21.10.2023

Berechnung des Fundaments für ein Backsteinhaus. So berechnen Sie das Fundament für ein Backsteinhaus. Eingelassenes Streifenfundament


Der Bau beginnt mit einem Projekt. Es empfiehlt sich, auch kleine Strukturen zunächst auf Papier zu skizzieren, damit man die Proportionen gut erkennen und den Materialverbrauch abschätzen kann. Für ernsthafte Bauten benötigen Sie von Fachleuten erstellte Entwurfs- und Kostenvoranschlagsunterlagen, aber beim Bau eines Privathauses, einer Hütte, eines Zauns oder einer Garage können Sie mit Online-Rechnern oder vorgefertigten Lösungen auskommen. Das wichtigste Thema beim Bau von Bauwerken ist die Errichtung eines zuverlässigen Fundaments. Daher ist die Frage, wie die Betonmenge für das Fundament zu berechnen ist, von größter Bedeutung.

Es ist nicht schwer, den Beton für das Fundament zu berechnen, wenn Sie sich über die Größe und Art des Bauwerks im Klaren sind. Die Art des Fundaments und seine Abmessungen sollten von einem erfahrenen Bauunternehmer auf der Grundlage der Eigenschaften des im Bau befindlichen Gebäudes, der Art des Bodens und der Gefriertiefe in der Umgebung bestimmt werden.

Band

Als beliebtestes Fundament für den Bau eines Privathauses gilt das Streifenfundament. Es handelt sich um eine Art geschlossenes Betonband, das unter allen tragenden Wänden des Gebäudes verläuft.

Wie berechnet man, wie viele Betonwürfel für das Fundament benötigt werden? Rechner, die dabei helfen, den Verbrauch von Zementsandmörtel zum Gießen zu ermitteln, sind auf vielen Websites zum Thema Bauwesen verfügbar, von denen eine am Ende dieses Materials vorgestellt wird. Um das Volumen in Kubikmetern zu berechnen, müssen Sie die linearen Abmessungen der Struktur kennen: Höhe, Breite und Gesamtlänge der Basis.

Das Betonieren des Streifensockels erfolgt durch Eingießen der fertigen Zement-Sand-Mischung in eine Holzschalung mit vorinstalliertem Armierungsgewebe. Der Lösung werden große Anteile (Kies, Schotter) zugesetzt, um höhere Festigkeitseigenschaften des Fundaments zu erzielen.

Die Abmessungen des Sockels richten sich nach den Abmessungen des zu errichtenden Gebäudes. Typischerweise beträgt die Breite des Fundamentstreifens mindestens 300 mm, die Höhe des Bodenteils 400 mm und die Tiefe kann 1500–2500 mm erreichen, abhängig von der Verfügbarkeit von Grundwasser, der Gefriertiefe und dem Wunsch, ein Fundament auszustatten Keller. Es wird nicht empfohlen, Streifenfundamente auf wogenden Böden zu installieren, wenn die Schalung unterhalb der Gefriertiefe eingegraben ist.

Für die Mittelzone reicht beim Bau kleiner Privathäuser und Bäder eine Vertiefung um 1500 mm bei einer Bodenteilhöhe von bis zu 400 mm aus.

Die Länge des Fundaments entspricht der Gesamtlänge aller Außenwände, einschließlich der tragenden Innenwand, unter der auch das Fundament installiert wird. Nachdem Sie alle erforderlichen Werte erhalten haben, können Sie das Betonvolumen für das Fundament berechnen. In diesem Fall ist möglicherweise kein Taschenrechner erforderlich. Multiplizieren Sie einfach alle Indikatoren in Metern und erhalten Sie die gewünschte Zahl in Kubikmetern.

Die Berechnungsformel sieht so aus:

V=h*b*l, Wo:

  • V – Lösungsvolumen in m3;
  • h – Höhe in m;
  • b – Breite in m;
  • l – Bandlänge in m.

Bei einem Gebäude mit den Maßen 6 x 6 m und einer tragenden Innenwand, einer Fundamenthöhe von 2 m und einer Breite von 0,4 m beträgt das zu vergießende Mörtelvolumen beispielsweise: V=2*0,4*30=24 m 3. Bei gleicher Breite und Höhe des Fundaments sieht die Berechnung für ein Haus mit den Maßen 10x10 und zwei tragenden Innenwänden wie folgt aus: V=2*0,4*60=48 m 3.

Mit dieser Berechnung können Sie das nahezu genaue Kubikvolumen der Lösung berechnen. Es ist jedoch zu beachten, dass während des Transports ein Teil des Betons verloren geht und auch bei lockerer Schalung ein Teil der Betonlösung austreten kann, jedoch gleichzeitig Gleichzeitig entsteht durch den Verstärkungsrahmen ein zusätzliches Innenvolumen. Daher wäre es richtig, einen Korrekturfaktor in Richtung einer Erhöhung des berechneten Wertes um 2 % einzuführen.

Als Ergebnis erhalten wir eine genauere Formel zur Berechnung des Betonvolumens für ein Streifenfundament:

V=h*b*l + 0,02*(h*b*l)

Der resultierende Wert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet. Für unsere Beispiele sieht die verfeinerte Berechnung so aus: für ein 6x6-Haus V=24+0,02*24=24,48 (25) m 3, für Haus 10x10 V=48+0,02*48=48,96 (49) m 3.

Platte

Ein Plattenfundament ist ein durchgehendes monolithisches Fundament unter einer Baustelle. Für den Bau wird Beton mit einer Güteklasse von mindestens M100 verwendet. Die Berechnung des Volumens dieses Monolithen ist ganz einfach: Multiplizieren Sie einfach die Länge, Breite und Höhe der Platte.

Das Gießen einer Lösung aus Zement und Sand unter Zugabe großer Fraktionen für eine monolithische Platte erfolgt bis zu einer Höhe von mindestens 100 mm. Somit ergeben sich für eine Platte mit einer Dicke von 100 mm folgende Betonvolumina:

  • für ein Haus 10x8 – 8 m3;
  • für ein 9x9-Haus – 8,1 m3;
  • für ein Haus 18x8 - 14,4 m3.

