24.06.2019

Konstruktionsmerkmale für Abgassysteme für Toiletten in öffentlichen Gebäuden. Natürliche und mechanische Belüftung von Räumlichkeiten


Besonderheiten des Entwurfs von Toilettenabgassystemen für Badezimmer in öffentlichen Gebäuden

N. A. Shonina, Dozent am Moskauer Architekturinstitut

Schlüsselwörter:abluft, Bad, Zuluft- und Abluftanregung, Abluftgitter, Luftkanal

Auf den ersten Blick scheint es keine Schwierigkeiten zu bereiten, ein so einfaches System wie die Absaugung von Toiletten in öffentlichen Gebäuden zu entwerfen. Es gibt jedoch eine Reihe praktischer Merkmale, die bei der Konstruktion berücksichtigt werden sollten.

Beschreibung:

Konstruktionsmerkmale für Abgassysteme für Toiletten in öffentlichen Gebäuden

N. A. Shonina, Dozent, MARCHI

Auf den ersten Blick scheint es bei der Installation eines so einfachen Systems wie der Absaugung von Badezimmern in öffentlichen Gebäuden keine Schwierigkeiten zu geben. In der Praxis gibt es eine Reihe von Funktionen, auf die Sie beim Entwerfen achten müssen.

Allgemeine Anforderungen

Beachten Sie die allgemeinen Anforderungen an ein Lüftungssystem. Gemäß Ziffer 8.19 des Joint Ventures 118.13330.2012 "Öffentliche Gebäude und Bauwerke. Eine aktualisierte Version von SNiP 31-06-2009 “für Badezimmer sollte bereitgestellt werden unabhängige Systeme Abluft.

In SP 44.13330.2011 „Verwaltungs- und Wohngebäude. Die aktualisierte Ausgabe von SNiP 2.09.04–87 enthält die folgenden Standarddaten zum Luftaustausch: Die aus den Latrinen entfernte Abluftmenge beträgt 50 m 3 / h für 1 Toilette und 25 m 3 / h für 1 Urinal; . Es ist nicht gestattet, das Badezimmer direkt mit frischer Luft zu versorgen, um zu vermeiden, dass unangenehme Gerüche außerhalb des Badezimmers entfernt werden. In Gebäuden mit einer Gesamtfläche von nicht mehr als 108 m2, in denen sich nicht mehr als zwei Latrinen befinden, ist in der kalten Jahreszeit ein natürlicher Zufluss von Außenluft durch die Fenster zulässig.

In der Regel sollte die Luftentfernung durch Systeme mit natürlicher oder mechanischer Motivation direkt von den Räumlichkeiten erfolgen. In Duschen und Latrinen mit drei oder mehr Sanitärgeräten werden Systeme mit natürlichem Drang nicht empfohlen.

Gleichzeitig wird bei der Berechnung des Luftaustauschs in Badezimmern empfohlen, dass Spezialisten ein negatives Ungleichgewicht erzeugen, bei dem der Auspuff den Zufluss um einen Betrag von 10% der aus dem Bad entfernten Luft überwiegt. Eine solche Maßnahme verhindert das Eindringen unangenehmer Gerüche aus den Badezimmern in andere Räume des öffentlichen Gebäudes.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Tatsache gelegt werden, dass der Anschluss von Abgassystemen von Badezimmern an andere Abgassysteme ausgeschlossen ist, da sonst die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung unangenehmer Gerüche aus der Toilette im gesamten Gebäude sehr hoch ist.

Falsche Meinung über den Zustrom

Die falsche Meinung, dass ein Zufluss in die Badezimmer von öffentlichen Gebäuden geplant werden sollte, basiert auf einem Missverständnis von SanPiN 983–72 „Hygieneregeln für den Bau und die Instandhaltung von öffentlichen Toiletten“.

Gemäß Absatz 8 der oben genannten Regeln sollten öffentliche Toiletten, die eine große Anzahl von Besuchern bedienen, mit Zwangsluft- und Abluft ausgestattet sein. Die Abgasanlage muss mindestens das Fünffache des Luftaustauschs bieten, das Versorgungssystem - mindestens das 2,5-fache. Es ist zu beachten, dass diese Normen nur für eigenständige Gebäude gelten. Bei der Platzierung einer öffentlichen Toilette in den Abmessungen eines öffentlichen Gebäudes müssen folgende Anforderungen beachtet werden: Die Wände, die Decke und der Boden der Toiletten müssen wasser- und gasundurchlässig und in alle Richtungen schalldicht sein. Die Toiletten müssen einen separaten Ein- und Ausgang haben und von den Eingängen und Treppenhäusern des öffentlichen Gebäudes isoliert sein Das heißt, Luft aus öffentlichen Toiletten, die in ein öffentliches Gebäude eingebaut sind, kann nicht in das öffentliche Gebäude selbst gelangen.

In Toiletten, die für öffentliche Gebäude ausgelegt sind, ist nur eine Absaugung erforderlich.

Luftstrom

Um den Betrieb der Abgasanlage durchzuführen, muss ein Luftstrom aus einem angrenzenden Raum oder Korridor bereitgestellt werden, der die Abgasanlage kompensiert. Um den Luftstrom durchzuführen, müssen Lücken unter den Türen der Badezimmer (oder Hinterschneidungen der Türen) vorgesehen werden. Wenn bei einem großen Luftdurchsatz anstelle eines Ausschnitts ein Türausschnitt von mehr als 75 mm erforderlich ist, kann ein Lamellengitter verwendet werden, um das Erscheinungsbild der Struktur zu verbessern. In beiden Fällen ist es erforderlich, die Maßnahmen mit dem Architekten zu koordinieren, damit diese Strukturen in den Türblättern der Architekturzeichnungen enthalten sind. Andernfalls werden keine Hinterschneidungen oder Gitter vorgenommen, was den normalen Betrieb des Badezimmerlüftungssystems beeinträchtigt.

Türschnitte oder eine Tür mit einem Lamellengitter müssen so ausgelegt sein, dass der Druckabfall durch die Tür zur Toilette nicht so groß ist, dass ein "Heulen" der Luft entsteht oder die Tür offen bleibt. Typischerweise ist ein Druckabfall von 20 Pa zulässig.

Wenn der Raum, aus dem ein Luftstrom angeordnet werden soll, keine erhöhten Anforderungen an den zulässigen Geräuschpegel stellt, können Standard-Transfergitter verwendet werden. Im umgekehrten Fall ist es erforderlich, teurere geräuschabsorbierende Überkopfgitter zu verwenden, da der Betrieb des Abwassersystems von deutlich wahrnehmbaren Geräuschen begleitet wird.

Die Luftgeschwindigkeit in Türunterschnitten oder Transfergittern direkt in den Toilettenkabinen sollte in der Regel 0,3 m / s nicht überschreiten, um die Möglichkeit unangenehmer Empfindungen (Blasen, Zugluft) bei einer Person, die das Badezimmer besucht, auszuschließen.

