21.06.2021

Adverb Theorie. Was ist ein Adverb auf Russisch und wie unterscheidet man es von einem Adjektiv? Klassifizierung nach Wert


§eins. Allgemeine Eigenschaften des Adverbs

Das Adverb ist eine eigenständige Wortart.

Adverbien sind eine heterogene Wortklasse. Es umfasst nicht deklinierende, nicht konjugierte und nicht konforme Wörter. Adverbien stehen neben anderen Wörtern. Die meisten Adverbien sind signifikante Wörter, zum Beispiel: gestern, links, morgens, in die Ferne, sehr, es gibt aber auch Pronomen, zum Beispiel: wo, wo, wo immer (dort- indikativ, wo wo- fragend und relativ, überall, überallhin, allerorts- definitiv). Pronomenadverbien haben die Form von Adverbien, und die Rolle ist in Pronomen. Pronomenadverbien sind eines der ältesten.

Die Adverbklasse wird mit Wörtern aufgefüllt verschiedene Teile Sprache: Substantive, Adjektive, Verben, Ziffern. Als Adverb verliert das Wort die Eigenschaften anderer Wortarten, wird unveränderlich, wird als Stempel verwendet.

1. Grammatische Bedeutung- ein Zeichen für ein Zeichen, ein Zeichen für eine Handlung, seltener - ein Zeichen für einen Gegenstand.

Sehr schön ist ein Zeichen für ein Zeichen,
Spaß Lachen ist ein Zeichen der Tat,
Kaffee auf Türkisch- ein Zeichen für ein Objekt.

Adverbien beantworten verschiedene Fragen. Es ist vernünftiger, sie im Folgenden zu zitieren, wenn wir die Kategorien der Adverbien nach ihrer Bedeutung betrachten.

2. Morphologische Merkmale:

  • konstant - Unveränderlichkeit,
  • variabel - Vergleichsgrade (nur für Adverbien, die aus Qualitätsadjektiven gebildet werden: gut - besser, schöner - schöner).

3. Syntaktische Rolle in einem Satz- ein Umstand oder ein Prädikat in zweiteiligen Sätzen.

Wir haben die Arbeit schnell erledigt.

Sie ist verheiratet.

Notiz:

Wichtige Informationen zu Wörtern zu -0- in unpersönlichen Sätzen wird in diesem Kapitel an gegeben.

§2. Ziffern nach Wert

1. Voraussetzung:

1) Orte (wo? Wo? Von wo?): Links, weit, oben, dort, dort, unten ,

2) Zeit (wann? Wie lange?): Im Frühjahr, gestern, dann wann, für lange Zeit,

3) Gründe (warum?): In der Hitze des Augenblicks töricht, töricht, weil,

4) Ziele (warum? Wozu? Wozu?): Warum also aus Trotz.

2. Definitiv:

1) hochwertig oder Wirkungsweise (wie? Wie?): Spaß, langsam, so, drei,

2) quantitativ, oder Maßnahmen und Grade (inwieweit? Inwieweit?): Sehr, überhaupt nicht, dreifach.

Die Kategorie der hochwertigen Adverbien ist am zahlreichsten.

§3. Qualitative Adverbien in -o // - e. Vergleichsgrade

Qualitative Adverbien werden aus Qualitätsadjektiven mit den Suffixen -o oder -e gebildet.
Wie Adjektive haben solche Adverbien Vergleichsgrade, die zeigen, wie sich das Zeichen manifestiert: im größeren (kleineren) oder im größten (geringsten) Grad.
Beispiele:

  • positiv: Sohn singt laut.
  • Komparativ: Sohn singt lauter, wie üblich. Der Sohn singt lauter als sein Freund.
  • Superlativ: der Sohn singt am lautesten.

Wie Adjektive haben Adverbien einfache und zusammengesetzte Vergleichsgrade.
Ein einfacher vergleichender Grad wird mit Suffixen gebildet: -ee-, -ey-, -e-, -che-, zum Beispiel:

Spaß - mehr Spaß (mehr Spaß),
einfach einfacher
dünn - dünner.

