07.07.2019

Temperatur und Regulierung der Heizflüssigkeit. Selbstregulierung des Heizsystems: Geräte und Techniken im Überblick


Wenn im Heizsystem ein Ungleichgewicht in der Verteilung des Kühlmittels beobachtet wird, wird die Wärme in verschiedene Teile des Raums ungleichmäßig geliefert, wodurch die Luft in einigen Bereichen überhitzt und in anderen unzureichend erwärmt wird. Um dieses Problem zu beseitigen, wird das Heizsystem ausgeglichen. Die Arbeit kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, in jedem Fall handelt es sich jedoch um eine hydraulische Anpassung, dh um eine Anpassung der Wasserversorgung, wodurch das Kühlmittel richtig zwischen den Abschnitten des Systems umverteilt wird.

Das Auswuchtverfahren besteht in der Justierung Absperrventile... Dies geschieht auf zwei Arten:

  • Einstellung jedes Ventils und Temperaturmessungen nach jeder Korrektur ihrer Position;
  • Das System in Module unterteilen und diese separat anpassen. In diesem Fall erhält jeder Raumabschnitt seinen Anteil an der Gesamtwärmeabgabe der Anlage.

Vor dem Abgleich wird die Heizungsanlage durch Öffnen aller Hähne und einen Probelauf diagnostiziert; somit wird bestimmt, in welchem ​​Teil der Schaltung die Unwucht aufgetreten ist.

Die automatische Temperatureinstellung macht das Ausbalancieren der Elemente des Heizkreises mit den eigenen Händen nicht überflüssig. Zur Einstellung werden folgende Geräte verwendet, die Bestandteil jeder Heizungsanlage sind:

  • Durchfluss- und Druckregler des Kühlmittels;
  • Abgleich- und Bypassventile.

Je nach Art und Komplexität der Anlage werden die erforderlichen Steuerungskomponenten installiert. Bei einem Einrohrkreislauf reichen also gewöhnliche Wasserhähne aus. In diesem Fall erfolgt der Abgleich des Heizsystems durch einfaches Verdrehen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Bei Zweirohrkreisläufen werden Abgleichventile benötigt. Sie bieten erstens eine genauere Regelung und zweitens den Anschluss eines speziellen Geräts zur Messung der Eigenschaften der Kühlmittelzufuhr - Druck, Durchfluss und Temperatur.

Druck einstellen

H2_2

Die durch die Ausdehnung des Kühlmittels ansteigende Druckeinstellung erfolgt über folgende Systemelemente:

  • Ausdehnungsgefäß - Die Einstellung dieses Kreislaufelements ist möglich, wenn der Tank eine Druckregulierung in der Luftkammer vorsieht;
  • Manometer - mit ihrer Hilfe wird eine Sichtprüfung des Systems durchgeführt;
  • Belüftungsöffnungen - lassen überschüssigen Dampf ab, wenn Wasser kocht;
  • Sicherheitsventile - werden verwendet, um überschüssiges Kühlmittel aus dem Steigrohr abzulassen;
  • Die Krane von Mayevsky wurden entwickelt, um Luftstaus in Rohren zu beseitigen.

Wichtig! Der Druck im Heizkreislauf sollte innerhalb von 1-2 Atmosphären liegen.

So stellen Sie die Temperatur ein

Der Temperaturunterschied des Kühlmittels in den Vor- und Rücklaufleitungen sollte 15-20 Grad betragen. Diese Anzeige kann mit speziellen Geräten - Mischern, Hähnen und Servoantrieben - eingestellt werden.
Mischer sind Krane mit zwei oder drei Arbeitspositionen. An einem der Eingänge ist das Zulauf-Steigrohr und am zweiten das Auslaufrohr angeschlossen. Der dritte dient der Temperaturregelung in einem separaten Abschnitt der Leitung. Mischeinheiten sind mit einem Temperatursensor und einer Steuereinheit ausgestattet. Der Sensor gibt ein Signal über die Temperatur des Wassers im Steigrohr und die Steuereinheit regelt das Ventil, wodurch die Zweirohrheizung geregelt wird.
Sie können die Erwärmung des Wassers in Heizkörpern mit Ihren eigenen Händen einstellen, indem Sie dazu Wasserhähne verwenden. Aber die Servos ersparen Ihnen dies, da mit ihrer Hilfe die Erwärmung der Tragegurte automatisch geregelt wird. Der Servoregler enthält einen Thermostat, der den gewünschten Temperaturwert einstellt. Danach beginnt der Servoverstärker, den einströmenden Kühlmittelfluss zu messen und ggf. zu reduzieren oder zu erhöhen.

