21.06.2021

Kann Sadko als die Personifikation eines echten Nowgorodianers angesehen werden? Die Bedeutung des Wortes Sadko in einer kurzen biographischen Enzyklopädie. Das Bild im Werk


SADKO

Sadko ist ein reicher Gast - der Held der Epen des Novgorod-Zyklus; Von den neun bekannten Varianten, die ausschließlich in der Provinz Olonets aufgezeichnet wurden, sind nur zwei vollständig. Nach der vollständigsten Version (Sorokin) war S. zunächst ein armer Guslier, der die Kaufleute und Bojaren von Nowgorod amüsierte. Einmal spielte er von morgens bis abends am Ufer des Ilmensees Harfe und gewann mit seinem Spiel die Gunst des Zaren Vodyany, der S. beibrachte, mit wohlhabenden Kaufleuten aus Nowgorod um eine Hypothek zu kämpfen, dass es im Ilmensee Fische mit "goldenen Federn" gibt ; mit Hilfe von Zar Vodiany erhielt S. eine Hypothek, begann zu handeln und wurde reich. Einmal prahlte S. bei einem Fest, er kaufe alle Waren in Nowgorod auf; Tatsächlich kaufte S. zwei Tage lang alle Waren im Wohnzimmer auf, aber am dritten Tag, als Moskauer Waren gebracht wurden, gestand S., dass er keine Waren aus der ganzen weißen Welt kaufen könne. Danach belud S. 30 Schiffe mit Waren und ging zum Handel; Unterwegs hielten die Schiffe trotzdem plötzlich an starker Wind ; S., der ahnte, dass der Meerkönig Tribut fordert, warf Fässer mit Gold, Silber und Perlen ins Meer, aber vergebens; dann wurde entschieden, dass der König des Meeres einen lebenden Kopf braucht; das Los fiel auf S., der sich, die Harfe mitnehmend, auf einem Eichenbrett ins Meer hinablassen ließ. S. fand sich in den Gemächern des Seekönigs wieder, der ihm mitteilte, er fordere ihn auf, sein Spiel anzuhören. Zu den Klängen des Spiels von S. begann der König des Meeres zu tanzen, wodurch das Meer aufgewühlt wurde, die Schiffe zu sinken begannen und viele Orthodoxe umkamen; dann erschien S. der Heilige Mykola unter dem Deckmantel eines grauhaarigen alten Mannes und befahl ihm, mit dem Spielen aufzuhören, wobei er die Saiten der Harfe zerriss. Dann verlangt der König der Meere, dass S. die Seejungfrau seiner Wahl heiratet. Auf Anraten von Mikola wählt S. das Mädchen Chernava; Nach dem Hochzeitsfest schläft S. ein und wacht am Ufer des Flusses Chernava auf. Gleichzeitig fahren seine Schiffe mit der Schatzkammer den Wolchow hinauf. Aus Dankbarkeit für die Erlösung baute S. die Kirchen des Heiligen Nikolaus von Mozhaisk und der Allerheiligsten Theotokos. In einigen Versionen löst S. den Streit zwischen dem Meerkönig und der Königin darüber, was in Russland teurer ist - Gold oder Damaststahl - und entscheidet sich für Damaststahl; In einer anderen Version wird die Rolle von Mikola von der Underground Queen übernommen. In einem Epos über S. in der Sammlung von Kirsha Danilov ist S. kein natürlicher Nowgorodianer, sondern ein junger Mann, der von der Wolga kam und dem der Ilmen-See hilft, reich zu werden, aus Dankbarkeit für die Verbeugung, die Sadko ihm geschickt hat von Ilmens Schwester, der Wolga: In großen Mengen gefangener Fisch wurde zu Gold- und Silbergeld. S. selbst vollbringt keine Heldentaten: seine Handelstätigkeit wird ihm als Heldentat unterstellt; S. ist also ein Vertreter des Nowgorod-Handels, ein Kaufmann-Bogatyr. Die älteste Grundlage des Epos über S. war wahrscheinlich ein Lied über die historische Person Sadko Sytynets (oder Sotko Sytinich), die in den Annalen unter 1167 als Erbauer der Kirche St. Boris und Gleb in Nowgorod. Mit dem Namen dieser Person sind verschiedene märchenhafte Motive verbunden, die teils zu lokalen Legenden, teils zu internationalen Wandermärchenhandlungen aufsteigen. So wird in den Legenden von Nowgorod und Rostow die Rettung eines Mannes erwähnt, der im Sterben lag und auf dem Brett schwebte; Nach russischem Volksglauben ist St. Nikola hat den Ruf, ein Krankenwagen auf dem Wasser zu sein und wird sogar "Marine" und "Nass" genannt. Geschichten, dass ein Untergrund- oder Unterwasserkönig, nachdem er einen Helden in sein Reich gelockt hat, ihn behalten will, indem er seine Tochter heiratet, sind auch in unseren Märchen und in den Märchen anderer Völker sehr häufig. So wird in einer kirgisischen Legende erzählt, wie ein Mann, der ins Wasser tauchte, sich im Königreich des Herrschers der Gewässer, Ubbe, wiederfand, dort mehrere Jahre diente, die Tochter des Wesirs heiratete und dann mit mit Hilfe eines magischen grünen Stabes auf die Erde zurück und wurde reich. Die nächsten Quellen des Epos um S. sind nicht geklärt. Akademiker A. N. Veselovsky weist auf die Ähnlichkeit des Epos um S. mit einer Episode des altfranzösischen Romans über "Tristan le Leonois" hin: Sein Held, der den Namen Sadok trägt, habe seinen Schwager getötet, der versucht habe, seine Ehre zu gefährden Frau und entkommt mit ihr auf einem Schiff; ein Sturm erhebt sich, der nach Meinung des Schiffsältesten wegen der Sünden eines der Passagiere heruntergeschickt wurde; per Los ist Zadok der Schuldige des Sturms; er stürzt sich ins Meer, woraufhin der Sturm nachlässt. Die offensichtliche Ähnlichkeit der Episoden des französischen Romans und des Epos sowie die Übereinstimmung der Namen von S. und Sadok legen nahe, dass sowohl der Roman als auch das Epos unabhängig voneinander auf dieselbe Quelle zurückgehen - a Geschichte oder Legende, in der dieser Name bereits vorkam. Der Name S., Zadok, ist jüdischen Ursprungs (hebr. Zadok-fair), was auf den wahrscheinlichen Einfluss der jüdischen Volksliteratur hinweist. Sonne. Miller findet in finnischen und estnischen Legenden eine Erklärung für die Typen von S.-guslar und dem Seekönig: Er setzt den Seekönig des Epos mit dem Seekönig Ahto gleich, der auch ein Musikjäger ist; Den Prototyp des S.-Guslar sieht er in dem Musiker und Sänger Weinemeinen. Heiraten Sonne. Miller „Essays on Russian Folk Literature“ (Moskau, 1897); A. Veselovsky "Epos über S." ("Journal of the Ministry of Public Education", 1886, ¦ 12); Kunst. I. Mandelstam (ebd., 1898, ¦ 2; der Autor widerlegt die Theorie von Vs. Miller und weist nach, dass jene Orte des finnischen Epos, die Vs. Miller als Grundlage für die Annäherung des Wasserkönigs an Ahto und S. mit Veineinen sind keine Volkssagen entlehnt, sondern Lennrot-Einschübe).