Die zusammengesetzte Form des Komparativgrades von Adverbien wird durch eine Kombination von Wörtern gebildet mehr oder weniger und Adverbialformen in positivem Maße, zum Beispiel:

mehr dünn, weniger leicht, mehr deutlich, weniger hell.

Der Superlativgrad hat auch eine einfache und zusammengesetzte Form, aber in moderne Sprache die zusammengesetzte Form ist häufiger. Es wird mit den Worten gebildet: die meisten oder am wenigsten: die meisten Ernsthaft, am wenigsten hell sowie worte von allen und Gesamt zum Beispiel ernster von allen, schmackhafter Gesamt.

Beachten Sie:

Nach den Worten die meisten und am wenigsten das Adverb wird in positivem Maße und vor Wörtern verwendet von allen und Gesamt Adverb - in einem vergleichenden Grad.

Der einfache Superlativgrad von Adverbien kommt nur in einigen stabilen Kombinationen vor: demütig, am niedrigsten, am tiefsten, am respektvollsten Ich flehe.

Bei einigen Adverbien ist der Vergleichsgrad ein konstantes Merkmal.

Sie mehr schreib mir nicht. Sie es ist besser schreib mir nicht.

Hier sind die Worte größer ist besser sind kein Vergleichswert.

Typischerweise drücken Adverbien im Komparativ- oder Superlativgrad des Vergleichs dieselbe Bedeutung aus wie das Adverb im positiven Grad: Der Sohn sang lauter(sogar mehr laut, Wertkomponente laut bleibt vergleichsweise bestehen).

In den obigen Beispielen: Du zu mir mehr Schreibe nicht ( mehr heißt nicht: viel). Du mir es ist besser Schreibe nicht ( es ist besser heißt nicht: Okay)

§4. Was gilt als was? Adverbien und Wörter der Kategorie Staat

Wie immer beschäftigt sich dieser Abschnitt mit verschiedenen Interpretationen, Meinungen, Standpunkten.

Was ist das Problem? Was wird diskutiert?

Die Sprache hat eine Gruppe von Wörtern, die einige Besonderheiten aufweisen.
Diese Worte bezeichnen den Zustand der Natur oder des Menschen:

Auf der Straße kalt... Mir kalt.

Formal kombiniert diese Gruppe Wörter mit dem Suffix -o, die aus qualitativen Adjektiven gebildet werden und Vergleichsgrade aufweisen.

Es wurde kalt draußen ... Auf der Straße kälter als zu Hause Am kältesten war es im ersten Stock.

Aus den Beispielen ist ersichtlich, dass diese Wörter in einem Satz in unpersönlichen Sätzen Teil des Prädikats sind.

Traditionell wurde diese Wortgruppe als eine Gruppe spezieller Adverbien betrachtet und nicht als separate Wortart hervorgehoben. Einige Autoren heben in ihren Lehrbüchern eine besondere Wortart hervor. Sie nennen es anders. Am häufigsten, nach Akademiemitglied V.V. Winogradow - Statuskategorie... Andere Namen für diese Wortgruppe sind ebenfalls bekannt: prädikative Adverbien, Zustandswörter und selbst der Name des Staates.

  • Ihr kalt(Statuskat.).
  • Sie antwortete kalt(Adverb).
  • Ihr Gesicht war kalt , da war nicht einmal der Hauch eines Lächelns (kurzes Adjektiv).

Die Wörter: du kannst, du kannst nicht, es ist schade, es ist an der Zeit, es ist schade und andere ähnliche Homonyme unter anderen Wortarten nicht haben. Sie werden nur in der Funktion eines Teils des Prädikats unpersönlicher Satz verwendet und gehören zur Kategorie des Staates.

Eine alternative Sichtweise definiert diese Wörter als spezielle Untergruppe von Adverbien. In diesem Fall ist es zur Wahrung der Konsistenz notwendig zu verstehen, dass Adverbien in einem Satz ein Umstand sein können, einige Adverbien - ein Umstand und ein Prädikat in einem unpersönlichen Satz und einige - nur ein Prädikat in einem unpersönlichen Satz.

