01.03.2021

Wie befestigt man die Einbauspüle am besten? Schritt-für-Schritt-Installation der Küchenspüle und Tipps für die Seitenleiste. Video: Einbau und Austausch einer Armatur, Spüle


Die Installation einer Spüle in einer Küche kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die Wahl der Methode wird durch die Art der Spüle selbst, das Material, aus dem sie hergestellt wurde, sowie das allgemeine Design und den Stil der Küche im Allgemeinen oder der Küchenzeile im Besonderen bestimmt.

Einige Waschbecken können montiert werden verschiedene Wege, je nachdem, was am Ende erreicht werden soll. Aber da ist große Nummer Modelle, die aufgrund bestimmter Nuancen in ihrer Anordnung nur nach einer von allen möglichen Technologien installiert werden dürfen. Ihre Kategorie umfasst Überkopfspülen und Spülen mit geprägtem Rand. Viele Arten von Spülen können durch Einbetten in die Tischplatte befestigt werden. Außerdem können sie sowohl bündig mit der Oberplatte als auch darüber oder etwas darunter angebracht werden.

Die letzte Option ist die originellste und ästhetisch ansprechendste. Aber es erfordert Professionalität in der Ausführung und wird in den Ausnahmefällen verwendet, in denen Spüle und Tischplatte aus langlebigem teurem Material bestehen, zum Beispiel Naturstein (Marmor, Plagiogranit, Onyx oder Kalktuff - Travertin). Die in die Tischplatte eingelassene Spüle "entblößt" einen Schnitt der Felsstruktur, wodurch Sie das natürliche Muster des Materials genießen können. Ein solcher Luxus kostet viel Geld, daher wird diese Installationsmethode selten verwendet.

Im Idealfall wird die Wahl der Installation einer Spüle bereits in der Phase der Gestaltung des Erscheinungsbilds und der Möbelfüllung der Küche getroffen. Die Materialwahl für die Oberplatte von Tisch und Spüle hängt vom Designstil des Küchenbereichs sowie von den Materialfähigkeiten des Installateurs ab.

Überkopfspüle

Das gebräuchlichste und beliebteste Spülenmodell ist das Überkopfspülen. Es wird hauptsächlich aus Edelstahl gestanzt und in einen rechteckigen Sockel oder Tisch eingebaut. Eine solche Spüle, die die gesamte obere Ebene des Grundrahmens abdeckt, spielt sowohl die Rolle von Spülen als auch von Arbeitsplatten.

Jeder kann ein solches Waschbecken leicht installieren. Das Produkt wird an einem speziellen Tisch befestigt, der keine Plattenabdeckung und keine Rückwand hat.

Zur Verbindung werden vorzugsweise L-förmige Befestigungselemente verwendet, die an einem Teil einen schrägen Schlitz aufweisen. 4 solcher Halterungen sind genug.

Bevor die Montage beginnt, müssen ein Mischer und andere Sanitärgeräte in die Spüle eingebaut werden, da diese Manipulationen nach der Montage nicht mehr sehr komfortabel sind). Zuerst werden die L-förmigen Halterungen an der Innenseite des Sockels oder Tisches angebracht. Die Anwendungspunkte werden mit einem Bleistift umrissen, dann werden dort selbstschneidende Schrauben (selbstschneidende Schrauben) eingeschraubt. Sie werden bis zu 16 mm lang genommen. Nach dem Einschrauben müssen sie mindestens 5 mm über den Bleistiftstrich hinausragen.

Auf die Stirnfläche der Holzunterlage wird vorab eine Versiegelungsschicht aufgetragen, die nicht nur als Leim, sondern auch als Schutzfolie für raues Holz dient. Die Spüle wird auf die angebrachten selbstschneidenden Schrauben geschoben und gleitet, bis sie vollständig an der Oberfläche anliegt. Die Befestigungselemente werden bis zum Anschlag angezogen und der überstehende Dichtstoff mit einem Lappen abgewischt (da die Reste hässlich aussehen und nicht lackiert werden können). Nach Abschluss der Installationsarbeiten wird ein Anschluss an das Wasserversorgungs- und Abwassersystem hergestellt.