Merkmale der Konstruktion und des Aufbaus von Abluftanlagen

Platzierung der Auspuffgitter

Bei der Platzierung von Auspuffgittern sollte das Design der Kabinen berücksichtigt werden. Wenn die Kabinen so angeordnet sind, dass ihre Wände die Decke erreichen, müssen in jeder Kabine Gitter oder Diffusoren installiert werden. Wenn die Wände der Kabinen nicht die Decke erreichen, kann die Anzahl der Auspuffgitter reduziert werden. Auf den ersten Blick erscheint es logisch, über jeder Sanitäreinheit einen Abgasgrill anzubringen, da von dort Gerüche entfernt werden. In Wirklichkeit verbessert dies jedoch nicht die Belüftungseffizienz, da Deckengitter Gerüche erst dann aufnehmen können, wenn sie sich im Raum auflösen.

In Abb. 1 zeigt ein Modell eines typischen Abgasgrills, das unter Verwendung einer mathematischen aerodynamischen Modellierung entwickelt wurde. Beachten Sie, dass die Geschwindigkeitsvektoren nur in der Nähe des Gitters hoch sind. In einem Abstand von 0,6 oder 0,9 m von der Oberfläche des Gitters werden die Geschwindigkeitsvektoren Null. Dies bedeutet, dass Gerüche, die näher am Boden auftreten, nicht im Grill eingeschlossen werden. Wenn also die Wände der Kabinen nicht die Decke erreichen, ist die Position des Auspuffgitters über jeder Armatur wirtschaftlich nachteilig, da die Verwendung nur eines größeren Grills fast die gleichen Luftströmungsmuster im Badezimmer ergibt. Die Installation mehrerer Abgasgitter führt auch zu einer Erhöhung der Kosten für den Ausgleich des Lüftungssystems.

Kanäle und Ventilatoren

1. Geräuschpegel

Bei der Auswahl des Standorts des Ventilators für die Badezimmer sollte berücksichtigt werden, dass Axial- und Kanalventilatoren, die normalerweise für diesen Zweck verwendet werden, ziemlich laut sind. Wenn möglich, sollten Ventilatoren an Orten aufgestellt werden, an denen Lärm von ihnen den normalen Betrieb der Personen im Gebäude nicht beeinträchtigt. Ist dies nicht möglich und überschreitet das vom Lüfter erzeugte Geräusch den maximal zulässigen Geräuschpegel in dem Raum, in dem der Lüfter installiert ist, müssen zusätzliche Maßnahmen zur Geräuschunterdrückung getroffen werden: Einbau flexibler Einsätze, Verwendung von Schalldämpfern, Auswahl des Lüftermodells im Geräuschdämmgehäuse oder der Geräuschdämmvorrichtung des Lüfters, Schalldämpfung Zwischendecke, Änderung der Position des Lüfters. Die Wahl des Betriebspunkts des Lüfters ist unter Berücksichtigung des zulässigen Geräuschpegels zu berücksichtigen. Die Lüfter haben im Bereich maximaler Luftströmung eine maximale Schallleistung.

2. Lüfterkopf

Bei der Auswahl eines Abluftventilators müssen Sie nicht nur den Luftstrom und das Vakuumniveau berücksichtigen, die in den Kanälen zum Ventilator erzeugt werden, sondern auch den Druck, der nach dem Ventilator erzeugt wird. Dies liegt an der Tatsache, dass die Ventilatoren, die die Badezimmer bedienen, sehr oft weit entfernt von den Luftauslassgittern oder -löchern installiert werden. Ein unzureichender Druck kann dazu führen, dass die normalisierte Abluftmenge nicht aus den Badezimmern entfernt werden kann, was zur Ausbreitung unangenehmer Gerüche außerhalb dieser Räume führt.

3. Kanalauswahl

Bei der Verwendung flexibler Kanäle an der Haube, die Gitter oder Diffusoren mit dem Hauptstahlkanal verbinden, sollte berücksichtigt werden, dass flexible Kanäle aufgrund des vom Lüfter erzeugten Vakuums in Abschnitten flexibler Kanäle großer Länge „zusammenfallen“ können. Sie sollten sich sorgfältig an die Wahl eines Unternehmens wenden - eines Herstellers flexibler Kanäle - und dessen Installationsanforderungen einhalten. Bei der Berechnung flexibler Kanäle sollte auch deren hoher Luftwiderstand berücksichtigt werden, der durch Unregelmäßigkeiten der Innenfläche verursacht wird.

Sie sollten auch auf die Verlegung der Hauptkanäle im Gebäude achten. Aus irgendeinem Grund vergessen sie gerade an den Luftkanälen, die die Badezimmer bedienen, häufig, beim Überqueren des Bodens und der Brandschutzwände Brandschutzklappen zu installieren.

Ein weiterer häufiger Fehler, den Designer bei einer solchen Gebäudeanordnung häufig machen, wenn sich das Gehäuse über dem öffentlichen Bereich befindet, ist die Verwendung von Lüftungsschächten für die Badezimmer und Küchen von Wohnungen zum Verlegen von Kanälen für die Badezimmer des öffentlichen Gebäudeteils. Es ist auch aus Brandschutzgründen verboten.



Figur 2

4. Hygieneabstände

Es ist erforderlich, sanitäre Abstände zwischen den Einlassgittern des Versorgungslüftungssystems des Gebäudes und den Abluftgittern des Ablüftungssystems einzuhalten, um zu vermeiden, dass kontaminierte Luft durch das Zulüftungssystem in das Gebäude eindringt. Luftemissionen aus Lüftungssystemen sollten berechnet oder in einem Abstand von Außenluftansaugvorrichtungen von mindestens 10 m horizontal oder 6 m vertikal mit einem horizontalen Abstand von weniger als 10 m lokalisiert werden. Zusätzlich sollten Emissionen aus lokalen Abgassystemen von Schadstoffen platziert werden in einer Höhe von mindestens 2 m über dem Dach eines höheren Gebäudeteils, wenn der Abstand zu seinem Vorsprung weniger als 10 m beträgt.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Lage der Abluftöffnungen des Abluftventilationssystems der Badezimmer in den mehrstöckigen (mehrstöckigen) Gebäuden gelegt werden.

Es ist auch notwendig, die Entfernung zu nahe gelegenen Gebäuden zu berücksichtigen. Luftaustritt aus Lüftungssystemen in Wohn-, öffentlichen und Verwaltungsgebäuden gemäß GOST R EN 13779 sollte in einem Abstand von mindestens 8 m zu benachbarten Gebäuden angebracht werden. mindestens 2 m zum Außenluftbehälter an derselben Wand; Der Außenlufteinlass sollte im Allgemeinen unter dem Luftauslass liegen.

5. Einstellung und Bedienung

Meistens sind die Decken von öffentlichen Gebäuden aufgehängt, und wenn das Lüftungssystem angepasst und angepasst werden muss, sieht sich der Betriebsdienst häufig der Tatsache gegenüber, dass es unmöglich ist, an die Drosselklappen und Dämpfer zu gelangen. Bei der Planung sollte den Bauherren die Aufgabe übertragen werden, Luken an den Installationsorten der einstellbaren Lüftungsgeräte und Ventilatoren zu installieren.