Diese Berechnung eignet sich für völlig ebene Decken, um dem Untergrund jedoch höhere Festigkeitseigenschaften zu verleihen, werden häufig zusätzliche Versteifungen in Form von trapezförmigen Längsträgern eingebaut. Daher muss bei der korrekten Berechnung eines Plattenfundaments auch das Volumen der Aussteifungen berücksichtigt werden.

Zu dem bereits erhaltenen Volumen der Platte muss das Volumen der Versteifungen addiert werden, wofür die Formel für die Fläche eines Trapezes verwendet wird. Das Volumen eines Plattenfundaments mit Aussteifungen ergibt sich wie folgt:

  1. Berechnen Sie das Volumen Ihrer Platte: V=h*b*l.
  2. Finden Sie die Fläche des Trapezes: S=h1*(a+c)/2, wobei h1 die Höhe der Kante des Trapezes und c die Längen der Basen des Trapezes sind.
  3. Ermitteln Sie das Volumen der Versteifung und multiplizieren Sie es mit der Anzahl der Rippen: V1=S*l*n, wobei n die Anzahl der Versteifungen ist.
  4. Die resultierenden Volumina werden aufsummiert und man erhält die insgesamt benötigte Betonmenge: Vtotal=V+V1.

Typischerweise wird die Bewehrung an der Unterseite des Sockels in Schritten von 3000 mm angebracht. Sie können ausschließlich als Längsbewehrung oder mit Kreuzungen, die Quadrate bilden, ausgeführt werden. Typischerweise beträgt das Verhältnis des breiten Teils des Trapezes der Versteifung 1,5:1. Zur Berechnung eines Plattenfundaments werden auch Volumenanpassungen mit einem Fehlerfaktor von 2 % vorgenommen.

Säulenförmig

Bei dieser Art der Gründung handelt es sich um eine Art Pfahlfeld, lediglich die Stützpfeiler werden nicht mit der Ramme eingetrieben, sondern in vorbereitete Gruben gegossen. Mit einem Säulenfundament erhalten Sie ein zuverlässiges Fundament mit minimalem Materialverbrauch. Die Pfeiler können einen runden oder quadratischen Querschnitt haben; sie werden entlang des Baugrundstücks und an den Verbindungsstellen der Wände platziert.

Die Tiefe eines Säulenfundaments übersteigt normalerweise die Gefriertiefe für eine bestimmte Fläche, und der oberirdische Teil hat eine Höhe von 400–500 mm. Die Gebäudestruktur kann direkt auf den Stützpfeilern installiert werden, meistens wird jedoch um den Umfang herum ein Gitter installiert, das die Pfeiler zu einem Ganzen verbindet.

Um die zum Gießen eines Säulenfundaments erforderliche Betonmenge zu berechnen, müssen Sie die Länge der Säule, ihre Querschnittsfläche und die Anzahl der Säulen kennen. Wenn ein Gitterrost vorgesehen ist, werden dessen Längenmaße benötigt; das Volumen des Gitterrostes wird auf die gleiche Weise berechnet wie bei einem Streifenfundament.

V=a*b*l*n, wobei a und b die Querschnittsseiten der Säule sind, l die Länge der Säule ist und n die Anzahl der Säulen im Fundament ist.

Um das Betonvolumen zum Gießen von Pfeilern mit kreisförmigem Querschnitt zu berechnen, benötigen Sie eine Formel zur Ermittlung der Kreisfläche: S=3,14*R*R, wobei R der Radius ist. Wir erhalten die Formel zur Berechnung des Volumens von Säulen mit kreisförmigem Querschnitt:

Um das Gesamtbetonvolumen zu erhalten, das zum Gießen der Pfeiler und des Gitters erforderlich ist, müssen die bereits erhaltenen Indikatoren addiert werden, wobei der Fehlerfaktor von 2 % nicht zu vergessen ist.


Berechnung von Zement für das Fundament.

Online-Rechner zur Fundamentberechnung Die Website ermöglicht Ihnen die umfassende Planung von Fundamenten, erleichtert Berechnungen und hilft, Material einzusparen, ohne die Bauvorschriften zu vernachlässigen. Die Berechnungsmethode basiert auf einem fortschrittlichen mathematischen Modellalgorithmus unter Berücksichtigung der Regulierungsdokumente SNiP 2.02.01-83 (SP 22.13330.2011), SNiP 3.03.01-87 (SP 70.13330.2011), SNiP 52-01-2003 (SP 63.13330.2010), SNiP 23-01-99 (SP 131.13330.2012).

Basierend auf den Ergebnissen des Rechners erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag für den Bau eines schlüsselfertigen Fundaments, eine praktische und visuelle Konstruktionszeichnung, ein einfaches und verständliches Bewehrungsbindungsdiagramm sowie ein interaktives 3D-Modell zur Beurteilung des resultierenden Bauwerks. Wir bieten Zugang zum Herunterladen aller Materialien in den Formaten OBJ, PNG und PDF.

Folgende Parameter sind Ihnen bekannt:

  • Eigenschaften des Fundaments. Breite, Dicke, Volumen, Tiefe, zulässige Belastungen des Bodens.
  • Material. Menge an Bewehrung, Spanndraht, Schalungsbrettern, Beton, Zement, Schotter, Sand.
  • Umfang der Erdarbeiten. Die erforderliche Kubatur an Erde, die für das Fundament freigeräumt werden muss.

Derzeit sind Berechnungen für Streifenfundamente (vollständig) und monolithische Platten (vereinfacht) verfügbar. Demnächst sollen Rechner zur Berechnung von Pfahl-, Säulen- und Schraubfundamenten erscheinen. Setzen Sie ein Lesezeichen auf unsere Website und verpassen Sie ihren Auftritt nicht!

Der Standortfundament-Rechner zeigt Ihre zukünftige Struktur anhand der integrierten Berechnung von Materialien und Bewehrung. Verwendung der 3D-Visualisierung Sie können sehen, wie Ihr verstärkter Rahmen bis ins kleinste Detail aussehen soll.