Foto

Eine weitere Montagetechnik ist eine flächenbündige Spüle. Es wird verwendet, wenn das Headset in der Küche eine feste Oberseite (Platte) hat, in deren Dicke eine Öffnung zum Aufstellen der Spüle ausgeschnitten ist. In diesem Fall können Spülen nicht nur aus aus Edelstahl, aber auch aus jedem anderen Material.

Die Installation einer solchen Spüle ist ebenfalls recht einfach, weist jedoch im Vergleich zur Vorgängerversion einige relative Schwierigkeiten auf. Zunächst muss genau festgelegt werden, wo und in welcher Form der Ausschnitt für die Spüle erfolgen soll. Dazu reicht es oft aus, die Spüle einfach umzudrehen, auf die Tischplatte zu stellen und um die Kontur zu kreisen. Viele Hersteller ergänzen ein Set aus Spülen und Zubehör mit speziellen Schablonen, die das Ausschneiden der Öffnung erleichtern, was bei ungewöhnlichen Formen der Spüle sehr hilfreich ist. Die Schablone wird im Abstand von 6-9 cm vom Rand gegen die Platte gedrückt und entlang der Kontur umrissen. Die Schnittlinie wird nicht entlang der Kontur selbst markiert, sondern 1,5-2 cm tief hinein, die dann die Spülenseite unterstützt. An der markierten Schnittlinie wird ein Loch gebohrt, wo die Spitze einer Handstichsäge aufgesetzt wird, mit der die Kontur geschnitten wird.

Fixieren Sie beim Schneiden die Tischplatte unten, damit das zu schneidende Stück nicht herausfällt. Entlang der Kontur wird eine Versiegelungsschicht aufgetragen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in die Schnittstelle verhindert und die Spüle fest fixiert. Auf die Spüle wird auch von unten eine Versiegelung aufgetragen, danach wird sie um die andere Seite gedreht und mit Klemmen (Schraubstöcken), die im gleichen Set mit der Spüle enthalten sind, stark gegen die Tischplatte gedrückt. Danach wird das überschüssige Dichtmittel entfernt und alle Kommunikationen werden verbunden.

Die Einbauspüle kann auch bündig mit der Tischplatte platziert werden. Diese Technologie ist viel komplexer und erfordert Kompetenz in der Sanitärinstallation. Beim Einbau unter der Spüle wird die Holzschicht abgeschabt. Die Schnitttiefe des Baumes entspricht der Bretthöhe plus der Versiegelungsschicht. Letzteres ist mit allen Fugen und Rissen in der Struktur gefüllt.

Foto

Einbau unter Tischplatte

Die Spüle kann auch unter die Tischplatte gestellt werden. Diese Methode ermöglicht es, die Anzahl der Fugen zu minimieren und schafft auch ein ästhetisches Erscheinungsbild. Diese Technologie wird häufig verwendet, wenn Oberflächen aus teuren und ungewöhnlichen Materialien bestehen. Aber dann wird der Montageprozess sehr schwierig und die Anforderungen an das Material, sowohl Spüle als auch Tischplatte, steigen. Die Spüle wird mit Halterungen (Tragkonstruktionen-Konsolen) oder Schrauben befestigt; Wenn ein Stein als Material für die Spüle verwendet wird, ist es ratsam, selbstschneidende Schrauben zu verwenden.

Die Öffnungen für die Spüle werden mit einer speziellen Ausrüstung, einem speziellen Gerät, zum Beispiel einer Stichsäge mit diamantbeschichteten Klingen, ausgeschnitten. Die Kanten der entstehenden Öffnung werden sorgfältig geschliffen und mit einer Folie zum Schutz vor Feuchtigkeit abgedeckt. Es wird nicht empfohlen, die Spüle mit dieser Methode mit eigenen Händen zu installieren, es ist ratsam, auf die Dienste eines Meisters zurückzugreifen.

Merkmale der Installation von Spülen aus verschiedenen Materialien

Spülen aus unterschiedlichen Materialien können bestimmte Eigenschaften aufweisen, die bei der Installation berücksichtigt werden sollten. Spülen aus Plagiogranit zum Beispiel haben meist keine vorgefertigte Öffnung für eine Armatur, sondern nur eine Schablone und keine komplett gebohrte Aussparung auf der Rückseite. Zur Montage des Mischers wird dieser mit einem Schraubendreher (oder einem speziellen Meißel) ausgeschlagen und ggf. erweitert.

