20.07.2019

Abnahmetestverfahren. Akzeptanztests „nach Konzepten“ und „nach Wissenschaft“


STAATLICHER STANDARD DER UDSSR-UNION

Reihe von Standards für automatisierte Systeme

Dieser Standard gilt für automatisierte Systeme (AS), die in verwendet werden verschiedene Arten Aktivitäten (Forschung, Design, Management usw.), einschließlich ihrer Kombinationen, die in Organisationen, Verbänden und Unternehmen (im Folgenden als Organisationen bezeichnet) erstellt werden.

Die Norm legt Arten von AS-Tests und allgemeine Anforderungen für deren Durchführung fest.

Die in dieser Norm verwendeten Begriffe und ihre Definitionen entsprechen GOST 34.003.

Die Anforderungen dieser Norm sind mit Ausnahme der Abschnitte 2.2.4, 4.4, 4.5 verbindlich, die Anforderungen der Abschnitte 2.2.4, 4.4, 4.5 werden empfohlen.

1. Allgemeine Bestimmungen.

1.1. KKW-Tests werden in der Phase „Inbetriebnahme“ gemäß GOST 34.601 durchgeführt, um die Übereinstimmung des erstellten KKW mit den Anforderungen der technischen Spezifikationen (TOR) zu überprüfen.

1.2. AS-Tests sind ein Prozess zur Überprüfung der Leistung spezifizierter Systemfunktionen, zur Bestimmung und Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen technischer Spezifikationen für die quantitativen und (oder) qualitativen Merkmale des Systems sowie zur Identifizierung und Beseitigung von Mängeln im Systembetrieb und in der entwickelten Dokumentation .

1.3. Für AS sind die folgenden Haupttestarten festgelegt: 1) vorläufig; 2) Probebetrieb; 3) Akzeptanz.

Anmerkungen:

1. Es ist zulässig, zusätzlich andere Arten von Tests des Kernkraftwerks und seiner Teile durchzuführen.

2. Es ist zulässig, Abnahmeprüfungen nach dem Status der Abnahmekommission (Zusammensetzung der Kommissionsmitglieder und Grad ihrer Zustimmung) zu klassifizieren.

3. Die Art der Prüfungen und die Stellung der Abnahmekommission werden im Vertrag und (oder) in den technischen Spezifikationen festgelegt.

1.4. Abhängig von der Vernetzung der im Kernkraftwerk getesteten Objekte können die Tests autonom oder komplex sein.

Autonome Tests decken Teile der Lautsprecher ab. Sie werden durchgeführt, wenn Teile des Kernkraftwerks für den Probebetrieb bereit sind.

Komplexe Tests werden für Gruppen, miteinander verbundene Teile des Kernkraftwerks oder für das Kernkraftwerk als Ganzes durchgeführt.

1.5. Zur Planung aller Arten von Tests wird ein Dokument „Programm- und Testmethodik“ entwickelt. Der Entwickler des Dokuments wird im Vertrag oder in der technischen Spezifikation festgelegt.

1.6. Das Prüfprogramm und die Prüfmethodik müssen den notwendigen und ausreichenden Prüfumfang festlegen, um die spezifizierte Zuverlässigkeit der erzielten Ergebnisse sicherzustellen.

1.7. Das Testprogramm und die Testmethodik können für das gesamte AC oder für Teile des AC entwickelt werden. Tests (Testfälle) können als Anwendung eingebunden werden.

1.8. Es werden Vortests der Klimaanlage durchgeführt, um deren Leistungsfähigkeit zu ermitteln und über die Möglichkeit der Annahme der Klimaanlage für den Probebetrieb zu entscheiden.

1.9. Vorläufige Tests sollten durchgeführt werden, nachdem der Entwickler die gelieferte Software und Hardware des Systems debuggt und getestet hat und ihm die entsprechenden Dokumente über ihre Testbereitschaft zur Verfügung gestellt hat, sowie nachdem das KKW-Personal mit der Betriebsdokumentation vertraut gemacht wurde.

1.10. Der Probebetrieb des KKW wird durchgeführt, um die tatsächlichen Werte der quantitativen und qualitativen Eigenschaften des KKW und die Arbeitsbereitschaft des Personals unter den Betriebsbedingungen des KKW zu ermitteln, die tatsächliche Effizienz des KKW zu bestimmen und Anpassung (falls erforderlich) der Dokumentation.

1.11. Abnahmeprüfungen des Kernkraftwerks werden durchgeführt, um die Übereinstimmung des Kernkraftwerks mit den technischen Spezifikationen festzustellen, die Qualität des Probebetriebs zu beurteilen und die Frage der Möglichkeit der Annahme des Kernkraftwerks für den dauerhaften Betrieb zu klären.

1.12. Der Abnahme der Anlage muss der Probebetrieb vor Ort vorausgehen.

1.13. Abhängig von der Art der an das AS gestellten Anforderungen werden Folgendes einer Prüfung, Verifizierung oder Zertifizierung unterzogen: 1) eine Reihe von Software und Hardware; 2) Personal; 3) Betriebsdokumentation, die die Aktivitäten des Personals während des Betriebs des KKW regelt; 4) AC als Ganzes.

1.14. Beim Testen des AS wird Folgendes überprüft: 1) die Qualität der Ausführung automatischer Funktionen durch einen Komplex aus Soft- und Hardware in allen Betriebsarten des AS gemäß den technischen Spezifikationen für die Erstellung des AS; 2) Kenntnis des Personals über die Betriebsdokumentation und Verfügbarkeit der erforderlichen Fähigkeiten zur Erfüllung der festgelegten Funktionen in allen Betriebsarten des KKW gemäß der Leistungsbeschreibung für die Errichtung des KKW; 3) die Vollständigkeit der in der Betriebsdokumentation enthaltenen Anweisungen für das Personal zur Erfüllung seiner Aufgaben in allen Betriebsmodi des KKW gemäß der Leistungsbeschreibung für die Errichtung des KKW; 4) quantitativ und (oder) Qualitätsmerkmale Durchführung automatischer und automatisierter Funktionen des AS gemäß den technischen Spezifikationen; 5) sonstige Eigenschaften des AS, die dieser gemäß den technischen Spezifikationen einhalten muss.

1.15. AC-Tests sollten beim Kunden vor Ort durchgeführt werden. Nach Vereinbarung zwischen dem Kunden und dem Entwickler können Vortests und Abnahmen der AS-Software auf den technischen Mitteln des Entwicklers durchgeführt werden, wenn die Voraussetzungen für den Erhalt zuverlässiger Testergebnisse geschaffen sind.