Wichtig! Es ist unmöglich, den Druck mit Hilfe von Thermostaten zu regulieren, da sie den Wasserfluss nur in einem Abschnitt des Systems begrenzen, ohne den allgemeinen Zustand und die Beheizung der restlichen Steigleitungen zu beeinträchtigen.

So stellen Sie den Akku ein


Zunächst wird die korrekte Installation des Heizkörpers überprüft. Es sollte eine leichte Neigung von der Steigleitung weg haben. Wenn alle Hähne geöffnet sind, der Boiler mit voller Leistung arbeitet, aber die Oberflächentemperatur der Batterie ungleichmäßig ist, müssen die Lufteinschlüsse entfernt werden. Dafür werden Mayevskys Wasserhähne geöffnet.

Um die Temperatur der Batterie zu senken, wird ein Absperrventil verwendet, das sich am Rohr des Einlasssteigrohrs befindet. Ein herkömmlicher Wasserhahn hat nur zwei Positionen: offen und geschlossen, sodass Sie ständig daran ziehen müssen, um eine angenehme Temperatur zu halten. Es ist besser, eine automatische Steuerung oder ein Ausgleichsventil zu installieren, dank derer die Fließkraft feiner eingestellt wird.

Heute, wenn die Kosten für alles, einschließlich Versorgungsunternehmen, ständig zunimmt und die wirtschaftliche Situation nicht stabil ist, ist die Installation von Sensoren für die Heizung eine rentable Option, mit der Sie erheblich Stromkosten sparen können. Darüber hinaus ist es für jeden Menschen ein ganz natürlicher Wunsch, eine effektive Beheizung des Hauses zu gewährleisten, und die Regulierung der Temperatur des Kühlmittels in der Heizungsanlage ermöglicht dies mit minimalen Kosten.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistung des Heizsystems

Die Verbesserung des Gesamtbetriebs des Systems durch den Einbau eines Wassertemperaturreglers in das Heizsystem ist praktisch und sehr vorteilhaft. Es ermöglicht, erheblich Geld zu sparen und das Wohnen nicht nur warm, sondern auch finanziell rentabel zu machen.

Viele interessieren sich dafür, wie das Heizsystem ausgeglichener gestaltet werden kann, damit es die aktuell benötigte Wärmemenge abgibt. Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie mehrere bewährte Methoden verwenden:

  • Die erste Möglichkeit besteht darin, automatische Temperaturregler in Heizungssystemen an jeder einzelnen Batterie im Raum zu installieren.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Grad des Kühlmittels zu regulieren, bevor es jedem einzelnen Raum im Haus oder dem gesamten Gebäude je nach Funktion zugeführt wird. Dies geschieht mit einem speziellen automatisches Gerät, deren Arbeit davon abhängt, welche Messwerte die Sensoren haben, die je nach Verwendungszweck innerhalb oder außerhalb von Gebäuden installiert sind.
  • Die dritte Möglichkeit besteht darin, die Kühlmittelzufuhr von speziellen Kesseln zu nutzen, die Energie erzeugen.

Worauf kann und soll gespart werden


Ein Temperatursensor zum Heizen ist eine absolut rentable Option für den Einsatz in einem Privathaus. Wieso den? Gründe gibt es mehr als genug:

  1. Sie können das bevorzugte Modussystem für jeden einzelnen Raum im Haus unabhängig auswählen. Es ist zum Beispiel sehr wichtig, dass das Kinder- oder Schlafzimmer warm ist, da diese Räume ständig genutzt werden, während verschiedene Hauswirtschaftsräume nicht so wichtig sind und es absolut unrentabel ist, dafür zusätzliche Wärme zu verwenden. Der hydraulische Heizungsabgleich ermöglicht es Ihnen, die minimale Wärmemenge für selten genutzte Räume einzustellen und umgekehrt, um sie für häufig genutzte Räume zu erhöhen. Es gibt eine deutliche Einsparung an Wärme, die in einem Monat zu einer ziemlich beeindruckenden Menge führt, die Sie für sich selbst ausgeben können.
  2. Zusätzliche Vorteile bringt der Heizungstemperaturregler auch dadurch, dass er den Gesamtkomfort im Raum überwacht. Das Zimmer liegt zum Beispiel auf der Sonnenseite des Hauses und die Sonne wärmt recht gut. In diesem Fall verhindert es eine übermäßige Überhitzung der Luft und verringert den Wärmeverbrauch. Sensoren, die in der üblichen zentralen Automatisierung eingesetzt werden, verfügen fast nie über solche Funktionen.