Spülen aus anderen Steinarten (Onyx, Tuffstein usw.) erfordern möglicherweise auch Schneidöffnungen, daher ist es in solchen Fällen besser, sich an Fachleute zu wenden, die über alle erforderlichen Werkzeuge verfügen. Es ist zu schwierig, in solchen Spülen mit eigenen Händen ein Loch geeigneter Größe und Form zu schneiden.

Der Installateur oder Designer sollte anhand der technologischen Anweisungen und des Stils der Küche auswählen, welche Methode zur Befestigung der Spüle verwendet wird. Es gibt einige allgemeine Ratschläge zur Installation, die für alle möglichen Installationstechniken geeignet sind:

  1. Gummidichtungen wurden in letzter Zeit hauptsächlich durch ein Dichtmittel ersetzt. Gummi ist selten in der Lage, seine gesamte Oberfläche zu versiegeln, und seine Haltbarkeit ist zu kurz. Aufgrund seiner inhärenten Fließfähigkeit füllt der Silikondichtstoff alle Risse und Spalten aus. Nach dem Trocknen verliert es über einen längeren Zeitraum (bis zu 15-20 Jahre) nicht seine Wasserbeständigkeit und seine Hafteigenschaften (Adhäsion der Oberfläche unterschiedlicher Körper).
  2. Bei der Installation von Spülen aus verschiedenen natürlichen oder künstlichen Materialien, die bei einem Stoß oder Sturz beschädigt werden können, sollten Sie die Hilfe eines Partners in Anspruch nehmen.
  3. Bei der Befestigung der Spüle an einem Holzsockel oder einer Tischplatte werden die selbstschneidenden Schrauben (oder Schrauben) ausschließlich von Hand eingeschraubt. Ein Bohrer / Schraubendreher (Schraubendreher) kann die Befestigungselemente zu fest anziehen, was durch entstandene Risse zu einer unvermeidlichen Verformung oder sogar Zerstörung der Spüle führt.

Die Einbauspüle ist ein notwendiges Teil, um das Spülbecken während der Installation an der Arbeitsplatte zu befestigen. Diese Aussicht Montagematerial vereinfacht den Einbau und die anschließende Demontage von Küchenspülen erheblich und wir möchten darauf näher eingehen.

Spülenhalterungen

Zweck und Funktionen

Einsteck- und Überkopfspülen haben aufgrund ihrer Schönheit, Zweckmäßigkeit und Benutzerfreundlichkeit praktisch alle anderen vom Markt verdrängt. Gerade diese Art der Installation eignet sich am besten für den Einbau in eine moderne Arbeitsplatte, die eine maximale Integration aller Geräte in das gesamte Interieur-Ensemble des Raumes voraussetzt.

Zu den Merkmalen einer solchen Installation gehört, dass selbst Spuren von Befestigungselementen, Lücken, Rissen und anderen technologischen Details nicht auf der Oberfläche und in den Sichtzonen verbleiben sollten. Um diese Anforderung zu erfüllen, benötigen Sie einen versteckten und zuverlässigen Verschluss, der nicht nur unmerklich, sondern auch mit ausreichender Kraft das Spülbecken an die Oberfläche der Arbeitsplatte ziehen kann.

Natürlich haben sich Sanitärhersteller um ein solches Gerät gekümmert, denn die Optionen "Do it yourself" und "Modify with a file" sind seit langem irrelevant und moderne Produkte sollten maximal ausgestattet sein.

Betrachten Sie das Design des Befestigungselements:

  • Das Produkt besteht aus zwei Teilen und einer Druckschraube;
  • Das Unterteil wird in speziellen Nuten oder Löchern an der Spülenschürze befestigt;
  • Der obere Teil liegt an der Tischplatte an und schneidet mit speziellen Zähnen hinein;
  • Die Teile sind mit einer Schraube miteinander verbunden, durch Anziehen können wir den Abstand zwischen ihnen einstellen. Wenn der untere Teil an der Spüle befestigt ist und der obere Teil an der Arbeitsplatte anliegt, wird der Abstand verringert, indem die Spüle gegen den Tisch gedrückt wird.
  • Die Teile sind klappbar und die Oberseite kann gegenüber der Unterseite gebogen werden. Bei der Montage können Sie mit dieser Funktion zuerst die Zähne nach innen biegen, die Spüle in das Loch in der Arbeitsplatte einsetzen und dann wieder biegen und an der Platte anliegen.

