt in jedem Fall unter Berücksichtigung einer Kombination von Faktoren, darunter die Haltungsart der Vögel (Käfig oder Boden), die Gesamtzahl der Wachteln und deren Alter.

Die richtige Auswahl reduziert die Arbeitskosten bei der Pflege eines Vogels und verringert auch das Risiko verschiedener Krankheiten.

Neue Geflügelzüchter schenken der Wasserversorgung ihrer Stationen nicht immer die gebührende Aufmerksamkeit, da dies eine Angelegenheit ist, die keiner besonderen Sorgfalt bedarf. Wie die Praxis zeigt, reicht es jedoch nicht aus, Wasser nur in irgendein geeignetes Gefäß zu gießen. Vögel und insbesondere Wachteln sind so bewegliche und lästige Lebewesen, dass sie sie sehr schnell mit Nahrung, Federn und Exkrementen verschmutzen. Und manchmal ertrinken Küken sogar in einem völlig harmlos aussehenden offenen Behälter, also muss man verantwortungsvoll an die Kreation von Vogeltränken herangehen.

Trinker Anforderungen

Bei der Haltung von Geflügel hat eine Person reiche Erfahrungen gesammelt, auf deren Grundlage bestimmte Anforderungen an Tränkenäpfe entwickelt wurden:

  • sie sollten so geschlossen wie möglich sein, um eine Wasserverschmutzung und die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen darin zu vermeiden;
  • ihre Größe muss eindeutig der Anzahl der bedienten Vögel und ihrem Alter entsprechen;
  • es ist notwendig, jedem Vogel einen möglichst freien Zugang zu ihnen zu gewähren;
  • Wasser muss für Vögel jeder Größe zugänglich sein, damit jeder von ihnen es erreichen kann;
  • Die Materialien, aus denen Tränken hergestellt werden, müssen umweltfreundlich, hygienisch und für Vögel ungefährlich sein.
  • Behälter sollten so befestigt sein, dass sie zur Reinigung leicht entfernt werden können;
  • Die Konstruktion der Tränke muss langlebig sein und darf keine Gefahr für den Vogel darstellen.

Do-it-yourself-Trinker für Wachteln

Es gibt vier Haupttypen von Strukturen, die Wachteln mit Getränken versorgen:


Alle diese Arten von Trinkern sind für die Herstellung mit Ihren eigenen Händen recht erschwinglich. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten für kreative Vogeltränken, die Heimwerker aus Plastikflaschen herstellen.

Nippeltrinker

Zu machen diese Art Trinkarmatur benötigen Sie Werkzeuge und Materialien in Form von:

  • Nippeltränken mit Tropfenfänger;
  • Kunststoffrohr;
  • Stecker aus Kunststoff;
  • Kupplungen;
  • passend zu;
  • Bohrer;
  • Bohrer mit einem Durchmesser von 10 mm;
  • Kunststoffklammern.

Um die Struktur zusammenzubauen, sollten Sie:

  1. Bereiten Sie ein meterlanges Stück Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 25 mm vor.
  2. Verschließen Sie ein Ende des Rohrs mit einer Plastikkappe.
  3. Bohren Sie fünf Löcher in regelmäßigen Abständen entlang der horizontalen Linie, die entlang des Rohrs gezogen wird.
  4. Entfernen Sie die Grate um die Löcher herum mit einem Messer und gießen Sie die Späne durch das offene Ende des Rohrs.

    Wissen Sie? Wachteleier Kann sicher bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne dass eine Kühlung erforderlich ist. Außerdem enthalten sie kein Cholesterin und lösen niemals Allergien aus.

  5. Setzen Sie eine Muffe auf das offene Ende des Rohres.
  6. Schrauben Sie die Armatur auf die Kupplung.
  7. Setzen Sie werkseitig hergestellte Nippeltränken auf die gebohrten Löcher und kombinieren Sie die Vorsprünge an ihnen, die von Dichtungen umgeben sind, mit den Löchern am Rohr. Klammern an den Tränken, die das Rohr auf beiden Seiten abdecken, rasten ein.
  8. Schneiden Sie ein Loch in die obere hintere Ecke des Vogelkäfigs.
  9. Setzen Sie die resultierende Struktur aus dem Rohr in den Käfig durch die Tür darin und bringen Sie das Ende des Rohrs mit dem Fitting heraus.
  10. Befestigen Sie die Tränkenstruktur mit Kunststoffschellen am Rohr an horizontale Position bis zur Zellendecke.
  11. Verbinden Sie den Schlauch, der zur Wasserquelle führt, mit der Armatur.

Wichtig!Auf keinen Fall sollten Sie Futter- und Tränken im gleichen Komplex kombinieren oder gar nebeneinander stellen.

Vakuumtrinker

Um einen Vakuumtrinker mit Ihren eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie:

  • Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 50 mm;
  • Sperrholzplatte;
  • Fräser mit einem Durchmesser von 32 mm;
  • Fräser mit einem Durchmesser von 44 mm;
  • Bohren;
  • zwei Hälse mit Deckel aus Fünf-Liter-Kunststoffbehältern;
  • Armaturen;
  • Plastikflasche mit einem Fassungsvermögen von 1 l;
  • schmale Metallplatte 20 cm lang;
  • selbstschneidende Schraube 45 mm lang.