1.16. Es ist zulässig, aufeinanderfolgende Tests durchzuführen und Teile des Kernkraftwerks in den Probe- und Dauerbetrieb zu überführen, vorbehaltlich der in den technischen Spezifikationen festgelegten Reihenfolge der Inbetriebnahme des Kernkraftwerks.

2. Vorläufige Tests.

2.1. Vorläufige Tests der Sprecher können sein: 1) autonom; 2) komplex.

2.2. Autonome Tests

2.2.1. Autonome Tests des KKW sollten in Übereinstimmung mit dem Programm und der Methodik autonomer Tests durchgeführt werden, die für jeden Teil des KKW entwickelt wurden.

2.2.2. Das autonome Testprogramm gibt Folgendes an: 1) eine Liste der zu testenden Funktionen; 2) Beschreibung der Beziehungen zwischen dem Testobjekt und anderen Teilen des KKW; 3) Bedingungen, Verfahren und Methoden der Prüfung und Verarbeitung der Ergebnisse; 4) Kriterien für die Abnahme von Teilen basierend auf Testergebnissen.

Dem Offline-Testprogramm sollte ein Offline-Testplan beigefügt sein.

2.2.3. Vorbereitete und vereinbarte Tests (Testfälle) in der Phase des autonomen Testens sollten Folgendes gewährleisten: 1) vollständige Überprüfung der Funktionen und Verfahren gemäß der mit dem Kunden vereinbarten Liste; 2) die in den technischen Spezifikationen festgelegte erforderliche Genauigkeit der Berechnungen; 3) Überprüfung der grundlegenden zeitlichen Merkmale des Funktionierens von Software (in Fällen, in denen dies wesentlich ist); 4) Überprüfung der Zuverlässigkeit und Stabilität der Funktion von Soft- und Hardware.

2.2.4. Als Ausgangsinformation für den Test wird empfohlen, einen Bruchteil realer Informationen der Kundenorganisation in ausreichender Menge zu verwenden, um die erforderliche Zuverlässigkeit der Tests sicherzustellen.

2.2.5 Die Ergebnisse der autonomen Prüfung von KKW-Teilen sollten in Prüfberichten festgehalten werden. Das Protokoll muss eine Schlussfolgerung über die Möglichkeit (Unmöglichkeit) enthalten, einen Teil des Kernkraftwerks zu komplexen Tests zuzulassen.

2.2.6. Erweisen sich die durchgeführten autonomen Tests als unzureichend oder wird ein Verstoß gegen die Anforderungen behördlicher Dokumente hinsichtlich der Zusammensetzung oder des Inhalts der Dokumentation festgestellt, kann der angegebene Teil des AS zur Überarbeitung zurückgegeben und zugewiesen werden neuer Ausdruck Tests.

2.3. Umfangreiche Tests

2.3.1. Komplexe Tests von Lautsprechern werden durch die Durchführung komplexer Tests durchgeführt. Die Testergebnisse werden im Protokoll wiedergegeben. Den Abschluss der Arbeiten bildet die Ausstellung einer Abnahmebescheinigung für den Probebetrieb.

2.3.2. Das Programm zur umfassenden Prüfung eines Kernkraftwerks oder von Teilen eines Kernkraftwerks enthält: 1) eine Liste der Prüfobjekte; 2) die Zusammensetzung der eingereichten Dokumentation; 3) Beschreibung der überprüften Beziehungen zwischen Testobjekten; 4) Reihenfolge der Tests von KKW-Teilen; 5) das Verfahren und die Testmethoden, einschließlich der Zusammensetzung der für die Tests erforderlichen Software und Ausrüstung, einschließlich spezieller Stände und Testgelände.

2.3.3. Um umfassende Tests durchführen zu können, muss Folgendes vorgelegt werden: 1) ein umfassendes Testprogramm; 2) Schlussfolgerung zu autonomen Tests der relevanten Teile des Kernkraftwerks und Beseitigung von Fehlern und Kommentaren, die bei autonomen Tests festgestellt wurden; 3) komplexe Tests; 4) Soft- und Hardware und entsprechende Betriebsdokumentation.

2.3.4. Bei komplexen Tests dürfen die bei autonomen Tests von KKW-Teilen gewonnenen Informationen als erste Informationen verwendet werden.

2.3.5. Ein umfassender Test muss: 1) logisch verknüpft sein; 2) Gewährleistung der Überprüfung der Leistung der Funktionen der KKW-Teile in allen in den technischen Spezifikationen des KKW festgelegten Betriebsmodi, einschließlich aller Verbindungen zwischen ihnen; 3) Sicherstellen, dass die Reaktion des Systems auf falsche Informationen und Notfallsituationen überprüft wird.

2.3.6. Der umfassende Prüfbericht muss eine Schlussfolgerung über die Möglichkeit (Unmöglichkeit) der Annahme des Kernkraftwerks zum Probebetrieb sowie eine Auflistung notwendiger Änderungen und empfohlener Fristen für deren Umsetzung enthalten.

Wiederholen Sie den Vorgang nach Beseitigung der Mängel umfassende Tests im erforderlichen Umfang.

3. Probebetrieb.

3.1. Der Probebetrieb wird gemäß dem Programm durchgeführt, das Folgendes angibt: 1) die Bedingungen und das Verfahren für den Betrieb von Teilen des Kernkraftwerks und des Kernkraftwerks als Ganzes; 2) die Dauer des Probebetriebs, die ausreicht, um die korrekte Funktion des Kernkraftwerks bei der Ausführung jeder Funktion des Systems und die Bereitschaft des Personals zu überprüfen, unter den Betriebsbedingungen des Kernkraftwerks zu arbeiten; 3) das Verfahren zur Beseitigung der im Probebetrieb festgestellten Mängel.

3.2. Während des Probebetriebs des KKW führen sie ein Arbeitsprotokoll, in dem sie Informationen über die Dauer des KKW-Betriebs, Störungen, Ausfälle, Notfallsituationen, Änderungen der Parameter des Automatisierungsobjekts, vorgenommene Anpassungen der Dokumentation und Software, Anpassungen, und technische Mittel. Die Informationen werden in einem Journal unter Angabe des Datums und der verantwortlichen Person erfasst. Das Protokoll kann Kommentare des Personals zur Benutzerfreundlichkeit der Lautsprecher enthalten.

