23.01.2024

Wer kann die Funktionen des Chefmechanikers übernehmen? Stellenbeschreibung des Mechanikers. Stellenbeschreibung des Chefmechanikers. Stellenbeschreibung eines Werkstattmechanikers: Verantwortlichkeiten


1.1. Diese Anweisung wurde gemäß dem Beschluss des Arbeitsministeriums der Russischen Föderation vom 21. August 1998 erstellt. Nr. 37 „Branchenweite Qualifikationsmerkmale von Positionen von Arbeitnehmern, die in Unternehmen, Institutionen und Organisationen beschäftigt sind.“

1.2. Ein Mechaniker gehört zur Kategorie der Spezialisten.

1.3. Diese Stellenbeschreibung legt die Rechte, Pflichten und beruflichen Pflichten eines Mechanikers fest.

1.4. Es wird eine Person akzeptiert, die über eine höhere berufliche (technische) Ausbildung und Berufserfahrung in der Fachrichtung in Ingenieurspositionen von mindestens 3 Jahren oder eine sekundäre berufliche (technische) Ausbildung und Berufserfahrung in der Fachrichtung in Ingenieurspositionen von mindestens 5 Jahren verfügt für die Position des Mechanikers.

1.5. Der Mechaniker muss wissen:

Grundlagen des Arbeitsrechts;

Beschlüsse, Anweisungen, Anordnungen, methodische, regulatorische Materialien zur Organisation der Reparatur von Geräten, Gebäuden, Bauwerken;

Organisation von Reparaturdiensten;

Ein einheitliches System zur planmäßigen vorbeugenden Wartung und zum rationellen Betrieb der Prozessausrüstung;

Perspektiven für die technische Entwicklung der Organisation;

Technische Eigenschaften, Konstruktionsmerkmale, Zweck, Betriebsarten und Betriebsregeln der Ausrüstung der Organisation;

Organisation und Technik der Reparaturarbeiten;

Methoden zur Installation, Einstellung und Anpassung von Geräten;

Grundlagen der Produktionstechnologie für die Produkte der Organisation;

Das Verfahren zur Erstellung von Gerätepässen, Bedienungsanleitungen, Mängellisten, Spezifikationen und anderen technischen Unterlagen;

Regeln für die Übergabe von Geräten zur Reparatur und die Abnahme nach der Reparatur;

Organisation von Schmierstoff- und Emulsionsanlagen;

Anforderungen an eine rationelle Arbeitsorganisation bei Betrieb, Reparatur und Modernisierung von Geräten;

Umfangreiche in- und ausländische Erfahrung in der Reparaturwartung;

Grundlagen der Umweltgesetzgebung;

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsorganisation, Produktion und Management;

Interne Arbeitsvorschriften;

Regeln des Arbeitsschutzes, der industriellen Hygiene und der persönlichen Hygiene, des Brandschutzes.

1.6. Der Mechaniker wird bei seiner Tätigkeit geleitet von:

Verfassung der Russischen Föderation;

Zivil-, Arbeits- und Verwaltungsgesetze der Russischen Föderation;

Satzung und örtliche Rechtsakte der Fachschule (einschließlich interner Arbeitsvorschriften, Arbeitsvertrag);

Regeln des Arbeitsschutzes, der Betriebshygiene und der persönlichen Hygiene, des Brandschutzes;

Diese Stellenbeschreibung.

1.9. Der Mechaniker berichtet direkt an den Leiter der Wirtschaftsabteilung.

1.10. Während der Abwesenheit eines Mechanikers (Urlaub, Krankheit usw.) werden seine Aufgaben von einem in der vorgeschriebenen Weise ernannten Mitarbeiter wahrgenommen, der die entsprechenden Rechte erwirbt und für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben verantwortlich ist Zusammenhang mit der Ersetzung.

2. Funktionen

2.1. Durchführung der geplanten vorbeugenden Wartung der Ausrüstung.

2.2. Sicherstellung des rationellen Betriebs der technischen Ausstattung der Fachschule.

3. Berufliche Verantwortlichkeiten

Der Mechaniker nimmt folgende Aufgaben wahr:

3.1. Gewährleistet den störungsfreien und zuverlässigen Betrieb aller Arten von Geräten, deren ordnungsgemäßen Betrieb, rechtzeitige, qualitativ hochwertige Reparaturen und Wartungen, die Durchführung von Modernisierungsarbeiten und die Erhöhung der Kosteneffizienz von Gerätereparaturdiensten.

3.2. Führt die technische Überwachung des Zustands und der Reparatur von Schutzvorrichtungen an mechanischen Anlagen, Gebäuden und Bauwerken der Fachschule durch.

3.3. Organisiert die Erstellung von Kalenderplänen (Zeitplänen) für Inspektionen, Kontrollen und Reparaturen von Geräten, Anfragen für die zentrale Durchführung größerer Reparaturen, für die Beschaffung von Materialien, Ersatzteilen, Werkzeugen usw., die für geplante Wartungs- und Routinereparaturen erforderlich sind, und erstellt Pässe für Geräte , Spezifikationen für Ersatzteile und andere technische Dokumentation.

3.4. Beteiligt sich an der Abnahme und Installation neuer Geräte, an der Durchführung von Arbeiten zur Zertifizierung und Rationalisierung von Arbeitsplätzen, an der Modernisierung und dem Ersatz ineffizienter Geräte durch Hochleistungsgeräte sowie an der Einführung von Mitteln zur Mechanisierung schwerer manueller und arbeitsintensiver Arbeiten.

3.5. Organisiert die Buchhaltung aller Arten von Geräten sowie derjenigen, deren Abschreibungszeitraum abgelaufen ist, und veralteter Geräte und bereitet Dokumente für deren Abschreibung vor.

3.6. Untersucht die Betriebsbedingungen von Geräten, Einzelteilen und Baugruppen, um die Ursachen für deren vorzeitigen Verschleiß zu ermitteln, und analysiert die Ursachen und Dauer von Ausfallzeiten, die mit dem technischen Zustand der Geräte verbunden sind.

3.7. Entwickelt und implementiert fortschrittliche Methoden zur Reparatur und Wiederherstellung von Komponenten und Teilen von Mechanismen sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer von Geräten, zur Reduzierung ihrer Ausfallzeiten und zur Erhöhung der Schichten, zur Vermeidung von Unfällen und Arbeitsunfällen, zur Reduzierung der Arbeitsintensität und der Reparaturkosten sowie zur Verbesserung seine Qualität.

3.8. Bereitet Hebevorrichtungen und andere Gegenstände der staatlichen Aufsicht zur Vorlage bei den staatlichen Aufsichtsbehörden vor.