Es gibt häufige Fälle, in denen das Abluftsystem nach der Inbetriebnahme eines Objekts seine Funktionen nicht erfüllt, obwohl sich das Lüftungsgerät in einem guten Zustand befindet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei der Fertigstellung der Arbeiten Bauschutt in die Abgasschächte fällt und diese verstopft, wodurch das Lüftungssystem beeinträchtigt wird. Überprüfen Sie den Durchsatz der Abluftwellen und reinigen Sie sie gegebenenfalls.

6. Energieeinsparung

Nachts ist es möglich, einen Abluftventilator zu betreiben, der die Badezimmer mit niedrigeren Geschwindigkeiten versorgt. Tagsüber können Sie eine solche Betriebsart bereitstellen: Wenn das Badezimmer nicht besucht wird, arbeitet das Abluftventilationssystem mit niedrigen Geschwindigkeiten. Wenn eine Person das Badezimmer betritt, beginnt das System, Luft in einer normalisierten Menge zu entfernen. Der Betrieb des Systems kann durch Ein- und Ausschalten des Lichts mit einer obligatorischen Verzögerung von 10 Minuten beim Umschalten des Lüfters auf niedrige Umdrehungen geregelt werden, damit das Abgassystem alle unangenehmen Gerüche entfernen kann.

7. Verteilung von Gerüchen, die nicht mit dem Betrieb des Lüftungssystems zusammenhängen

Es gibt Fälle, in denen in den Badezimmern trotz des Betriebszustands der Abluft ein unangenehmer Geruch auftritt. Dies kann folgende Gründe haben: Ausfall der Hydrauliksperre im Abwassersystem aufgrund von Fehlern bei der Auslegung oder Installation des Abwassersystems, unzureichende Abdichtung der Fugen abwasserrohre, Installation von minderwertigen Luftventilen zur Rücklüftung für unbelüftete Steigleitungen. In solchen Fällen ist es notwendig, die Nachteile des Abwassersystems zu beseitigen.

Literatur

  1. SP 118.13330.2012. Öffentliche Gebäude und Strukturen. Aktualisierte Version von SNiP 31-06-2009.
  2. SP 44.13330.2011. Verwaltungs- und Wohngebäude. Aktualisierte Ausgabe von SNiP 2.09.04–87.
  3. GOST R EN 13779-2007. Lüftung in Nichtwohngebäuden. Technische Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen.
  4. Taylor S. T. Toilettenauspuffanlagen // ASHRAE Journal. - Februar 2014.

Warum braucht ein modernes Zuhause eine effektive Belüftung? Woraus besteht die Funktionsweise des natürlichen und mechanischen Lüftungssystems? Welches System sollte zu Hause organisiert werden? Wie wähle und bestelle ich eine effiziente Belüftung? Wir werden diese Fragen heute beantworten.

Was kann Belüftung tun?

Mein zu Hause ist meine Burg. Jedes Jahr werden Gebäude zuverlässiger und wirtschaftlicher. Schließlich ist es nicht überraschend, dass Entwickler jetzt innovative und neue Technologien zur Energieeinsparung mit bisher unerreichten Eigenschaften zur Verfügung haben. Darüber hinaus steht der Markt nicht still: Erfinder, Hersteller, Vermarkter und Verkäufer arbeiten unermüdlich. Hochwertige Abdichtung von Bauwerken, mehrschichtigen Wänden, isolierten Decken und Dächern, versiegelten Fensterblöcken, effizienter Heizung - all dies bietet nicht die geringste Chance für Niederschlag und Grundwasser, Stadtlärm, Winterkälte und Sommerhitze.

Ja, die Menschen haben sehr gut gelernt, sich vor widrigen Umweltbedingungen zu schützen, aber gleichzeitig haben wir den Kontakt zur Außenwelt verloren, und jetzt ist der natürliche Mechanismus der Selbstreinigung der Luft für uns unzugänglich geworden. Die durchschnittliche Person ist in eine andere Falle geraten - Feuchtigkeit, Kohlendioxid, ungesunde Substanzen und chemische Verbindungen, die vom Menschen produziert werden, Baumaterialien, Haushaltsgegenstände und Haushaltsgegenstände sammeln sich an und konzentrieren sich auf dem Gelände. Selbst in Industrieländern nimmt die Zahl der Autoimmunerkrankungen und allergischen Erkrankungen, die durch die Vermehrung von Bakterien, Pilzen, Schimmelpilzen und Viren im Haushalt verursacht werden, stetig zu. Nicht weniger gefährlich ist der Staub, der aus kleinsten Bodenpartikeln, Pflanzenpollen, Küchenruß, Tierhaaren, Faserresten, Hautschuppen und Mikroorganismen besteht. Staub ist nicht unbedingt ein Gast von der Straße, er bildet sich auch in einer dicht geschlossenen Nichtwohnwohnung. Neuere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Hausluft in den meisten Fällen um ein Vielfaches giftiger und schmutziger ist als die Außenluft.

Die Reduzierung der Sauerstoffkonzentration im Raum verringert die Arbeitsfähigkeit erheblich und beeinträchtigt das Wohlbefinden der Bewohner und ihre allgemeine Gesundheit.

Aus diesem Grund sind die Themen Belüftung und Luftreinigung sowie die Wasser- und Wärmedämmung von Gebäuden unglaublich relevant geworden. Moderne müssen stagnierende, "verbrauchte" Luft effektiv entfernen, durch Frischluft von außen in der erforderlichen Menge ersetzen, bei Bedarf reinigen, erhitzen oder kühlen.

Wie strömt Luft in belüfteten Räumen?

Wie bereits erwähnt, ist die Zusammensetzung der Luft in der betriebenen Wohnung nicht einheitlich. Darüber hinaus bewegen sich die im Raum freigesetzten Gase, Staub und Dämpfe aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften - Dichte und Dispersion (für Staub) - ständig. Je nachdem, ob sie schwerer als Luft oder leichter sind, steigen oder fallen Schadstoffe, die sich an bestimmten Stellen ansammeln. Die Bewegung von konvektiven Wärmestrahlen, beispielsweise von arbeitenden Haushaltsgeräten oder einem Herd, wirkt sich noch stärker auf den Innenraum aus. Konvektionsströme, die aufsteigen, können sogar relativ schwere Substanzen - Kohlendioxid, Staub, dichte Dämpfe, Ruß - in die obere Zone des Raums befördern.

Die Hausluftstrahlen interagieren in besonderer Weise miteinander sowie mit verschiedenen Objekten und Gebäudestrukturen, wodurch im Haus klar definierte Temperaturfelder, Konzentrationszonen von Schadstoffen, strömende Strömungen unterschiedlicher Geschwindigkeit, Richtung und Konfiguration gebildet werden.

Es ist offensichtlich, dass nicht alle Räume gleichermaßen verschmutzt sind und übermäßige Luftfeuchtigkeit aufweisen. Die „gefährlichsten“ sind Küchen, Toiletten und Badezimmer. Gerade weil die Hauptaufgabe des künstlichen Luftaustauschs darin besteht, Schadstoffe von Orten mit der höchsten Schadstoffkonzentration zu entfernen, sind in Küche und Bad Lüftungskanäle mit Abluftöffnungen angeordnet.