3.3. Basierend auf den Ergebnissen des Probebetriebs wird über die Möglichkeit (oder Unmöglichkeit) entschieden, Teile des Kernkraftwerks und die Gesamtanlage einer Abnahmeprüfung zu unterziehen.

Den Abschluss der Arbeiten bildet die Ausstellung einer Bescheinigung über den Abschluss des Probebetriebs und die Zulassung der Anlage zur Abnahmeprüfung.

4. Abnahmetests

4.1. Abnahmetests werden gemäß dem Programm durchgeführt, das Folgendes enthält: 1) eine Liste der im System zum Testen zugewiesenen Objekte und eine Liste der Anforderungen, die die Objekte erfüllen müssen (unter Bezugnahme auf Punkte der technischen Spezifikationen); 2) Akzeptanzkriterien für das System und seine Teile; 3) Bedingungen und Zeitpunkt der Prüfung; 4) Mittel zum Testen; 5) Namen der für die Prüfung verantwortlichen Personen; 6) Prüfmethoden und Verarbeitung ihrer Ergebnisse; 7) Liste der zu erstellenden Unterlagen.

4.2. Zur Durchführung von Abnahmetests müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: 1) technische Spezifikationen für die Errichtung des KKW; 2) Abnahmebescheinigung für den Probebetrieb; 3) Arbeitsprotokolle des Probebetriebs; 4) Bescheinigung über den Abschluss des Probebetriebs und die Zulassung des Kernkraftwerks zur Abnahmeprüfung; 5) Testprogramm und Methodik.

Abnahmetests sollten in einer funktionierenden Einrichtung durchgeführt werden.

4.3. Abnahmetests müssen zunächst Folgendes umfassen: 1) die Vollständigkeit und Qualität der Implementierung von Funktionen im Standard-, Limit-, kritische Werte Parameter des Automatisierungsobjekts und in anderen Betriebsbedingungen der Anlage, die in den technischen Spezifikationen angegeben sind; 2) Erfüllung aller Anforderungen im Zusammenhang mit der Systemschnittstelle; 3) die Mitarbeiter arbeiten im interaktiven Modus; 4) Mittel und Methoden zur Wiederherstellung der Kernkraftwerksleistung nach Ausfällen; 5) Vollständigkeit und Qualität der Betriebsdokumentation.

4.4. Es wird empfohlen, die Vollständigkeit und Leistungsqualität der AS-Funktionen in zwei Schritten zu überprüfen. Im ersten Schritt werden einzelne Funktionen (Aufgaben, Aufgabensätze) getestet. Gleichzeitig wird die Einhaltung der Anforderungen der technischen Spezifikationen für Funktionen (Aufgaben, Aufgabensätze) überprüft. Im zweiten Schritt wird das Zusammenspiel der Aufgaben im System und die Einhaltung der Anforderungen der technischen Spezifikationen für das Gesamtsystem überprüft.

4.5. Nach Absprache mit dem Kunden kann die Überprüfung der Aufgaben je nach Spezifität unabhängig oder im Rahmen eines Komplexes durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, beim Einchecken von Komplexen Aufgaben zu kombinieren und dabei die Gemeinsamkeit der verwendeten Informationen und internen Zusammenhänge zu berücksichtigen.

4.6. Die Überprüfung der Arbeit des Personals im interaktiven Modus erfolgt unter Berücksichtigung der Vollständigkeit und Qualität der Ausführung der Funktionen des Gesamtsystems.

Zu prüfen sind: 1) die Vollständigkeit der dem Betreiber vorliegenden Meldungen, Weisungen, Anfragen und deren Eignung für den Betrieb des Systems; 2) die Komplexität der Dialogverfahren, die Möglichkeit, dass das Personal ohne besondere Schulung arbeitet; 3) die Reaktion des Systems und seiner Teile auf Bedienfehler und Servicewerkzeuge.

4.7. Die Überprüfung der Mittel zur Wiederherstellung der Systemleistung nach Computerausfällen sollte Folgendes umfassen: 1) Überprüfung des Vorhandenseins von Empfehlungen zur Wiederherstellung der Leistung in der Betriebsdokumentation und der Vollständigkeit ihrer Beschreibung; 2) die praktische Durchführbarkeit der empfohlenen Verfahren; 3) Funktionsfähigkeit der automatischen Wiederherstellungstools und -funktionen (falls vorhanden).

4.8. Die Überprüfung der Vollständigkeit und Qualität der Betriebsdokumentation sollte durch eine Analyse der Dokumentation auf Übereinstimmung mit den Anforderungen der behördlichen und technischen Dokumente in den technischen Spezifikationen erfolgen.

4.9. Die Ergebnisse der im Programm vorgesehenen Prüfungen von Objekten werden in Protokollen festgehalten, die folgende Abschnitte enthalten: 1) den Zweck der Prüfungen und die Nummer des Abschnitts der Anforderungen der technischen Spezifikationen für das KKW, nach dem die Prüfung erfolgt ausgetragen; 2) die Zusammensetzung der beim Testen verwendeten Hardware und Software; 3) eine Angabe der Methoden, nach denen die Prüfungen, die Verarbeitung und die Auswertung der Ergebnisse durchgeführt wurden; 4) Testbedingungen und Eigenschaften der Ausgangsdaten; 5) Speichermittel und Zugangsbedingungen zum endgültigen Testprogramm; 6) allgemeine Testergebnisse; 7) Schlussfolgerungen über die Testergebnisse und die Übereinstimmung des erstellten Systems oder seiner Teile mit einem bestimmten Abschnitt der Anforderungen der technischen Spezifikationen für das KKW.

4.10. Prüfprotokolle für Objekte im gesamten Programm werden in einem einzigen Protokoll zusammengefasst, auf dessen Grundlage eine Schlussfolgerung über die Übereinstimmung des Systems mit den Anforderungen der technischen Spezifikationen des KKW und die Möglichkeit der Ausstellung einer Abnahmebescheinigung des KKW gezogen wird Dauerbetrieb.

Die Arbeiten werden mit der Ausstellung einer Bescheinigung über die Abnahme des Kernkraftwerks für den dauerhaften Betrieb abgeschlossen.

Die Entwicklung der Konstruktionsdokumentation und der technischen Dokumentation sowie ggf. der Programmdokumentation erfolgt nach den in den Normen festgelegten Regeln Einheitliches System Design-Dokumentation (USKD), das Unified System of Technological Documentation (USTD) und das Unified System of Program Documentation (USPD).