Rechts war der Wald.
Sie antwortete kalt.
Ihr war kalt.
Ich habe mich geschämt.

Krafttest

Prüfen Sie, ob Sie den Inhalt dieses Kapitels verstanden haben.

Abschlussprüfung

  1. Stimmt es zu glauben, dass Adverbien nicht deklinierende, nicht konjugierte und nicht konforme Wörter beinhalten?

  2. Wie ist die syntaktische Beziehung von Adverbien zu anderen Wörtern?

    • Vereinbarung
    • Kontrolle
    • Nachbarschaft
  3. Sind alle Adverbien signifikante Wörter?

  4. Welche Adverbien haben ein nicht permanentes (veränderliches) Zeichen für den Vergleichsgrad?

    • Jeder hat
    • Für Adverbien, die aus Qualitätsadjektiven gebildet werden
  5. Welche Suffixe werden verwendet, um Adverbien aus Qualitätsadjektiven zu bilden?

    • Suffixe -o oder -e
    • Suffixe -mu- (-mu-)
    • Nachsetzzeichen -yh- (-ih-)
  6. Inwieweit manifestiert sich das Merkmal mehr oder weniger in qualitativen Adverbien?

    • In einer positiven Weise
    • Verhältnismäßig
    • Höchst
  7. Inwieweit manifestiert sich das Merkmal am stärksten oder am geringsten an qualitativen Adverbien?

    • In einer positiven Weise
    • Verhältnismäßig
    • Höchst
  8. Zu welcher Bedeutungskategorie gehören Adverbien: in der Hitze des Augenblicks, töricht, aus Geiz, aus Dummheit, aus Unwissenheit?

    • Zeit
    • Ursachen
  9. Zu welcher Kategorie gehören Adverbien: Spaß, langsam, schnell, Dreier?

    • Qualitativ
    • Quantitativ

Adverb- eine unveränderliche eigenständige Wortart, die ein Zeichen einer Handlung, eines Objekts oder eines anderen Zeichens bezeichnet und Fragen beantwortet wie? wo? wo? wo? wenn? Warum? wovon? zu welchem ​​Zweck? inwieweit? usw.

Syntaktische Funktion : in einem Satz ist normalerweise Umstand , weniger oft - Definition.
Er kam nach Hause Dämmerung (wann? - ein Umstand der Zeit). Jemandes Stimme kam von weit weg (von wo? - die Umstände des Ortes). Gehen (zu und zu und ich?) zu Fuß heiterte mich auf (Definition- ein Adverb hängt von einem Nomen ab und bezeichnet ein Zeichen eines Objekts)

Morphologische Zeichen Adverbien: 1) Unveränderlichkeit, 2) Rang nach Wert, 3) Vergleichsgrad.

Ein Adverb bedeutet:

  • Aktionszeichen, wenn es sich auf ein Verb, Partizip oder Partizip bezieht ( treffen (wann?) abends, runter (wo?) runter, (wie?) schnell gehen).
  • Objektattribut wenn es sich auf ein Nomen bezieht ( Braten (was?) auf Russisch, Ei (was?) weichgekocht).
  • ein anderes symptom, wenn es sich auf ein Adjektiv, Partizip oder ein anderes Adverb bezieht ( wichtig (inwieweit?) extrem, springen (wie?) weit, weit (wie viel?) sehr).

Kategorien von Adverbien:

Eine besondere Gruppe besteht aus Adverbien, die benenne nicht die Zeichen des Handelns , aber nur zeige auf sie , nämlich:

  • indikativ (hier, dort, hier, dann usw.);
  • nicht definiert (irgendwo, irgendwo, irgendwo, hier und da usw.);
  • fragend (wo, wo, wie, warum, wann, warum);
  • Negativ (nirgendwo, nirgendwo, nirgendwo, nie).

Sie dienen neben ihrem Hauptzweck dazu, Sätze im Text zu verknüpfen: Der Reisende sah eine verlassene Hütte im Wald. Dort er hat die Nacht verbracht .