Das Produkt kann komplett aus Metall (Blech, Edelstahl, verzinkt) bestehen oder Kunststoffeinschlüsse aufweisen. Ganzmetallretainer gelten als zuverlässiger.

Wichtig!
Ziehen Sie die Schraube auch bei einem Ganzmetall-Klemmkörper nur von Hand an, da das Gewinde der Unterlegscheibe schwach ist und mit einem Schraubendreher leicht abbricht.

Montage ohne Klemme

Es gibt Situationen, in denen Befestigungselemente verloren gehen oder in Bezug auf die Dicke der Tischplatte nicht passen. In diesem Fall können Sie darauf verzichten, obwohl dies höchst unerwünscht ist.

Möglicherweise gibt es hier Optionen:

  1. Zur Befestigung Kleber oder Dichtmittel verwenden;
  2. Stellen Sie selbst eine Halterung aus Teilen für die Installation von Gipskartonplatten her.

Da die Spülen über dem Loch aufliegen und von oben auf der Tischplatte aufliegen, neigen alle Betriebslasten und auftretenden Kräfte dazu, das Becken noch stärker zu drücken. Das einzige, was es gibt, ist die Lücke zwischen den Brettern und dem Brett.

Wenn wir das Waschbecken auf Klebstoff (Silikondichtmittel, Epoxidharz usw.) auftragen und die Schüssel während des Aushärtens mit einem Gewicht drücken, ist der Spalt minimal und die Fixierung ist zuverlässig.

Wichtig!
Das Hauptproblem des Klebers ist die Unmöglichkeit, die Spüle bei Bedarf mit oder anderen konstruktiven Details schnell und einfach zu demontieren.

Sie können eine Distanzhalterung für Gipskartonprofile nehmen und in zwei Teile schneiden. Wir stecken die Antennen in die Halterung an der Spüle, führen durch eines der Löcher eine selbstschneidende Schraube ein und ziehen sie schräg zur Tischplatte. Somit entsteht eine Anziehungskraft und die Befestigung ist zuverlässig und dauerhaft.

Wichtig!
Die Schraube kann nur in eine Holzarbeitsplatte eingeschraubt werden.
Komposit-, Polymer- und Steinprodukte sind für diese Methode nicht geeignet, hier ist eine Montage auf einem Dübel möglich.

Der Preis für Befestigungselemente ist sehr niedrig, so dass es in diesem Fall keinen Sinn macht, das Rad neu zu erfinden. Es ist viel einfacher, geeignete Verbindungselemente zu kaufen und Zeit und Mühe zu sparen.

Montage

Es ist sehr einfach, die Befestigungselemente am Spülenkörper zu installieren und die Schüssel mit Ihren eigenen Händen zu befestigen.

Die Anweisung wird kurz und klar sein:

  1. An der Schale der Spüle finden wir spezielle Rillen oder Ohren zum Anbringen von Klemmen;

Ein Küchenmöbel-Set umfasst viele Komponenten für unterschiedliche Zwecke. Das zentrale Element des Headsets in diesem Raum ist die Tischplatte. Dies ist nicht nur die Hauptarbeitsfläche, sondern auch eine Art Rahmen, mit dem Küchenkommunikation, Regale, Schränke und natürlich eine Spüle interagieren. Und wenn die Verbindung der Kommunikation nach Standardschemata mit den angegebenen Parametern der Löcher erfolgt, erfordert die Integration von Funktionselementen in die Nische der Plattform eine ernsthaftere Vorbereitung. Das Schneiden und Anbringen von Verbindungselementen ist nur ein Teil der Arbeitsschritte, ohne die die Arbeitsplatte nicht auskommt. Diese und andere Aufgaben alleine umzusetzen ist nicht ganz einfach, aber möglich, wenn man die Anleitung befolgt.