3.9. Bietet die technische Verwaltung von Schmier- und Emulsionsanlagen, führt fortschrittliche Standards für den Verbrauch von Schmiermitteln und Reinigungsmitteln ein und organisiert die Regeneration von Altölen.

3.10. Beteiligt sich an der Überprüfung technischer Schulausrüstung auf technische Genauigkeit, an der Festlegung optimaler Betriebsmodi der Ausrüstung, die ihre effektive Nutzung erleichtern, an der Entwicklung von Anweisungen für den technischen Betrieb, die Schmierung und Pflege der Ausrüstung sowie für die sichere Durchführung von Reparaturarbeiten.

3.11. Berücksichtigt Rationalisierungsvorschläge und Erfindungen im Zusammenhang mit der Reparatur und Modernisierung von Geräten, gibt Schlussfolgerungen dazu und sorgt für die Umsetzung angenommener Vorschläge.

3.12. Organisiert die Abrechnung der Reparatur und Modernisierung von Geräten, kontrolliert deren Qualität sowie den korrekten Einsatz der für diese Zwecke bereitgestellten materiellen Ressourcen.

3.13. Gewährleistet die Einhaltung der Arbeitssicherheitsregeln und -vorschriften sowie der Umweltsicherheitsanforderungen bei Reparaturarbeiten.

3.14. Beaufsichtigt Mitarbeiter der Abteilungen der Organisation, die Geräte reparieren und funktionsfähig halten

3.15. Führt weitere Aufgaben der Fachschulleitung aus, die nicht in dieser Stellenbeschreibung enthalten sind, aber im Zusammenhang mit Produktionsanforderungen anfallen.

  1. 4. Rechte

Der Mechaniker hat das Recht:

4.1. Beteiligen Sie sich an der Diskussion von Entscheidungsentwürfen der Fachschulleitung.

4.2. Beziehen Sie im Einvernehmen mit dem unmittelbaren Vorgesetzten weitere Mitarbeiter in die Lösung der ihm übertragenen Aufgaben ein.

4.3. Fordern und erhalten Sie notwendige Informationen und Unterlagen von Mitarbeitern anderer Strukturbereiche.

4.4. Beteiligen Sie sich an Diskussionen über Fragen im Zusammenhang mit den ausgeübten Aufgaben.

4.5. Fordern Sie das Management auf, bei der Erfüllung offizieller Aufgaben Unterstützung zu leisten.

  1. 5. Verantwortung

Der Mechaniker ist verantwortlich für:

5.1. Für unsachgemäße Leistung oder Nichterfüllung der in dieser Stellenbeschreibung vorgesehenen Arbeitspflichten – innerhalb der durch die geltende Arbeitsgesetzgebung der Russischen Föderation festgelegten Grenzen.

5.2. Für Straftaten, die im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeit begangen werden – im Rahmen der geltenden Verwaltungs-, Straf- und Zivilgesetzgebung der Russischen Föderation.

5.3. Für Sachschäden – im Rahmen der geltenden Arbeits- und Zivilgesetzgebung der Russischen Föderation.

5.4. Bei Verstößen gegen die Anforderungen des Bundesgesetzes „Über personenbezogene Daten“ und anderer Rechtsakte der Russischen Föderation sowie interner Vorschriften der Fachschule, die den Schutz der Interessen personenbezogener Daten, das Verfahren zur Verarbeitung usw. regeln Schutz personenbezogener Daten – im Rahmen der geltenden Gesetzgebung der Russischen Föderation.

5.5. Für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung der in dieser Stellenbeschreibung vorgesehenen Funktionen und Pflichten, Anordnungen, Weisungen, Weisungen der Fachschulleitung, die nicht in dieser Stellenbeschreibung enthalten sind, sondern im Zusammenhang mit Produktionsnotwendigkeiten und anderen Verstößen entstehen – gem mit der geltenden Gesetzgebung der Russischen Föderation: Bemerkung, Verweis, Entlassung.

6. Interaktionen

6.1. Arbeitet nach einem Zeitplan, der auf einer 40-Stunden-Woche basiert und vom Direktor der Fachschule genehmigt wurde.

6.2. Erhält vom Leiter der Wirtschaftsabteilung der Fachschule Informationen regulatorischer, rechtlicher und organisatorischer Art und macht sich gegen Unterschrift mit den entsprechenden Unterlagen vertraut.

6.3. Interagiert zu Themen, die in seinen Zuständigkeitsbereich fallen, mit Mitarbeitern der Geschäftsabteilung.


1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Stellenbeschreibung definiert die funktionalen Pflichten, Rechte und Pflichten des Chefmechanikers des Unternehmens.

1.2. Die Ernennung und Entlassung des Chefmechanikers erfolgt nach dem in der geltenden Arbeitsgesetzgebung festgelegten Verfahren auf Anordnung des Unternehmensleiters.

1.3. Der Chefmechaniker berichtet direkt an den Geschäftsführer des Unternehmens.

1.4. Auf die Position des Chefmechanikers wird eine Person mit einer höheren beruflichen (technischen) Ausbildung und Berufserfahrung in mechanischen, technischen und leitenden Positionen im entsprechenden Branchenprofil des Unternehmens berufen.

1.5. Der Chefmechaniker muss wissen:

Regulierungs-, methodische und andere Materialien zur Organisation der Reparatur von Geräten, Gebäuden, Bauwerken; Profil, Spezialisierung und Merkmale der organisatorischen und technologischen Struktur des Unternehmens, Aussichten für seine Entwicklung; Grundlagen der Produktionstechnologie der Produkte des Unternehmens; Organisation des Reparaturdienstes im Unternehmen; Verfahren und Methoden zur Planung des Gerätebetriebs und zur Durchführung von Reparaturarbeiten; Ein einheitliches System zur planmäßigen vorbeugenden Wartung und zum rationellen Betrieb der Prozessausrüstung; Produktionskapazitäten, technische Merkmale, Konstruktionsmerkmale, Zweck und Betriebsarten der Unternehmensausrüstung, Betriebsregeln; Methoden zur Installation und Reparatur von Geräten, Organisation und Technologie von Reparaturarbeiten; das Verfahren zur Erstellung von Mängellisten, Pässen, Alben mit Zeichnungszeichnungen von Ersatzteilen, Bedienungsanleitungen für Geräte und anderen technischen Unterlagen; Regeln für die Annahme und Lieferung von Geräten nach der Reparatur; Anforderungen an eine rationelle Arbeitsorganisation bei Betrieb, Reparatur und Modernisierung von Geräten und Reparaturgeräten; fortgeschrittene in- und ausländische Erfahrung in der Reparaturwartung des Unternehmens; Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, der Produktions-, Arbeits- und Managementorganisation; Grundlagen der Umweltgesetzgebung; Grundlagen des Arbeitsrechts; Regeln und Vorschriften des Arbeitsschutzes.