Diese Wachteltränke wird wie folgt zusammengebaut:

  1. In die Sperrholzplatte, die die Vorderseite des Käfigs mit Vögeln bedeckt, werden im unteren Teil mit einem Fräser mit einem Durchmesser von 44 mm fünf Löcher gebohrt.
  2. In ein Kunststoffrohr, dessen Länge der Breite des Käfigs mit dem Vogel entsprechen sollte, werden mit einem Fräser sechs Löcher entlang der vertikalen Linie gebohrt, von denen fünf mit den Löchern im Sperrholz ausgerichtet sein sollten. Das heißt, die Wachtel, die ihren Kopf in das Loch im Sperrholz steckt, sollte das Loch im Rohr leicht erreichen.
  3. Zehn Millimeter unterhalb der Löcher im Sperrholz an den Seiten sind Kunststoff-Sanitärhalterungen verstärkt, die das Rohr stützen.
  4. Eine schmale Metallplatte wird in Form einer Ein-Liter-Plastikflasche gebogen und dann in der Mitte auf das Sperrholz in der oberen rechten Ecke genagelt. Dies wird der obere Flaschenhalter sein.
  5. Dann sollten Hälse von Fünf-Liter-Kunststoffbehältern in beide Rohrenden gelötet werden. Auf diese Hälse werden Deckel aufgeschraubt, die als eine Art Rohrstopfen dienen. Der Vorteil dieser Art von Stopfen ist die Möglichkeit, sie herauszuschrauben und dann das Innere des Rohrs zu spülen.
  6. Das vorbereitete Rohr wird so in die Halterung eingeführt, dass die fünf Löcher links darin mit den Löchern im Sperrholz übereinstimmen und das sechste Loch rechts für den Kiesel einer Literflasche ist.
  7. Währenddessen wird in den Verschluss einer Literflasche ein fünf Millimeter großes Loch gebohrt.
  8. Daneben wird eine 45 mm lange selbstschneidende Schraube von der Außenseite der Kappe eingeschraubt. Es wird auf eine minimale Tiefe geschraubt, um es nur im Deckel zu halten. Diese selbstschneidende Schraube ist einerseits eine Halterung für die Flasche und andererseits eine Art Regler für die Höhe des Flaschenhalses im Rohr.
  9. Die Flasche wird dann "umgekehrt" in der Halterung und im sechsten Loch des Rohres montiert. Damit ist die Montage der Vakuumeinheit zum Tränken von Wachteln abgeschlossen.
  10. Wasser wird in das Rohr und in die Flasche gegossen. Wenn die Vögel Wasser in der Leitung trinken und dort seinen Pegel senken, beginnt die Flüssigkeit automatisch aus der Flasche zu fließen. Die Wirkung beruht auf den entstehenden Druckunterschieden in Rohr und Flasche.
Video: Herstellung einer Vakuumtränke

Aus einer Plastikflasche

Viele Trinker-Designs, die auf gewöhnlichen Plastikflaschen basieren, sind das Ergebnis des technischen Einfallsreichtums von Handwerkern und oft Beispiele für geniale Lösungen. Alle diese Konstruktionen zeichnen sich durch niedrige Kosten, einfache Herstellung, hervorragende Funktionalität und Zuverlässigkeit aus.

Eines der beliebtesten Designs, das auf Plastikflaschen basiert, wird beispielsweise so gemacht:
  1. Es werden zwei Eineinhalb-Liter-Plastikflaschen mitgenommen.
  2. Einer von ihnen ist im Querschnitt halbiert.
  3. Im unteren Teil, in einer Höhe von 5 cm über dem Boden, werden zwei Löcher in die Wände auf ihren gegenüberliegenden Seiten geschnitten, die so groß sind, dass ein Wachtelkopf sie ungehindert passieren kann.
  4. In der zweiten Flasche werden zwei kleine Löcher in der Nähe des Gewindehalses selbst gemacht.
  5. Diese Flasche wird mit dem Schraubverschluss auf den Kopf gestellt in den Boden der ersten Flasche gesteckt und fertig ist die Tränke.
  6. Wenn Sie nun Wasser in die obere Flasche gießen, fließt es aus den kleinen Löchern in die untere, bis der Wasserstand die Löcher am Hals der oberen erreicht. Dann stoppt die Wasserzufuhr. Aber sobald die Wachteln beginnen, aus der unteren Flasche zu trinken und den Wasserstand darin zu senken, beginnt das Wasser automatisch wieder aus der oberen Flasche zu fließen. Das heißt, es ist eine vereinfachte und extrem billige Version einer Vakuumtränke.
  7. Du kannst einen Trinknippel aus einer Plastikflasche machen, indem du den Boden des Behälters abschneidest und einen Nippel in den Deckel schneidest und falls gewünscht einen Tropfenfänger hinzufügst.

Erfahrene Geflügelzüchter beim Anbau von Wachteln empfehlen:

  • Wachteln sollten immer ausschließlich Zugang zu Süßwasser haben;
  • Wasser, das in die Trinker eintritt, sollte nicht kalt sein;
  • mindestens dreimal täglich sollte das Wasser für Wachteln gewechselt werden;
  • zweimal im Monat müssen Trinker desinfiziert werden;
  • Um eine hochwertige Desinfektion durchzuführen, müssen fünf Liter Wasser zu einem Kilogramm Asche hinzugefügt, die Lösung gekocht und dann in zwei Eimern Wasser verdünnt werden.

14 mal schon
geholfen