Vorbereitung für Installationstätigkeiten

Vor Arbeitsbeginn sollten Sie Verbrauchsmaterialien, Werkzeuge und die Spüle selbst vorbereiten. Zu diesem Zeitpunkt muss die Arbeitsplatte installiert sein und das Material ihrer Herstellung muss der Spüle entsprechen. Tatsache ist, dass unterschiedliche Tischplatten, je nach Größe und Herstellungsmaterial, unterschiedliche Tragfähigkeiten aufweisen. Schlanke Modelle auf Basis von Verbundwerkstoffen können nur rostfreien Spülen standhalten. Wenn Sie planen, eine Steinspüle in die Arbeitsplatte einzubauen, sollten Sie sich auf die hohe Belastung konzentrieren. In diesem Fall sollte entweder die Tischplatte zumindest aus Kunststein bestehen oder es werden zusätzliche Halterungen im Bordstein selbst unter der Plattform angebracht.

Was die Werkzeuge betrifft, sollten Sie einen Satz Messgeräte, eine elektrische Bohrmaschine oder Stichsäge, Schraubendreher, einen verstellbaren Schraubenschlüssel, ein Baumesser und eine Versiegelungspistole vorbereiten. Welche Verbrauchsmaterialien benötigt werden, hängt von der Installationsmethode ab, die im Folgenden erläutert wird. Die Universalliste beinhaltet Schrauben und Dichtmittel. Vergessen Sie außerdem nicht den Sanitäranschluss, für dessen Organisation ein Siphon, ein Wasserversorgungsschlauch und ein Mischer verwendet werden.

Markup-Regeln

Dies ist ein entscheidender Schritt, in dem die Konfiguration des Standorts der Spüle in Übereinstimmung mit ihren Abmessungen bestimmt wird. Natürlich sollte man von den Parametern einer bestimmten Spüle ausgehen, aber es gibt auch Standard-Platzierungsregeln, die dem gewählten Installationsschema nicht widersprechen sollten. Zunächst sollte die Schnittkante, also die Berührungslinie zwischen Spüle und Arbeitsplatte, mindestens 50 mm von der Kante entfernt sein. Dieser Wert sollte unabhängig von der Methode beibehalten werden, mit der der weitere Einbau der Spüle in die Arbeitsplatte durchgeführt wird.

Sie können die Spüle sowohl auf Klebstoff als auch auf Hardware unabhängig voneinander aufbringen, aber in beiden Fällen muss die Belastung der Kante minimiert werden. Die einzige Ausnahme ist der Bereich mit dem hinteren Ende, wo der Abstand von der Kante zum Schnitt sogar 25 mm betragen kann, da in diesem Teil der Druck auf die Struktur geringer ist. Bei der Markierung sollten Sie auch an die Kommunikation denken, die mit dem zentralen Punkt der Spüle verbunden wird - sie müssen frei passen, damit sowohl die Wasserversorgung als auch die Entwässerung des Abwassers gewährleistet sind.

Zuschneiden der Arbeitsplatte auf die Größe der Spüle

Nach dem Markieren sollten die Linien des zukünftigen Schnitts fertig sein. Zum Schneiden werden zwei Werkzeuge verwendet - eine Stichsäge und eine elektrische Bohrmaschine. Zuerst kommt der Bohrer ins Spiel, der Nischen zum Sägen schafft. Wenn eine Installation geplant ist, müssen in jeder Ecke Löcher mit einer Tiefe von mindestens 10 mm gebohrt werden. Außerdem müssen Sie von jedem Loch mit einer Stichsäge eine Verbindung zu einem anderen nahegelegenen Punkt entlang einer geraden Schnittlinie herstellen.

Ein anderer Ansatz sollte beim Einbau einer runden Spüle in eine Arbeitsplatte gewählt werden. Es ist schwieriger, diese Aufgabe alleine zu bewältigen, da Sie keinen geraden, sondern einen krummlinigen Schnitt ausführen müssen. Sie sollten aber auch mit der Arbeit beginnen, indem Sie mit einer elektrischen Bohrmaschine ein Loch bohren. Es wird eins sein. Um das Schneiden zu erleichtern, ist es ratsam, zunächst eine Stichsäge zu verwenden, die für lockiges Schneiden ausgelegt ist. Dann sollten Sie die Säge sorgfältig genau entlang der markierten Kreislinie führen. Wichtig ist, auch kleine Abweichungen zu vermeiden und glatt und ruckfrei zu schneiden.