1.6. Während der vorübergehenden Abwesenheit des Chefmechanikers werden seine Aufgaben ___________________________ übertragen.

2. FUNKTIONALE VERANTWORTLICHKEITEN

Notiz. Die fachlichen Verantwortlichkeiten des Chefmechanikers richten sich nach und im Umfang der Qualifikationsmerkmale für die Position des Chefmechanikers und können bei der Erstellung einer Stellenbeschreibung bedarfsgerecht ergänzt und präzisiert werden.

2.1. Gewährleistet einen unterbrechungsfreien und technisch korrekten Betrieb sowie einen zuverlässigen Betrieb von Instrumenten und Geräten, erhöht deren Schichtkapazität und hält sie mit dem erforderlichen Genauigkeitsniveau funktionsfähig.

2.2. Organisiert die Entwicklung von Plänen (Zeitplänen) für Inspektionen, Tests und vorbeugende Reparaturen von Geräten gemäß den Bestimmungen des Einheitlichen Systems der planmäßigen vorbeugenden Wartung, genehmigt diese Pläne und überwacht ihre Umsetzung und sorgt für die technische Vorbereitung der Produktion.

2.3. Koordiniert Pläne (Zeitpläne) mit den mit der Durchführung von Reparaturarbeiten beauftragten Auftragnehmern, stellt ihnen rechtzeitig die erforderlichen technischen Unterlagen zur Verfügung und beteiligt sich an der Erstellung von Titellisten für größere Reparaturen.

2.4. Organisiert Arbeiten zur Erfassung der Verfügbarkeit und Bewegung von Geräten sowie zur Erstellung und Ausführung der technischen Dokumentation und Berichtsdokumentation.

2.5. Verwaltet die Entwicklung von Regulierungsmaterialien für die Reparatur von Geräten, den Materialverbrauch für Reparaturen und den Betriebsbedarf, erstellt Kostenvoranschläge für Reparaturen und reicht Anträge für den Kauf von Materialien und Ersatzteilen ein, die für den Betrieb von Geräten erforderlich sind.

2.6. Organisiert Überholungswartungen, rechtzeitige und qualitativ hochwertige Reparaturen und Modernisierungen von Geräten, Arbeiten zur Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, technische Überwachung des Zustands, Wartung, Reparatur von Gebäuden und Bauwerken und sorgt für den rationellen Materialeinsatz für Reparaturarbeiten.

2.7. Beteiligt sich an der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Zertifizierung, Rationalisierung, Abrechnung und Planung von Arbeitsplätzen, zur Modernisierung der Ausrüstung, zum Wiederaufbau, zur technischen Umrüstung des Unternehmens, zur Einführung von Mitteln zur umfassenden Mechanisierung und Automatisierung technologischer Prozesse, zum Umweltschutz usw bei der Entwicklung von Plänen zur Steigerung der Produktionseffizienz.

2.8. Organisiert eine Bestandsaufnahme des Produktionsanlagevermögens, identifiziert veraltete Geräte und Objekte, die größere Reparaturen erfordern, und legt die Reihenfolge der Reparaturarbeiten fest.

2.9. Beteiligt sich an Versuchs-, Anpassungs- und anderen Arbeiten zur Einführung und Entwicklung neuer Geräte, an Gerätetests, an der Abnahme neuer und reparierter Geräte, rekonstruierter Gebäude und Bauwerke.

2.10. Untersucht die Betriebsbedingungen von Geräten, einzelnen Komponenten und Teilen, entwickelt und implementiert Maßnahmen zur Verhinderung außerplanmäßiger Abschaltungen von Geräten, verlängert die Lebensdauer von Komponenten und Teilen, Zwischenreparaturzeiten, verbessert die Sicherheit von Geräten, erhöht ihre Betriebszuverlässigkeit, organisiert Spezialreparaturen Im Unternehmen zentralisierte Produktion von Ersatzteilen, Einheiten und Ersatzgeräten.

2.11. Beteiligt sich an der Untersuchung der Ursachen für erhöhten Geräteverschleiß, deren Ausfallzeiten, der Untersuchung von Unfällen sowie der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zu deren Beseitigung und Vorbeugung.

2.12. Verwaltet die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum Ersatz ineffizienter Geräte durch Hochleistungsgeräte, zur Reduzierung außerplanmäßiger Reparaturen und Geräteausfallzeiten sowie zur Reduzierung der Reparatur- und Wartungskosten durch den Einsatz neuer fortschrittlicher Methoden zur Reparatur und Wiederherstellung von Teilen, Baugruppen und Mechanismen.

2.13. Gewährleistet die Kontrolle über die Qualität der Installationsarbeiten der Ausrüstung, die rationelle Verwendung von Mitteln für größere Reparaturen, die ordnungsgemäße Lagerung der Ausrüstung in Lagerhäusern, die rechtzeitige Inspektion und Präsentation von Hebemechanismen und anderen Gegenständen bei den Stellen, die die staatliche technische Aufsicht ausüben, sowie Änderungen der Ausrüstungspässe.

2.14. Ergreift Maßnahmen, um ungenutzte Geräte und deren Verkauf zu identifizieren, den Betrieb vorhandener Geräte zu verbessern, Reparaturarbeiten auf der Grundlage der Mechanisierung der Arbeit und der Einführung fortschrittlicher Technologie zu organisieren und die Arbeitsorganisation für Reparaturdienstmitarbeiter zu verbessern.

2.15. Gewährleistet die Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften bei Reparaturarbeiten. Beteiligt sich an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Schaffung sicherer und günstiger Arbeitsbedingungen während des Betriebs und der Reparatur von Geräten, an der Prüfung von Rationalisierungsvorschlägen im Zusammenhang mit der Verbesserung des Betriebs von Geräten und gibt auch Feedback und Schlussfolgerungen zu den komplexesten davon B. bei Entwürfen von Branchenvorschriften und staatlichen Standards, unterstützt die Umsetzung angenommener Rationalisierungsvorschläge.

2.16. Beteiligt sich an der Vorbereitung von Anträgen für den Kauf von Ausrüstung zu Leasingbedingungen.

2.17. Leitet die Mitarbeiter der Abteilungen und Abteilungen, die Reparaturarbeiten an Geräten, Gebäuden und Strukturen des Unternehmens durchführen, und organisiert Arbeiten zur Verbesserung ihrer Qualifikationen.