  1. Der Temperatursensor zum Heizen unterscheidet sich von anderen Geräten durch eine weitere angenehme Eigenschaft: Er überwacht die Heizleistung direkt dort, wo die Batterien installiert sind, und zeigt seinen Durchschnittswert nicht in einem bestimmten Raum an. Auf diese Weise können Sie in jedem Raum den für Sie komfortabelsten Modus konfigurieren, der alle Ihre Anforderungen und Vorlieben erfüllt.

Verwendung von Absperrventilen


Einige Benutzer setzen anstelle von Wassertemperaturreglern eine der Arten von Absperrventilen auf ihre Batterien, nämlich gewöhnliche Wasserhähne. Zweifellos ist diese Methode sehr billig, aber in diesem Fall erhalten Sie keine wesentlichen Vorteile. Schauen wir sie uns genauer an:

  • Wenn Sie Anpassungen mit herkömmlichen Taps vornehmen, können Sie einen bestimmten Modus nicht einhalten. Und der Einsatz moderner Vorrichtungen zur Einstellung der Heizungsanlage zu diesem Zweck ermöglicht dies ohne große Schwierigkeiten und darüber hinaus effizient und sehr genau.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass Sie beim Einstellen der Temperatur der Batterien über Wasserhähne viel zusätzliche Zeit verschwenden, die Sie für etwas anderes hätten verwenden können. Die Arbeit der Regler ist vollautomatisch, und wenn Sie sie einmal einstellen, können Sie ihre Existenz für lange Zeit vergessen.
  • Der Kran kann nur in zwei Modi betrieben werden - "geschlossen" und "offen". Und die Anwendung eines solchen Prinzips kann zu einem Zusammenbruch der etablierten Strömungen oder der Belüftung der Steigleitungen führen, was im Allgemeinen sehr schlecht ist. Stellt sich also die Frage, wie man Heizkörper in einem Privathaus regeln soll, ist dieses kleine, aber sehr nützliche Gerät einfach eine ideale Option, da es den Durchfluss nicht komplett absperrt, sondern einfach reduziert.

Bei der Installation von Heizungen in zwei- oder mehrstöckigen Gebäuden sollte die Anzahl der Ventile mindestens 2-mal größer sein. Je mehr es ist, desto einfacher ist es, den Kessel in Zukunft zu pflegen.

So funktioniert der Regler

Der Temperatursensor für die Heizbatterie ist ein Absperrventil, das am Eingang von Heizgeräten installiert wird.


Die Verlängerung der Spindel auf die zur Regulierung erforderliche Länge erfolgt durch den Druck, den der Balg mit der Substanz erzeugt, die sich ab stark auszudehnen beginnt heißes Wasser... Um die Spindel zurückzustellen, wird die eingebaute Feder verwendet und um die Öffnung im erforderlichen Maße zu regulieren, wird ein spezieller Ausgleichsmechanismus verwendet, auf dem eine Skala angebracht ist.

So wird das Heizsystem geregelt:

  • Durch die hohe Temperatur beginnt sich die Substanz im Balg zu erhitzen, die Spindel wird länger, beginnt auf die Spindel zu drücken und die Flüssigkeitszufuhr sinkt auf den gewünschten Wert.
  • Mit der Trommel können Sie den Anfangsgrad auswählen, um den der Balg verlängert wird. Dementsprechend wird so der gewünschte Temperaturmodus eingestellt, wonach der Regler die Wasserzufuhr absperrt.