Der Zufluss erfolgt in "sauberen" Räumen. Somit ziehen die sich bewegenden "Langstrecken" -Versorgungsdüsen, die stärker als andere Stoffströme sind, große Abluftmassen in die Bewegung an, und es erscheint die notwendige Zirkulation. Die Hauptsache ist, dass aufgrund der Direktivität der Luft genau in Richtung der „Problemräume“ unerwünschte Substanzen nicht von Küchen und Bädern in Wohnzimmer gelangen. Deshalb werden in den Tabellen der Bauvorschriften bezüglich der Anforderungen an den Luftaustausch ein Büro, ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer nur durch den Zustrom berechnet, und ein Badezimmer, eine Toilette und eine Küche werden nur durch die Abzugshaube berechnet. Interessanterweise empfehlen sie in Wohnungen mit vier oder mehr Räumen, dass die Räume, die am weitesten von den Lüftungskanälen des Badezimmers entfernt sind, mit einer separaten Lüftung mit eigener Versorgung und Abluft ausgestattet sind.


Gleichzeitig dürfen Korridore, Vorräume, Flure und rauchfreie Treppenhäuser keine Zu- oder Abluftöffnungen aufweisen, sondern dienen nur dem Luftstrom. Dieser Durchfluss muss jedoch gewährleistet sein, nur dann funktioniert ein channelloses Belüftungssystem. Unterwegs werden die Luftströme zu Innentüren. Daher sind sie mit Transfergittern versehen oder sorgen für einen Belüftungsspalt von 20 bis 30 mm, wobei eine leere Leinwand über den Boden gehoben wird.

Die Art der Bewegung von Luftmassen hängt nicht nur von den technischen und baulichen Eigenschaften der Räumlichkeiten, der Konzentration und Art der Schadstoffe sowie den Eigenschaften der Konvektionsströmungen ab. Eine wichtige Rolle spielt dabei die gegenseitige Anordnung der Zu- und Abluftpunkte, insbesondere für Räume mit Zu- und Abluftöffnungen (z. B. Küche-Esszimmer, Waschküche ...). In Lüftungssystemen für Privathaushalte wird am häufigsten das „Top-Up“ -Schema verwendet, in einigen Fällen „Top-Down“, „Bottom-Down“, „Bottom-Up“ sowie kombinierte Mehrzonensysteme, z. B. ein Zufluss oben und eine Zweizonenhaube oben und unten . Die richtige Wahl des Schemas hängt davon ab, ob die Luft in dem erforderlichen Volumen ersetzt wird oder ob sich unter Bildung von stehenden Zonen eine Ringzirkulation im Raum bildet.

Wie berechnet sich der Luftaustausch?

Designen effektives System Belüftung ist es notwendig herauszufinden, wie viel Abluft aus dem Raum oder der Gruppe von Räumen entfernt werden sollte und wie viel Frischluft zuzuführen ist. Basierend auf den erhaltenen Daten wird es möglich sein, den Typ des Lüftungssystems zu bestimmen, Lüftungsgeräte auszuwählen, den Querschnitt und die Konfiguration von Lüftungsnetzen zu berechnen.

Es sollte gesagt werden, dass die Luftaustauschparameter in Wohngebäuden durch verschiedene staatliche Regulierungsdokumente streng geregelt sind. GOSTs, SNiPs, SanPiNs enthalten umfassende Informationen nicht nur über das Volumen der ersetzten Luft und die Prinzipien, Parameter ihrer Zufuhr und Entfernung, sondern geben auch an, welche Art von System für bestimmte Räume verwendet werden sollte, welche Geräte verwendet werden sollten und wo sie sich befinden sollten. Es bleibt nur, den Raum kompetent auf überschüssige Wärme und Feuchtigkeit sowie auf Luftverschmutzung zu untersuchen.

Die in diesen Dokumenten aufgeführten Tabellen, Diagramme und Formeln werden nach unterschiedlichen Grundsätzen erstellt, geben jedoch am Ende ähnliche numerische Indikatoren für den erforderlichen Luftaustausch. Sie können sich durch einen Mangel an bestimmten Informationen ergänzen. Die Berechnung der Belüftungsluftmenge erfolgt auf der Grundlage von Untersuchungen in Abhängigkeit von den in bestimmten Räumen ausgehenden Gefahren und den Normen ihrer maximal zulässigen Konzentration. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, die Menge der Verschmutzung herauszufinden, wird der Luftaustausch gemäß der Vielzahl, gemäß den Hygienestandards pro Person und entsprechend der Fläche des Raums berechnet.

Die Berechnung der Multiplizität. SNiP enthält eine Tabelle, die angibt, wie oft die Luft eines bestimmten Raums in einer Stunde durch eine neue ersetzt werden soll. Für „Problemräume“ sind die minimal zulässigen Luftaustauschmengen angegeben: Küche - 90 m 3, Badezimmer - 25 m 3, Toilette - 50 m 3. Die Menge der Belüftungsluft (m 3 / h) wird durch die Formel L \u003d n * V bestimmt, wobei n der Wert der Multiplizität und V das Raumvolumen ist. Wenn Sie den Luftaustausch einer Gruppe von Räumen (Wohnung, Boden eines privaten Häuschens ...) berechnen müssen, werden die L-Werte jedes belüfteten Raums summiert.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Abluftvolumen dem Zuluftvolumen entsprechen muss. Nehmen wir dann die Summe der Luftaustauschindikatoren für Küche, Bad und WC (z. B. mindestens 90 + 25 + 50 \u003d 165 m 3 / h) und vergleichen wir sie mit dem gesamten Einzelzufluss von Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer (z. B. 220 m) 3 / Stunde) erhalten wir die Luftbilanzgleichung. Mit anderen Worten, wir müssen die Haube auf einen Indikator von 220 m 3 / h erhöhen. Manchmal passiert es umgekehrt - Sie müssen den Durchfluss erhöhen.

Die Berechnung der Fläche ist am einfachsten und verständlichsten. Hier wird die Formel L \u003d S des Raumes * 3 verwendet. Tatsache ist, dass ein Quadratmeter des Gebäudes durch Gebäude- und Hygienestandards geregelt ist, um mindestens 3 m 3 Luft pro Stunde zu ersetzen.

Die Berechnung der Hygiene- und Hygienestandards basiert auf der Anforderung, dass mindestens 60 m 3 pro Stunde für eine Person, die sich ständig im Raum befindet, „in einem ruhigen Zustand“ ersetzt werden müssen. Für eine vorübergehende - 20 m 3.

Alle angegebenen Berechnungsoptionen sind normativ akzeptabel, außerdem können sich die Ergebnisse für denselben Raum geringfügig unterscheiden. Die Praxis zeigt, dass für eine Ein- oder Zweizimmerwohnung (30-60 m 2) die Produktivität von Lüftungsgeräten etwa 200-350 m 3 / Stunde benötigt, für eine Drei-, Vierraumwohnung (70-140 m 2) - von 350 bis 500 m 3 / Stunde . Berechnungen größerer Gruppen von Räumlichkeiten sollten am besten Fachleuten überlassen werden.