3. RECHTE

Der Chefmechaniker hat das Recht:

3.1. Erteilen Sie seinen untergeordneten Mitarbeitern und Dienststellen Anweisungen und Aufgaben zu einer Reihe von Themen, die in seinen funktionalen Verantwortungsbereich fallen.

3.2. Überwachen Sie die Umsetzung von Produktionsaufgaben und die rechtzeitige Ausführung einzelner Aufträge durch nachgeordnete Dienste und Abteilungen.

3.3. Fordern und erhalten Sie die erforderlichen Materialien und Dokumente im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Chefmechanikers, der nachgeordneten Dienste und Einheiten.

3.4. Interagieren Sie mit anderen Unternehmen, Organisationen und Institutionen zu Produktions- und anderen Themen im Zuständigkeitsbereich des Chefmechanikers.

4. VERANTWORTUNG

Der Chefmechaniker ist verantwortlich für:

4.1. Die Ergebnisse und die Wirksamkeit der Produktionsaktivitäten im Zusammenhang mit seinen in Abschnitt 2 dieser Anweisungen angegebenen funktionalen Verantwortlichkeiten.

4.2. Ungenaue Informationen über den Stand der Umsetzung von Arbeitsplänen nachgeordneter Dienste und Abteilungen.

4.3. Nichtbeachtung von Anordnungen, Weisungen und Weisungen des Unternehmensleiters.

4.4. Unterlassene Maßnahmen zur Unterbindung festgestellter Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften, Brandschutz und andere Vorschriften, die eine Gefahr für die Aktivitäten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter darstellen.

4.5. Versäumnis, die Einhaltung der Arbeits- und Leistungsdisziplin durch Mitarbeiter nachgeordneter Dienste und Mitarbeiter, die dem Chefmechaniker unterstellt sind, sicherzustellen.

5. BETRIEBSMODUS. UNTERZEICHNUNGSRECHT

5.1. Der Arbeitsplan des Chefmechanikers richtet sich nach der im Unternehmen geltenden internen Arbeitsordnung.

5.2. Aus Produktionsgründen kann der Chefmechaniker auf Geschäftsreisen (auch vor Ort) sein.

5.3. Zur Lösung betrieblicher Probleme zur Unterstützung der Produktionsaktivitäten können dem Chefmechaniker Firmenfahrzeuge zugewiesen werden.

6.4. Dem Chefmechaniker wird zur Sicherstellung seiner Tätigkeit das Recht eingeräumt, Organisations- und Verwaltungsdokumente zu Themen zu unterzeichnen, die in seinen Funktionsbereich fallen.

Weitere Anweisungen im Abschnitt:

Überall nutzen Menschen den Autotransport. In Städten mit mehr als einer Million Einwohnern verfügt fast jede Familie über ein Auto und die öffentlichen Verkehrsmittel verkehren alle 5 Minuten auf unterschiedlichen Strecken. Alle diese Autos erfordern eine regelmäßige technische Inspektion und Reparatur. Genau das tun Mechaniker. Es gibt private Autowerkstätten, die ihre Dienste der Öffentlichkeit anbieten, und jede Fahrzeugflotte muss über einen eigenen Mechanikerstab verfügen, der das rollende Material der Organisation wartet. Dieser Artikel geht auf die zweite Möglichkeit ein, stellt eine Stellenbeschreibung für einen Kfz-Mechaniker und ein Muster zum Ausfüllen vor, was Bewerbern bei der Entscheidung für einen Arbeitsplatz hilft und Organisationen die Anforderungen an Bewerber richtig darlegen können.

Merkmale der Arbeit

Der öffentliche Verkehr ist ein wichtiger Bestandteil des städtischen Kommunikationssystems, ohne den der Alltag von Bürgern und Organisationen einfach zum Stillstand kommt. Menschen werden nicht an ihren Arbeitsplatz gelangen, Organisationen werden nicht in der Lage sein, Verbraucher mit Produkten und Dienstleistungen zu versorgen und viele andere Beispiele haben ebenso katastrophale Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Berufsbeschreibung eines Mechanikers für den Kraftverkehr enthält eine Liste von Pflichten, Funktionen und Aufgaben, die jeder einzelne Mechaniker erfüllen muss, damit das rollende Material des Kraftverkehrs ständig einsatzbereit ist und seine Arbeit ordnungsgemäß verrichtet. Natürlich muss der Mechaniker unabhängig von Wetterbedingungen und anderen Ablenkungen bei der Arbeit sein. Dieser Fachmann muss seine Arbeit mit besonderer Sorgfalt ausführen, da die Sicherheit des Fahrers und der Passagiere während des Betriebs von der technischen Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs abhängt.

Grundlegende Bestimmungen der Anleitung

Ein Mechaniker für die Herstellung von Kraftfahrzeugen gehört zur Kategorie der Spezialisten. In der Jobhierarchie berichtet er an den Chefingenieur, den Chefmechaniker und den Fuhrparkdirektor. Die Suche nach einem geeigneten Kandidaten für die Stelle und dessen Prüfung erfolgt in der Regel durch den Chefingenieur oder Chefmechaniker. Nachdem der Bewerber ausgewählt wurde, stimmt er seine Kandidatur mit dem Leiter der Organisation ab. Der Vorgesetzte wiederum nimmt den Kandidaten gemäß den Anforderungen der Personalaktenverwaltung für die Stelle auf.

Alle anderen diesen Mitarbeiter betreffenden Verfahren (Umsetzung, Entlassung, Prämien und Bußgelder) werden vom Vorgesetzten auf Vorschlag des Chefingenieurs oder Chefmechanikers genehmigt.

Der Mechaniker ist bei seiner Arbeit direkt dem Chefmechaniker, Chefingenieur oder einem anderen Beamten unterstellt, der die Funktion des stellvertretenden Betriebsleiters wahrnimmt. Derselbe Beamte bewertet die Wirksamkeit und Qualität der Arbeit des Mechanikers, seine Qualifikation als Fachkraft und seine weitere Rolle in der Organisation. Wenn der stellvertretende Manager der Meinung ist, dass der Mechaniker nicht über ausreichende Fähigkeiten, Erfahrungen oder Qualifikationen verfügt, kann er beim Manager einen Antrag auf Ersetzung dieses Mitarbeiters stellen.

Aufgaben und Funktionen

Das Berufsbild des Kfz-Mechanikers legt dem Arbeitnehmer eine konkrete Auflistung der Aufgaben und Funktionen am Arbeitsplatz vor, für die er verantwortlich ist. Sie können durch die folgende Liste dargestellt werden:

  • Überwachung der Gebrauchstauglichkeit von Schienenfahrzeugen vor der Einfahrt in die Strecke;
  • rechtzeitige Reparatur und Austausch verschlissener Teile;
  • rechtzeitiger Austausch von Kraft- und Schmierstoffen.