Korrekte Installation des Reglers

Sie benötigen keine speziellen Kenntnisse, um hydraulische Regler zu installieren. Denken Sie nur an ein paar Nuancen:

  • Es ist notwendig, das Gerät nicht am Ausgang, sondern genau am Eingang einzubetten.
  • Wählen Sie ein Gerät mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der Versorgungsleitungen möglichst nahe kommt.
  • Installieren Sie das Gerät für eine ordnungsgemäße Temperaturkontrolle so, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Achten Sie beim Einbau des Reglers darauf, dass der Balgkopf ein horizontale Position... Andernfalls können Stagnationszonen auftreten. Verwenden Sie zum Durchblasen keine Luft aus Rohren, sondern nur Luft direkt aus dem beheizten Raum.
  • Wenn der Raum über eine bestimmte Anzahl von nacheinander installierten Heizkörpern verfügt, muss nicht an jedem einzelnen Gerät installiert werden. Es reicht aus, den Kühlmittelfluss am Einlass zum ersten Kühler zu regulieren. Wenn jede Batterie einen eigenen Riser hat, müssen Sie für jeden Kühler einen Regler installieren.

Wie Sie sehen, können Sie Kosten sparen, indem Sie Details wie Regler für Ihre Heizungsanlage durchdenken.

VIDEO: Automatische Temperaturregelung im Haus


Die Erstinbetriebnahme der Heizungsanlage ist ein äußerst wichtiges Ereignis, von dem die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Betriebs von Heizungsanlagen maßgeblich abhängt.

Arbeiten vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage

Vor der ersten Inbetriebnahme des Wärmeversorgungssystems ist eine externe Inspektion von Heizkörpern, Heizgeräten und einer Rohrleitung erforderlich. Die Einhaltung des Projekts von Neigungen, Durchmessern, Farben, Unversehrtheit der Wärmedämmung, korrekte Installation und Gebrauchstauglichkeit von Absperr- und Regelventilen, Schlammsammlern, Pumpen und Instrumenten wird überprüft. (Siehe auch: )

Vor Inbetriebnahme der Anlage sind eine Spülung und Druckprüfung zwingend erforderlich. Die Qualität der von den eingeladenen Fachkräften durchgeführten Arbeiten ist durch Handlungen und Arbeitsdiagramme zu dokumentieren.

In diesem Fall wird das Heizsystem mit Gruppen von 3-5 Steigleitungen gefüllt. Der Beginn der Befüllung sollte in den Bereichen erfolgen, die am weitesten von der Eingabe entfernt sind. Nach dem Einfahren der Hauptsteigleitungen werden die Geräte und Treppenrohre befüllt.

In Gravitationssystemen werden Heizgeräte als Ganzes mit Wasser gefüllt, ohne es in Teile zu zerlegen. Bei ausreichendem Leitungswasserdruck wird das System durch die Schwerkraft befüllt, bei niedrigem mit Hilfe von Pumpen.

Nach dem Befüllen der Heizungsanlage muss diese so eingestellt werden, dass in allen Anlagenteilen ein hydraulischer Ausgleich erreicht wird. Wenn die Ausrüstung nicht angepasst wird, können einige Geräte vollständig mit Kühlmittel gefüllt sein, während andere nicht ausreichen.

Die Einstellung kann qualitativ sein, bei der sich die Temperatur des Kühlmittels ändert, und quantitativ, was eine Änderung der Intensität des Flüssigkeitsstroms erfordert.

Die erste Regelungsart erfolgt zentral – in der Wärmeversorgungsstelle und die zweite Methode – direkt in Heizungssystem Gebäude.

Die Verwendung von Materialien ist nur zulässig, wenn ein indizierter Link auf die Seite mit dem Material vorhanden ist.

Einstellen des Drucks im RB (Expansionstanks-Expansomaten) eines geschlossenen Systems

Dies ist besser vor dem Befüllen der Heizungsanlage (im Folgenden CO) zu tun. Ab Werk werden RBs in der Regel mit Stickstoffeinblaskammern mit einem Druck von 1,5 Bar geliefert. 1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre.

Wenn Ihr RB eine viel größere Kapazität als die erforderliche Kapazität hat, müssen Sie den Druck nicht anpassen, sondern überprüfen Sie einfach den Druck in der RB-Luftkammer, beispielsweise mit einem automatischen Manometer.

Bitte beachten Sie, dass Automanometer einen sehr großen Messfehler von bis zu + -0,3 Bar haben können. Versuchen Sie, ein Automanometer zu finden (ausleihen), das noch in der UdSSR hergestellt wird. Nach der Überprüfung rate ich Ihnen, die Standard-Kunststoffkappe des RB gegen eine Metallkappe von Autofelgen auszutauschen. Dies kann Sie vor einem ungeplanten Abschalten des Kessels in Ihrer Abwesenheit zum ungünstigsten Zeitpunkt (aufgrund eines Druckabfalls in der Anlage) bewahren. Bei RB ist der gleiche Luftnippel verbaut wie bei Autorädern. Und dementsprechend kann es ein wenig "vergiften". Die Plastikkappe hingegen bricht sehr oft (bei übermäßigem Anziehaufwand) und/oder "vergiftet" auf jeden Fall.