Vergleich von Adverbien

Adverbien in Ö (e) gemacht aus Qualitätsadjektive , können Vergleichsgrade bilden - vergleichend und Ausgezeichnet.

Merken!

Bildung von Vergleichsgraden in Adjektive und Adverbien in vielerlei Hinsicht zusammenfällt, entstehen daher gleichlautende Formen zweier unterschiedlicher Wortarten: Diese Aufgabe ist einfacher. -Ich konnte das Problem einfacher lösen ; Das blaue Kleid ist schöner. - Es sitzt schöner auf dir.

Um zwischen den beiden Wortarten zu unterscheiden, müssen Sie Folgendes herausfinden: wovon der Komparativgrad abhängt und welches Mitglied des Satzes ist... Der Komparativgrad eines Adjektivs bezieht sich auf zum Substantiv , beantwortet die Frage was?(was? was? was?) ist Prädikat... Der Komparativgrad eines Adverbs bezieht sich auf zum Verb , beantwortet die Frage wie? und ist Umstand ... Lass uns vergleichen: die Aufgabe (was ist das?) ist einfacher - Adjektiv, Ich konnte (wie?) einfacher lösen - Adverb.

Es sollte in der Zusammensetzung von Adverbien, in der Zusammensetzung von Wörtern der Zustandskategorie (SCS) und in der Zusammensetzung von Adjektiven unterschieden werden. Zum Beispiel:

  • In meiner Seele ruhig (Statuskategorie);
  • Der Fluss fließt ruhig (Adverb);
  • Kind ruhig (Adjektiv).

Adverb- Dies ist eine unabhängige Wortart, die ein Zeichen einer Handlung, eines Zeichens, eines Zustands, selten - ein Objekt bezeichnet. Adverbien sind unveränderlich (mit Ausnahme qualitativer Adverbien in -o / -e) und grenzen an ein Verb, Adjektiv, ein anderes Adverb ( schnell Lauf,sehr schnell,sehr schnell).

In einem Satz ist ein Adverb normalerweise ein Umstand.

In seltenen Fällen kann ein Adverb an ein Nomen grenzen: eine Rasse (das Nomen hat die Bedeutung von Aktion), ein weich gekochtes Ei, türkischer Kaffee. In diesen Fällen fungiert das Adverb als inkonsistente Definition.

Ordne zwei Kategorien von Adverbien nach Bedeutung zu - bestimmend und adverbial.

Definitive Adverbien charakterisieren die Handlung selbst, das Zeichen selbst - seine Qualität, Quantität, Art der Ausführung ( sehr, schön, lustig, meiner Meinung nach zu Fuß ) und sind in folgende Kategorien unterteilt:

- Vorgehensweise(wie wie?): schnell, so, zusammen ;

- Maße und Grade(inwieweit? wie viel?): sehr, gar nicht, dreimal;

- setzt ( wo? wo? wo?): richtig, da oben ;

- Zeit(wann? wie lange?): gestern, dann, im frühling, wann ;

- Ursachen(warum?): in der hitze, warum, weil ;

- Tore(Warum? Wofür?): trotz warum dann .

Grammatische Zeichen von Adverbien

Die wichtigste morphologische Eigenschaft von Adverbien ist ihr Unveränderlichkeit- dies ist ihr konstantes morphologisches Merkmal.

Qualitative Adverbien in -o / -e, gebildet aus qualitativen Adjektiven, haben jedoch Vergleichsgrade.

Aufgrund seiner Unveränderlichkeit ist das Adverb mit anderen Wörtern im Satz verbunden angrenzend... Der Satz enthält normalerweise Umstand.

Einige Adverbien können als nominaler Teil der Prädikate fungieren. Meistens sind dies Prädikate von unpersönlichen Sätzen (Auf See ruhig ), einige Adverbien können jedoch auch als Prädikate von zweiteiligen Sätzen dienen (Das Gespräch wird direkt beim. Sie ist verheiratet ).

Adverbien, die als Prädikate unpersönlicher Sätze fungieren, werden manchmal als eigenständige Wortart oder als eigenständige Kategorie innerhalb eines Adverbs herausgegriffen und als Wörter der Kategorie des Staates (Staatswörter, prädikative Adverbien) bezeichnet.