Ein Kfz-Mechaniker kann auch andere Aufgaben wahrnehmen, die durch die Besonderheiten der Organisation, in der er tätig ist, vorgesehen sind.

Pflichten eines Mechanikers am Arbeitsplatz

Ein Mitarbeiter hat gegenüber der Organisation eine Reihe von Pflichten, die im Arbeitsvertrag und in der Stellenbeschreibung festgelegt sind. Nachfolgend finden Sie eine ungefähre Liste der Verantwortlichkeiten eines Mechanikers für die Freigabe von Fahrzeugen auf die Strecke, die am häufigsten in Personaldokumenten von Kraftverkehrsunternehmen erwähnt werden:

  • Überprüfung des technischen Zustands des Transports vor jeder Abfahrt zur Linie;
  • rechtzeitige Erkennung und Beseitigung von Störungen;
  • Gewährleistung einer koordinierten und produktiven Arbeit im Team, Aufrechterhaltung der Arbeitsdisziplin, Benachrichtigung der Vorgesetzten über Verstöße;
  • Informieren der Vorgesetzten über notwendige Reparaturen und die Kosten für Autoteile;
  • Erstellen von Berichten über die geleistete Arbeit, Ausfüllen von Stundenzetteln und durchgeführten Reparaturarbeiten.

Bildung, Wissen und Fähigkeiten

Unterschiedliche ATPs erfordern von Spezialisten unterschiedliche Bildungsniveaus. Mancherorts stellen sie vielversprechende junge Leute ein, die kaum einen Hochschul- und Berufsschulabschluss haben, während sie an anderen Orten Fachkräfte mit höherer Bildung und dreijähriger Berufserfahrung benötigen. Das Berufsbild eines Kfz-Mechanikers sieht die Teilnahme an Kursen für Kfz-Mechaniker vor, um ein Diplom, ein Zertifikat oder eine Lizenz mit dem angegebenen Rang zu erhalten. Im Vordergrund stehen Kenntnisse über den Aufbau von Schienenfahrzeugen, die Fähigkeit, wichtige mechanische Komponenten korrekt zu montieren und zu demontieren, die Störungsursache zu erkennen und die richtigen Reparaturmethoden anzuwenden. Das Zertifikat eines Kfz-Mechanikers garantiert nicht, dass der Antragsteller über alle diese Kenntnisse verfügt, es muss jedoch den Regeln der Personalbuchhaltung und des Arbeitsrechts entsprechen.

Persönliche Qualitäten des Mitarbeiters

Aus der Berufsbeschreibung des Kfz-Mechanikers geht nicht hervor, dass der Arbeitnehmer über besondere Charaktereigenschaften verfügt. Ein Mechaniker muss nicht in ständigem Kontakt mit Menschen stehen, er muss weder Charisma noch Führungsqualitäten unter Beweis stellen. Das Einzige, was für einen Mechaniker wirklich wichtig ist, ist Ausdauer, die Fähigkeit, über einen langen Zeitraum an kleinen Teilen zu arbeiten, und Verantwortungsbewusstsein. Der Mechaniker muss sich darüber im Klaren sein, dass die Qualität seiner Arbeit nicht nur die Zeit bestimmt, die andere Personen im Falle einer Panne auf der Strecke mit dem Warten auf den Reparaturdienst verbringen, sondern auch das Leben der Passagiere im Falle eines Notfalls aufgrund von a abbauen.

Arbeitnehmerrechte

Die Stellenbeschreibung eines Straßenmechanikers für den Kraftverkehr garantiert dem Arbeitnehmer die in der Verfassung und im Arbeitsgesetzbuch verankerten Rechte. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Rechte, die der Arbeitgeber einhalten muss:

  • das Recht auf bezahlten Urlaub, freie Tage und Krankheitsurlaub;
  • das Recht, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu machen;
  • das Recht, über alle Änderungen und Neuerungen informiert zu sein, die in direktem Zusammenhang mit dem Arbeitsprozess stehen;
  • das Recht auf sichere Arbeit;
  • das Recht, von der Leitung und den Strukturabteilungen der Organisation für die Arbeit notwendige Unterlagen und Informationen anzufordern;
  • von der Geschäftsleitung den Kauf fehlender Werkzeuge und Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und anderer für die Arbeit notwendiger Dinge verlangen;
  • das Recht auf einen voll ausgestatteten Arbeitsplatz.

Verantwortung der Mitarbeiter

Die Nichterfüllung der Pflichten eines Mechanikers, Fahrzeuge auf die Strecke zu bringen, kann zur Verhängung von Strafen durch die Organisation oder die Exekutive des Staates führen. Ein Mitarbeiter dieses Profils ist für eine Reihe von Situationen am Arbeitsplatz verantwortlich:

  • Nichterfüllung der unmittelbaren Amtspflichten, unsachgemäße Leistung;
  • Fahrlässigkeit bei der Arbeit, die zu Unfallfolgen führt;
  • Verstoß gegen Arbeitsvorschriften, Arbeitsplan, Verspätung und Fehlzeiten;
  • Schäden am Eigentum der Organisation und anderer Mitarbeiter;
  • Verstoß gegen Sicherheits- und Brandschutzvorschriften.

Chefingenieur

Das Berufsbild des leitenden Kfz-Mechanikers umfasst alle vorangegangenen Punkte und noch einige weitere. So gehört einem leitenden Mechaniker bereits eine Führungsposition an; unter ihm arbeiten mehrere Linienmechaniker. Als Chef bewertet er die Arbeit seiner Untergebenen, korrigiert Fehler und delegiert Aufgaben. In manchen Situationen müssen festgestellte Fehler nicht nur behoben, sondern auch dem Direktor gemeldet werden. Ein leitender Mechaniker ist ein Spezialist nicht nur mit einem höheren Bildungs- und Rangniveau, sondern auch mit mindestens drei Jahren Erfahrung in einer früheren Position. Die optimale Beschäftigungsdauer in der Branche beträgt fünf Jahre.

Die Position des Kfz-Mechanikers ist in Unternehmen unterschiedlicher Profilierung vorhanden. Jede Organisation erstellt für einen Mitarbeiter in einer bestimmten Position ein separates Dokument. Als korrektes Beispiel für das Schreiben wird eine Standardanweisung bereitgestellt, die nach aktuellen Standards erstellt wurde.