Fundamentberechnung

Der Bau eines jeden Hauses beginnt mit der Berechnung des Fundaments; es ist die Stütze für die gesamte darüber liegende Struktur, und die Haltbarkeit der gesamten Struktur hängt davon ab, wie gut sie installiert ist. Bei der Entscheidung, ein Fundament mit eigenen Händen zu erstellen, ist es wichtig, Fehler bei den ersten Berechnungen zu vermeiden und vor allem nicht zu versuchen, Material einzusparen. Denken Sie daran, dass ein gut gestaltetes Fundament der Schlüssel zu Ihrer Sicherheit ist.

Anweisungen

Der Durchschnittsnutzer muss kein Baufachmann sein, um unseren Service nutzen zu können. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und das Programm zeigt jeden ungültigen Wert durch rote Hervorhebung an.

In den meisten Fällen müssen Sie nur ein Minimum an Informationen eingeben:

  • geschätzte Abmessungen des Fundaments;
  • Marke der Armaturen zur Auswahl;
  • Betonmarke.

Bei der Berechnung des Fundaments für ein Haus müssen Sie möglicherweise einige zusätzliche Werte eingeben, diese können aber auch mit unseren Rechnern berechnet werden:

  • Blockrechner (Lastberechnung).

Wir haben für Sie ein Einführungsvideo vorbereitet, das Ihnen Schritt für Schritt die gesamte Funktionalität und Funktionsweise des Online-Fundamentrechners erklärt.

Unser Rechner ermöglicht Ihnen auch dies Berechnung des Volumens (Kubikrauminhalts) des Fundaments in m 3, damit sie im Voraus wissen, wie viele Aushubarbeiten durchgeführt werden müssen.

Beton ist der wichtigste Bestandteil des Fundaments; tatsächlich ist er sein „Fleisch“ und die meisten Eigenschaften des Fundaments hängen davon ab, wie hochwertig die Mischung verwendet wird. Bei der Auswahl einer Lösung sollte besonderes Augenmerk auf den Indikator gelegt werden Festigkeitsklasse (Klasse), das die maximal zulässigen Druckbelastungen einer fertig geformten Mischung bestimmt. Ausgedrückt in kgf/cm², d. h. Wie viel kg kann 1 cm 2 Fläche tragen?

Die Betonsorte wird größtenteils durch die Anteile von Zement, Sand (Schotter, Kies) und Wasser sowie die Bedingungen, unter denen die Lösung aushärtete, bestimmt. Insgesamt gibt es etwa 15 Festigkeitsklassen ab TM50 ( B3,5) bis M800 (B60), aber im Privatbau am häufigsten. Die gebräuchlichsten Marken sind M100-M400. Dementsprechend eignet sich M100-Beton für leichte Bauwerke – Garagen, Badehäuser, Geräte und M400 – für mehrstöckige schwere Gebäude, beispielsweise aus Ziegeln. In den allermeisten Fällen wird jedoch Beton der Güteklasse M300 gewählt.

Mit unserem Rechner erhalten Sie eine Berechnung des Betons für das Fundament (Volumen, Masse). Alle Werte sind direkt in der Benutzeroberfläche verfügbar – Sie müssen nicht zu anderen Registerkarten wechseln. Allerdings ist die Angabe der verwendeten Betonsorte erforderlich.

Mit unserem Online-Rechner war die Berechnung des Zements für Ihr Fundament noch nie so einfach. Füllen Sie einfach die Felder im Tool aus und Sie erhalten die erforderlichen Werte in den Berechnungsergebnissen!

Die Bewehrung ist der zweitwichtigste Bestandteil des Fundaments (seine „Knochen“), mit dem Sie die Auswirkungen von Zug- und Biegebelastungen kompensieren und ausgleichen können. Es ist eine bekannte Tatsache, dass Beton nicht flexibel und duktil ist, aber eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Um diese Eigenschaften zu kombinieren und die Leistungsmerkmale des Fundaments zu verbessern sowie Verformungen nach dem Bau des Bauwerks zu verhindern, werden die Fundamente verstärkt.

Fundamentverstärkung stellt die Schaffung eines bestimmten Rahmentyps aus verbundenen horizontalen, vertikalen und quer verlaufenden Stäben dar. Das wichtigste Merkmal der Verstärkung ist ihre Durchmesser und seine Wahl hängt von der Art des Bodens, den Temperatureigenschaften, den Wandmaterialien und den Abmessungen des zu bauenden Bauwerks ab. Es wird angenommen, dass es für leichte Gebäude optimal ist, 10-mm-Stäbe, 12 mm für einstöckige und niedrige Gebäude aus porösen Materialien, 14 mm für niedrige Gebäude aus schweren Materialien und 16 mm für mehrstöckige Gebäude zu verwenden Gebäude und schwierige Böden.

Der zweite wichtige Indikator ist der Ankerabstand der Bewehrung. Normalerweise wird es nach Augenmaß ausgewählt, basierend auf der Gesamtmasse der Struktur und der Art des darunter liegenden Bodens; der Wert sollte im Bereich von 200–600 mm liegen. Der Standardabstand im Privatbau beträgt 500 mm.

Mit dem integrierten Rechner zur Berechnung der Bewehrung des Fundaments können Sie die Anzahl der Stäbe, deren Gesamtlänge, Gewicht und Volumen berechnen. Das Ergebnis wird sowohl bei der Berechnung eines Streifenfundaments als auch einer monolithischen Platte bereitgestellt.

Unser Rechner wird Ihnen bei der Berechnung des Fundaments für ein Haus aus Porenbeton, Schaumbeton, Ziegeln und anderen Bausteinen hilfreich sein!

Berechnen Sie das Fundament für das Haus

In der modernen Realität kann fast jeder das Fundament eines Hauses berechnen – Sie benötigen keine besonderen Kenntnisse und müssen nicht die teuren Dienste von Spezialisten in Anspruch nehmen. Bevor Sie jedoch mit dem Bau beginnen, müssen Sie verstehen, welche Art von Fundament für Ihren Standort am sinnvollsten ist. Erinnern wir uns daran, dass die physisch-geografische Lage und die geomorphologischen Bedingungen des Gebiets einen direkten Einfluss auf die Art und die Kosten des zukünftigen Bauwerks haben.