Der Algorithmus ist also einfach: Zuerst berechnen wir den erforderlichen Luftaustausch - dann wählen wir das Lüftungssystem aus.

Natürliche Belüftung

Wie funktioniert die natürliche Belüftung?

Das natürliche (natürliche) Lüftungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Luftaustausch in einem Raum oder einer Gruppe von Räumen unter dem Einfluss von Gravitationsdruck und Windeinflüssen auf das Gebäude erfolgt.

In der Regel ist die Innenluft wärmer als die Außenluft, sie wird stärker abgegeben und leichter, sodass sie durch Lüftungskanäle auf die Straße auf- und absteigt. Die Entladung tritt im Raum auf, und schwerere Luft von außen durch die Gebäudehülle tritt in das Haus ein. Unter dem Einfluss der Gravitationskraft tendiert es nach unten und übt Druck auf die aufsteigenden Strömungen aus, wodurch die Abluft verdrängt wird. Somit tritt ein Gravitationsdruck auf, ohne den keine natürliche Belüftung existieren kann. Wind wiederum hilft dieser Zirkulation. Je größer der Temperaturunterschied innerhalb und außerhalb des Raums ist, desto größer ist die Windgeschwindigkeit und desto mehr Luft gelangt in den Raum.

Ein solches System wurde mehrere Jahrzehnte lang in von der Sowjetunion errichteten Wohnungen von 1930 bis 1980 eingesetzt, wo der Zufluss durch Infiltration durch Strukturen erfolgte, die eine große Menge Luft einließen - Holzfenster, poröse Materialien der Außenwände und Eingangstüren, die nicht fest verschlossen waren. Das Ausmaß der Infiltration in alten Wohnungen ist ein Luftaustauschfaktor von 0,5 bis 0,75, der vom Verdichtungsgrad der Risse abhängt. Denken Sie daran, dass für Wohnzimmer (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer ...) gemäß den Standards mindestens ein Luftwechsel in einer Stunde erforderlich ist. Die Notwendigkeit, den Luftaustausch zu erhöhen, liegt auf der Hand. Dies wird durch Lüften erreicht - Öffnen der Fensterblätter, Riegel, Türen (unorganisierte Belüftung). Tatsächlich ist dieses gesamte System ein Kanalauspuff mit einem natürlichen Impuls, da keine speziellen Versorgungsöffnungen vorgesehen waren. Die Extraktion einer solchen Belüftung erfolgt durch vertikale Belüftungskanäle, deren Eingänge sich in Küche und Bad befinden.

Die Kraft des Gravitationsdrucks, der die Luft nach außen drückt, hängt weitgehend vom Abstand zwischen den im Raum befindlichen Lüftungsgittern und der Oberseite des Schachts ab. In den unteren Stockwerken von Mehrfamilienhäusern ist der Gravitationsdruck aufgrund der größeren Höhe des vertikalen Kanals normalerweise stärker. Wenn der Luftzug im Lüftungskanal Ihrer Wohnung schwach ist oder der sogenannte „Pull Over“ auftritt, kann die verschmutzte Luft aus benachbarten Wohnungen zu Ihnen strömen. In diesem Fall kann die Installation eines Lüfters mit Rückschlagventil oder von Gittern mit Verschlüssen, die sich während des Rückzugs automatisch schließen, hilfreich sein. Sie können die Traktion überprüfen, indem Sie das brennende Streichholz an die Auspufföffnung bringen. Wenn die Flamme nicht in Richtung des Kanals abweicht, ist sie möglicherweise verstopft, beispielsweise durch Blätter, und es ist eine Reinigung erforderlich.


Die natürliche Belüftung kann auch kurze horizontale Kanäle umfassen, die in bestimmten Bereichen des Raums an den Wänden, die nicht weniger als 500 mm von der Decke entfernt sind, oder an der Decke selbst abgeführt werden. Die Ausgänge der Abluftkanäle sind mit Lamellen verschlossen.

Vertikale Abluftkanäle mit natürlicher Belüftung werden normalerweise in Form von Ziegelminen oder speziellen Betonblöcken hergestellt. Die minimal zulässige Größe solcher Kanäle beträgt 130 x 130 mm. Zwischen benachbarten Wellen sollte sich eine 130 mm dicke Trennwand befinden. Die Herstellung von vorgefertigten Luftkanälen aus nicht brennbaren Materialien ist zulässig. Auf dem Dachboden sind ihre Wände notwendigerweise isoliert, was die Bildung von Kondensat verhindert. Abluftkanäle werden über dem Dach, mindestens 500 mm über dem First, entladen. Von oben ist die Abgaswelle mit einem Deflektor abgedeckt - einer speziellen Düse, die den Luftzug erhöht.

Wie kann die natürliche Belüftung verbessert werden? Versorgungsventile

In jüngster Zeit haben sich die Eigentümer des alten Wohnungsbestandes ernsthaft mit Energieeinsparung befasst. Überall sind fast versiegelte PVC- oder Eurowindow-Fenstersysteme installiert, Wände sind isoliert und isoliert. Infolgedessen hört der Infiltrationsprozess praktisch auf, Luft kann nicht in den Raum eindringen, und eine regelmäßige Belüftung durch die Flügelfenster ist zu unpraktisch. In diesem Fall wird das Problem des Luftaustauschs durch die Installation von Versorgungsventilen gelöst.

Versorgungsventile können in das Profilsystem von Kunststofffenstern integriert werden. Sehr oft werden sie auf Eurofenstern installiert. Tatsache ist, dass die Fähigkeit moderner Holzfenster, zu „atmen“, leicht übertrieben ist und Sie nicht auf einen Zustrom durch sie warten müssen. Verantwortliche Hersteller empfehlen daher immer die Installation eines Ventils.

Fensterventile sind oben am Rahmen, am Flügel oder in Form eines Griffventils angebracht. Sie bestehen aus Aluminium oder Kunststoff und können verschiedene Farben haben. Zuluftventile für Fenster können nicht nur in neue Fenster eingebaut, sondern auch ohne Demontage an bereits installierten Fenstersystemen montiert werden.


Es gibt noch einen anderen Ausweg - dies ist die Installation eines Wandeinlassventils. Diese Vorrichtung besteht aus einer Düse, die durch die Wand verläuft und an beiden Enden durch Gitter verschlossen ist. Wandventile können eine Kammer mit Filtern und ein geräuschabsorbierendes Labyrinth haben. Das interne Gitter wird normalerweise manuell eingestellt, bis es vollständig geschlossen ist. Automatisierungsoptionen sind jedoch über Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren möglich.