Beispiel einer typischen Stellenbeschreibung für einen Kfz-Mechaniker

In der Kategorie der allgemeinen Bestimmungen werden der Begriff des Kfz-Mechanikers, die Einstufung dieses Arbeitnehmers und die Anforderungen an Bewerber offengelegt. Im nächsten Abschnitt werden die Pflichten des Arbeitnehmers dargelegt und anschließend geregelt, worauf er Anspruch hat. Der letzte Absatz gibt die Pflichten des Transportarbeiters an. Die Kombination dieser Informationsblöcke ergibt ein vorgefertigtes Formular, nach dem der Arbeitsprozess des Arbeitnehmers organisiert und bewertet wird. Die Stellenbeschreibung des Cheftransportmechanikers wird von dem Manager erstellt, der über die Fachkraft verfügt.


Allgemeine Bestimmungen

Der erste Informationsblock enthält die Bestimmung, dass ein Mitarbeiter, der mit der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen befasst ist, als Fachkraft einzustufen ist. Die Entscheidung über die Einstellung und Freigabe erfolgt durch Beschluss des Hauptgeschäftsführers unter Vertretung durch die Personalabteilung. In diesem Absatz sollte angegeben werden, unter wessen Aufsicht der Arbeitnehmer stehen wird. Anschließend werden die Anforderungen an den Bewerber ermittelt. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Spezialist über eine spezielle Ausbildung verfügen muss. Das Dokument legt die Anforderungen an die Erfahrung in der Durchführung von Facharbeiten fest. Es wird auch ein Mitarbeiter ernannt, der seine Aufgaben während der Abwesenheit der eingestellten Person, beispielsweise bei Krankheit oder Urlaub, wahrnimmt. In der Standardanweisung geht es um die Steuerung der Tätigkeit eines Spezialisten auf der Grundlage methodischer Materialien, Standards, interner Disziplin, eines Vorgesetzten und dieser Vorschriften.

Aus der Stellenbeschreibung eines Mechanikers für die Herstellung von Fahrzeugen und deren Reparatur geht hervor, dass der Bewerber Folgendes wissen muss:

  • Design und technische Eigenschaften des Kraftverkehrs.
  • Regeln für die Nutzung von Autos und deren Reparatur.
  • Möglichkeiten zur Änderung des Transports und zur Optimierung der Arbeit.
  • Diagnosemethoden, methodische Quellen.
  • Grundlagen der Sicherheitsvorkehrungen und des Arbeitsrechts.

Aufgabenbereiche eines Kfz-Mechanikers

Nach der Auflistung der allgemeinen Bestimmungen wird ein Informationsblock über die Pflichten der vom Unternehmen eingestellten Person eingeführt. Ein Kfz-Mechaniker hat folgende berufliche Aufgaben:

  • Sicherstellen, dass die Fahrzeuge in gutem Zustand sind.
  • Fehlerbehebung und Fehlerbehebung.
  • Entwicklung eines Reparatur- und Wartungsplans.
  • Verantwortung für die Kontrolle des Materialverbrauchs.
  • Bereitstellung technischer Unterstützung für Fahrer, Beratung vor der Online-Fahrt und Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs des Fahrzeugs.

Rechte

Ein Kfz-Mechaniker hat das Recht, die Entscheidungen der Unternehmensleitung, die seine Tätigkeit betreffen, zu kennen und Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten. Die Stellenbeschreibung ermöglicht es dem Fahrzeugtransportbeauftragten auch, festgestellte Mängel bei Tätigkeiten zu melden. Ein Fachmann kann die für seine Arbeit erforderlichen Unterlagen anfordern oder andere Spezialisten zur Lösung von Problemen hinzuziehen. Ein Transportarbeiter hat Anspruch auf Unterstützung durch den Dienst und die Geschäftsleitung bei der Ausführung seiner Arbeit.

Verantwortung

Nach dem Standardbeispiel einer vorgefertigten Stellenbeschreibung ist ein Kfz-Mechaniker für die unsachgemäße Erfüllung seiner Aufgaben und die Begehung von Straftaten verantwortlich. Auch die Verursachung eines materiellen Schadens für das Unternehmen ist strafbar.


Betriebsbedingungen

Eine Stellenbeschreibung ist eines der zentralen Dokumente, die die Arbeit einer Fachkraft in einem Unternehmen regeln und ihre Arbeitsbedingungen gestalten. Abhängig von den Besonderheiten einer Behörde oder eines Handelsunternehmens wird eine Stellenbeschreibung für die Beschäftigung und Arbeitsführung dieser Fachkraft erstellt.

    Stellenbeschreibung für Energieingenieur

    Wenn das Personal einer Organisation oder eines Unternehmens eine solche Stelle als Energieingenieur vorsieht, stellt sich die Aufgabe, ... zu schaffen...

    Stellenbeschreibung des Systemadministrators

    Die Arbeit eines Systemadministrators geht über einen bestimmten Arbeitsplatz hinaus und wirkt sich auf die Aktivitäten der gesamten Organisation aus.…

    Stellenbeschreibung des Sachbearbeiters Sekretär

    Die Bürosekretärin übt in jedem Unternehmen eine wichtige Funktion aus: in einer Schule, im Kindergarten, in einem Gewerbebetrieb...

    Stellenbeschreibung Lagerist Lagerist

    Das Lager gilt als Schlüsselanlage der Produktion. Und der bedeutendste Mitarbeiter dieser Abteilung kann man nennen...

    Stellenbeschreibung des Technischen Direktors

    Viele Unternehmen sind in mehrere Abteilungen unterteilt. Jede dieser Abteilungen muss einen eigenen Leiter haben.…

    Stellenbeschreibung für Office Manager

    Die Stellenbeschreibung regelt die Pflichten und Befugnisse des Arbeitnehmers. Dieses Dokument wird für Untergebene vom Abteilungsleiter oder... erstellt.

ICH BESTÄTIGE:

[Berufsbezeichnung]

_______________________________

_______________________________

[Name der Firma]

_______________________________

_______________________/[VOLLSTÄNDIGER NAME.]/

„_____“ _______________ 20___

ARBEITSBESCHREIBUNG

Mechanik

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1. Diese Stellenbeschreibung definiert und regelt die Befugnisse, funktionalen und beruflichen Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten des Mechanikers von [Name der Organisation im Genitiv] (im Folgenden als Unternehmen bezeichnet).

1.2. Ein Mechaniker gehört zur Kategorie der Spezialisten, wird auf Anordnung des Unternehmensleiters in der durch die geltende Arbeitsgesetzgebung festgelegten Weise in eine Stelle berufen und aus einer Stelle entlassen.