Faktoren für die Auswahl des Sockeltyps

Die Erde- der wichtigste Faktor beim Bau eines Hauses; die Arbeitsintensität des Prozesses und die Kosten für den Bau des Fundaments hängen direkt von seiner Zusammensetzung ab. In manchen Fällen kommt es dazu, dass es rentabler ist, ein neues Grundstück zu kaufen, als in die Umgestaltung eines bestehenden Grundstücks zu investieren. Daher ist das allererste, was Sie an einem neuen Standort tun müssen, die Art des Bodens zu bestimmen.

Wenn Sie kein zusätzliches Geld haben, müssen Sie lernen, Böden selbst zu bestimmen. Es ist wichtig zu wissen, dass alle Arten von Böden unterteilt werden felsig, lehmig und sandig. Jeder Typ hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften. Die wichtigsten davon sind Tragfähigkeit, Hebung und Gefriertiefe.

Grundwasser- der zweite heimtückische Begleiter eines jeden Bauunternehmers. Wenn der Grundwasserspiegel hoch ist, sind die Aussichten für die Zukunft sehr schlecht. In warmen Regionen machen Ihnen endlose Überschwemmungen, Feuchtigkeit, Schimmel und Pilze zu schaffen. Die gelösten aggressiven Chemikalien zerstören langsam Ihr Fundament, indem sie den Beton lockern und auflösen.

In kalten Gegenden wirken die vorherigen Faktoren in geringerem Maße, aber die Kräfte des Frosts können in einigen Wintern ein unsachgemäß errichtetes Fundament leicht auseinanderreißen. Daher ist es äußerst wichtig, ein Haus auf einer höheren Ebene zu bauen und tiefer gelegene Gebiete zu meiden, insbesondere wenn sich in der Nähe Wasserläufe und Teiche befinden.

Unsere Artikel in der Rubrik „ helfen Ihnen bei der Durchführung einer Bodenanalyse und der Ermittlung des Grundwasserspiegels. Fundamente, Böden, Sockel" Lasten und andere wichtige Parameter können Sie laut SNIP mit den entsprechenden Rechnern auf unserer Website-Projekt berechnen.

Temperatur- vereint die beiden vorherigen Faktoren zu einem Ganzen. Es ist der letzte entscheidende Faktor, der die Wahl des Untergrundes beeinflussen kann.

Beim Bau eines Fundaments sind die Gefriertiefe des Bodens und der Grundwasserspiegel die wichtigsten Indikatoren. In einem kontinentalen Klima (mit niedrigen Temperaturen im Winter und hohen Temperaturen im Sommer), das in den meisten Teilen Russlands herrscht, gefriert der Boden jedes Jahr bis zu einer beträchtlichen Tiefe und taut dann auf.

Liegt der Grundwasserspiegel über der Gefriergrenze, beginnen Auftriebskräfte zu wirken. Das im Boden enthaltene Wasser gefriert und wird zu Eis, wodurch sich sein Volumen vergrößert.

Die Kraft dieses Prozesses ist nicht zu unterschätzen Die Kraft, mit der sie auf das Fundament drücken können, beträgt mehrere zehn Tonnen pro Quadratmeter. Solch ein beeindruckender Aufprall wird jede Struktur leicht verformen und in Bewegung setzen.

Daher ist es sehr wichtig, die Standardtiefe zu kennen, bis zu der der Boden jährlich gefriert. Indem Sie das Fundament unterhalb dieser Ebene verlegen, schützen Sie es vor diesen zerstörerischen Kräften, gleichzeitig erhöhen sich jedoch die Kosten des Fundaments proportional.

Arten von Fundamenten für ein Haus

Basierend auf diesen „Eingabebedingungen“ können wir nun zu einem Überblick über die Arten von Fundamenten übergehen. Ihre Klassifizierung basiert auf Designmerkmalen und Bautechnologie. Am beliebtesten sind Streifen-, Monolith-, Säulen- und Pfahlgründungen sowie deren Kombinationen.

Streifenfundament

Streifenfundament- erhielt seinen Namen wegen seiner äußerlichen Ähnlichkeit mit einem Band. Ein monolithischer oder vorgefertigter Stahlbetonstreifen verläuft unter allen tragenden Wänden des Gebäudes und übt einen gleichmäßigen Druck auf den Boden aus. Eines der einfachsten und kostengünstigsten im privaten Bauwesen.

Der Arbeitsaufwand des Prozesses ist minimal, die Installationstechnik ist nicht besonders kompliziert und relativ kostengünstig. Es eignet sich für die meisten Fälle beim Bau von Flachbauten und hält hohen Belastungen problemlos stand. Bei niedrigem Grundwasserspiegel kommt ein flaches Streifenfundament zum Einsatz, bei hohem Grundwasserspiegel kommt ein Tieffundament zum Einsatz.

Bei extrem problematischen Böden, wenn das Band 2 m oder mehr tief eingegraben werden muss, ist die Verwendung dieser Art von Unterlage nicht mehr möglich und es sollten andere Optionen in Betracht gezogen werden.

Bei uns können Sie Berechnungen für Flach- und Tiefgründungen durchführen. Um herauszufinden, welcher Typ der richtige für Sie ist, nutzen Sie unseren Fundamenttiefenrechner.

Monolithische Platte

Plattenfundament- eine monolithische Stahlbetonplatte, die sich unter der gesamten Gebäudefläche befindet. Aufgrund des großen Aushubvolumens und der enormen Kosten für Beton steigen die Kosten für die Struktur im Vergleich zu Klebeband erheblich. Dies ist eine der teuersten, aber gleichzeitig effektivsten Basenarten.

Aufgrund seiner Homogenität und großen Kontaktfläche zum Boden verträgt dieser Fundamenttyp problemlos erhebliche vertikale und horizontale Belastungen. ;Es hat keine Angst vor den Kräften des Frosts und des hohen Grundwasserspiegels. Es leistet konstant gute Dienste auf schwach tragfähigen Böden und hält auch schweren Häusern aus Ziegeln und Stein stand.

Säulenfundament

Säulenfundament ist eine Struktur aus Säulen und Decken, die beim Bau von Konstruktionen aus leichten Materialien verwendet wird. ;Die Fundamentstruktur ist äußerst einfach. Entlang des Umfangs und an Stellen mit erhöhter Belastung (meistens sind dies die Kreuzungen von Wänden) werden Säulen platziert, die oben durch Balken aus Holz oder Metall verbunden sind.