Kurze biographische Enzyklopädie. 2012

Siehe auch Interpretationen, Synonyme, Bedeutungen des Wortes und was SADKO auf Russisch in Wörterbüchern, Enzyklopädien und Nachschlagewerken ist:

  • SADKO im Wiki-Zitat:
    Daten: 2008-11-15 Zeit: 07:00:19 Sadko der Kaufmann ist eine Figur des russischen Epos "Sadko" - * - Oh, ihr Kaufleute von Novgorod! Wie ich ein Wunder kenne...
  • SADKO im großen enzyklopädischen Wörterbuch:
  • SADKO im großen Sowjetische Enzyklopädie, TSB:
    Sowjetisches eisbrechendes Schiff. Erbaut 1912 in Newcastle (Großbritannien). Länge 78 m, Breite 11,4 m, Verdrängung 3800 Tonnen, auf der "S." …
  • SADKO im Lexikon von Brockhaus und Euphron:
    der reiche Gast ist der Held der Epen des Novgorod-Zyklus; Von den neun bekannten Varianten, die ausschließlich in der Provinz Olonets aufgezeichnet wurden, sind nur zwei vollständig. Durch …
  • SADKO
    "SADIO", eisbrechender Dampfer. Baujahr 1912, Verdrängung 3800 Tonnen. tiefes Wasser r-neu ...
  • SADKO im Großen Russischen Enzyklopädischen Wörterbuch:
    SADO, Gusler und Sänger, der gleichnamige Held. Novgorod-Epos, dessen Handlung auf Russisch entwickelt wurde. Anspruch-ve 19. Jahrhundert. (einbenanntes Gedicht von A.K. ...
  • SADKO in der Enzyklopädie von Brockhaus und Efron:
    reicher Gast? Held der Epen des Novgorod-Zyklus; Von den neun bekannten Varianten, die ausschließlich in der Provinz Olonets aufgezeichnet wurden, sind nur zwei vollständig. Durch …
  • SADKO im Wörterbuch zum Lösen und Zusammenstellen von Suchwörtern:
    Nowgorod …
  • SADKO im Wörterbuch der Synonyme der russischen Sprache:
    Tratsch, ...
  • SADKO im neuen erläuternden und abgeleiteten Wörterbuch der russischen Sprache Efremova:
    adv. entfalten Entspricht dem Wert. mit Adj.: traurig…
  • SADKO
    Gusler und Sänger, der Held des gleichnamigen Epos von Nowgorod, dessen Handlung in der russischen Kunst des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. (gleichnamiges Gedicht von A. K. ...
  • "SADKO" in Moderne erklärendes Wörterbuch, TSB:
    Sowjetisches eisbrechendes Schiff. Baujahr 1912, Verdrängung 3800 t. In den Jahren 1935-38 nahm er an 3 komplexen Expeditionen zur Erforschung von Tiefseegebieten teil ...
  • SADKO im erklärenden Wörterbuch von Efremova:
    traurig entfalten Entspricht dem Wert. mit Adj.: traurig…
  • SADKO im neuen Wörterbuch der russischen Sprache Efremova:
    Prädikat entfalten Über die Wunde …
  • SADKO im großen modernen erklärenden Wörterbuch der russischen Sprache:
    Prädikat entfalten Über die Wunde …
  • SADKO (FILM) im Wiki-Zitat:
    Daten: 2008-11-25 Zeit: 11:27:44 * Der alte Mann hat getäuscht. Jenseits der Meere gibt es kein Glück! *Wo ist Sadko? - Nein Sadko ... * Wehe denen ...
  • RUSSLAND, DIV. WELTLICHE MUSIK (19. JAHRHUNDERT)
    Zu Beginn der Regierungszeit von Kaiser Alexander I. wurde zusammen mit dem allgemeinen Aufschwung des öffentlichen Lebens der unter Paul gefallene Paul besonders wiederbelebt ...
  • RIMSKY-KORSAKOV NIKOLAY ANDREEVICH in Kürze Biographische Enzyklopädie:
    Rimsky-Korsakov (Nikolai Andreevich) - ein berühmter russischer Komponist, wurde 1844 in Tichwin geboren; Ausgebildet im Naval Cadet Corps. Unter …
  • Maljutin Sergej Wassiljewitsch in der Kurzbiographischen Enzyklopädie:
    Maljutin, Sergej Wassiljewitsch - Maler. Geboren 1859; studierte an der Moskauer Malerschule. In den 80er Jahren begann er Landschaften auszustellen, ...
  • BOGATYRS in der Kurzbiographischen Enzyklopädie:
    Bogatyrer. Das Wort "Bogatyr" auf Russisch ist östlichen (türkischen) Ursprungs, obwohl die Türken es vielleicht selbst von den asiatischen Ariern entlehnt haben. In anderen…

Das Epos „Sadko“ ist eines der bekanntesten russischen Volksepen. Es erzählt von der bunten Welt der Kaufleute und des Handels in der antiken Stadt Nowgorod. Die auffälligste Figur des Epos kann zu Recht als Nowgoroder Sadko bezeichnet werden, dessen ausdrucksstarkes Bild viele Komponisten, Regisseure, Animatoren und Dramatiker zu berühmten Werken inspirierte.

Sadko ist ein Gusler aus Nowgorod, der sich dank seines Talents und seines natürlichen Mutes nicht nur den Respekt der Kaufleute von Nowgorod, sondern auch des Seezaren verdient hat.

Charaktereigenschaft

(Zeichnung von V. Pertsov für die Kinderausgabe, 1970)

Sadko ist ein talentierter Gusler, der sich nicht nur durch seine Fähigkeit auszeichnet, ein Musikinstrument zu spielen. Er ist großzügig, hat einen leichten, wohlwollenden Charakter, ist äußerst ehrlich, aber gleichzeitig ist er leidenschaftlich und prahlt gerne. Der Novgorod-Guslar hat großes Glück, er findet sich oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort wieder. So lernte er den Meerkönig kennen und so gewann er seinen Reichtum durch einen einfachen Streit.