Einbau einer Spüle mit Kleber

Die Klebemethode zur Befestigung der Spüle ist nicht die zuverlässigste, aber praktisch und kann bei festem Sitz ziemlich langlebig sein. Vor dem Auftragen des Klebers müssen die Kanten der Tischplatte an den Schnittpunkten bearbeitet werden. Dazu werden feine Schleifmittel in oder eine feinkörnige Schleifscheibe verwendet. Als nächstes wird ein Dichtmittel auf Polyethylenbasis aufgetragen. Es wird normalerweise mit dem Produkt geliefert.

Es ist auch erwähnenswert, dass der Einbau einer Edelstahlspüle in die Arbeitsplatte mit der Klebemethode erfolgt, jedoch nicht mit Steinmodellen, deren Verschiebung zu einer Verletzung der Fixierung führen kann. Die zukünftigen Kontaktstellen der Spüle selbst und die geschliffenen Kanten der Arbeitsplatte werden vorab mit Leim beschichtet. Die Spüle kann erst dann für den vorgesehenen Zweck verwendet werden, nachdem die Zusammensetzung vollständig kristallisiert ist - Sie müssen etwa 24 Stunden warten.

Spüleninstallation mit Befestigungsmaterial

Die mechanische Fixierung bietet eine größere Zuverlässigkeit, aber es gibt eine Einschränkung. Die Klebstoffzusammensetzung erhöht die Dichtheit der Konvergenzpunkte von Spüle und Arbeitsplatte. Bei Schrauben ermöglicht die Vermeidung von Überflutungsgefahr an den Fugen die Verwendung von wasserdichten Dichtstoffen in einem größeren Volumen als bei der Verklebung. In der Regel wird das Befestigungsmaterial im Bausatz mitgeliefert, sodass Sie nicht nach spezieller Hardware suchen müssen.

Als optimal gilt der „Kreuz“-Einbau der Spüle in die Arbeitsplatte. Sie können eine solche Installation entweder mit einem Schraubendreher oder manuell mit einem Schraubendreher durchführen. Die Befestigungsleisten werden diagonal positioniert, danach werden die kompletten Schrauben in die technischen Löcher integriert.

Einsteck- und Aufputzspülen - Installationsunterschiede

Einsteckspülen schlagen eine individuelle Installation vor, auch mit geschweiften Arbeitsplatten. Auch Overhead-Modelle verzichten selten auf eine Vorbearbeitung der Plattform, aber in diesem Fall werden die Markierungen für den zukünftigen Schnitt entlang gerader Linien vorgenommen. In der Regel wird eine quadratische oder rechteckige Form vorbereitet und Ausschnitte dieses Formats werden werksseitig in Spezialplatten hergestellt.

Was ist der Vorteil des Einbaus einer flächenbündigen Spüle in eine Arbeitsplatte? Es ist schwieriger, einen figurierten Schnitt für eine solche Spüle unabhängig zu realisieren, bietet jedoch am Ende ein höheres Maß an Zuverlässigkeit, ganz zu schweigen von der Ästhetik.

Die Nuancen der Installation von Keramikspülen

Sowohl Keramik- als auch Steinspülen werden ausschließlich in der Inset-Technik hergestellt. Für solche Modelle ist eine haltbarere Tragstruktur mit hochwertiger Befestigung erforderlich. Es wird empfohlen, es mit einer kombinierten Methode zu befestigen, dh mit Klebstoff und mechanischen Befestigungselementen. Dadurch wird der optimale Einbau der Keramikspüle in die Arbeitsplatte gewährleistet.

Sie können die interne Haltebasis auch selbst vorbereiten. Dies geschieht mit Holzbohlen, die die Nische der schweren Arbeitsplatte unter dem Bordstein sichern. Es ist möglich, solche Streifen mit Nägeln zu befestigen, aber die bevorzugte Option besteht in der Verwendung von selbstschneidenden Schrauben oder Schrauben.