Das Designmanagement muss die Anforderungen von 4.4 GOST R ISO 9001 erfüllen. Wenn das erste Modell implementiert wird, entwickelt der Entwickler (Hersteller) gemäß NPB 180-99 auf Anfrage von GUGPS ein technisches Projekt (die Anforderungen für das Technisches Projekt sind in GOST 2.120-73 ESKD (Technisches Projekt) festgelegt, das mit GUGPS und VNIIPO koordiniert wird. Bei der Umsetzung des zweiten und dritten Modells liegt die Entscheidung über die Notwendigkeit der Entwicklung eines technischen Projekts beim Kunden bzw. Entwickler.

Unabhängig vom umgesetzten Modell werden die Rechte an der entwickelten Konstruktionsdokumentation durch eine Vereinbarung zwischen dem Kunden und dem Entwickler (Hersteller und Hersteller) festgelegt. Die Lösung der Frage der Rechte an der Konstruktionsdokumentation ist eine der Schlüsselfragen bei der Entwicklung und Produktion von Feuerlöschgeräten. Bei der Umsetzung des ersten und zweiten Modells ist es rentabler, die Rechte an der Konstruktionsdokumentation dem Kunden zu überlassen (SPS-Strukturen). Dies ermöglicht es dem Kunden (SPS-Strukturen), über die Erteilung oder den Widerruf einer Lizenz zur Herstellung von PA zu entscheiden, bei der Übertragung des Konstruktionsdokuments an einen neuen Hersteller Wettbewerb zu schaffen und so Einfluss auf den Hersteller oder Hersteller zu nehmen. Liegen die Rechte an der Konstruktionsdokumentation beim SPS, so ist es möglich, Aufträge zur Produktion bereits entwickelter PAs an Unternehmen zu erteilen, die die Anforderungen des SPS erfüllen. Andernfalls muss bei einem Herstellerwechsel die Konstruktionsdokumentation neu erstellt werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt und mit erheblichen Materialkosten verbunden ist. Eine ähnliche Situation ist bereits in der Geschichte der Produktion von Feuerlöschgeräten in Russland aufgetreten: Mit der Teilung der Ukraine war es notwendig, die Produktion und damit die Konstruktionsdokumentation und TD für Feuerlöschgeräte, ähnlich denen von Feuer, neu zu organisieren Kampfausrüstung, die im Werk im Dorf hergestellt wurde. Weihrauch, Bezirk Priluki, Region Tschernihiw.

Um die Einhaltung der entwickelten Konstruktionsdokumentation der technischen Spezifikationen zu bestätigen, wird ein Prototyp oder Prototyp des PA hergestellt: Pilot – für die Massenproduktion; Kopf - für nicht seriell. Bei der Erstellung einer einzelnen PA soll in der Regel das Hauptmuster an den Kunden verkauft werden. Ein Prototyp oder Prototyp einer PA wird Kontroll- und Testverfahren gemäß den Anforderungen von 4.10 – 4.12 GOST R ISO 9001 unterzogen. Umfang und Inhalt der Tests sind erforderlich, um die Herstellung unbewiesener Produkte zu verhindern, die nicht den technischen Spezifikationen entsprechen werden vom Entwickler unter Berücksichtigung von Neuheit, Komplexität und Merkmalen der Produktion und Nutzung von PA sowie den Kundenanforderungen festgelegt. In diesem Fall müssen Tests zur Einhaltung aller Anforderungen von Normen und behördlichen Dokumenten von Stellen durchgeführt werden, die die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen (HSS-Normen) und Umweltschutz überwachen.

Gemäß GOST 15.201-2000 und NPB 180-99 wird ein Prototyp oder Prototyp einer PA den folgenden Arten von Tests unterzogen: vorläufige (Werks-), Abnahme- und Betriebstests.

Vorläufige (Werks-)Tests werden vom F&E-Auftragnehmer organisiert, um die Übereinstimmung des Prototyps oder Prototyps des PA mit den Anforderungen der technischen Spezifikationen vorläufig zu beurteilen und die Bereitschaft des Prototyps oder Prototyps des PA zu bestimmen PA für Abnahmetests. Die Prüfungen müssen vom Hersteller (Hersteller) der PA oder einer für die Durchführung dieser Art von Prüfungen zugelassenen Fachorganisation durchgeführt werden. Die Zusammensetzung der Vorprüfkommission wird vom PA-Hersteller auf Grundlage der von ihm erteilten Bestellung gebildet. Der Kommission sollten Vertreter des Herstellers (Entwickler und Hersteller) und des Staatsgrenzdienstes angehören. Das Testprogramm und die Testmethodik werden vom Hersteller entwickelt und mit GUGPS und VNIIPO koordiniert. Vorläufige Tests sollten Kampfeinsätze umfassen, um zu bestimmen, wann diese abgeschlossen werden sollen. Kampfeinsatzpläne werden gemäß dem Handbuch zur Brandschutzübungsausbildung ausgewählt.

Materialien für vorläufige (Werks-)Tests als Teil der technischen Spezifikationen, Entwurfsspezifikationen, Testprogramm und -methodik sowie vorläufiger (Werks-)Testbericht werden dem Kunden zur Prüfung zur Lösung des Problems der Organisation von Abnahmetests zugesandt. Bei der Umsetzung des ersten Modells werden die aufgeführten Materialien gemäß den Anforderungen von NPB 180-99 an die GUGPS und VNIIPO gesendet.

Bei der Erstellung einer PA nach dem ersten Modell werden staatliche Abnahmeprüfungen organisiert und durchgeführt, nach dem zweiten und dritten Modell werden Abnahmeprüfungen unter Beteiligung der zuständigen Landesaufsichtsbehörden und anderer interessierter Organisationen durchgeführt. Staatliche Abnahmeprüfungen gemäß GOST 15.201-2000 werden vom staatlichen Auftraggeber organisiert, sofern in der Vereinbarung (Vertrag) nichts anderes festgelegt ist. Die Besonderheit der staatlichen Abnahmeprüfungen von PA besteht darin, dass gemäß NPB 180-99 die Zusammensetzung der Kommission für die Abnahme von PA im Einvernehmen mit der Hauptdirektion des staatlichen pädagogischen Dienstes durch den Hersteller (Hersteller) gebildet wird, der die entsprechende Genehmigung erteilt Auftrag für die Organisation. Zum Vorsitzenden der Kommission wird ein Vertreter der GUGPS ernannt, in dessen Einvernehmen Ort und Zeit für die Abnahmeprüfungen festgelegt werden.