Sadkos virtuoses Spiel wird zu seiner Rettung und Freude und zur Lösung all seiner Probleme. Dank seiner großartigen Fähigkeiten vermehrt ein gewöhnlicher Nowgorodianer seinen Reichtum, heiratet ein charmantes Mädchen Chernavushka und wird sowohl in der realen als auch in der Fantasiewelt eine angesehene Person.

Guslyar Sadko ist ein Mann seines Wortes. Trotz seiner aufrichtigen Natur ist er aufrichtig und fair. Für seine Errettung durch Elder Mykola baute er aus Dankbarkeit die Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters (Mozhaisk). Dies zeichnet Sadko als verantwortungsbewussten und respektablen Menschen aus.

Das Bild im Werk

(Sadko spielt den Meereskönig)

Das Bild von Sadko kann als untypisch für das epische russische Folk-Genre bezeichnet werden. Im Gegensatz zu vielen Helden hat er keine große körperliche Stärke oder Fähigkeiten. Er ist kein Verteidiger des russischen Landes im wahrsten Sinne des Wortes. Sadko ist nur ein Harfenspieler, der durch einen glücklichen Zufall Kaufmann wurde. Das macht diesen Helden jedoch besonders.

Sadko verherrlicht mit seinen Qualitäten die gesamte Kaufmannsfamilie, was ihn zum Nationalhelden macht. Vor ihm waren Kaufleute nur Hintergrundfiguren, die die Handlung bewegten. Jetzt wird die Kaufmannsklasse, angeführt von Sadko, zu einem vollwertigen Helden des Epos. Es waren diese Menschen, die in Russland respektiert wurden: einfach, freundlich, einfallsreich, klug und erfinderisch.

(Sadkos Hochzeit und ein Fest für die ganze Welt)

Der tapfere Held der antiken Epen ist nicht nur ein Held, der regelmäßig Heldentaten vollbringt. Dies ist auch eine Person, die dank ihres Glücks, ihres Glücks und ihres Talents das russische Land verherrlichen kann. Sadko wird zu einem solchen Helden, der sich außerdem bedenkenlos für andere opfern kann. Er lebt zwar nicht ohne List, aber mit Würde, Ehrlichkeit, Fairness und Offenheit.

Sadko aus Nowgorod kann ein anschauliches Beispiel dafür werden, dass jeder Mensch der Schmied seines eigenen Glücks ist. Auch wenn Ihr einziges Talent das Harfenspielen ist. Du kannst keine kolossale Heldenkraft haben und ein gewöhnlicher Mensch sein, aber trotzdem ein Nationalheld werden und Anerkennung erlangen.

Sadko - der Held der Epen des Novgorod-Zyklus; Von den neun bekannten Varianten, die ausschließlich in der Provinz Olonets aufgezeichnet wurden, sind nur zwei vollständig. Nach der vollständigsten Version (Sorokin) war Sadko zunächst ein armer Guslier, der die Kaufleute und Bojaren von Nowgorod amüsierte. Einmal spielte er von morgens bis abends am Ufer des Ilmensees Harfe und gewann mit seinem Spiel die Gunst des Zaren Vodyany, der Sadko beibrachte, mit reichen Kaufleuten aus Nowgorod um eine Wette zu kämpfen, dass es im Ilmensee Fische mit "goldenen Federn" gibt . Mit Hilfe von Zar Vodyanoy gewann Sadko eine Hypothek, begann zu handeln und wurde reich.

Sadko der Kaufmann spielt für den Meerkönig,
Künstler Frank Chain Pape, 1916

Einmal prahlte Sadko bei einem Fest damit, dass er alle Waren in Nowgorod aufkaufe; Tatsächlich kaufte Sadko zwei Tage lang alle Waren im Wohnzimmer auf, aber am dritten Tag, als Moskauer Waren gebracht wurden, gestand Sadko, dass er keine Waren aus der ganzen weißen Welt kaufen könne. Danach belud Sadko 30 Schiffe mit Waren und ging zum Handel; Unterwegs hielten die Schiffe trotz des starken Windes plötzlich an. Sadko, der vermutete, dass der Meerkönig Tribut forderte, warf Fässer mit Gold, Silber und Perlen ins Meer, aber vergebens; dann wurde entschieden, dass der König des Meeres einen lebenden Kopf braucht; das Los fiel auf Sadko, der sich mit der Harfe auf einem Eichenbrett ins Meer hinablassen ließ.

Sadko fand sich in den Gemächern des Seekönigs wieder, der ihm sagte, dass er von ihm verlangte, seinem Spiel zuzuhören. Zu den Klängen von Sadkos Spiel begann der König des Meeres zu tanzen, wodurch das Meer aufgewühlt wurde, die Schiffe zu sinken begannen und viele Orthodoxe umkamen; dann erschien Mykola der Heilige unter dem Deckmantel eines grauhaarigen alten Mannes Sadko und befahl ihm, mit dem Spielen aufzuhören, wodurch die Saiten der Harfe zerrissen wurden. Der König der Meere verlangt daraufhin, dass Sadko die Seejungfrau seiner Wahl heiratet. Auf Anraten von Mikola wählt Sadko das Mädchen Chernava; Nach dem Hochzeitsfest schläft Sadko ein und wacht am Ufer des Flusses Chernava auf. Gleichzeitig fahren seine Schiffe mit der Schatzkammer den Wolchow hinauf. Aus Dankbarkeit für die Erlösung baute Sadko die Kirchen des Heiligen Nikolaus von Mozhaisky und der Allerheiligsten Theotokos.

In einigen Versionen löst Sadko den Streit zwischen dem Meerkönig und der Königin darüber, was in Russland teurer ist - Gold oder Damaststahl, und entscheidet sich für Damaststahl; In einer anderen Version wird die Rolle von Mikola von der Underground Queen übernommen. In einem Epos über Sadko in der Sammlung von Kirsha Danilov ist Sadko kein natürlicher Nowgoroder, sondern ein junger Mann, der von der Wolga kam, dem der Ilmen-See hilft, reich zu werden an Dankbarkeit für die Verbeugung, die ihm Sadko von Ilmens Schwester überbrachte. die Wolga: In großen Mengen gefangener Fisch wurde zu Gold- und Silbergeld.