Wie bereits erwähnt, sollte die Luftbewegung auf die verschmutzten Räumlichkeiten (Küche, Toilette, Bad) gerichtet sein, daher sind in den Wohnräumen (Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Wohnzimmer) Zuluftventile installiert. Versorgungsventile befinden sich oben im Raum, um eine effektive Anordnung der Lüftungsöffnungen „von oben nach oben“ für die meisten Wohnungen zu gewährleisten. Die Praxis zeigt, dass es nicht möglich ist, den Zufluss in die Kühlerzone zu entfernen, um die Außenluft zu erwärmen. die beste Entscheidung, da die Zirkulation der Strömungen gestört ist.

Vor- und Nachteile der natürlichen Belüftung

Natürliche Belüftung wird im modernen Bauwesen praktisch nicht verwendet. Der Grund dafür sind die niedrigen Luftwechselraten, die Abhängigkeit seiner Leistung von natürlichen Faktoren, die mangelnde Stabilität, die starken Einschränkungen der Länge der Luftkanäle und die Querschnitte der vertikalen Kanäle.

Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass ein solches System kein Existenzrecht hat. Im Vergleich zu erzwungenen "Brüdern" ist die natürliche Belüftung viel wirtschaftlicher. Schließlich müssen keine Geräte und langen Kanäle gekauft werden, es fallen keine Kosten für Strom und Wartung an. Räume mit natürlicher Belüftung sind aufgrund des Geräuschmangels und der geringen Bewegungsgeschwindigkeit der ersetzten Luft viel komfortabler. Darüber hinaus gibt es nicht immer eine konstruktive Möglichkeit, Lüftungskanäle für die mechanische Lüftung zu montieren und diese dann mit Trockenbaukästen oder Zwischenbalken, beispielsweise mit geringer Deckenhöhe, zu umhüllen.

Mechanische Lüftung

Was ist mechanische Belüftung?

Die erzwungene (mechanische, künstliche) Belüftung ist ein solches System, bei dem die Luftbewegung mit beliebigen Druckgeräten ausgeführt wird - Ventilatoren, Ejektoren, Kompressoren, Pumpen.

Dies ist eine moderne und sehr effektive Möglichkeit, den Luftaustausch in Räumen für verschiedene Zwecke zu organisieren. Die Funktionsfähigkeit der mechanischen Belüftung hängt nicht von sich ändernden Wetterbedingungen (Lufttemperatur, Druck, Windstärke) ab. Mit dieser Art von System können Sie jede Luftmenge ersetzen, über eine beträchtliche Entfernung transportieren und eine lokale Belüftung schaffen. Die dem Raum zugeführte Luft kann speziell vorbereitet werden - erwärmt, gekühlt, abgelassen, angefeuchtet, gereinigt ...

Die Nachteile der mechanischen Beatmung umfassen hohe Anfangskosten, Energiekosten und Wartung. Es ist sehr schwierig, eine mechanische Belüftung in einem Wohnzimmer ohne mehr oder weniger ernsthafte Reparaturen durchzuführen.

Arten der Zwangslüftung

Die besten Indikatoren für Komfort und Leistung zeigt der allgemeine Austausch von Angebot und Abgas mechanische Lüftung. Das Gleichgewicht zwischen Zuluft- und Abluftaustausch ermöglicht es Ihnen, Zugluft zu vermeiden und den Effekt des "Zuschlagens von Türen" zu vergessen. Es ist ein solches System, das im Neubau am häufigsten vorkommt.

Aus bestimmten Gründen wird es häufig entweder als Zu- oder Abluft verwendet. Die Zulüftung liefert Frischluft in den Raum anstelle von Abluft, die durch die Gebäudehülle oder die passiven Abluftkanäle abgeführt wird. Die Versorgungslüftung ist strukturell eine der schwierigsten. Es besteht aus solchen Elementen: Lüfter, Lufterhitzer, Filter, Schalldämpfer, Steuerautomaten, Luftventil, Luftkanäle, Lufteinlassgitter, Luftverteiler.

Abhängig davon, wie die Grundeinheiten des Systems ausgeführt werden, kann das Lüftungsgerät Monoblock oder Typeinstellung sein. Ein Monoblock-System ist etwas teurer, hat aber eine größere Montagebereitschaft und kompaktere Abmessungen. Es muss nur am richtigen Ort repariert werden und Strom und ein Netzwerk von Kanälen mitbringen. Durch die Monoblock-Installation können Sie ein wenig an Inbetriebnahme und Design sparen.

Zusätzlich zur Filtration erfordert die Zuluft häufig eine spezielle Vorbereitung, sodass das Lüftungsgerät mit zusätzlichen Geräten ausgestattet ist, z. B. Entwässerung oder Feuchtigkeitsversorgung. Energierückgewinnungssysteme, die die zugeführte Luft mithilfe von elektrischen Heizgeräten, Wasserwärmetauschern oder Split-Klimaanlagen für den Haushalt kühlen oder erwärmen, werden immer beliebter.

Die Abluft soll die Luft aus den Räumlichkeiten entfernen. Abhängig vom Luftaustausch der gesamten Wohnung oder der separaten Zonen kann die mechanische Abluftbelüftung lokal (z. B. ein Dunstabzugshaube über einem Herd, einem Raucherzimmer) oder allgemein (Wandventilator in Bad, Toilette, Küche) erfolgen. Ventilatoren für die allgemeine Austauschentlüftung können in das Durchgangsloch der Wand in der Fensteröffnung eingesetzt werden. Lokale Beatmung wird normalerweise in Verbindung mit allgemeiner Beatmung verwendet.


Künstliche Beatmung kann mit Hilfe von Lüftungskanälen - Kanal oder ohne deren Verwendung - ohne Kanal durchgeführt werden. Das Kanalsystem verfügt über ein Netzwerk von Kanälen, durch die Luft aus bestimmten Bereichen des Raums zugeführt, transportiert oder entfernt wird. Bei einem kanalfreien System wird Luft durch die Gebäudehülle oder die Lüftungsöffnungen zugeführt und strömt dann durch das Innere des Raums in die Zone der Abluftöffnungen mit Ventilatoren. Kanallose Belüftung ist billiger und einfacher, aber auch weniger effektiv.

Unabhängig vom Zweck des Raums ist es in der Praxis unmöglich, mit einer Art von Lüftungssystem auszukommen. Die Wahl richtet sich jeweils nach der Größe des Raumes und seinem Zweck, der Art der Schadstoffe (Staub, schwere oder leichte Gase, Feuchtigkeit, Dämpfe ...) und der Art ihrer Verteilung im Gesamtluftvolumen. Die Fragen der wirtschaftlichen Machbarkeit der Verwendung eines bestimmten Systems sind ebenfalls wichtig.

Was müssen Sie wissen, um die Belüftung auszuwählen?

Ihre Berechnungen zeigen also, dass die natürliche Belüftung die Aufgaben nicht bewältigen kann - zu viel Luft muss entfernt werden, und die Versorgung stellt zu viele Fragen, da die Wände isoliert sind und die Fenster gewechselt werden. Künstliche Beatmung ist die Lösung. Es ist erforderlich, einen Vertreter des Unternehmens einzuladen, das Klimasysteme installiert, der vor Ort bei der Auswahl der Konfiguration der mechanischen Lüftung behilflich ist.