Vergleich qualitativer Adverbien in -o / -e

Die Vergleichsgrade von Adverbien sowie die Vergleichsgrade von Adjektiven geben den größeren / geringeren oder den größten / geringsten Manifestationsgrad des Merkmals an. Die Einrichtung der Vergleichsgrade eines Adverbs und eines Adjektivs ist ähnlich.

vergleichend

Der Komparativgrad eines Adverbs bedeutet einen größeren oder geringeren Grad der Manifestation eines Zeichens:

Petja rennt es ist besser als springen.

Das Kind rennt Langsamer als ein Erwachsener geht.

Wie ein Adjektiv, der Komparativgrad eines Adverbs ist einfach und zusammengesetzt.

Einfacher vergleichender Abschluss das Adverb wird wie folgt gebildet:

Basis eines positiven Grades ohne -о (und ohne Segmente zu / ok) + formative Suffixe -ee (s), -e, -se / -ge ( wärmer, lauter, früher, tief ).

Von einem einfachen Komparativadjektiv zu einem einfachen Komparativadverb unterscheidet sich in der syntaktischen Funktion: ein Adverb kommt in einem Satz durch einen Umstand vor (Er sprang Oben Vater) oder das Prädikat eines unpersönlichen Satzes (Werden Wärmer ), und das Adjektiv fungiert als Prädikat eines zweiteiligen Satzes (He Oben Vater) oder als Definition (Gib mir einen Teller etwas weniger ).

Zusammengesetzter vergleichender Abschluss das Adverb hat folgende Struktur:

Elemente mehr / weniger + positiver Grad (Er ist gesprungen höher, als der Vater).

Superlativ bezeichnet den höchsten / niedrigsten Grad der Manifestation des Merkmals.

Im Gegensatz zu Adjektiven hat ein Adverb keinen einfachen Superlativvergleich.

Zusammengesetzter Superlativ Der Adverbvergleich wird auf zwei Arten gebildet:

1) am wenigsten / am wenigsten + positiver Grad (Er ist gesprungen höchste ),

2) einfacher vergleichender Grad + total / all (Er ist gesprungen über alles ); Der Unterschied zum Superlativgrad des Vergleichs von Adjektiven liegt in der syntaktischen Funktion des Umstands, nicht in einem zweiteiligen Prädikatssatz.

Statuskategorie

Wörter der Statuskategorie bezeichnen den Zustand der Natur (Es war kalt ), eine Person (In meiner Seele freudig ... Mir heiß ), Bewertung von Maßnahmen ( Können ins Kino gehen).

Wörter der Statuskategorie mit dem Suffix -o, gebildet aus Adjektiven, können Vergleichsgrade haben (Jeden Tag wurde es kälter / kälter ).

In der Linguistik werden diese Wörter in der Tat manchmal in einer eigenständigen Wortart, den Wörtern der Kategorie des Staates, herausgegriffen (prädikative Adverbien, unpersönlich-prädikative Wörter). Wörter dieser Gruppe werden in Wörter unterteilt, die in anderen syntaktischen Positionen verwendet werden können (vgl.: Sea ruhig (Adj.) - Er hat gesessen ruhig (nar.) - Im Unterricht ruhig (cat. comp.)) und Wörter, die nur in der Funktion von unpersönlichen Prädikatssätzen verwendet werden können: du kannst, du kannst nicht, ängstlich, beschämt, beschämt, es ist Zeit, es ist schade und andere. Eine Besonderheit dieser Wörter besteht darin, dass sie nicht mit dem Subjekt verbunden sind und die Fähigkeit verlieren, ein Zeichen für eine Handlung zu bezeichnen ( Spaß ) oder Objekt ( Faulheit) ... Allerdings gibt es in der Linguistik auch einen weit verbreiteten Standpunkt, wonach die Wörter der Kategorie Staat als Untergruppe der Adverbien gelten.

Morphologisches Parsen eines Adverbs

Die morphologische Analyse des Adverbs wird nach folgendem Plan durchgeführt:

ICH. Teil der Rede. Gesamtwert.