Dieser Sockel erfreut sich aufgrund des aktiven Baus von Häusern aus Holz und SIP-Platten großer Beliebtheit. Es ist wirtschaftlich, zuverlässig und erfordert keine Abdichtungsarbeiten. Schützt Ihr Zuhause vor Schimmel und vorzeitiger Holzzerstörung. Allerdings stellt das Fundament hohe Anforderungen an den Boden, Bewegungen und Hebungen sind strengstens untersagt.

Pfahlgründung

Pfahlgründung- ist ein Komplex aus zahlreichen Pfählen, die einen stabilen Rahmen für eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle Strukturelemente bilden. Fundamente dieser Art sind eine Rettung für Besitzer von Gebieten mit instabilen Böden und schwierigem Gelände. Sie ermöglichen nicht nur eine sichere Befestigung des Gebäudes, sondern stärken auch den Boden selbst und verhindern so Bewegungen und Erdrutsche.

Es gibt drei Haupttypen von Pfahlgründungen:

  • Auf Schraubpfählen;
  • Auf Bohrpfählen;
  • Auf Rammpfählen.

Jeder von ihnen hat seine Vor- und Nachteile, am häufigsten ist jedoch der erste Typ, da er niedrige Kosten vereint und alle Standards des privaten Bauens erfüllt.

Bitte geben Sie die benötigten Maße in Millimetern an

X- Fundamentbreite
Y- Fundamentlänge
A- Fundamentdicke
H- Fundamenthöhe
C- Abstand zur Achse des Jumpers


A- Fundamentdicke
H- Fundamenthöhe
S- Schritt zwischen Verbindungen
G- horizontale Reihen
V- vertikale Stangen
Z- Stäbe verbinden


Die benötigte Zementmenge zur Herstellung eines Kubikmeters Beton ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Dies hängt von der Zementmarke, der gewünschten Betonmarke sowie der Größe und den Anteilen der Füllstoffe ab.
In Säcken angegeben.

Es muss nicht wiederholt werden, wie wichtig es bei der Planung eines Hauses ist, die Menge der Baumaterialien für das Fundament des Hauses zu berechnen.
Immerhin betragen die Kosten für ein monolithisches Fundament ein Drittel der Hauskosten.

Dieser Service erleichtert die Planung und Berechnung des Fundaments eines Hauses. Es hilft Ihnen bei der Berechnung der Menge an Beton, Bewehrung und Schalungsbrettern für die Installation eines Streifenfundaments.

Was Sie herausfinden können:

Fundamentbereich (z. B. zur Bestimmung des Wasserabdichtungsgrads zur Abdeckung eines fertigen Fundaments)
Die Betonmenge für das Fundament und die Bodenplatten oder das Gießen des Kellerbodens (es wird lustig, wenn aufgrund eines einfachen Fehlers bei der Multiplikation nicht genügend Beton vorhanden ist)
Bewehrung – Bewehrungsmenge, automatische Berechnung ihres Gewichts basierend auf Länge und Durchmesser
Schalungsfläche und Holzmenge in Kubikmetern und Stücken
Fläche aller Flächen (zur Berechnung der Fundamentabdichtung) sowie Seitenflächen und Sockel
Berechnung der Kosten für Fundamentbaumaterialien hinzugefügt.

Das Programm zeichnet auch eine Zeichnung des Fundaments.
Ich hoffe, dass der Service für diejenigen von Nutzen sein wird, die das Fundament mit eigenen Händen bauen, und für Bauspezialisten.

Betonzusammensetzung

Die Anteile und Mengen von Zement, Sand und Schotter für die Betonherstellung werden standardmäßig als Richtwerte angegeben und von den Zementherstellern empfohlen.
Das Gleiche gilt für die Preise für Zement, Sand und Schotter.

Die Zusammensetzung des fertigen Betons hängt jedoch stark von der Größe der Schotter- oder Kiesfraktionen, der Zementmarke, seiner Frische und den Lagerbedingungen ab. Es ist bekannt, dass Zement bei längerer Lagerung seine Eigenschaften verliert und sich bei hoher Luftfeuchtigkeit die Qualität des Zements schneller verschlechtert.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Sand und Schotter im Programm für 1 Tonne angegeben sind. Lieferanten geben den Preis pro Kubikmeter Sand, Schotter oder Kies bekannt.

Das spezifische Gewicht von Sand hängt von seiner Herkunft ab. Flusssand ist beispielsweise schwerer als Bruchsand.
1 Kubikmeter Sand wiegt durchschnittlich 1200-1700 kg - 1500 kg.

Bei Kies und Schotter ist es schwieriger. Laut verschiedenen Quellen liegt das Gewicht eines Kubikmeters je nach Größe zwischen 1200 und 2500 kg. Schwerer – kleiner.

Daher müssen Sie den Preis pro Tonne Sand und Schotter selbst neu berechnen oder sich bei den Verkäufern erkundigen.

Die Berechnung hilft Ihnen jedoch dennoch dabei, die ungefähren Kosten für Baumaterialien für das Gießen des Fundaments herauszufinden. Vergessen Sie nicht den Draht zum Binden der Bewehrung, Nägel oder Schrauben für die Schalung, die Lieferung von Baumaterialien sowie die Kosten für Aushub- und Bauarbeiten.

Hinweis: Für trockenen Sand und Schotter werden genaue Betonberechnungen durchgeführt; bei Befeuchtung ist die Wassermenge unterschiedlich. Hier müssen Sie mit der Wassermenge experimentieren.