Sadko selbst vollbringt keine Heldentaten: Seine Handelsaktivitäten werden ihm als Heldentat unterstellt; Somit ist Sadko ein Vertreter des Nowgorod-Handels, ein Kaufmann-Bogatyr. Die älteste Grundlage des Epos über den Kaufmann-Bogatyr Sadko war wahrscheinlich ein Lied über die historische Person Sydka Sytinets (oder Sotko Sytinich), die in den Annalen unter 1167 als Erbauer der Kirche der Heiligen Boris und Gleb in Nowgorod erwähnt wird. Mit dem Namen dieser Person sind verschiedene märchenhafte Motive verbunden, die teils zu lokalen Legenden, teils zu internationalen Wandermärchenhandlungen aufsteigen. So wird in den Legenden von Nowgorod und Rostow die Rettung eines Mannes erwähnt, der im Sterben lag und auf dem Brett schwebte; nach russischem Volksglauben gilt der Nikolaus als Krankenwagen auf dem Wasser und wird sogar „Meer“ und „nass“ genannt.

Geschichten, dass ein Untergrund- oder Unterwasserkönig, nachdem er einen Helden in sein Reich gelockt hat, ihn behalten will, indem er seine Tochter heiratet, sind auch in unseren Märchen und in den Märchen anderer Völker sehr häufig. So wird in einer kirgisischen Legende erzählt, wie ein Mann, der ins Wasser tauchte, sich im Königreich des Herrschers der Gewässer, Ubbe, wiederfand, dort mehrere Jahre diente, die Tochter des Wesirs heiratete und dann mit mit Hilfe eines magischen grünen Stabes auf die Erde zurück und wurde reich. Die nächsten Quellen des Epos über den Kaufmann-Bogatyr Sadko wurden nicht geklärt. Akademiker A. N. Veselovsky weist auf die Ähnlichkeit des Epos über Sadko mit einer Episode des altfranzösischen Romans über „Tristan le Léonois“ hin: Sein Held, der den Namen Sadok trägt, tötete seinen Schwager, der in die Ehre eingriff seine Frau und entkommt mit ihr auf einem Schiff; ein Sturm erhebt sich, der nach Meinung des Schiffsältesten wegen der Sünden eines der Passagiere heruntergeschickt wurde; per Los ist Zadok der Schuldige des Sturms; er stürzt sich ins Meer, woraufhin der Sturm nachlässt.

Die offensichtliche Ähnlichkeit der Episoden des französischen Romans und des Epos sowie die Übereinstimmung der Namen Sadko und Sadok geben Anlass zu der Annahme, dass Roman und Epos unabhängig voneinander auf dieselbe Quelle zurückgehen - eine Geschichte oder Legende, in der dieser Name bereits vorkam. Der Name Sadko, Sadok ist jüdischen Ursprungs (jüdisch Zadok - fair), was auf den wahrscheinlichen Einfluss der jüdischen Volksliteratur hinweist. Sonne. Miller findet in finnischen und estnischen Legenden eine Erklärung für die Typen Sadko-Guslar und den Seekönig: Er setzt den Seekönig des Epos mit dem Seekönig Ahto gleich, der auch ein Musikjäger ist; Den Prototyp des Sadko-Gusliar sieht er im Musiker und Sänger Väinämeinen.

Kaufmann-Bogatyr Sadko und der König des Meeres

Wie das Meer, das blaue Meer

Dreißig Schiffe - ein Falcon-Schiff
Sadko selbst, ein reicher Gast.
Und all die Schiffe, die Falken fliegen
Falkenschiff auf dem Meer lohnt sich.
Sagt der Kaufmann Sadko zu einem reichen Gast:
„Und Sie Yaryzhki, angestellte Leute,
Und angestellte Leute, Untergebene!
Und statt ihr alle, versammelt euch
Und schneide Lose, du bist valzheny,
Und alle schreiben Namen
Und wirf sie auf das blaue Meer."
Sadko verließ den Hopfenstall,
Und darauf wird die Unterschrift unterschrieben.
Und Sadko selbst sagt:
„Und Yaryzhki, Sie haben Leute angeheuert!
Und höre auf die Worte der Gerechten,
Und wir werden sie auf das blaue Meer werfen,
Was oben schwimmen würde,
Und diese Lieblinge hätten recht,
Dass einige im Meer ertrinken,
Und wir werden sie ins blaue Meer stoßen.“
Und alle Lose schwimmen oben,
Wenn nur die Yars durch die Backwaters gogolen,
Ein Fohlen ertrinkt im Meer,
Die Hopfenfeder ertrinkt im Meer
Sadok selbst ist ein reicher Gast.

Der Kaufmann Sadko sagte zu dem reichen Gast:
"Sie Yaryzhki, angestellte Leute,
Und angestellte Leute, Untergebene!
Und du schneidest Lotionen,
Und schreibe alle in deinen Namen,
Und sprich selbst zu ihnen:
Und welche Fohlen ertrinken im Meer, -
Und selbst dann haben die Lieblinge Recht.
Und Sadko ließ das Damastfohlen zurück,
Blauer Damaststahl ist in Übersee,
Das Gewicht eines Fohlens beträgt zehn Pfund.
Und alle Fohlen ertrinken im Meer, -
Oben schwimmt ein einzelnes Fohlen,
Sadok selbst ist ein reicher Gast.
Hier sagt Sadko, der kaufmännische reiche Gast:
"Sie Yaryzhki, angestellte Leute,
Und angestellte Leute, Untergebene!
Ich selbst, Sadko, ich weiß, ich weiß:
Ich laufe seit zwölf Jahren auf dem Meer,
An diesen König in Übersee
Ich habe keine Tribute bezahlt,
Und dieses blaue Khvalynsk-Meer
Ich habe Brot und Salz nicht ausgelassen, -
Für mich, Sadka, ist der Tod gekommen,
Und Sie, reiche Kaufmannsgäste,
Und Sie, geliebte Küsser,
Und alle Angestellten sind gut,
Bring mir einen Zobelmantel!“
Und bald verkleidet sich Sadko,
Er nimmt den Harfenklang
Mit guten Saiten aus Gold,
Und er nimmt den Weg zum Schach
Mit Goldreisen,
Von der Krone der Straße volyaschets.
Und sie senkten schließlich die Gangway herunter, Silber
Unter Rotgold.