Wenn Ihr RB eine kleine "Kapazitätsreserve" vom erforderlichen Minimum hat, dann ist es ratsam, den Druck in der RB-Luftkammer anzupassen. Zum Beispiel beträgt das erforderliche Mindestvolumen von RB 12 Liter, und Sie haben ein RB mit einem Fassungsvermögen von 24 Litern. Bei Verwendung von mindestens Wasser muss die Gesamtkapazität des RB mindestens 10 % der Gesamtkapazität des Systems betragen. Tatsache ist, dass die effektive (maximal nutzbare) Kapazität eines geschlossenen Typs RB (Expansomat) immer weniger als die Hälfte seines Gesamtvolumens beträgt. Hinweis: Bei Verwendung von Frostschutzmittel als Qualität muss die RB-Menge mindestens 30 Prozent größer sein als bei Wasser.

RB konfigurieren. Einstellen des Drucks in der RB-Luftkammer. Dies ist notwendig, um die maximale effektive Kapazität des RB zu erreichen.

Die "schwimmende" (nicht konstante) effektive Kapazität des RB erklärt sich daraus, dass sich bei einer Vergrößerung des Volumens der Wasserkammer die Luftkammer zusammenzieht und der Druck in ihr ansteigt. Im Folgenden gebe ich zur Veranschaulichung den Aufbau eines Ausdehnungsgefäß-Expansomaten.

Der effektivste Druck in der Luftkammer des RB (im Folgenden einfach im RB) sollte minimal sein und die Summe aus dem minimalen Druck, bei dem es betriebsbereit bleibt, und der Höhe der Wassersäule des Systems (die Höhe vom Punkt die RB-Position bis zum obersten Punkt des CO).

Der Mindestdruck, bei dem der Kessel in Betrieb bleibt, beträgt 0,7-0,8 bar. Wenn Sie ein zweistöckiges Haus mit einer Deckenhöhe im Erdgeschoss von 2,7 Metern, einer Deckenstärke im zweiten Stock von 0,3 Metern und einer Höhe der Mayevsky-Heizgeräte (im Folgenden als OP bezeichnet) im zweiten Stock von 0,75 Meter, dann beträgt die Gesamthöhe der Wassersäule 2,7 + 0,3 + 0,75 = 3,75 Meter. Sie müssen auch den Druck erhöhen, damit der Kessel 0,8 Bar oder mit anderen Worten 8 Meter Wassersäule arbeitet. (Hinweis: Ein Druck von 1 bar entspricht ungefähr 10 Metern Wassertiefe.). Sie müssen auch den möglichen Fehler des Manometers berücksichtigen, mindestens 0,1 bar oder 1 Meter Wassersäule. Daher müssen Sie den Druck in RB 3,75 + 8 + 1 = 12,75 Meter Wassersäule oder 1,275 Bar einstellen.

Ich rate nur, den Druck vom RB ein wenig zu entlasten, damit Stickstoff in der Luftkammer des RB injiziert bleibt und nicht Luft. Jene. damit Sie nicht aufpumpen müssen. Gleichzeitig möchte ich Sie warnen, dass der Fehler von Manometern in in China hergestellten elektrischen Autopumpen 0,5 bar erreichen kann. Am Ende können Sie den Druck des RB an Tankstellen oder Reifenhändlern überprüfen und einstellen, wo Sie übrigens Stickstoff pumpen können.

Natürlich wird der gesamte oben beschriebene Vorgang entweder durchgeführt, wenn der RB vom CO getrennt wird oder wenn der Druck im CO abgelassen wird. Denn wenn das CO mit einem Innendruck von 1,5 Bar angeschlossen wird, beträgt der Druck in der Luftkammer des RB ebenfalls 1,5 Bar (jedoch nicht weniger als der Druck in der Luftkammer, wenn der RB vom System getrennt ist).