Im Allgemeinen erfolgt die Planung und Durchführung der Belüftung am besten in der Bauphase des Hauses oder bei größeren Reparaturen der Wohnung. Dann ist es möglich, viele Designprobleme schmerzlos zu lösen, z. B. eine Lüftungskammer zu installieren, Geräte zu installieren, Lüftungskanäle zu verteilen und diese mit abgehängten Decken zu verstecken. Es ist wichtig, dass das Lüftungssystem ein Minimum an Schnittpunkten mit anderen Versorgungsunternehmen aufweist, z. B. einem Heizungs- und Wasserversorgungssystem. strom des NetzesNiedrigstromkabel. Wenn Sie sich im Reparatur- oder Bauprozess befinden, um nach gemeinsamen technischen Lösungen zu suchen, müssen Sie daher auch die Vertreter des Auftragnehmers einladen - Installateure, Elektriker, Installateure, Ingenieure.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit hängt von der richtigen Einstellung der Aufgaben ab. Spezialisten stellen knifflige Fragen, die Sie beantworten müssen. Die folgenden Umstände sind wichtig:

  1. Die Anzahl der Personen, die drinnen bleiben.
  2. Gebäudeplan. Es ist notwendig, eine detaillierte Aufteilung der Räume mit Angabe ihres Verwendungszwecks zu erstellen, insbesondere wenn eine Sanierung möglich ist.
  3. Die Dicke und das Material der Wände. Merkmale der Verglasung.
  4. Art und Höhe der Decken. Die Größe des Zwischenraums für hängende, gesäumte Spannsysteme. Möglichkeit der Montage falscher Träger.
  5. Anordnung von Möbeln und Kraftstoffhaushaltsgeräten.
  6. Stromversorgung und Standort von Beleuchtungs- und Heizgeräten.
  7. Vorhandensein, Art und Zustand der Lüftungsschächte.
  8. Merkmale und Leistung der Infiltration, natürliche Belüftung.
  9. Das Vorhandensein lokaler Abluft - Schrank, Regenschirm.
  10. Die gewünschte Konfiguration des Versorgungssystems ist einteilig oder einteilig.
  11. Die Notwendigkeit der Schallisolierung.
  12. Ob Frischluftaufbereitung erforderlich ist oder nicht.
  13. Art der Verteiler - einstellbare oder ungeregelte Gitter, Diffusoren.
  14. Die Standorte der Luftverteiler sind Wand oder Decke.
  15. Die Art des Steuerungssystems - Schlüssel, Schild, Fernbedienung, Computer, Smart Home.

Basierend auf den empfangenen Daten werden Geräte mit einer bestimmten Leistung, Lüftungsnetzwerkparameter und Installationsmethoden ausgewählt. Wenn der Kunde mit den vorgestellten Entwicklungen zufrieden ist, stellt ihm der Auftragnehmer einen Arbeitsentwurf des Lüftungssystems zur Verfügung und fährt mit der Installation fort. Und wir können nur Rechnungen bezahlen und die saubere Luft genießen.

Turishchev Anton, rmnt.ru

Durch den Luftaustausch in Wohnungen und Privathäusern können Sie die erforderliche Qualität der Raumluft aufrechterhalten. Mit Luftaustausch ist der Luftstrom (m 3 / Stunde) gemeint, der dem Gebäude durch die Organisation der Belüftung zugeführt wird.

Luftverschmutzungsquellen in Wohnräumen sind die darin enthaltenen Materialien sowie lebenswichtige menschliche Produkte. Die Luft wird durch den Übergang von Substanzen, die sich in den Strukturelementen, Dekorationen, Möbeln, Stoffen und Materialien von Haushaltsprodukten befinden, in einen gasförmigen oder suspendierten Zustand verschmutzt. Zu den menschlichen menschlichen Emissionen, die die Luftqualität beeinflussen, gehören Kohlendioxid, Aceton, Ammoniak, Amine, Phenole und andere. Der Gehalt dieser Substanzen in der Luft ist ungefähr proportional zum von einer Person ausgeatmeten Kohlendioxidvolumen, wodurch die komplexe Wirkung einer Person auf die Verringerung der Raumluftqualität zur Vereinfachung durch einen Indikator, die Konzentration von Kohlendioxid CO 2, beschrieben werden kann.

Aufrechterhaltung der Raumluftqualität

Die Aufrechterhaltung der Luftqualität in einem Wohngebäude kann erreicht werden, indem die CO 2 -Konzentration gesteuert und die Lüftungsleistung in Abhängigkeit von ihrer Größe geändert wird. Die zweite Methode wurde am häufigsten zur Steuerung des Luftaustauschs (externer Luftstrom pro Zeiteinheit) verwendet. Diese Methode ist viel billiger zu implementieren und in den meisten Fällen effektiv. Für eine vereinfachte Beurteilung des erforderlichen Luftaustauschs können Sie Tabelle 1 verwenden. Bei der Planung des mechanischen Lüftungssystems eines Wohngebäudes oder einer Wohnung sollte jedoch eine Berechnung durchgeführt werden.

Tabelle 1 - Raumluftqualität für den Außenluftverbrauch pro Person

Klasse von

GOST R EN 13779-2007

Raumluftfunktion Außenluftverbrauch pro Person, m 3 / (Stunde x Personen)
IDA 1 Hohe Luftqualität \u003e 54 (Nennwert 72)
IDA 2 Durchschnittliche Luftqualität

36-54 (Nennwert 45)

IDA 3 Akzeptable Luftqualität

22-36 (Nennwert 29)

IDA 4 Geringe Luftqualität

<22 (номинальное значение 18)

Berechnungsmethoden für den Luftaustausch in den Räumlichkeiten eines Wohngebäudes

Zur Bestimmung des normativen Luftaustauschs werden zwei Methoden verwendet:

Da Wohngebäude eine ähnliche sanitäre Belastung aufweisen und keine schädlichen technologischen Prozesse aufweisen, wird die erste dieser Methoden normalerweise zur Berechnung des Luftaustauschs verwendet. Gleichzeitig wird ein Luftaustauschschema nach folgenden Grundsätzen zur Effizienzsteigerung verabschiedet:

Die Luft strömt nacheinander von einem saubereren Raum in einen verschmutzten Raum.

Der Luftaustausch für einen einzelnen Raum wird reduziert oder deaktiviert, wenn dieser Raum nicht genutzt wird.

Abb. 1 - Luftaustauschdiagramm

Spezifische Ratenmethode

Die Methode zur Bestimmung des Luftaustauschs anhand spezifischer Normen berücksichtigt nacheinander die sanitäre Belastung der Luftumgebung eines Hauses durch Materialien (1. Stufe) und die von einer Person erzeugte Belastung (2. Stufe). In der nächsten Stufe 3 wird der Zustand der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Zufluss und Abgas betrachtet. Das Ergebnis ist der größte Luftaustausch der drei berechneten Werte. Beispiele für die Berechnung des Luftaustauschs finden Sie im Anhang.