Abnahmetests von Prototypen des PA nach dem zweiten und dritten Modell der Entwurfs- und Entwicklungsarbeit gemäß GOST 15.201-2000 werden vom Entwickler des PA organisiert. Bei der Umsetzung des zweiten Modells wird die Zusammensetzung der Kommission vom Kunden gemeinsam mit dem Bauträger gebildet und ein Vertreter des Kunden zum Vorsitzenden der Kommission ernannt, sofern in der Vereinbarung (Vertrag) nichts anderes festgelegt ist. Wenn Forschung und Entwicklung während der proaktiven Entwicklung (ohne einen bestimmten Kunden) durchgeführt werden, werden Abnahmetests vom Entwickler organisiert und das Abnahmekomitee wird in der Regel aus Vertretern potenzieller Nutzer der PA, staatlichen Feuerwehrstrukturen, der Regierung usw. gebildet Aufsichtsbehörden.

Unabhängig vom umgesetzten Modell liegt die Verantwortung für die Durchführung der Abnahmeprüfungen beim Veranstalter. Gemäß GOST 15.201-2000 ist es mit Zustimmung der interessierten Parteien zulässig, Abnahmetests ohne Einsetzung einer Kommission durchzuführen, jedoch mit der Übertragung ihrer Funktionen und Verantwortlichkeiten auf die zuständigen Dienste der die Tests durchführenden Organisation, die dies tun müssen sich in den technischen Spezifikationen und (oder) der Vereinbarung (Vertrag) zur Durchführung der Entwicklungsarbeiten widerspiegeln. Das Recht zur Teilnahme an Abnahmeprüfungen haben unabhängig vom Ort der Durchführung die Hersteller und Landesaufsichtsbehörden (SBOs), die einen Monat vor Beginn über die anstehenden Prüfungen zu informieren sind. Alle durch die aktuelle Gesetzgebung für ein bestimmtes Produkt definierten OGNs nehmen entweder an Abnahmetests teil oder liefern Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Testergebnissen. In Ermangelung eines Vertreters des OGN oder seiner Schlussfolgerung wird davon ausgegangen, dass der OGN mit der Annahme der Produkte einverstanden ist oder kein Interesse daran hat.

Der Abnahmekommission für NPB 180-99 wird Folgendes vorgelegt: ein Prototyp einer PA, ausgestattet gemäß den technischen Spezifikationen; technische Aufgabe; Testprogramm und -methodik; vorläufiger (Werks-)Prüfbericht mit Prüfberichten; Konstruktionsdokumentation (Buchstaben „O“).

Das Testprogramm wird auf der Grundlage der Anforderungen technischer Spezifikationen, Konstruktionsdokumentation unter Verwendung von Standardprogrammen und standardmäßigen (standardisierten) Methoden entwickelt vorschreibende Dokumente. Das Testprogramm umfasst: Testobjekt (experimentelles oder prototypisches PA-Muster); Zweck der Prüfung; Prüfumfang; Bedingungen und Verfahren für die Prüfung; Logistikunterstützung für Tests; Unterstützung bei messtechnischen Prüfungen; Testberichte. Das Abnahmetestprogramm und die Methodik müssen die Überprüfung der Qualität der Arbeitsentwurfsdokumentation und der Betriebsdokumentation umfassen, um eine Entscheidung über die Eignung der Dokumentation für die industrielle Produktion zu treffen.

Die Testmethodik umfasst: bewertete Eigenschaften (Eigenschaften, Indikatoren) von PA; Bedingungen und Verfahren für die Prüfung; Methoden zur Verarbeitung, Analyse und Bewertung von Testergebnissen; die verwendeten Prüf-, Kontroll- und Messgeräte; Berichterstattung. Werden nicht standardisierte Methoden eingesetzt, müssen diese mit der zuständigen OGN abgestimmt werden.

Basierend auf den Ergebnissen der Abnahmeprüfungen und der Berücksichtigung der eingereichten Materialien erstellt die Kommission einen Bericht, in dem:

1. Stellt die Übereinstimmung des Musters der entwickelten (hergestellten) PA mit den Anforderungen der technischen Spezifikationen fest.

2. Gibt eine Einschätzung des technischen Niveaus und der Wettbewerbsfähigkeit der PA, auch in patentrechtlicher und rechtlicher Hinsicht.

3. Bewertet die erstellte technische Dokumentation (einschließlich der Entwurfsspezifikationen).

6. Macht Kommentare und macht Vorschläge zur Verbesserung der PA und Dokumentation.

Gemäß GOST 15.201-2000 wird das Gesetz der Abnahmekommission vom Kunden genehmigt. Die Genehmigung des Berichts der Abnahmekommission mit positiver Bewertung bedeutet das Ende der Entwicklung; Kündigung der TK; Genehmigung der eingereichten Spezifikationen und technischen Dokumentation. Gemäß NPB 180-99 wird die Abnahmebescheinigung für einen PA-Prototyp, die eine positive oder negative Bewertung der Entwicklungsergebnisse enthält, vom Vorsitzenden der Kommission genehmigt. Darüber hinaus hat der Vorsitzende der Kommission das Recht, bei Anmerkungen, die zusätzliche Tests, eine Änderung des Prototyps oder Änderungen an der Dokumentation erfordern, nach Beseitigung der Anmerkungen über die Genehmigung des Gesetzes zu entscheiden. Gleichzeitig geben Mitglieder der Kommission, die mit der allgemeinen Einschätzung der Entwicklung nicht einverstanden sind, im Gesetz eine Sondermeinung mit Begründung an.

Betriebstests eines Prototyps oder Prototyps einer PA werden in der Landesfeuerwehr gemäß dem Technischen Servicehandbuch durchgeführt. Die Schulung des Personals für die Arbeit an der PA erfolgt durch den Hersteller (Hersteller) der PA. Auf der Grundlage der Prüfergebnisse erstellen die Spezialisten der Landesfeuerwehr ein Fazit, in dem sie Folgendes angeben: Daten über den Betrieb des Fahrzeugs während der Dauer der Betriebsprüfungen (Auszug aus dem Fahrtenbuch zur Erfassung der Anwesenheit, des Betriebs und der Bewegung von Kraftfahrzeugen); Informationen über PA-Störungen (Auszug aus dem Wartungsprotokoll); Beurteilung der Vollständigkeit und Einfachheit der Platzierung des PTV sowie Vorschläge für zusätzliche Ausrüstung für die PTV-PA und Änderung der Platzierung des PTV; Pläne und Bedingungen für den Kampfeinsatz und der Zeitpunkt ihrer Umsetzung; Beurteilung der Laufeigenschaften des PA
(siehe Kapitel 6 des Lehrbuchs); Übereinstimmung der Leistungsmerkmale der PA mit den durchgeführten Kampfeinsätzen; Wirksamkeit des Einsatzes von PAs bei der Durchführung von Kampfeinsätzen.