Deshalb empfehle ich, vor dem RB ein Absperrventil zu installieren, damit der Druck in der RB-Luftkammer während des CO-Betriebs überprüft werden kann, ohne den Druck im CO abzubauen. Zwischen dem RB und dem Absperrventil müssen Sie dafür auch einen Mayevsky-Kran platzieren. Jene. in der Lage sein, den Druck in der RB-Wasserkammer zu entlasten, ohne den CO-Druck zu entlasten. Ich empfehle Ihnen auch, den RB mit einer Wasserdüse nach oben und nicht nach unten zu installieren, damit Sie während der CO-Befüllung sofort Luft aus der RB-Wasserkammer ablassen können.

Fortsetzung Teil 2 hier -

Nachdruck ist nicht verboten,
bei der Zuschreibung der Urheberschaft und der Verlinkung zu dieser Site.

Bei der Auslegung einer Heizungsanlage müssen Maßnahmen zur Temperatur- und Druckregelung getroffen werden. Dazu müssen Sie spezielle Armaturen und Geräte installieren. Wie stellt man das Heizsystem richtig ein: Batterien, Druck und andere Elemente? Zuerst müssen Sie die Prinzipien der Organisation dieser Abschnitte des Systems verstehen.

Heizungsregelungsmethoden

Bei der Erwärmung des Kühlmittels dehnt es sich aus und nimmt dadurch sein Volumen zu. Bevor Sie sich in der Wohnung aufhalten, ist es daher erforderlich, die allgemeine Kontrolle über den Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Dafür sind verschiedene Gerätetypen vorgesehen. Sie werden konventionell in Regulierung und Controlling unterteilt. Die ersten dienen dazu, die aktuellen Eigenschaften des Systems (Druck und Temperatur) in Richtung fallend oder steigend zu ändern. Sie werden in einem bestimmten Abschnitt der Rohrleitung oder für das gesamte System als Ganzes installiert. Zu den Kontrollgeräten gehören Manometer und Thermometer, die zusammen mit Kontrollgeräten oder separat montiert sind.

Wie wird der Druck in der Heizungsanlage beim Betrieb eines Festbrennstoff- und Gaskessels eingestellt? Um dies zu tun, müssen Sie sich an den folgenden Prinzipien für die Gestaltung von Steuerungssystemen orientieren:

  • Einbau von Manometern (Thermometern) vor und nach dem Kessel, in Verteilern im obersten und untersten Teil der Anlage;
  • Wenn eine Umwälzpumpe vorhanden ist, wird das Manometer davor installiert;
  • Obligatorischer Einbau eines Ausdehnungsgefäßes. In geschlossenen Systemen kann es vom Membrantyp sein, in offenen Systemen kann es undicht sein;
  • Das Sicherheitsventil und die Entlüftung verhindern einen kritischen Überdruck in den Leitungen.

Die Durchschnittswerte der Wassertemperatur in Rohren sollten 90 Grad nicht überschreiten. Der Druck sollte im Bereich von 1,5 bis 3 atm liegen. Es ist möglich, ein System mit Parametern zu erstellen, die die angegebenen überschreiten, aber in diesem Fall müssen Sie spezielle Komponenten auswählen.

Wenn es nicht möglich ist, die Heizbatterien in der Wohnung über ein Thermostat zu regeln, hat sich höchstwahrscheinlich eine Luftschleuse gebildet. Um es zu beseitigen, wird ein Mayevsky-Kran benötigt.

Heizungsregelung eines Privathauses


Für Eigentümer von Privathäusern stellt sich die Frage: Wie stellt man eine Zweirohrheizung ein? Im Gegensatz zur Fernwärme sind die Parameter autonome Heizung nur interne Faktoren beeinflussen.

Die wichtigsten sind die Konstruktion des Kessels, die verwendeten Brennstoffarten und seine Wärmeleistung. Die Möglichkeit, die Parameter des Kühlmittels direkt einzustellen, hängt auch von den folgenden Systemindikatoren ab:

  • Durchmesser und Material der Herstellung von Rohren... Je größer der Leitungsquerschnitt ist, desto schneller dehnt sich das Wasser durch Temperaturerhöhung aus;
  • Kühlereigenschaften... Vor dem Einstellen des Heizkörpers muss der richtige Anschluss an die Rohrleitung hergestellt werden. In Zukunft ist es mit Hilfe spezieller Geräte möglich, die Geschwindigkeit und das Volumen des durch die Heizvorrichtung strömenden Kühlmittels zu reduzieren oder zu erhöhen;
  • Möglichkeit, Mischeinheiten zu installieren... Sie können für ein Zweirohr-Heizsystem installiert werden und mit ihrer Hilfe wird die Wassertemperatur durch Mischen von heißen und kalten Strömen gesenkt.