Breite der Fundamentbasis A- hängt vom Gewicht des Gebäudes, den Festigkeitseigenschaften des Bodens unter dem Gebäude usw. ab. Es wird empfohlen, basierend auf den Berechnungsergebnissen zu akzeptieren.
Die Dachbreite muss vergrößert werden.
H- Höhe des Fundaments. Hängt vom Grad der Bodensenkung ab (je stärker die Bodensenkung, desto höher)
HC- die Höhe des Fundaments (Keller) über dem Boden. Davon hängt die benötigte Schalungsfläche ab. Der Überstand sollte 200 mm nicht unterschreiten.
Die Tiefe des Fundaments im frostgefährdeten Boden (Lehm, Ton) sollte nicht geringer sein als die Gefriertiefe des Bodens in der jeweiligen Region. Die Tiefe sollte nicht geringer sein als die Dicke der Pflanzenerdeschicht (30-50 cm).
In unterirdischen Böden sind die Grabenwände instabil und bröckeln.
Horizontale Bewehrungsreihen bestehen aus „Arbeitsbewehrung“ mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm, vertikale Reihen aus „struktureller“ Bewehrung mit einem Durchmesser von 8-10 mm mit glattem oder periodischem Querschnitt.
Der Abstand der vertikalen Bewehrung ergibt sich aus den Bedingungen, unter denen die Arbeitsbewehrung der oberen Reihe nicht durchhängt.
Es ist verboten, vertikale Bewehrungen in den Boden einzubringen oder auf Schotterstücken und anderen improvisierten Gegenständen anzubringen. Der Bewehrungsrahmen muss entweder aufgehängt oder auf speziell angefertigten Betonstützwürfeln montiert werden.
Der Abstand zwischen den Enden der Bewehrung muss mindestens 15 mm betragen.

Da es sich bei einem Streifenfundament für ein Haus um eine geschlossene Schleife aus Stahlbetonträgern handelt, die unter allen tragenden Wänden des Hauses errichtet wird, wählen Sie eine der acht vorgeschlagenen Standardfundamentoptionen, je nachdem, wie viele tragende Wände im Haus geplant sind.

Option Nr. 1 ist relevant, wenn der Bau ohne innere Stützwände geplant ist, Nr. 2, wenn eine innere Stützwand benötigt wird, Optionen Nr. 3-8, wenn im Haus mehr tragende Wände benötigt werden.

Geben Sie die Maße in Millimetern ein:

X– Die Breite des Fundaments richtet sich nach Ihren Wünschen und den Baumöglichkeiten vor Ort. Parameterwert X Nehmen Sie auf jeder Seite etwa 100 mm mehr als die Breite der Wände (d. h. den Abstand zwischen den Außenebenen der Wände), um eine Endbearbeitung zu ermöglichen. Wenn Sie die Option auswählen X SP 50-101-2004 „Entwurf und Installation von Fundamenten und Fundamenten von Gebäuden und Bauwerken“ sollte berücksichtigt werden.

Ein flaches Streifenfundament eignet sich für alle Bodenarten außer Setzungen, Torfmooren und wassergesättigten Böden. Und es ist oft optimal für Fachwerk-, Holz- und Ziegelhäuser.

Y– Die Länge des Streifenfundaments richtet sich nach der Länge des Hauses.

H– Die Höhe des Fundaments hängt von der Tiefe des Fundaments (flach von 0,3–1 m, vergraben bis zu 2–3 m) und der Höhe über dem Boden ab. Das Fundament muss unterhalb der Gefrierlinie und oberhalb des Grundwasserspiegels erfolgen. Ist die Einrichtung von Nebenräumen im Keller nicht vorgesehen, reicht eine Höhe von ca. 150-300 mm über dem Boden aus, bei Nutzung des Sockels auch mehr. Die Höhe des Streifenfundaments H beträgt bei leichten Häusern 0,3 m und bei schweren Steinhäusern etwa 4 m. Der Schlüssel zu einem zuverlässigen Fundament ist ein individuelles Projekt, das die Eigenschaften des Bodens vor Ort berücksichtigt; Höhe des Grundwassers; die Tiefe des Bodengefrierens in Ihrer Region; das Gewicht des Hauses (d. h. die Belastung des Fundaments durch das Gewicht der Wände, Decken und des Daches).

A– Dicke des Fundamentstreifens, d.h. Der Abstand zwischen der Außen- und Innenebene des Fundaments hängt von der Dicke der zu bauenden Wände ab (100-150 mm mehr werden akzeptiert). Ungefähre Werte für die Dicke des Streifenfundaments für Nebengebäude (Schuppen, Badehaus, Garage) liegen im Bereich von 250-400 mm; für ein einstöckiges Lichthaus (z. B. Rahmenhaus) 300-650 mm; Auf einem 650–750 mm dicken Fundament wird ein zweistöckiges Backsteinhaus errichtet.

MIT– Der Mittenabstand zwischen den Fundamentstürzen (relevant für die Optionen Nr. 2 bis Nr. 8) hängt von den Merkmalen Ihres Projekts ab.

Verstärkungsparameter:

G– Anzahl der horizontalen Bewehrungsreihen, für Streifenfundament G=2. Abhängig von der Größe der vorhandenen Belastungen kann es auch mehr sein. Es wird empfohlen, dass Sie sich mit SP 63.13330.2012 vertraut machen. Mit den Funktionen des Online-Rechners können Sie bis zu 10 Bewehrungsreihen berechnen.

V– Die Anzahl der vertikalen Stäbe, die die Verstärkungsgurte miteinander verbinden, kann zwischen 1 und 5 liegen.

Z– Die Anzahl der Pleuel wird von 1 bis 5 angenommen.

S– Die Schrittlänge ist der Abstand zwischen benachbarten vertikalen Verstärkungsbändern. Optimaler Wert S 300-500 mm.

Gewicht von 1 m Bewehrung hängt von seinem Durchmesser ab. Das ungefähre Gewicht von einem Meter Eisenbewehrung unterschiedlicher Durchmesser ist in der Tabelle angegeben.

Durchmesser

Beschläge, mm

Gewicht von 1 Laufmeter Bewehrung, kg
6 0,222
8 0,395
10 0,617
12 0,888
14 1,21
16 1,58
18 2
20 2,47
22 2,98
25 3,85
28 4,83
32 6,31

Schalungsparameter:

Plattenstärke Für die Montage der Schalung wird von 25 mm bis 50 mm ausgegangen, da je dicker, desto besser (aber auch teurer) ist.

Brettlänge. Dieser Parameter wird normalerweise zwischen 4000 und 6000 mm gewählt, abhängig von der Holzverfügbarkeit im Lager und dem Preis der Schalungsplatte.

Das Brett ist breit. Für die Schalung verwenden Sie ein besäumtes Brett (einseitig möglich) mit einer Breite von 100-200 mm.

Der Einbau der Schalung erfordert Sorgfalt und ein verantwortungsvolles Verhalten der Ausführenden, um die korrekte Geometrie des zukünftigen Fundaments sicherzustellen.