Anschließen der Senke an die Kommunikation

Zuerst werden die Kalt- und Kaltzulaufschläuche angeschlossen. heißes Wasser... Einerseits - zum Mischer, andererseits - zum Wasserversorgungskanal. Die Einbaustelle des Mischers muss mit einer Gummidichtung versehen sein. Als nächstes wird ein Siphonauslauf in die Spüle eingeführt - es empfiehlt sich, ein gebogenes Modell zu verwenden, da die Flasche schnell verstopft. An den Siphon ist ein Abwasserrohr angeschlossen.

Wurde die Installation in einer Arbeitsplatte durchgeführt, sollte der Kommunikationsliner so hart wie möglich verwendet werden. Beispielsweise kann das Abzweigrohr eine verstärkte Eckstruktur aufweisen. Zum Schluss ist es notwendig, alle Anschlüsse zu überprüfen und ggf. die Fugen mit Dichtmanschetten zu versehen.

Während des Installationsprozesses wird unabhängig von der Installationsmethode ein Dichtmittel verwendet. Es lohnt sich nicht, ihn zu bemitleiden, da die Fugen gut abgedichtet sein müssen. Überschüsse außerhalb der Fugen müssen jedoch vor dem Trocknen entfernt werden.

Eine weitere Nuance betrifft die Arbeit mit Stein- und Keramikstrukturen. Dies ist die zeitaufwändigste Installation der Aufsatzspüle. Es ist körperlich schwierig, eine solche Installation in der Küche alleine durchzuführen, daher ist es besser, mit einem Partner zusammenzuarbeiten. Und noch ein Punkt betrifft die Wahl der Methode zum Anziehen der Schrauben. Wenn möglich, ist es besser, solche Arbeiten ohne Elektrowerkzeug und von Hand durchzuführen, da übermäßiger Kraftaufwand zu Verformungen der Materialien der Arbeitsplatte und der Spüle selbst führen kann.

Abschluss

Wie ergonomisch die in die Arbeitsplatte integrierte Spüle sein wird, hängt von vielen Faktoren ab. Höchster Wert erfolgt die Platzierung des Objekts in der allgemeinen Konfiguration des Headsets. In diesem Fall wird die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der angeordneten Struktur genau durch den Einbau der Spüle in die Arbeitsplatte bestimmt. Die Selbstmontage kann nur bei Beachtung der obigen Empfehlungen sowie bei hoher Qualität der verwendeten Verbrauchsmaterialien den Erfolg des zukünftigen Betriebs garantieren.

Besonderes Augenmerk ist in diesem Zusammenhang auf Dicht- und Klebstoff zu legen. Es ist ratsam, beide Mittel aus den Reihen großer Hersteller zu wählen, die für den Einsatz in der Küche unter rauen Betriebsbedingungen empfohlen werden.

Hallo Freunde.

In diesem Artikel werden wir einen sehr schwerwiegenden Vorgang betrachten, der die Qualität des Küchensets stark beeinflusst.

Es geht um die Spülen-Seitenleiste. Wir werden diesen gesamten Prozess von Anfang bis Ende mit all seinen Nuancen betrachten.

Bevor Sie die Spüle einbetten, müssen Sie entscheiden, in welchem ​​Teil der Arbeitsplatte sie platziert werden soll.

Dazu muss die Arbeitsplatte auf die unteren Module der Küche gelegt werden und die Box, in die die Spüle gestellt werden soll, von innen mit einem Bleistift (entlang der Arbeitsplatte) umkreisen, um den Innenraum dafür zu bestimmen .

Danach muss der Tisch auf den Kopf gestellt und die Stelle zum Schneiden des Lochs markiert werden. Dies geschieht wie folgt:

  • Dann müssen Sie mit einem Maßband den Abstand vom Rand zum Ohr messen, in dem die Verschlüsse befestigt sind


  • Nachdem wir 8-10 solcher "Serifen" durch sie gemacht haben, zeichnen wir mit derselben Senke Kurven (in Teilen), die sich innerhalb des von uns gezeichneten Kreises bilden, einen weiteren Kreis, dessen Radius kleiner ist als der Radius der Hauptlinie Kreis im Abstand vom Rand des Waschbeckens bis zum Ohr ... Dies ist der Kreis, der mit einer Stichsäge geschnitten werden muss.
  • Wir bohren mit einem großen Bohrer (normalerweise ein Bohrer mit einem Durchmesser von 10 Millimetern) ein Loch in die Innenseite dieses Kreises.
  • Wir legen eine Stichsäge in diesen Bohrer ein und schneiden ein Loch. Vergessen Sie nicht, wenn das Loch fast geschnitten ist, stützen Sie den ausgeschnittenen Teil der Tischplatte ab, da er abbrechen und den Kunststoff vom vorderen Teil abbrechen kann.