1. Stufe. Der Luftaustausch [m 3 / h] berechnet sich aus dem Gesamtvolumen der Räumlichkeiten des Hauses (der Wohnung):

Q-Vielfaches \u003d 0,35 x V,

Wobei V das Gesamtvolumen des Hauses (der Wohnung) ist, m 3;

0,35 - Luftwechselkurs, 1 / h.

2. Stufe. Der Luftaustausch wird anhand der Norm pro Person berechnet.

Mit einer Gesamtfläche des Hauses (Wohnung) pro Person von weniger als 20 m 2 (Stotal / N.< 20 м 2 /чел), воздухообмен равен:

Qnorm \u003d 3xS

Wobei 3 der normative Koeffizient ist, m 3 / m 2;

Sq - Wohnbereich, m 2.

Mit der Gesamtfläche des Hauses (Wohnung) pro Person mehr als 20 m 2 (Gesamt / N\u003e 20 m 2) / Person), Luftaustausch ist gleich:

Qnorm \u003d Nx60,

Wo N die Anzahl der lebenden Menschen ist, Menschen;

60 - Luftaustausch pro Person, m 3 / Person.

Unter der Gesamtfläche des Hauses Allgemeines Die Gesamtfläche der im allgemeinen Luftaustauschsystem enthaltenen Räumlichkeiten ist gemeint. Wohnraum Wohnte- Dies ist nur die Gesamtfläche von Wohngebäuden, nicht jedoch die Fläche des Korridors, der Küche, des Badezimmers und anderer Nebengebäude.

In dicht besiedelten Häusern (Wohnungen) mit einer Gesamtfläche pro Person deutlich weniger als 20 m 2 Luftaustausch, berechnet nach der Formel Qnorm \u003d 3xSheat wird unterschätzt, weil Diese vom Standard vorgegebene Formel berücksichtigt nicht die Anzahl der lebenden Personen. Daher sollte die Klassifizierung der Luftqualität für Nichtwohnräume (dies sind öffentliche Räume, Büros) berücksichtigt werden, siehe Tabelle 1, mit der Sie die Untergrenze des Luftverbrauchs pro Person festlegen können.

3. Stufe. Der Abluftdurchsatz wird berechnet;

Die Berechnung besteht in der Bestimmung des Gesamtdurchflusses der Haube aus den Nebenräumen:

Qout \u003d ∑Qi

Wo der Qi-Luftaustausch des mit Abluft ausgestatteten Nebenraums durch Tabelle 2 bestimmt wird.

Tabelle 2 - Normen für den Luftaustausch in Nebenräumen

Zimmer Luftaustausch Q i, m 3 / Stunde
Küche mit Elektroherd 60
Küche mit Gasherd 100
Badezimmer, Dusche 25
Toilette 25
Kombiniertes Badezimmer 50
Waschraum

Q \u003d V Räume x 5 h -1

(Luftwechselkurs 5)

Ankleidezimmer, Speisekammer

Q \u003d V Räume x 1 h -1

(Luftaustauschverhältnis 1)

Hinweis. Der Luftaustausch von Nebenräumen wird in der Nutzungsart des Raumes angezeigt. Wird der Raum nicht genutzt, reduziert sich die Luftaustauschrate auf 0,2 h -1.

4. Stufe. Als Ergebnis wird der größte der oben berechneten Luftaustauschwerte genommen:

Q \u003d max (Qfold; Qnorm; Qout)

Der resultierende Luftaustausch stellt somit die Einhaltung aller drei Anforderungen der Bestandteile sicher.

Zulässige Konzentrationsmethode

Um diese Methode in einer vereinfachten Version anzuwenden, wird die komplexe Luftverschmutzung mit Schadstoffen indirekt nur durch den Kohlendioxidgehalt von CO 2 geschätzt, das vom Menschen ausgeatmet wird. Der Luftaustausch sollte eine CO 2 -Konzentration im Raum liefern, abhängig von den Anforderungen der Tabelle, siehe Artikel "Normen für die Konzentration von Kohlendioxid (CO 2) in Wohngebäuden". In Lüftungssystemen wird eine Durchflussregelung gemäß den Messwerten eines CO 2 -Konzentrationssensors selten verwendet, weil Es ist bekannt, dass die Gewährleistung der Luftqualität nach dem Verbrauchskriterium m 3 / (Stunde x Personen) ungefähr zur Gewährleistung der gleichen Luftqualität nach dem CO 2 -Konzentrationskriterium führt. Im Rahmen dieses Artikels wird die Methode der zulässigen Konzentrationen nicht im Detail betrachtet.

Berechnungsergebnisse verwenden

Die Berechnung des Luftaustauschs basiert auf der optimalen Erreichung von zwei Zielen. Einerseits muss die Raumluftqualität sichergestellt werden, andererseits sollten die Kosten des Systems und die Kosten seines Betriebs für den Eigentümer akzeptabel sein. Ein erhöhter Luftaustausch erhöht die Kosten für Heizen, Filtern und Lufttransport.

Der Luftwechselkurs ist die Grundlage für die Gestaltung des Lüftungssystems eines Privathauses oder einer Wohnung. Daran wird insbesondere die Leistung des Lüfters, der Querschnitt der Kanäle bestimmt. Für den Fall, dass mehr Personen anwesend sind, sowie für die Berechnung eines Leistungsabfalls beim Befüllen des Filters ist eine Reserve vorzusehen. Die obige Methodik unterschätzt den berechneten Luftaustausch im Vergleich zum tatsächlichen Berechnungsbedarf für einen dicht besiedelten Wohnraum. In solchen Fällen ist es richtiger, sich auf die Luftaustauschmenge von 40-70 m3 / Person zu konzentrieren, siehe Tabelle 2.

Anwendung ausländischer Standards

ASHRAE Standarddie empfohlene Durchflussrate für Badezimmer und Toilette mit periodischem Betrieb beträgt 90 m 3 Stunden

Allgemeine Versorgungslüftungsrate [m 3 / Stunde] wird basierend auf der Gesamtfläche des Hauses (der Wohnung) bestimmt:

Q \u003d 0,54 S insgesamt + 12,6 (Nsp + 1)

Wo Sot- die Gesamtfläche des Hauses, m 2;

N ist die Anzahl der Schlafzimmer (mindestens 1). Es wird akzeptiert, dass das Haus mit einem Schlafzimmer für 2 Personen ausgelegt ist. Darüber hinaus führt jede Erhöhung der Einwohnerzahl pro Person zu einer Erhöhung der Zimmer um ein Schlafzimmer. Um beispielsweise den Luftaustausch in einem Haus mit 4 Bewohnern zu bestimmen, sollte man die Anzahl der Schlafzimmer Nsp \u003d 3 nehmen. Mit anderen Worten, der Ausdruck in Klammern (Nsp + 1) entspricht der Anzahl der Einwohner.

Liste der Dokumente

1. SP 54.13330.2011. Mehrfamilienhäuser;

2. SP 60.133330.2012. Heizung, Lüftung, Klimaanlage;

3. GOST R EN 13779-2007. Lüftung in Nichtwohngebäuden. Technische Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen;

4. ABOK-Standard-1-2004. Wohn- und öffentliche Gebäude. Luftwechselkurse;