Es ist wichtig, die zusammengebaute Schalung mit Draht zu verstärken, damit sie durch das Gewicht des Betons nicht auseinanderfällt, die Innenseite mit Kunststofffolie abzudecken, dies verhindert das Austreten von Beton und ermöglicht die Wiederverwendung der Bretter für Bauzwecke.

Parameter der Betonzusammensetzung:

Taschengewicht, kg– Geben Sie hier ein, wie viel 1 Sack Zement in Kilogramm wiegt.

Betonanteile nach Gewicht. Das ungefähre Verhältnis der Komponenten für eine Betonmischung beträgt 2-3 Teile Sand für 1 Teil Zement, 4-5 Teile Schotter, 1/2 Teil Wasser (die Mischung sollte plastisch und nicht zu flüssig sein). Abhängig von der erforderlichen Betonsorte, der verwendeten Zementsorte, den Eigenschaften von Sand, Schotter, der Verwendung von Weichmachern oder Zusatzstoffen können die Anteile jedoch variieren. Standardsätze des Zementverbrauchs für die Herstellung von vorgefertigtem und monolithischem Beton, Stahlbetonprodukten und -konstruktionen werden durch SNiP 5.01.23-83 geregelt.

Geben Sie Preise für Baumaterialien ein: Zement (pro Sack), Sand (pro 1 Tonne), Bretter (pro 1 Kubikmeter) und Bewehrung (pro 1 Tonne).

Dieser Baurechner wird:

  • Berechnung der Grundfläche des Streifenfundaments und der zum Gießen erforderlichen Betonmenge;
  • Berechnung der Schalungsfläche (d. h. der Fläche der Seitenflächen) und der erforderlichen Holzmenge für die Schalung eines Streifenfundaments und deren Preis (wenn die Höhe der Platte kein Vielfaches der Höhe des Bretts beträgt, dann wird die Anzahl der Bretter unter Berücksichtigung der gesamten Plattenhöhe berechnet);
  • Berechnung der Anzahl der Säcke Zement, Tonnen Sand und Schotter für ein Streifenfundament und der Kosten dieser Betonbestandteile zum Gießen;
  • Berechnung der erforderlichen Bewehrung eines Streifenfundaments, nämlich der Anzahl der horizontalen, vertikalen und verbindenden Bewehrungsreihen, ihrer Länge, ihres Gewichts und der Bewehrungskosten.

Der Rechner berechnet auch die endgültigen Kosten für den Bau eines Streifenfundaments. Dies gibt Ihnen einen Eindruck von der Höhe der Materialinvestitionen in das Fundament Ihres Hauses und ermöglicht Ihnen eine fundierte Entscheidung über die Machbarkeit dieser Art von Fundament. Mit unseren Rechnern können Sie auch andere Fundamentvarianten berechnen und die optimale Lösung auswählen.

Die Berechnung des Fundaments eines Hauses ist die wichtigste Bauphase, die besser professionellen Konstrukteuren anvertraut werden sollte.

Jedoch wenn der Bau nicht höher als zwei Stockwerke geplant ist und Sie sind von Ihren Fähigkeiten überzeugt, dann können Sie die Berechnung selbst übernehmen.

Die Hauptsache ist, alles zu berücksichtigen.

Hauptfunktionen

Das Fundament ist die wichtigste tragende Struktur des Hauses.

Seine Hauptaufgaben:

  1. Tragen Sie das Gewicht des gesamten Gebäudes.
  2. Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Boden.
  3. Überschwemmungen mit Schmelze und Grundwasser verhindern.

Arten von Fundamenten für ein Haus

Bevor Sie das Fundament des Hauses berechnen, müssen Sie eine Entscheidung treffen Welche Art von Fundament werden Sie für Ihr Gebäude verwenden?.

Je nach Bauart werden sie unterteilt in:

  • Band;
  • Platte;
  • säulenförmig;
  • Haufen
Das Streifenfundament ist ein Stahlbetonstreifen, das unter den tragenden Wänden des Gebäudes verläuft und sein Gewicht über den gesamten Umfang verteilt. Dieses Design ziemlich stark, langlebig und einfach Daher wird es sehr oft verwendet.

Eine monolithische Stahlbetonplatte wird als Platte bezeichnet, in tiefem und ebenem Boden verlegt. Die seltene Verwendung dieses Untergrundtyps, trotz der Möglichkeit, ihn auf ungünstigen Böden einzusetzen, aufgrund der hohen Kosten.

Säulenförmig- Dies ist eine Struktur aus Säulen, die durch Balken verbunden sind. Obwohl Dies ist die günstigste Option Es wird empfohlen, es für Böden zu verwenden, die keinen Temperaturschwankungen unterliegen. Außerdem er kann nur ein kleines Holzhaus tragen.

Auf weichen Böden kann eine Pfahlgründung eingesetzt werden oder beim Bau eines mehrstöckigen Gebäudes. Allerdings erhöht der Bedarf an umfangreicher Ausrüstung die Kosten des gesamten Gebäudes erheblich.

Verlegetiefe

Der Tiefenindikator hängt direkt von folgenden Faktoren ab:

  • Grundwasserspiegel;
  • Tiefe des Bodengefrierens (Daten nach Region sind unten aufgeführt);
  • Zustand der Böden, ihre Hebung, Senkung usw.;
  • Höhe des zu errichtenden Gebäudes;
  • Designmerkmale (z.B. Durch den geplanten Keller wird das Fundament deutlich vertieft);
  • das Vorhandensein von unterirdischen Verbindungen, Gebäuden und Bauwerken in unmittelbarer Nähe.

Grundlastberechnung

Wenn Sie mit der Berechnung des Fundaments für ein Haus beginnen, beginnen Sie zunächst Berechnen Sie die Last, die es tragen kann.

Berechnen Sie dazu die Oberfläche aller Wände, Böden und Dächer und multiplizieren Sie die Fläche jeder Struktur mit ihrem spezifischen Gewicht, das der folgenden Tabelle entnommen werden kann.

Vergessen Sie auch das nicht Zum Gewicht des Hauses kommen später noch Möbel, Haushaltsgeräte, Dinge und natürlich auch Menschen hinzu. All dies muss auch bei der Berechnung der Belastung des Untergrunds berücksichtigt werden, daher ist es besser, dies mit einem Spielraum zu berücksichtigen.