1.3. Der Mechaniker berichtet direkt an [Name der Position des unmittelbaren Vorgesetzten im Dativ] des Unternehmens.

1.4. Eine Person, die:

  • höhere Berufsausbildung in der Fachrichtung „Mechanisierung und Automatisierung des Bauwesens“ oder höhere berufstechnische Ausbildung und berufliche Umschulung im Bereich der beruflichen Tätigkeit, ohne dass eine Berufserfahrung erforderlich ist;
  • Fortbildung mindestens alle 5 Jahre und Vorliegen eines Befähigungsnachweises zur Erfüllung der ausgeübten Tätigkeit oder einer berufsbildenden Sekundarschulausbildung und mindestens 5-jähriger Berufserfahrung im Bereich der beruflichen Tätigkeit;
  • mindestens alle 5 Jahre eine Fortbildung und das Vorliegen eines Qualifikationsnachweises zur Erfüllung der ausgeübten Position.

1.5. Der Mechaniker muss wissen:

  • administrative, methodische und regulatorische Dokumente zur Organisation der Reparatur von Geräten, Gebäuden und Bauwerken;
  • Organisation eines Reparaturdienstes in einer Bauorganisation;
  • Ein einheitliches System zur planmäßigen vorbeugenden Wartung und zum rationellen Betrieb der Prozessausrüstung;
  • Aussichten für die technische Entwicklung der Organisation;
  • technische Eigenschaften, Konstruktionsmerkmale, Zweck, Betriebsarten und Betriebsregeln der Ausrüstung eines Bauunternehmens;
  • Organisation und Technik der Reparaturarbeiten;
  • Methoden zur Installation, Einstellung und Anpassung von Geräten;
  • Grundlagen der Produktionstechnik für Produkte eines Bauunternehmens;
  • das Verfahren zur Erstellung von Gerätepässen, Bedienungsanleitungen, Mängellisten, Spezifikationen und anderen technischen Unterlagen;
  • Regeln für die Übergabe von Geräten zur Reparatur und die Abnahme nach der Reparatur;
  • Organisation von Schmierstoff- und Emulsionsanlagen;
  • Anforderungen an eine rationelle Arbeitsorganisation bei Betrieb, Reparatur und Modernisierung von Geräten;
  • fortgeschrittene in- und ausländische Erfahrung in der Reparaturinstandhaltung;
  • Zweck, Gestaltung, Einsatzgebiete, technologische Fähigkeiten und Bedingungen für den sicheren Betrieb von Bau-, Hebe- und Transportmaschinen, Kleinmechanisierung, handbetriebenen Werkzeugen, Geräten zur Herstellung von Baustoffen und Bauprodukten;
  • Grundbestimmungen der Bauproduktion, Methoden zum Bau von Gebäuden und Bauwerken unter Verwendung von Mechanisierung, Robotik und Manipulatoren;
  • Betriebsarten elektrischer Geräte, die in Baumaschinen und -mechanismen verwendet werden, elektrische Wechsel- und Gleichstromantriebe, Steuerungsmethoden und -geräte;
  • Kräne, Bagger und andere elektrische Antriebssysteme für den Bau und die Produktion von Baumaterialien und -produkten;
  • Steuerungssysteme, automatische, automatisierte und robotische Steuerung technologischer Prozesse im Bauwesen, Herstellung von Baumaterialien und -produkten, Versorgungsnetze für Städte, Gebäude und Bauwerke;
  • der Zweck und das Funktionsprinzip der wichtigsten technischen Mittel zur Automatisierung und Robotisierung;
  • die Grundlagen der integrierten Mechanisierung, die Bildung optimaler Komplexe und Maschinensätze für verschiedene Arten von Bauarbeiten und Bauprojekten;
  • Grundprinzipien der Zuverlässigkeitstheorie;
  • quantitative Merkmale von Zuverlässigkeitsindikatoren, Methoden zu deren Vorhersage und Gewährleistung der Zuverlässigkeit im Betrieb;
  • Grundlagen der Organisation, Leitung und Planung der Mechanisierung der Bauarbeiten;
  • Methoden zur Organisation der Arbeitsausführung;
  • Methoden zur Optimierung der Ressourcenzuteilung und Bestandsverwaltung, Bewertung der Wirksamkeit organisatorischer Prozesse, Planung und Verwaltung;
  • Methoden zur Konstruktion mechanischer Antriebe sowie universeller Teile und Baugruppen in Baumaschinen und -geräten;
  • Methoden zur Berechnung von Bau- und Hebe- und Transportmaschinen, technologischen Komplexen und Linien, Auswahl von Systemen und Mitteln zur Automatisierung und Robotisierung technologischer Prozesse;
  • Methoden zur Bestimmung quantitativer Merkmale von Zuverlässigkeitsindikatoren von Maschinen und Automatisierungsgeräten, Indikatoren für die Wartbarkeit und Redundanz von Maschinen, Prüfung von Maschinen und ihren Elementen auf Zuverlässigkeit;
  • Methoden zur Auswahl von Parametern und Typen von Elektromotoren, Schaltkreisen und Steuergeräten für elektrische Antriebe in Abhängigkeit von den Betriebsanforderungen, Auswahl elektrischer Geräte und deren Installation unter Berücksichtigung der Anforderungen an die elektrische Sicherheit;
  • Methoden zur Entwicklung von Funktionsdiagrammen zur automatischen Steuerung technologischer Prozesse, Baumaschinen und -komplexe und zur Überwachung ihres Betriebs;
  • Methoden zur optimalen Gestaltung, Bildung und Nutzung von Baugruppen, Komplexen und Maschinenparks auf der Grundlage der Formalisierung und Computerisierung des Prozesses der integrierten Mechanisierung des Baus und der Berechnung der Wirtschaftlichkeit dieses Prozesses;
  • Methoden zur Planung und Steuerung der Durchführung mechanisierter Arbeiten, Bewertung der Wirksamkeit der Organisations-, Management- und Planungsprozesse dieser Arbeiten im Bauwesen, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Produktions-, Arbeits- und Managementorganisation;
  • Grundlagen des Arbeitsrechts;
  • Grundlagen der Umweltgesetzgebung;
  • Arbeitssicherheitsvorschriften.

1.6. Ein Mechaniker wird bei seiner Tätigkeit geleitet von:

  • Anforderungen der Gesetzgebung der Russischen Föderation;
  • lokale Gesetze sowie organisatorische und administrative Dokumente des Unternehmens;
  • interne Arbeitsvorschriften;
  • Regeln des Arbeitsschutzes und der Sicherheit, Gewährleistung der industriellen Hygiene und des Brandschutzes;
  • Anweisungen, Anordnungen, Entscheidungen und Weisungen des unmittelbaren Vorgesetzten;
  • diese Stellenbeschreibung.

1.7. Während der vorübergehenden Abwesenheit eines Mechanikers werden seine Aufgaben [stellvertretende Positionsbezeichnung] zugewiesen.