Um herauszufinden, wie Sie das Heizsystem in einem Privathaus einstellen können, wird empfohlen, alle möglichen Optionen zu berücksichtigen.

Die Installation von Druckregelmechanismen in der Heizungsanlage muss in der Planungsphase vorgesehen werden. Andernfalls kann bereits ein kleiner Fehler bei der Installation zu einem Effizienzverlust des gesamten Systems führen.

Druckstabilisierung im Heizsystem

Die Ausdehnung von Wasser durch Erwärmung ist ein natürlicher Vorgang. Bei diesem Indikator kann der Druck den kritischen Wert überschreiten, was aus Sicht des Heizbetriebs nicht akzeptabel ist. Um den Druck auf die Innenflächen von Rohren und Heizkörpern zu stabilisieren und zu reduzieren, müssen mehrere Heizelemente installiert werden. Mit ihrer Hilfe wird es viel einfacher und effizienter sein, die Heizungsanlage in einem Privathaus anzupassen.

Einstellung des Ausdehnungsgefäßes


Es ist ein Stahltank, der in zwei Kammern unterteilt ist. Einer von ihnen wird mit Wasser aus dem System gefüllt, und in den zweiten wird Luft eingeblasen. Der Luftdruckwert entspricht dem normalen in den Heizungsrohren. Wird dieser Parameter überschritten, vergrößert die elastische Membran das Volumen der Wasserkammer und gleicht so die Wärmeausdehnung des Wassers aus.

Vor dem Einstellen des Differenzdrucks in der Heizungsanlage ist der Zustand und die Einstellung des Ausdehnungsgefäßes zu prüfen. Sie können den Druck im Heizsystem durch den Kauf eines Tankmodells mit der Möglichkeit, ihn in der Luftkammer zu ändern, einstellen. Installieren Sie als zusätzliche Maßnahme ein Manometer, um diesen Wert visuell zu überprüfen.

Bei einem deutlichen Drucksprung wird diese Maßnahme jedoch nicht ausreichen. Auf diese Weise kann der Differenzdruck in der Heizungsanlage angepasst werden, wenn er einen kritischen Wert nicht überschreitet. Daher wird empfohlen, zusätzliche Geräte zu installieren.

So passen Sie eine Sicherheitsgruppe an


Diese Gerätegruppe umfasst die folgenden Elemente:

  • Druckanzeige... Konzipiert für die visuelle Kontrolle des Heizsystems;
  • Belüftungsöffnung... Wenn die Wassertemperatur 100 Grad überschreitet, wirkt überschüssiger Dampf auf den Ventilsitz des Geräts und gibt Luft aus den Rohren nach außen ab.
  • Sicherheitsventil... Es funktioniert wie ein Wasserablass, wird jedoch benötigt, um das überschüssige Kühlmittel aus den Rohren abzulassen.

Wie stellt man einen Heizkörper mit diesem Gerät ein? Leider soll es Notfälle im gesamten System verhindern. Batterien brauchen ein anderes Gerät.

Mayevsky Kran

Vom Aufbau her ähnelt es einem Sicherheitsventil. Eine Besonderheit ist seine geringe Baugröße und die Möglichkeit der Montage an einem Kühlerrohr mit kleinem Durchmesser.

Um die Heizbatterien richtig einzustellen, müssen Sie wissen, in welchen Fällen der Mayevsky-Kran verwendet wird:

  • Beseitigung von Luftstau in Heizkörpern. Durch Öffnen des Ventils wird Luft abgelassen, bis das Kühlmittel strömt;
  • Einstellungen kritisch Druck. Bei einer Notausdehnung des Wassers öffnet das Ventil und der Druck im Heizkörper stabilisiert sich.


Letztere Funktion ist optional und wird oft nicht verwendet. Diese Aufgabe wird am besten vom Sicherheitsteam erledigt. Die richtige Regulierung der Heizung im Haus sollte alle oben genannten Elemente umfassen.

Bei der Selbstregulierung eines Zweirohr-Heizsystems bei laufendem Kessel müssen Sie die Messwerte von Thermometern und Manometern ständig überwachen.