Sadko der Kaufmann sah aus wie ein reicher Gast,
Er stieg in das blaue Meer hinab,
Er setzte sich auf einen Schachtisch für Gold.
Und Yaryzhki, angestellte Leute,
Und angestellte Leute, untergeordnet
Sie schleppten die silberne Gangway weg
Und Silber unter ihrem Rotgold zum Falkenschiff,
Und Sadko blieb auf dem blauen Meer.
Und das Falkenschiff ging über das Meer,
Und alle Schiffe fliegen wie Falken,
Und ein Schiff läuft über das Meer, wie ein weißer Gerfalke, -
Sadok selbst ist ein reicher Gast.
Die Gebete von Vater und Mutter sind groß,
Sadko selbst, ein reicher Gast:
Das Wetter war ruhig
Sadko erlitt einen reichen Gast.
Sadko, der Kaufmann, sah keinen reichen Gast
Weder Berg noch Küste
Trug ihn, Sadka, ans Ufer,
Er selbst, Sadko, staunt über die Maulbeere.
Sadko ging an steilen Ufern aus,
Sadko ging in die Nähe des Blaus des Meeres,
Er fand eine tolle Hütte,
Und die große Hütte, in den ganzen Baum,
Er fand die Tür, ging zur Hütte.
Und der König des Meeres liegt auf der Bank:
„Und du bist ein Goy, ein Kaufmann – ein reicher Gast!
Und was die Seele tat, das gab mir Gott:
Und Sadok wartete zwölf Jahre,
Und jetzt ist Sadko mit seinem Kopf gekommen,
Spiel, Sadko, die Harfe läutet!

Und Sadko wurde der König der Bequemlichkeit,
Sadko spielte im Psalter läuten,
Und der König des Meeres fing an zu springen, fing an zu tanzen
Und dieser reiche Gast Sadok
Trinken Sie verschiedene Getränke.
Sadko hat sich mit verschiedenen Getränken betrunken,
Und Sadko fiel auseinander, und er wurde betrunken,
Und Sadko, der reiche Gast, schlief ein.
Und im Traum kam der Nikolaus zu ihm,
Spricht zu ihm diese Worte:
„Goy, du bist ein reicher Gast, Sadko der Kaufmann!
Und zerreiße deine goldenen Schnüre
Und du wirfst die Harfe zum Klingen:
Der König des Meeres hat mit dir getanzt,
Und das blaue Meer schwankte,
Und schnelle Flüsse flossen über,
Sie ertränken viele Perlenschiffe,
Seelen vergeblich ertränken
Das Volk der Orthodoxen.

Er zerriss die Goldschnüre
Und bringt den Psalter zum Klingen.
Der König des Meeres hörte auf zu springen und zu tanzen,
Das blaue Meer beruhigte sich
Die schnellen Flüsse ließen nach.
Und am Morgen wurde der König des Meeres hier,
Er begann Sadko zu überzeugen:
Und Zar Sadka will heiraten
Und er brachte ihm dreißig Mädchen.
Nikola bestrafte ihn in einem Traum:
„Goy you you, reichster Gastkaufmann,
Und der König des Meeres wird dich heiraten,
Er wird dreißig Mädchen bringen, -
Nimm ihnen nicht gut, weiß, rötlich,
Nimm das Kochmädchen.
Kochen, was das Schlimmste ist.
Und hier ist Sadko der Kaufmann ein reicher Gast,
Er dachte, er dachte nicht
Und er nimmt das Kochmädchen,
Und welches Mädchen ist das Schlimmste.
Und hier ist der König der Meere
Bring Sadka zum Schlafen in den Keller,
Und er ging mit der Braut zu Bett.
Nikolai bestrafte Sadka in einem Traum
Umarme deine Frau nicht, küsse sie nicht!

Und hier ist der Kaufmann Sadko ein reicher Gast
Er schläft mit seiner jungen Frau im Keller,
Er drückte seine Hände an sein Herz,
Ab Mitternacht im Schlaf
Er warf sein linkes Bein über seine junge Frau.
Sadko erwachte aus dem Schlaf,
Er fand sich unter der Neuen Stadt wieder,
ABER linkes Bein im Fluss Wolch, -
Und Sadko sprang, er hatte Angst,
Sadko sah Nov-Gorod an,
Er erkannte die Ankunft der Kirche,
Togo Nikola Mozhaisky,
Er hat sich mit seinem Kreuz bekreuzigt.
Und Sadko schaut am Volkh entlang, am Volkh entlang:
Von diesem Blau des Khvalynsky-Meeres
Entlang der glorreichen Mutter Volkh
Run-Run dreißig Schiffe,
Es gibt nur ein Schiff von Sadok selbst, einem reichen Gast.
Und Sadko, der Kaufmann, trifft auf einen reichen Gast
Lieben küssen.
Alle Schiffe zum Pier sind geworden,
Gangway warf an einer Steilküste:
Und die Küsser gingen hinaus zum steilen Ufer,
Und hier verehrt Sadko:
„Hallo, meine geliebten Küsser
Und die Angestellten sind gut!“
Und dann ist Sadko der Kaufmann ein reicher Gast
Von allen Schiffen, die ich beim Zoll abliefere
Schatzkammer mit ihren vierzigtausend,
Drei Tage lang untersuchten sie nicht.

Moderne Folkloristen haben Dutzende von Hinweisen auf die Legende gezählt, die dem tapferen Gusler gewidmet ist. Eine Analyse der erhaltenen Texte bestätigt, dass das Epos über Sadko zu den ältesten Epen gehört. Das Werk wird als eigenständige Legende namens „Nowgoroder Epen“ eingestuft und erzählt vom Mut und Unternehmungsgeist eines Stadtmusikers.

Geschichte der Schöpfung

Wie in jeder Volkskunst gibt es keine Möglichkeit, den Autor eines Märchens festzustellen. Aber Dank für die Erhaltung des Epos sollten die Bewohner der Provinz Olonets sein. Der lokale Geschichtenerzähler Vasily Shchegolenok erzählte Folkloristen des 19. Jahrhunderts von Sadkos Abenteuern (der Name der Wissenschaftler ist unbekannt).

Ein anderer Geschichtenerzähler, der über den Gusli-Händler erzählte, war Andrey Panteleevich Sorokin aus dem Dorf Novinka. Ein Mann aus der Kindheit arbeitete in einer Mühle und hörte sich alte Geschichten an, die die Bauern einander nacherzählten. Die Version des Epos von Andrey Panteleevich wurde 1871 von Alexander Fedorovich Hilferding aufgenommen.

Die dritte Quelle der bis heute erhaltenen Legende ist die Liedersammlerin Kirsha Danilov. Der Mann arbeitete in der Demidov-Fabrik und stellte im Auftrag des Arbeitgebers historische Legenden, Epen und Lieder zusammen.

Aufgrund der großen Anzahl von Manuskripten unterscheiden sich Epen voneinander. Die Handlung des Epos und eine detaillierte Beschreibung des Lebens der Einwohner von Nowgorod bleiben unverändert.

Es besteht die Möglichkeit, dass tatsächlich ein talentierter Gusler existierte. Der Kaufmann Sodko Sytinets, der am Bau der Kirche von Boris und Gleb beteiligt war, ähnelt dem Bild aus dem antiken Epos. Der Mann lebte auch in Novgorod, erzielte Handelserfolge und reiste oft auf dem Seeweg.