II. Morphologische Zeichen: a) Kategorie nach Wert; b) Unveränderlichkeit; c) Adverbien auf-o, -e der Grad des Vergleichs (falls vorhanden).

III. Syntaktische Rolle.

Beispiel für das Parsen von Adverbien:

Als er sich im Spiegel betrachtete, heulte Nikolai Iwanowitsch verzweifelt und wild, aber es war zu spät. Ein paar Sekunden später flog er gesattelt von Moskau in die Hölle und schluchzte vor Kummer(M. A. Bulgakow).

I. verzweifelt - Adverb, Anfangsform verzweifelt;

III. Heult (wie?) Verzweifelt (Umstand).

I. Wild - ein Adverb, die Anfangsform ist wild;

II. Eine Wirkungsweise, unveränderlich;

III. Heult (wie?) Wildly (Umstand).

I. Spät - ein Wort der Kategorie des Staates, die ursprüngliche Form ist spät;

II. drückt Bewertung aus, unveränderlich;

III. (Was sagt der Satz?) Es war spät ( Umstand).

I. Irgendwo - ein Adverb, die Anfangsform irgendwo;

II. Orte, unveränderlich;

III.Geflogen(wo?)irgendwo( Umstand).

Ein Adverb ist eine eigenständige Wortart, die sich unter keinen Umständen ändert. Es gibt mehrere charakteristische Merkmale eines Adverbs, von denen jedes in diesem Artikel mit Beispielen beschrieben wird. Außerdem wird hier beschrieben grammatikalische Funktionen Adverbien, ihre syntaktische Rolle in einem Satz.

Adverb- eine eigenständige unveränderliche Wortart, die ein Zeichen bedeutet und die Fragen beantwortet: Wie? Wo? Wo? Wann? Wo? Wie viele? und andere.

Je nachdem, zu welcher Wortart das Adverb gehört, kann es bedeuten:

  • Aktionszeichen - das Adverb steht neben einem Verb oder einem Partizip (lernen auswendig, lesen sorgsam, hoch setzen, sagen ruhig) ;
  • Objektattribut - neben einem Nomen (Weg direkt, überhaupt Baby, Kleid von innen nach außen) ;
  • Ein Zeichen eines anderen Zeichens - grenzt an ein Adjektiv, Adverb, Partizip (genügend schnell, erstaunlich schön, sehr Okay, zweimal mehr gekauft gestern gemacht sorgfältig) .

Wofür stehen Adverbien?


Die allgemeine Bedeutung eines Adverbs
- ein nicht verfahrensbezogenes Merkmal (d. h. ein Merkmal, das sich im Laufe der Zeit nicht ändert). Zuweisen adverbial und bestimmend Kategorien von Adverbien nach Wert.

Tabelle
Beispiele für Adverbien nach Bedeutung

Kategorien von Adverbien
Fragen zu Adverbien
Beispiele für Adverbien
bedingt Zeit Wann? Wie lang? Seit wann? Wie lange? morgens, vor kurzem, immer
Setzt Wo? Wo? Wo? Häuser, rechts, oben
Ziele Wozu? Zu welchem ​​Zweck? Wofür? absichtlich, absichtlich, aus Trotz
Ursachen Wovon? Wieso den? widerstrebend, in der Hitze, blind
Definitiv Qualitativ Wie? lustig, fett, schnell
Methode und Vorgehensweise Wie? ängstlich, flüsternd, zusammen
Maße und Grade Wie viele? Um wieviel Uhr? Wie viel? Inwieweit? nicht genug, auch dreimal

Grammatische Merkmale des Adverbs

Das Adverb im Russischen wird nicht gebeugt oder konjugiert (es ändert sich nicht in Geschlecht, Zahl oder Groß-/Kleinschreibung, wie bei anderen unabhängigen Wortarten). Ein konstantes morphologisches Merkmal von Adverbien ist eine Kategorie nach Bedeutung.

Adverbien, die aus Qualitätsadjektiven gebildet werden, haben vergleichende und superlative Vergleichsgrade: schlecht - schlimmer - am schlimmsten, laut - weniger laut - am lautesten, kühnsten - kühner - kühner von allen.