Berechnung der Bodenlast

Der nächste Schritt der Berechnungen besteht darin, die Belastung des Bodens zu ermitteln. Um zu verstehen, ob der Boden das Gebäude tragen kann, Es ist notwendig, das Gewicht des Fundaments des Hauses zu berechnen.

Dafür Berechnen Sie das Volumen der Basis, unter Verwendung mathematischer Formeln und Multiplikation mit der Dichte des Betons (durchschnittliche Dichten verschiedener Betonarten finden Sie in der folgenden Tabelle).

Anschließend führen wir einfache Berechnungen nach der Formel durch:

(VF+VD)/Ppf, wobei VF das Gewicht des Fundaments ist, VD das Gewicht des Hauses ist, Ppf die Fläche des Sockels ist.

So haben wir festgestellt Wie viel Kilogramm Last sollte 1 cm2 Boden tragen?.

Nun ist es wichtig, die erforderliche Bodenbelastung mit den in der Tabelle angegebenen zulässigen Werten zu korrelieren.

Wenn die bei den Berechnungen ermittelte Belastung größer ist als der berechnete Widerstand einer bestimmten Bodenart, muss die Stützfläche des Hauses vergrößert werden, und zwar:

  1. Das Band kann zur Basis hin aufgeweitet werden ( Der Querschnitt sieht aus wie ein Trapez).
  2. Erhöhen Sie die Breite des Parallelepipedfundaments.
  3. Für eine Säulenbasis ist das möglich Erhöhen Sie den Durchmesser der Säulen oder deren Anzahl.

Wichtig! Mit zunehmender Größe des Sockels wird die Struktur des Hauses schwerer. Berechnen Sie daher unbedingt die Belastung des Bodens neu!


Berechnung der Menge an Beton, Draht und Bewehrung

Nachdem Sie sich für die Größe des Fundaments entschieden haben, müssen Sie berechnen Wie viel Bewehrung, Draht und Beton werden wir brauchen?.

Beim letzten ist alles einfach. Das Betonvolumen entspricht dem Volumen des Fundaments, was wir bereits bei der Berechnung der Belastung des Bodens festgestellt haben.

Welches Metall zur Verstärkung verwendet werden soll, ist jedoch noch nicht entschieden. Hier es hängt alles von der Art des Fundaments ab.

Verstärkung im Streifenboden

Für diese Art von Fundament werden nur zwei Bewehrungsgurte und eine Bewehrung bis zu 12 mm Dicke verwendet. Horizontale Längsbewehrungsstäbe unterliegen größeren Belastungen als vertikale oder quer verlaufende.

Daher wird die gerippte Bewehrung horizontal und die glatte Bewehrung vertikal verlegt.

Länge der Rippenverstärkung Die Berechnung lässt sich einfach durchführen, wenn man die Gesamtlänge der Basis mit der Anzahl der Stabreihen multipliziert. Bei einem schmalen Fundament (40 cm) genügen zwei Längsstäbe pro Gürtel. Andernfalls muss die Verstärkung des Gürtels erhöht werden.

Alle 0,5 m sind Querstäbe angebracht, 5-10 cm vom Rand des Fundaments zurückziehen. Wir bestimmen die Anzahl der Verbindungen, indem wir die gesamte Länge des Fundaments durch 0,5 (die Stufe zwischen den Schnittpunkten) dividieren und 1 addieren.

Finden glatte Verstärkungslänge Für einen Schnittpunkt benötigen wir die Formel:

(ShF - 2*ot)*2 + (VF - 2*ot)*P, wobei ShF und VF die Breite und Höhe des Fundaments sind, from der Versatz vom Rand des Fundaments ist, P die Anzahl der Reihen ist der Verstärkung im Gürtel.

Danach multiplizieren wir die beiden resultierenden Werte und erhalten: die Menge an glatter Bewehrung, die für das Fundament erforderlich ist.

Kosten für Bindedraht für Fundament– Dies ist das Produkt aus dem Drahtverbrauch für ein Bündel (30 cm), der Anzahl der Bündel an einer Kreuzung (entspricht der Anzahl der Bewehrungsreihen multipliziert mit 4) und der Anzahl der Verbindungen.

Verstärkung im Plattenfundament

Für Plattenunterbau Es wird eine gerippte Verstärkung verwendet Ab einer Dicke von 10 mm im Raster von 20 cm verlegen.

Das heißt, für zwei Verstärkungsgurte benötigen Sie:

2*(ShF*(DF/0,2+1) + DF*(SF/0,2+1)) m Bewehrung, wobei ShF die Breite und DF die Länge des Fundaments ist.

Um zwei Ebenen des Rahmens zu verbinden, benötigen Sie jede Verbinden Sie den Schnittpunkt des oberen Gitters mit dem entsprechenden Schnittpunkt des unteren.

Unter Berücksichtigung der Plattendicke und des Abstands des Rahmens von der Plattenoberfläche ermitteln wir die Menge an Verstärkung, die zum Verbinden der Riemen erforderlich ist mit der Formel:

((DF/0,2+1)*(SF/0,2+1))*(TP-2*from), wobei TP die Dicke der Platte und from der Abstand von der Oberfläche ist.

Um es zu wissen, reicht es aus, die beiden resultierenden Zahlen zu addieren Wie viel Bewehrung wird für ein Plattenfundament benötigt?.

Die Länge des Strickdrahtes wird nach folgender Formel berechnet:

Allgemeine Schätzung

Zusammenfassend stellen wir Folgendes vor, damit die gesamte oben dargestellte Theorie etwas klarer wird Beispiel für die Berechnung des Fundaments für ein einstöckiges Haus.

Das Gebäude misst 6 x 10 m und verfügt über eine sechs Meter hohe Innenwand. Gleichzeitig beträgt die Höhe des Erdgeschosses 3 m und die Höhe des Dachgeschosses 2 m.

Wie Sie sehen, ist die Berechnung von Fundamenten keine so komplexe Wissenschaft, dass man sich weigern sollte, selbst zu bauen, und dieses Beispiel der Berechnung eines Fundaments wird hier als Hauptbeweis angeführt.