Die Ähnlichkeit zwischen Sadko und dem Helden der französischen Legende ist jedoch leicht zu erkennen. Ein mutiger Mann namens Sadok begeht ein Verbrechen und wird auf der Flucht vor der Bestrafung über den Ärmelkanal eingeschmolzen. Mitten auf der Fahrt gerät das Schiff in einen Sturm, der nur durch den Selbstmord des Helden gestoppt wird.

Der Protagonist des Epos (und teilweise die Handlung) ist nicht einzigartig, wie ähnliche Legenden von anderen Völkern der Welt belegen. Für die Deutschen ist dies Siegfried, für die Finnen - Väinemöinen, für die Franzosen - der zuvor erwähnte Sadok und andere.

Biografie

Sadko wuchs in einer armen Familie in der Nähe von Weliki Nowgorod auf. Nirgendwo im Epos wird das Erscheinen des Guslar erwähnt. Die Beschreibung des Helden reduziert sich auf mehrere Beinamen - "gewalttätiger Kopf" und "Zuckerlippen". Daraus lässt sich schließen, dass Sadko zumindest ein angenehmes Äußeres hat.


Das einzige, was dem jungen Mann Geld bringt, ist das Spielen seiner Lieblingsharfe. Der Held ist mit musikalischem Talent ausgestattet und wird oft von den Bojaren zu Festen und Feiertagen eingeladen.

Die Biografie des armen Guslar ändert sich schlagartig. Drei Tage ohne Einkommen geht der Held an den Ilmensee. Sadko sitzt auf einem Stein und spielt ein paar Lieblingsmelodien. Der junge Mann wiederholt dieses Ritual noch zweimal innerhalb von 9 Tagen.


Nach dem dritten Konzert kommt der Seekönig aus dem Wasser. Beeindruckt von der Geschicklichkeit des Mannes bietet der Zar Sadko eine Variante der Bereicherung an. Der Held wird darauf wetten, dass es einen goldenen Fisch im See gibt, und wenn er den Streit gewinnt, wird er ein erfolgreicher Händler:

„Wie kommst du auf die große Hypothek,
Und binde ein Seidennetz
Und kommen Sie in den Ilmensee zu fangen:
Ich werde drei Fische geben - goldene Federn.
Dann wirst du, Sadko, glücklich sein!“

Alles geschah wie vom König versprochen. Im Handumdrehen verwandelte sich der arme Guslar in einen wohlhabenden Bojaren. Ein wohlgenährtes und ruhiges Leben bringt dem Helden kein Glück. Während des nächsten Festes argumentiert Sadko mit anderen Bojaren, dass er alle Waren in Nischni Nowgorod leicht aufkaufen kann.

Hier ist die Geschichte vom glücklichen Harfenmann in zwei Teile geteilt. In der Originalfassung verliert Sadko den Streit. So sehr sich der Kaufmann auch bemüht, ab dem Morgengrauen ist Weliki Nowgorod wieder voll mit Waren aus Veliki Nowgorod verschiedene Seiten Sveta.


Es ist leicht zu sehen, wie sich der Charakter des Protagonisten ändert. Zunächst erscheint Sadko als einfacher Kerl, die sich durch wahrhaft russische Merkmale auszeichnet: Mut, Großzügigkeit und List. Doch mit dem Aufkommen des Reichtums verliert der neugeborene Kaufmann den Bezug zur Realität. Ein Mann konkurriert um Reichtum mit der ganzen Stadt und verliert den Streit. Nachdem er seinen Stolz bereut hat, erkennt der Held seinen eigenen Platz in der Welt:

"Ich bin es anscheinend nicht, der Kaufmann ist reich an Nowgorod - das glorreiche Nowgorod ist reicher als ich."

Es gibt ein alternatives Ende des Epos. Darin gewinnt der Kaufmann Sadko den Streit und kauft alle Waren von Nowgorod auf, einschließlich Scherben von zerbrochenem Geschirr. Die Zeit steht nicht still, Sadkos Geschäft floriert. Ein junger Kaufmann kauft Schiffe und liefert Waren an Goldene Horde. Auf der nächsten Fahrt nähert sich ein Sturm den Schiffen. Sachkundige Seeleute argumentieren, dass es notwendig ist, dem Seekönig Tribut zu zollen, sonst wird die Handelsflotte sinken.

Sadko opfert sich, um die Fracht und die Arbeiter zu retten. Ein Mann betritt das Meeresreich. Ein alter Bekannter des Kaufmanns freut sich auf ein Wiedersehen. Der König der Unterwasserwelt bittet den Helden, Harfe zu spielen. Für solche Unterhaltung vergeht die Zeit. Als Sadko merkt, dass er eine Geisel geworden ist, betet er zu ihm.


Der Patron der Reisenden flüstert dem Helden zu, wie er unbeschadet aus dieser Situation herauskommen kann. Alles wird genau so wahr, wie es der orthodoxe Heilige vorhergesagt hat. Sadko gibt vor, die Harfe zerbrochen zu haben. Als Belohnung für ein hervorragendes Spiel bietet der Meerkönig dem Kaufmann an, eine seiner dreihundert Töchter zu heiraten. Ein Mann wählt seine jüngste Frau - Chernavushka.

Am nächsten Morgen wacht Sadko in seiner Heimatstadt Nowgorod auf. Schiffe mit Waren erreichten ungehindert ihre Heimat. Aus Dankbarkeit für die Hilfe bauen Sadko und seine Frau eine Kirche für St. Nikolaus von Mozhaysky (Nikolaus der Wundertäter).

Verfilmungen und Produktionen

1897 wurde das Epos über Sadko zur Grundlage eines musikalischen Werks. Die Oper, deren Name mit dem Namen des Protagonisten übereinstimmt, wurde geschrieben und inszeniert. Die Entstehungsgeschichte des Werkes ist ziemlich lang. Die Oper entstand aus einer symphonischen Dichtung, die der Komponist bereits 1867 geschrieben hatte.

Zu verschiedenen Zeiten wurde die Rolle von Sadko von Vladimir Galuzin, Vladimir Altynov, Viktor Lutsyuk, Drago Starch, Georgy Nelepp und anderen berühmten Tenören aufgeführt.


1952 fand die erste und derzeit einzige Verfilmung des Epos statt. Die Schauspieler, die die Hauptrollen spielten - und - wurden von Filmkritikern der Filmfestspiele von Venedig zur Kenntnis genommen. Der Film „Sadko“ wurde mit dem „Silbernen Löwen“ ausgezeichnet und für den „Goldenen Löwen“ nominiert.