TOP-5-Artikelwer hat das mitgelesen

Die syntaktische Rolle des Adverbs

In einem Satz wird normalerweise ein Adverb als Umstand verwendet (Junge Okay kennt das Thema)... Seltener kann es als inkonsistente Definition fungieren (Mama hat ein Ei gekocht weich gekocht... Wir hatten einen Laufwettbewerb Rennen) .

In der Schule wird das Adverb ab der 7. Klasse gelernt. Der vorgeschlagene Artikel ergänzt das Lehrbuch, ermöglicht es Ihnen, kurz die Hauptmerkmale des Adverbs als Wortart kennenzulernen und den Stoff vorher schnell zu wiederholen Testarbeit... Wir empfehlen auch, einen Online-Test zu machen.

Test nach Thema

Artikelbewertung

Durchschnittliche Bewertung: 3.9. Gesamtbewertungen erhalten: 2060.

Adverb- Das unabhängiger Teil Russisch Reden, bezeichnet ein Zeichen einer Handlung, ein Zeichen eines Gegenstandes oder ein Zeichen eines anderen Zeichens: allmählich, kompetent, kindlich, freudig... Die Frage, auf die ein Adverb antwortet, hängt davon ab, welche Bedeutung es hat. Am häufigsten beantworten Adverbien die Fragen: wie? wo? wo? inwieweit? wo? wenn? Warum? Warum?

Adverb- Das unveränderliche Wortart... Es kann nicht flektiert, konjugiert oder irgendwie mit anderen Wörtern harmonisiert werden. Auf dieser Grundlage hat und kann das Adverb kein Ende haben.

Unterschiede zwischen Adverbien und Konjunktionen, Präpositionen und Partikeln.

Adverbien von Gewerkschaften unterscheiden sich dadurch, dass sich erstere häufiger auf das Prädikat im Satz beziehen, seltener auf das Adjektiv, Adverb, Zahl oder Nomen. Die Gewerkschaft dient als verbindendes Element zwischen den Mitgliedern des Vorschlags, den Teilen komplexer Satz oder ganze Sätze:

Ein bisschen seine Brust hob sich und sagte, er lebe (Adverb).

Wir begannen, uns für die Reise vorzubereiten, ein bisschen draußen begann es zu dämmern (Union).

Von Präpositionen Adverbien unterscheiden sich dadurch, dass sie nicht vorkommen Fallform Name:

Der Welpe machte unsicher ein paar Schritte in Richtung (Adverb).

In Richtung der Besitzer des Hauses kam zu mir (Vorwand).

Im Gegensatz zu Partikel, Adverbien können ein Nomen nicht syntaktisch mit einer Präposition verbinden und davor stehen:

ich ging gerade ohne zu falten oder zurückzublicken (Adverb).

Sakura-Blütenblätter sanken langsam zu Boden und fielen gerade auf den Köpfen derer, die im Park spazieren gehen (Partikel).

Unterschiede zwischen Adverbien und Wörtern der Kategorie des Staates.

Wörter der Statuskategorie bezeichnen den Zustand eines Lebewesens oder der Natur. Die meisten von ihnen haben das Suffix ... Diese Wörter können oft als Prädikat in einem unpersönlichen Satz fungieren:

Zusammen Spaß über die freien Plätze gehen (Adverb).

Trotz dieser Situation wurde ich Spaß (Statuskategorie Wort).

Der Unterschied zwischen Adverbien und anderen Wortarten.

Adverb- Das eigenständige und vollwertige Wortart, die im Satz eine eigene separate syntaktische Rolle hat. Meistens hat ein Adverb keine definierbaren und abhängigen Wörter. Außerdem wird ein Adverb oft mit einem Prädikatsverb in der Rolle eines Umstands in Verbindung gebracht.

In fast 100 % der Fälle kann ein Adverb durch ein Synonymwort ersetzt werden: dann - dann, zuerst - zuerst, gleichzeitig - zusammen, vergebens - vergebens.