Seite 1


Die Abnahmeprüfungen werden gemäß dem festgelegten Programm und der festgelegten Methodik nach Vorlage der technischen Spezifikationen für die Erstellung des Kernkraftwerks, Arbeitsprotokollen, Abnahmebescheinigungen und Abschluss des Probebetriebs durchgeführt. Bei diesen Tests werden die Funktionsfähigkeit des Kernkraftwerks unter den in den technischen Spezifikationen festgelegten Bedingungen autonom und im Rahmen eines Komplexes sowie die Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Leistung des Kernkraftwerks nach Ausfällen und die Möglichkeit der praktischen Umsetzung aller empfohlenen Verfahren überprüft werden überprüft. Die Testberichte für das Programm werden in einem einzigen Protokoll zusammengefasst, auf dessen Grundlage eine Schlussfolgerung über die Übereinstimmung des Systems mit den Anforderungen der technischen Spezifikationen und die Möglichkeit der Ausstellung einer Abnahmebescheinigung für das KKW für den dauerhaften Betrieb gezogen wird.  

Abnahmetests müssen 2 Mal durchgeführt werden: Primärtests innerhalb von 3 Monaten.  

Abnahmeprüfungen werden von Prüforganisationen und -abteilungen durchgeführt, die Teil des Systems der Landesorganisationen für Landesprüfungen sind, oder von anderen Organisationen und Unternehmen, die von der Mutterorganisation an der Durchführung von Abnahmeprüfungen in vorgeschriebener Weise unter Beteiligung des Herstellers und Entwicklers beteiligt sind.  

Zur Feststellung der Machbarkeit und Machbarkeit der Produktion werden Abnahmetests durchgeführt. Die Prüfungen werden an Versuchs- oder Prototypenmustern (Chargen) von von der Kommission zertifizierten Produkten unter Verwendung zertifizierter Prüfgeräte durchgeführt.  

Abnahmetests werden durchgeführt, um die Machbarkeit und Möglichkeit der Produktionseinführung des Produkts festzustellen. Es werden Abnahmetests von Einzelproduktionsprodukten durchgeführt, um zu entscheiden, ob eine Überführung dieser Produkte in den Betrieb möglich ist. Tests werden an Pilot- oder Prototypmustern (Chargen) von Produkten durchgeführt. Bei der Bereitstellung einer Produktfamilie, eines Sortiments oder eines Standardgrößensortiments für die Produktion wird ein Standardvertreter unter der Bedingung ausgewählt, dass die Ergebnisse seiner Tests auf das gesamte Produktsortiment verteilt werden können. Abnahmeprüfungen werden von zertifizierten Prüfabteilungen mit zertifizierten Prüfgeräten durchgeführt. Produkte, die übergeordneten Prüforganisationen zugeordnet sind, werden von diesen geprüft.  

Abnahmetests müssen an einem Prototyp einer elektrischen Maschine durchgeführt werden, daher ist der Umfang dieser Tests recht groß. So umfasst das Abnahmetestprogramm für Gleichstrommaschinen 17 Punkte, für Synchronmaschinen 22 Punkte und für Asynchronmotoren 16 Punkte.  

Akzeptanztests können die beschriebene Beschädigung des Programms nicht erkennen, da sie das Design in keiner Weise beeinträchtigt, und das Simulatorprogramm kann sie nur in seltenen Fällen erkennen, da das Spektrum böswilliger Aktionen zu groß ist, als dass sie praktisch umgesetzt werden könnte alle möglichen Gefahrensituationen im Simulator.  

Abnahmeprüfungen werden nach erfolgreichem Abschluss der Vorprüfungen von Ressort-, Ressort- oder Landeskommissionen durchgeführt. Zusätzlich zum Umfang der Vorprüfungen wird bei Abnahmeprüfungen der Öl- bzw. Schmierstoffverbrauch von Zylindern, Wellendichtringen, Lagern und dem Kurbeltrieb ermittelt.  

Abnahmetests werden nach den detailliertesten Programmen durchgeführt, die durch Normen oder Spezifikationen für einen bestimmten Maschinentyp festgelegt sind. Ihr Ziel ist es, die Konformität der hergestellten Maschinen mit allen zu überprüfen Technische Anforderungen. Bleiproben werden Abnahmetests unterzogen – die ersten Industriemuster von Maschinen dieser Art, die vom Unternehmen hergestellt werden. Die Anzahl der Proben, die für die Abnahmeprüfung entnommen werden müssen, wird in den Normen oder Spezifikationen für einen bestimmten Maschinentyp festgelegt. Alle nachfolgenden Maschinen müssen vom Unternehmen hergestellt werden, ohne dass sich das Design, die Technologie oder die für die Herstellung verwendeten Materialien ändern.  

Abnahmetests werden durchgeführt, um die tatsächlichen Betriebseigenschaften der Maschine zu ermitteln und den korrekten Betrieb von Komponenten (Zahnräder, Lager, Bremsen usw.) festzustellen. Abnahmetests werden am Teststandort unter betriebsnahen Bedingungen durchgeführt Die Prüfergebnisse werden in den Maschinenpass eingetragen. Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, werden diese in der Mängelliste erfasst und anschließend beseitigt.  

Zur Überprüfung der vom Gerätelieferanten garantierten Leistung werden Abnahmetests durchgeführt. Das Programm dieser Tests umfasst in der Regel eine Reihe hochpräziser Waagenversuche unter nachweispflichtigen Bedingungen gemäß den Garantiedaten des Lieferanten.  

Abnahmetests sind offizielle Tests im Beisein einer Kommission, auf deren Grundlage eine Schlussfolgerung über die Machbarkeit der Aufnahme der Massenproduktion und bei individuell gefertigten Pumpen über die Inbetriebnahme gezogen wird. Gleichzeitig werden die bei der Prüfung ermittelten parametrischen Kennzahlen und Eigenschaften der Pumpe ermittelt und in die Dokumentation übernommen. Anhand dieser Indikatoren und Merkmale erfolgt künftig die Qualitätskontrolle von Serienpumpen unter Berücksichtigung zulässiger Abweichungen.  