1975 interessierte sich Soyuzmultfilm für das Märchen. Die Hauptfiguren blieben unverändert, aber die Details wurden zur Unterhaltung geändert. Sadko tritt als Possenreißer auf und Chernavushka ist ein einfaches Dorfmädchen. Ansonsten hat der Autor des Drehbuchs das Epos unverändert gelassen.


2018 wird ein neuer Animationsfilm aus dem Studio Melnitsa veröffentlicht. In dieser Komödie unter der Regie von Vitaly Mukhamedzyanov muss Sadko erneut eine Seereise unternehmen.

  • Der Name des Helden kam aus Persien nach Russland. Die Bedeutung des Namens ist ein königlicher Freund oder ein reicher Gast.
  • In frühen Legenden ging die Rolle des Retters an die Untergrundkönigin. Der orthodoxe Heilige tauchte in den Originalversionen der Legende nicht auf.
  • Der sowjetische Film Sadko wurde zur Grundlage für den amerikanischen Film The Magical Adventures of Sinbad. Die Filmemacher haben die Originalversion leicht umgeleitet, da den Amerikanern der Name des epischen Helden unbekannt ist.

Zitate

„Ich bin in meinem Herzen nicht frei. Irdisches Ich. Vergib mir, Sünder. Was kannst du tun - es ist nicht unser Schicksal.
„Wir wollen Leute sehen, uns zeigen, wir wollen mit euch handeln.“
„Ich habe keinen eigenen Willen im blauen Meer, mir wurde befohlen, Guselki Yarovchata zu spielen.“

Sadko ist der Name des legendären Novgorod Gusliar, der dank seiner musikalischen Begabung ein reicher Kaufmann wurde. Sadko ist das gleiche novgorodische Symbol wie die Veche, die Sophienkathedrale, das Denkmal "Millennium of Russia" ... Was in Novgorod nicht diesen Namen trägt: ein Hotel, ein Brunnen in der Mitte des Kremlparks, ein Fernseher Set, ein berühmtes Ensemble, ein Folklorefestival ...

Sie erzählen uns von Sadko Epen von Nowgorod(Volkslegenden in poetischer Form). Epen erzählen in der Regel von den Heldentaten von Bogatyrs, aber nur in Novgorod wird die Hauptfigur von Epen kein Kriegerheld, sondern ein Kaufmann - unternehmungslustig, unabhängig, energisch und erfolgreich. Der Novgorod-Eposzyklus über Sadko ist Gegenstand ernsthafter wissenschaftlicher Forschung: Historiker untersuchen die historischen Prozesse und Realitäten des Lebens der Republik Nowgorod, die in den „fabelhaften“ Texten von Epen verschlüsselt sind, Literaturkritiker verfolgen gemeinsame Handlungsstränge in Novgoroder Epen und Legenden von verschiedenen Völker usw.

Drei Epen über Sadko, sehr selten als ein einziger Zyklus aufgezeichnet, aber oft in der einen oder anderen Paarverbindung aufgeführt, haben eine sinnvolle Abfolge. Eine beliebte Handlungsskizze von Epen über Sadko sieht so aus:

Sadko war zunächst ein armer Gusli, der aus seinem Besitz nur eine Harfe hatte. Er ging zu ehrlichen Festen, spielte, amüsierte die Leute. Einst spielte Sadko am Ufer des Ilmensees von morgens bis abends Harfe. Dem König der Meere gefiel sein Spiel so gut, dass er an Land ging und beschloss, den jungen Harfner zu belohnen. Der König des Meeres lehrte Sadko, mit reichen Kaufleuten aus Nowgorod zu wetten, dass es im Ilmensee Fische mit "goldenen Federn" gibt. Mit Hilfe des Meereskönigs gewann Sadko eine Hypothek, begann mit dem Handel und wurde ein "reicher Gast" - ein Kaufmann.

Rich Sadko prahlte einmal bei einem Fest damit, dass er alle Waren in Nowgorod aufkaufe. Zwei Tage lang kaufte er Waren in den Einkaufszentren, aber am dritten Tag, als Moskauer Waren gebracht wurden, gestand Sadko, dass er keine Waren aus der ganzen weißen Welt kaufen könne:

Anscheinend bin ich es nicht, der Kaufmann von Nowgorod ist reich -
Das glorreiche Nowgorod ist reicher als ich.

Danach rüstete Sadko 30 Schiffe aus, belud sie mit Waren und ging zum Handel. Doch auf See blieben die Schiffe trotz des starken Windes plötzlich stehen. Sadko vermutete, dass der Meerkönig Tribut forderte, und begann, Fässer mit Gold, Silber und Perlen ins Meer zu werfen. Aber vergebens – der König der Meere forderte einen lebenden Kopf. Die Kaufleute begannen, das Los zu werfen, und es fiel Sadko zu. Sadko erfüllt den Wunsch des Meereskönigs und sinkt zu Boden, wobei er die Harfe mitnimmt. Es stellte sich heraus, dass der Meerkönig seinem Spiel lauschen wollte. Zum Klang von Sadkos Harfe begann der König des Meeres zu tanzen, was das Meer in Aufruhr versetzte, die Schiffe begannen zu sinken und viele Menschen begannen zu sterben. Hier erschien Sadko unter dem Deckmantel eines grauhaarigen Ältesten Nikolaus der Heilige (er soll ein Krankenwagen auf dem Wasser sein und wird sogar „Meer“ und „nass“ genannt). Der heilige Nikolaus sagt Sadko, er solle aufhören zu spielen, indem er die Saiten der Harfe bricht.

Der Seekönig versucht, den Guslar in seinem Königreich zu halten, aber Sadko antwortet ihm:

Halte mich nicht mit deinem Reichtum;
All dieser Luxus und Glückseligkeit
Ich würde für den Schrei einer Wachtel im Roggen geben,
Für das Verstecken des Nowgorod-Wagens!

A. Tolstoi. "Sadko"

Der Seekönig bietet Sadko an, eine Seejungfrau zu heiraten, und bietet ihm eine Auswahl von Hunderten von Bräuten an. Aber der Gusler wählte das allerletzte Mädchen - das bescheidene Chernava: Nikolai der Heilige schlug vor, dass sie Sadko aus der Unterwassergefangenschaft retten würde. Sadko schläft nach dem Hochzeitsfest ein und wacht in Novgorod am Ufer des Flusses Chernava auf (ein solcher Fluss, oder besser gesagt der Schwarze Strom, floss im alten Novgorod in der Nähe von Peryn und mündete in den Ilmensee).

Gleichzeitig fahren seine Schiffe mit der Schatzkammer den Wolchow entlang. Aus Dankbarkeit für die Errettung errichtete Sadko in Novgorod die Kirchen des Hl. Nikolaus von Mozhaisky und der Allerheiligsten Theotokos.