Heiztemperaturregelung

Ein wichtiger Parameter jedes Heizsystems ist das optimale Temperaturregime seines Betriebs. Als geeignet wird ein Verhältnis von heißer und gekühlter Wärmeträgerflüssigkeit von 75/50 oder 80/60 angesehen. Dieser Wert ist jedoch für bestimmte Teile des Netzwerks nicht immer akzeptabel. Wie reguliert man in diesem Fall die Heizung im Haus richtig? Die Installation von Spezialgeräten ist erforderlich. Einige von ihnen sind so konzipiert, dass sie Heizkörper regulieren.

Mischeinheiten

Ihr Hauptelement ist ein Zwei- oder Dreiwegeventil. Eine der Düsen ist mit dem Heizungsrohr verbunden heißes Wasser, die zweite auf der Rückseite. Der dritte wird auf dem Leitungsabschnitt montiert, wo es notwendig ist, eine niedrige Kühlmitteltemperatur zu gewährleisten.

Als zusätzliche Mischeinheiten sind sie mit einem Temperatursensor und einer thermostatischen Steuereinheit ausgestattet. Der Fühler gibt ein Signal über den Heizwert des Heizmittels, öffnet oder schließt den Mischer und regelt so die Zweirohr-Heizung. Am häufigsten werden solche Mechanismen in den Kollektoren eines wasserbeheizten Bodens installiert.

Wenn Sie die Heizung eines wasserbeheizten Fußbodens in einem Mehrfamilienhaus anpassen müssen, müssen Sie das Temperaturregime der Rohre berücksichtigen. Meistens überschreitet es nicht 45 Grad.

Servos


Wie kann die Heizung in einem Mehrfamilienhaus angepasst werden, wenn die Temperatur des Wassers in den Rohren nicht unabhängig geändert werden kann? Dies erfordert den Einbau spezieller Ventile. Sie können sich auf die Installation einfacher Wasserhähne beschränken - mit ihrer Hilfe wird der Kühlmittelfluss in die Kühler reguliert. In diesem Fall muss die Einstellung jedoch jedes Mal unabhängig durchgeführt werden. Die beste Option wäre, die Servos zu montieren.

Das Design dieses Geräts umfasst einen Thermostat und einen Servoantrieb. Um zu arbeiten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.

  1. Stellen Sie am Thermostat den gewünschten Temperaturwert ein.
  2. Der Servoantrieb unterbricht oder schließt automatisch den Kühlmittelfluss in den Kühler.

Zusätzlich zu solchen Modellen können Sie eine Economy-Version erwerben, die nur einen Thermostat enthält. In diesem Fall ist die Einstellungsebene nicht so genau. Aber wie passt man die Heizung in einem Mehrfamilienhaus an, wenn alte Batterien eingebaut sind? Es gibt Modelle von Thermostaten, die für den Einbau in Gussheizkörper bestimmt sind. Durch eine solche Maßnahme wird die Temperatureinstellung für die Wohnung genauer.

Thermostate dürfen nicht zur Regulierung des Differenzdrucks in der Heizungsanlage verwendet werden. Sie schränken nur den Kühlmittelfluss in den Kühler ein, ohne das Temperaturregime des gesamten Systems zu beeinträchtigen.


Alle oben genannten Geräte und Geräte sind für den normalen Heizbetrieb erforderlich. Darüber hinaus müssen Sie jedoch die Grundregeln für die Installation einzelner Elemente kennen, da sie sich direkt auf den Betrieb des gesamten Systems auswirken. Die Regulierung von Heizbatterien in einer Wohnung beginnt in der Phase ihrer Installation.

Zunächst müssen Sie eine Verbindungsmethode auswählen. Die Leistungsfähigkeit des Gerätes und die Möglichkeit der Installation eines Thermostats hängen davon ab.

Sie sollten auch die Rohrverlegung berücksichtigen. In einem Einrohr muss ein Bypass (Jumper) installiert werden, der im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs des Kühlers zur Umlenkung des Kühlmittelflusses erforderlich ist. Bei einem Zweirohrsystem ist jedes Heizelement parallel geschaltet. Daher ist es am einfachsten, die Heizbatterien darin richtig einzustellen.

Auf diese Weise können Sie die Heizung in einem Mehrfamilienhaus regulieren. Für ein autonomes System ist es jedoch wichtig, die richtige Einstellung des Kessels zu kennen.


Installation von Thermostaten an Heizkörpern