Abnahmetests stellen die Übereinstimmung der tatsächlichen Betriebseigenschaften der Maschine mit den technischen Bedingungen fest und werden auf speziellen Prüfständen unter möglichst betriebsnahen Bedingungen durchgeführt.  

Abnahmeprüfungen von Zerspanungsmaschinen gemäß allgemeiner technische Spezifikationen Ihre Produktion und Abnahme erfolgt im Leerlauf, um die Funktion der Mechanismen zu überprüfen, und unter Last, um die Produktivität, Genauigkeit und Sauberkeit der Verarbeitung zu bestimmen. Während des Tests werden alle Betätigungen, Schaltvorgänge und Übermittlungen der Bedienelemente überprüft, um die korrekte Funktion, die gegenseitige Verriegelung, die Zuverlässigkeit der Fixierung und das Fehlen spontaner Verschiebungen, das Fehlen von Blockierungen, Drehungen usw. festzustellen.  

Die Abnahmeprüfung ist einer der wichtigsten Schritte bei der Entwicklung eines neuen Fahrzeugs. Ihr Ziel ist: umfassende Prüfung der Betriebseigenschaften von Prototypen unter verschiedenen Straßen- und Klimabedingungen gemäß den technischen Spezifikationen für die Entwicklung (auch in heißen und kalten Klimaregionen); Ermittlung der tatsächlichen Werte aller wichtigen Parameter; Ermittlung der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs als Ganzes sowie seiner Hauptkomponenten, Baugruppen und Systeme; Feststellung des Grades der Übereinstimmung des hergestellten Autos mit seinem beabsichtigten Zweck und Feststellung der Machbarkeit der Produktion eines neuen Modells. Durchschnittlich werden zwei bis vier Proben zur Abnahmeprüfung eingereicht. Zu den Tests gehört die Durchführung einer erheblichen Anzahl von Labor- und Laborstraßenarbeiten, um die technischen und betrieblichen Indikatoren sowie die Laufleistung von Fahrzeugen unter allen charakteristischen Bedingungen ihres beabsichtigten Betriebs zu bestimmen.  

27. Januar 2014 08:45

„Und hier, wissen Sie, spielen wir immer noch mit Brötchen herum ...“
aus dem Zeichentrickfilm „Carlson is back“

Die Akzeptanz eines Informationssystems ist natürlich die Apotheose des gesamten Projekts zur Schaffung eines Informationssystems. Lassen Sie sich nicht von dem Zitat am Anfang des Artikels täuschen, es handelt sich um ein wichtiges und ernstes Ereignis. Ich denke, dass dies ein Feiertag für beide Seiten ist, aber wie Sie wissen, muss man für einen gelungenen Urlaub gut darauf vorbereitet sein.

Es lohnt sich, mit dem Format für die Durchführung von Abnahmetests zu beginnen, obwohl es höchstwahrscheinlich bereits vor langer Zeit definiert wurde, beispielsweise in einem Vertrag oder einer technischen Spezifikation. Ich möchte jedoch zwei Optionen für die Durchführung dieser Veranstaltung hervorheben und sie bedingt nennen: Akzeptanz des Systems „durch Konzepte“ und Akzeptanz des Systems „durch die Wissenschaft“. Beim ersten ist alles ganz klar, aber es ist unmöglich, einen solchen Vorgang zu beschreiben. Dies kann eine völlige Formalität sein – fröhliche Zusammenkünfte mit belebenden Getränken oder eine echte Bacchanie, bei der die Erwähnung einer technischen Aufgabe etwas Unanständiges und sogar Beleidigendes ist. Aber ich möchte näher auf die zweite Option eingehen; vielleicht öffnet dieser Artikel den Vorhang für das Geheimnis der Akzeptanztests für unerfahrene Spezialisten, und ich fürchte, auch für einige alte Krieger. Ich werde auch versuchen, einige Tipps zu geben, um die Tests produktiver zu gestalten.

Ein wenig über Standards. In früheren Zeiten, als Student, stand ich, wie viele junge Menschen meiner Generation, den verschiedenen Standards und Richtlinien der UdSSR skeptisch gegenüber, ohne mich überhaupt mit ihrem Wesen zu befassen. Aber es ist viel Zeit vergangen und der gesunde Menschenverstand hat die Oberhand gewonnen. Ich verwende nicht nur selbst GOST-Standards, sondern empfehle sie auch anderen. Natürlich gibt es in den GOSTs der 80er und 90er Jahre offensichtliche Atavismen, aber ich vergleiche sie mit den Vorschriften der Streitkräfte, sie sind das, was man „in Blut geschrieben“ nennt, und glauben Sie mir, es gibt viel gesunden Menschenverstand Gedanken da. Spezialisten, die GOSTs sowie nach GOSTs und RDs erstellte Dokumente kennen, sind schon von weitem sichtbar und unterscheiden sich deutlich zum Besseren.

Abnahmeprüfungen werden gem. durchgeführt GOST 34.603-92 „Informationstechnologie. Arten der Prüfung automatisierter Systeme“. Dieser Typ Abschlusstests nach Vortests und Probebetrieb. Der Zweck dieser Tests besteht darin, die Übereinstimmung des automatisierten Systems mit den Anforderungen der Technischen Spezifikationen zu überprüfen und eine Schlussfolgerung über die Bereitschaft des Systems für die Inbetriebnahme im Dauerbetrieb zu ziehen.

Die Tests werden gemäß dem Programmdokument und der Abnahmetestmethodik (ATM) durchgeführt. PMI wird mit entwickelt RD 50-34.698-90 „Automatisierte Systeme. Anforderungen an den Inhalt von Dokumenten“. Vor allem dank dieses Dokuments werden Akzeptanztests „durch Konzepte“ zu Akzeptanztests „durch die Wissenschaft“. Das PMP beschreibt alle Anforderungen (funktionale und nichtfunktionale) der Leistungsbeschreibung und die erwarteten Ergebnisse des Tests.

Tipp Nr. 1. PMI ist die letzte Möglichkeit für den Kunden, die Eigenschaften des übernommenen Informationssystems zu beeinflussen. Vor allem, wenn während des Projekts eine Technische Spezifikation entwickelt wurde, die im klassischen Sinne sagt, „was zu tun ist“ (Ziele und Vorgaben, allgemeine Anforderungen, Anforderungen an Software, Hardware und Dokumentation, Personalbedarf usw.) und ein Technisches Projekt nicht entwickelt, in dem es heißt: „How to do“ (spezifische technische Lösungen zur Umsetzung spezifischer Anforderungen der Leistungsbeschreibung). Planen Sie ausreichend Zeit ein, um das Abnahmetestprogramm und die Methodik zu entwickeln und zu vereinbaren. Wenn Sie möchten, wird dies Ihr Abnahmetest-Charter sein.