Unverletzt in Novegrad Sadko sitzen,
Alle, die mit ihm sind, werden verurteilt;
Auf der Tischdecke zischt Branoy vor sich hin
Wein in einem venezianischen Glas.
Ein ruhiger Posadnik und tausend hier,
Und zwei alte Posadniks,
Und die Konchan-Ältesten trinken mit ihnen
Sadkus Gesundheit ist kreisförmig.
Sadko singt und spielt Harfe,
Singt über den König des Wassers:
Wie war es nicht einfach, dort zu leben
Und wie gut er tanzt;
Singt über den Feldzug ohne Verschleierung über seinen eigenen,
Was war an der Reihe -
Schütteln Sie zweifelnd den Kopf
Sie können die Geschichte nicht glauben.

A. Tolstoi. "Sadko"

Es wird angenommen, dass der Prototyp von Sadko war ein echter Mann Sotko Sytinets (oder Sotko Sytinich) ist ein Chronistenhändler, höchstwahrscheinlich ein Handelsbojar, da er nach seinem Vatersnamen benannt ist. Er ist dafür bekannt, dass er die Steinkirche von Boris und Gleb in Detinez (Kreml von Nowgorod) errichtet hat, über die es einen Eintrag in der Chronik von Nowgorod gibt: „Im Sommer 6675 (1167) ... legen Sie im selben Frühling die Sydko-Sytinits-Kirche auf den Stein der heiligen Märtyrer Boris und Gleb unter den Fürsten Svyatoslav Rostislavitsi, unter dem Erzbischof Elijah.“

Die Kirche von Sotko Sytinich diente als wichtiges topografisches Wahrzeichen und ist in der Charta der Brücken aufgeführt. Es wird wiederholt in den Novgorod-Chroniken erwähnt. Der genaue Standort der Kirche wurde aus den Aufzeichnungen der verbrannten Holzkirche von Sofia bestimmt, die sich befand „Ende der Piskuple-Straße, wo jetzt Sotka eine Kirche mit einem Stein von St. Boris und Gleb über dem Wolchow errichtet hat“. 1220 stießen Prinz Vsevolod Mstislavich und die Einwohner der Sofia-Seite, die zur Verteidigung des Posadnik Tverdislav kamen, in der Nähe der Mauern der Kirche zusammen: „Tvrdislav war jedoch unruhig und fuhr mit einem Schlitten zu Boris und Gleb und sammelte um ihn herum Prus und Lyudin und Zagorodtsy ...“ . Und weiter. In einigen Quellen gibt es eine Version, dass die Kirche grandios und der Sophienkathedrale nicht unterlegen war. Diese Kühnheit fiel den Nowgorodern auf, die an die strenge architektonische Disziplin der Novgorod-Architekten gewöhnt waren: Schließlich mussten nach den damaligen städtebaulichen Gesetzen bis ins 18. Jahrhundert neu errichtete Gebäude den alten Grundriss der Stadt genau beachten und in der Größe den Gebäuden des 11.-12. Jahrhunderts unterlegen sein.

Rund um den Namen Sadko...

In den 1930ern die nördlichen Meere wurden vom Eisbrecher „Sadko“ befahren, dessen Schicksal eng mit den berühmtesten Polarexpeditionen jener Zeit, der Driftgeschichte des Eisbrechers „Georgy Sedov“ und dem Namen verbunden ist N.I. Evgenova- der berühmte Polarforscher, gebürtig aus Novgorod. Der Name des Eisbrechers „Sadko“ ist auf der Karte der Arktis verewigt – es ist der Name des seichten Wassers in der Karasee, das 1935 von der Ersten High-Latitude-Expedition entdeckt wurde.

Die Handlung und das Bild von Sadko sind in Literatur, bildender Kunst und Musik weit verbreitet. Zu den bekanntesten Werken gehört die wunderbare Ballade von A.K. Tolstoi "Sadko", Gemälde von I. Repin "Sadko im Unterwasserreich", "Sadko und der Zar des Meeres" von Konstantin Wassiljew, Illustrationen von I. Bilibin, Werke von Palekh und Fedoskino Lackminiaturen, N. Rimsky-Korsakov Oper "Sadko", Springbrunnen "Sadko » auf Ukrainisch Sumy…

Und 1952 drehte Regisseur A. Ptushko, basierend auf dem Novgorod-Epos, die Filmgeschichte "Sadko". Der amerikanische Produzent Roger Corman sah diesen Film, bewunderte ihn und kaufte die Urheberrechte, damit auch die Amerikaner Sadkos Geschichte kennenlernen würden. Nur in Amerika hieß der Film "The Magic Journey of Sinbad" - der in Russland so berühmte Name Sadko sagte den Amerikanern nichts ...

Und ganz unerwartet findet sich eine Spur unseres Sadko in der Botanik. Eine der Legenden erzählt, dass sich die Wasserprinzessin Volkhova in die wagemutige Sadko verliebt hat. Als sie einmal an Land ging, sah sie im Licht des Mondes ihren Geliebten in den Armen des irdischen Mädchens Lyubava. Die stolze Prinzessin wandte sich ab und ging, Tränen vergießend, die sich auf dem Boden in zarte Blumen verwandelten, als wären sie mit Perlen besetzt. So wurde die Maiglöckchenblume geboren - ein Symbol der reinen und zärtlichen Liebe.

In Weliki Nowgorod ist der Name "Sadko" ein Hotel, der Brunnen, Volkshandwerksfest; der gleiche Name wurde dem legendären Nowgorod gegeben Ensemble Volkslied und -tanz, weithin bekannt in der Sowjetzeit; auf st. Fedorovsky Ruchey installierte eine geschmiedete Skulptur "Sadko"; Das Nowgoroder Softwareunternehmen Kvant produziert seit langem Sadko-Fernseher.


Literatur zum Artikel:

Epen über Sadka // Novgorod-Epen / vorbereitet von Yu.I. Smirnov, V.G. Smolitzki. - M.: Nauka, 1978. - S. 148-242.
. Sadko: Epen von Novgorod / Vorbereitung des Textes und Nachworts von V.P. Anika. - M.: Soviet Russland, 1980. - 80 S.: mit Abb.
. Besondere Geschichte von Novgorod // Kudryashov V.P. Erinnerung an die Vergangenheit / V.P. Kudryashov, V. Krestyaninov. - Nowgorod, 1993. - S. 58-61.
. Wer waren die Prototypen von Buslay und Sadko? // Kovalenko G. Legenden und Geheimnisse des Landes Nowgorod / G. Kovalenko, V. Smirnov. - M.: Veche, 2007. - S. 99-103. - (Geheimnisse berühmter Städte).