2. Berufliche Verantwortlichkeiten

Ein Mechaniker muss die folgenden Aufgaben ausführen:

2.1. Gewährleistet den Betrieb aller Arten von Geräten, den ordnungsgemäßen Betrieb, rechtzeitige, qualitativ hochwertige Reparaturen und Wartungen, führt Arbeiten zu deren Modernisierung durch und erhöht die Kosteneffizienz der Gerätereparaturdienste.

2.2. Führt die technische Überwachung des Zustands und der Reparatur von Schutzvorrichtungen an mechanischen Geräten, Gebäuden und Strukturen der Werkstatt durch.

2.3. Organisiert die Erstellung von Kalenderplänen (Zeitplänen) für Inspektionen, Kontrollen und Reparaturen von Geräten, Anfragen für die zentrale Durchführung größerer Reparaturen, für die Beschaffung von Materialien, Ersatzteilen, Werkzeugen usw., die für geplante Wartungs- und Routinereparaturen erforderlich sind, und erstellt Pässe für Geräte , Spezifikationen für Ersatzteile und andere technische Dokumentation.

2.4. Beteiligt sich an der Abnahme und Installation neuer Geräte, an der Durchführung von Arbeiten zur Zertifizierung und Rationalisierung von Arbeitsplätzen, an der Modernisierung und dem Ersatz ineffizienter Geräte durch Hochleistungsgeräte sowie an der Einführung von Mitteln zur Mechanisierung schwerer manueller und arbeitsintensiver Arbeiten.

2.5. Organisiert die Buchhaltung aller Arten von Geräten sowie von Geräten, deren Abschreibungszeitraum abgelaufen ist und veraltet ist, und bereitet Dokumente für deren Abschreibung vor.

2.6. Untersucht die Betriebsbedingungen von Geräten, Einzelteilen und Baugruppen, um die Ursachen für deren vorzeitigen Verschleiß zu ermitteln, und analysiert die Ursachen und Dauer von Ausfallzeiten, die mit dem technischen Zustand der Geräte verbunden sind.

2.7. Entwickelt und implementiert fortschrittliche Methoden zur Reparatur und Wiederherstellung von Komponenten und Teilen von Mechanismen sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer von Geräten, zur Reduzierung ihrer Ausfallzeiten und zur Erhöhung der Schichten, zur Vermeidung von Unfällen und Arbeitsunfällen, zur Reduzierung der Arbeitsintensität und der Reparaturkosten sowie zur Verbesserung seine Qualität.

2.8. Bereitet Hebevorrichtungen und andere Gegenstände der staatlichen Aufsicht zur Vorlage bei den staatlichen Aufsichtsbehörden vor.

2.9. Bietet die technische Verwaltung von Schmier- und Emulsionsanlagen, führt fortschrittliche Standards für den Verbrauch von Schmiermitteln und Reinigungsmitteln ein und organisiert die Regeneration von Altölen.

2.10. Beteiligt sich an der Überprüfung von Werkstattgeräten auf technische Genauigkeit, an der Festlegung optimaler Betriebsmodi für Geräte, die deren effektive Nutzung erleichtern, an der Entwicklung von Anweisungen für den technischen Betrieb, die Schmierung und Pflege der Geräte sowie für die sichere Durchführung von Reparaturarbeiten.

2.11. Berücksichtigt Rationalisierungsvorschläge und Erfindungen im Zusammenhang mit der Reparatur und Modernisierung von Geräten, gibt Schlussfolgerungen dazu und sorgt für die Umsetzung angenommener Vorschläge.

2.12. Organisiert die Abrechnung der Reparatur und Modernisierung von Geräten, kontrolliert deren Qualität sowie den korrekten Einsatz der für diese Zwecke bereitgestellten materiellen Ressourcen.

2.13. Gewährleistet die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften und der Umweltsicherheitsanforderungen bei Reparaturarbeiten.

2.14. Beaufsichtigt Mitarbeiter von Unternehmensabteilungen, die Geräte reparieren und funktionsfähig halten.

Bei dienstlicher Notwendigkeit kann ein Mechaniker auf Beschluss des stellvertretenden Produktionsdirektors in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise Überstunden in die Erfüllung seiner dienstlichen Aufgaben einbeziehen.

3. Rechte

Der Mechaniker hat das Recht:

3.1. Machen Sie sich mit Entscheidungsentwürfen der Unternehmensleitung in Bezug auf ihre Aktivitäten vertraut.

3.2. Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit im Zusammenhang mit den in dieser Anleitung vorgesehenen Verantwortlichkeiten zur Prüfung durch das Management einreichen.

3.3. Informieren Sie im Rahmen Ihrer Zuständigkeit Ihren direkten Vorgesetzten über alle im Rahmen Ihrer Tätigkeit festgestellten Mängel und machen Sie Vorschläge zu deren Beseitigung.

3.4. Fordern Sie persönlich oder im Namen der Unternehmensleitung von den Abteilungen der Organisation und anderen Spezialisten Informationen und Dokumente an, die für die Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben erforderlich sind.

3.5. Beziehen Sie Spezialisten aller (einzelnen) Strukturbereiche in die Lösung der ihr übertragenen Aufgaben ein.

3.6. Fordern Sie von der Leitung der Organisation Unterstützung bei der Erfüllung ihrer Amtspflichten.

4. Verantwortung

Der Mechaniker trägt die administrative, disziplinarische und materielle (und in einigen Fällen, die in der Gesetzgebung der Russischen Föderation vorgesehen sind, strafrechtliche) Verantwortung für:

4.1. Nichtbeachtung oder unsachgemäße Befolgung behördlicher Weisungen des unmittelbaren Vorgesetzten.

4.2. Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung der eigenen beruflichen Funktionen und zugewiesenen Aufgaben.

4.3. Illegale Nutzung der eingeräumten behördlichen Befugnisse sowie deren Nutzung für persönliche Zwecke.

4.4. Ungenaue Informationen über den Status der ihm übertragenen Arbeit.

4.5. Unterlassene Maßnahmen zur Unterbindung festgestellter Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften, Brandschutzvorschriften und andere Vorschriften, die eine Gefahr für die Tätigkeit des Unternehmens und seiner Mitarbeiter darstellen.

4.6. Nichteinhaltung der Arbeitsdisziplin.

5. Arbeitsbedingungen

5.1. Der Arbeitsplan eines Mechanikers richtet sich nach den vom Unternehmen festgelegten internen Arbeitsvorschriften.

5.2. Aufgrund der Produktionsanforderungen muss der Mechaniker Dienstreisen (auch vor Ort) unternehmen.

Ich habe die Anleitung gelesen ______/____________/ „__“ _______ 20__