Neben der Vereinbarung des PMI sollte der Kunde nicht vergessen, einen Auftrag zur Zusammensetzung der Abnahmekommission zu erteilen und jedes seiner Mitglieder gegen Unterschrift mit dem PMI vertraut zu machen. Wer in die Provision einbezogen wird, ist eine persönliche Angelegenheit des Kunden. Ich empfehle Folgendes:

  • Funktionale Kunden
  • Vertreter der Abteilungen sind Hauptnutzer des Systems
  • Vertreter technischer Abteilungen, die das System weiter betreuen

Und auch nicht (gilt für beide Seiten):

  • Schwache und unausgeglichene Mitarbeiter
  • Mitarbeiter, die nicht in der Lage sind, zuzuhören und ihre Gedanken schlecht auszudrücken
  • Freiberufliche Mitarbeiter, die konkurrierende Unternehmen vertreten

Tipp #2. Möchten Sie, dass beim Abnahmetest eines automatisierten Systems alles „erwachsen“ ist? Gehen Sie zusätzlich zur Prüfung der funktionalen Anforderungen wie folgt vor:

  • Einsatz Software Systeme von Grund auf
  • Überprüfung der angegebenen Zeitindikatoren für die vollständige und teilweise Wiederherstellung des Systems
  • Überprüfung der Leistung des Systems durch Messung der Ausführungszeit wichtiger Funktionen, allerdings im exklusiven Modus. Natürlich müssen diese Indikatoren zunächst in der Leistungsbeschreibung beschrieben werden, sonst sind die Parteien dazu verdammt, darüber zu streiten, wann ein „angenehmer Zeitpunkt“ für die Durchführung einer bestimmten Operation ist. Meine subjektive Meinung ist seit vielen Jahren die gleiche – bis zu 3 Sekunden. Um einfache Grundoperationen durchzuführen, müssen Sie von der spezifischen Situation ausgehen
  • Überprüfung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems. Selbst ein solcher Basistest reicht völlig aus: Öffnen Sie das Schnittstellenformular zur Dateneingabe, ziehen Sie das Netzkabel ab oder trennen Sie die WLAN-Verbindung, versuchen Sie, die Daten zu speichern, erhalten Sie eine entsprechende Meldung, stellen Sie die Verbindung wieder her und versuchen Sie es erneut mit dem Speichern. Wenn es sich um eine Webanwendung handelt, empfehle ich, die Richtigkeit des Neuladens der Seiten zu überprüfen, d F5-Taste)
  • Überprüfung der Vollständigkeit und Qualität der Dokumentation. Es ist besser, diesen Teil vor Beginn der Tests abzuschließen, weil... es dauert ziemlich lange. Geben Sie die Ergebnisse dieser Prüfung direkt während der Tests bekannt

Beginnen Sie im Allgemeinen damit, die Übereinstimmung der systemweiten Software (Betriebssysteme, Office-Pakete, Datenbankverwaltungssysteme usw.) und der Hardware des Systems (Server, Client-Stationen, Kommunikationskanäle usw.) mit den in aufgeführten Anforderungen zu überprüfen die Leistungsbeschreibung. Inkonsistenzen in diesen Punkten können ein berechtigter Grund dafür sein, dass die Systemeigenschaften die angegebenen Indikatoren nicht erreichen und sogar bestimmte Funktionen des Systems überhaupt nicht erfüllen.

Tipp #3. Führen Sie Abnahmetests für einen Kontrolldatensatz durch. Das System muss mit Daten geladen sein, die mindestens dem geplanten Datenvolumen für das erste Betriebsjahr entsprechen. Auch wenn es sich hierbei um automatisch generierte Informationen handelt, steht hier die Qualität der Inhalte nicht an erster Stelle. Wenn im Probebetrieb bereits die benötigte Datenmenge generiert wurde, super.

Tipp #4. Der Satz „Das System muss den gleichzeitigen Betrieb von N Benutzern gewährleisten“ findet sich häufig in technischen Spezifikationen. Der Auftragnehmer stellt zunächst die Verfügbarkeit der erforderlichen Anzahl von Wettbewerbslizenzen sicher (sofern eine solche Lizenzpolitik vorgesehen ist). Zögern Sie nicht zu fragen, wie dieser Anforderung organisatorisch oder technisch entsprochen wurde. Wenn Belastungstests durchgeführt wurden (automatisiert und/oder manuell), fordern Sie ein Protokoll und ein Programm an. Wenn diese Tests direkt während des Tests gestartet werden, gebührt dem Ausführenden Ehre und Lob.

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Abnahmetests wird ein Protokoll (Bericht) über die Testergebnisse erstellt; dieser kann einen Anhang enthalten, in dem die festgestellten Kommentare und der Zeitrahmen für deren Beseitigung beschrieben werden (vergessen Sie dies nicht). ein Akt technischer Zustand Das System und die Bereitschaft zur Übernahme in den kommerziellen Betrieb. Der Inhalt dieser Dokumente ist auch in RD 50-34.698-90 „Automatisierte Systeme. Anforderungen an den Inhalt von Dokumenten.“

Nach erfolgreichen Tests muss das neugeborene System nach alter russischer Tradition „gewaschen“ werden, obwohl ich dies in keinem GOST gefunden habe.

(4,44 – bewertet von 9 Personen)

Nein, nicht so. Es ist nur so, dass die Zeit anders ist und unsere Arbeit anders ist.

Früher gab es einen Kunden in der Person des Staates, es gab einen Ausführenden (zum Beispiel ein Forschungsinstitut), es gab einen Begünstigten – eine Art Pflanze. Der Kunde wollte natürlich, dass der Auftragnehmer die anfänglichen Anforderungen des Begünstigten erfüllte. Sonst kommt es zu Korruption, Veruntreuung von Geldern und so weiter.

Das neue Vertragssystem, das das Bundesgesetz 94 ersetzt, will auch das Ergebnis der Arbeit am Ende kontrollieren. Dort ist es wahrscheinlich, dass kundenspezifische „Abnahmetests“ erforderlich werden. Zu diesem Zweck werden die Standards im Laufe der Zeit aktualisiert (die Gesetzgebung der Zollunion sieht dies bereits für Geräte und Maschinen vor). Und der Kunde wird dafür selbst bezahlen, d.h. Zustand.