Wenn das Loch gemacht wird, muss das Innere mit Silikon bedeckt werden, da dieser Ort der problematischste Ort in der Küche ist. Es sollte so gut wie möglich vor Feuchtigkeit geschützt werden, die in die Arbeitsplatte eindringt, da in diesem Fall die Arbeitsplatte einfach vor Feuchtigkeit "brechen" kann - und dies ist ihr vollständiger Ersatz.



Nachdem das Loch „silikonisiert“ ist, beginnen wir also, die Spüle für den Einsatz vorzubereiten.

Dazu müssen Sie Klebeband auf die Innenseite kleben, das immer im Kit enthalten ist (plus Befestigungselemente und plus Kunststoffröhrchen zum Ablassen).


Achten Sie vor dem Kauf einer Spüle darauf: Klebeband (das innen geklebt werden muss) sollte nicht darauf geklebt werden. Es sollte enthalten sein. Bei fast allen Spülen, bei denen zuvor Klebeband geklebt wurde, wurde es nicht richtig geklebt.

Und richtig, es wird so geklebt, dass ein kleiner Abstand zwischen ihm und der Seite der Spüle selbst besteht (dort stellt sich heraus, wie eine Rinne), in die das Silikon gegossen wird.


Es stellt sich gleichzeitig zwei Barrieren heraus: Klebeband und Silikon.

Wenn dies alles erledigt ist und das Silikon gegossen ist, wird die Spüle in das in die Arbeitsplatte geschnittene Loch eingesetzt (von unten nach oben). Befindet sich die Tischplatte beispielsweise auf zwei Stühlen, kann einer davon sofort unter die Spüle getauscht und so fixiert werden.


Danach werden Befestigungselemente hineingesteckt.

Ich möchte darauf hinweisen, dass dies eines der am häufigsten installierten Küchensets ist.

Die Befestigungsmittel, mit denen es an der Tischplatte befestigt wird, sind in der Regel dürftig (also schlecht durchdacht). Es gibt fast immer Probleme damit (dafür müssen Sie immer Ersatzversionen dieses Befestigungselements für die Installation haben).


Es gibt Situationen, in denen er einfach nicht die Arbeitsplatte befestigt, sondern zum Waschbecken klettert (was bei der Installation passiert ist, die Fotos davon sind in diesem Artikel als Beispiel gepostet).

Da wir die Antennen des Verschlusses selbst nicht verbogen haben, sprang er hartnäckig von der Tischplatte (und reparierte sie natürlich nicht).

Der einfachste Ausweg aus dieser Situation ist wie in den Abbildungen gezeigt: Sie müssen ein Stück Spanplatte oder etwas anderes zwischen die Spüle und die Befestigungselemente selbst einfügen. Somit sind die Befestigungselemente fixiert und ziehen beim Verdrehen die Spüle an.



Aber vergessen Sie nicht ein Detail: Sie müssen mit der Installation möglichst nicht sehr lange üben, da das Silikon, das in die Spüle gegossen wurde, beim Drücken gegen die Arbeitsplatte teilweise nach außen "herauskroch". Es sollte keine Zeit zum Einfrieren haben, da Sie in diesem Fall beim Entfernen einen Teil des Silikons unter der Spüle entfernen können.

Wenn es gegen die Arbeitsplatte gezogen wird, müssen Sie darauf achten, dass es keine Lücken zwischen ihm und der Arbeitsplatte gibt. Wenn sie es sind, wird es schlecht angezogen.


Zum Schluss müssen Sie das unter dem Waschbecken hervorstehende Silikon und das Waschbecken selbst abwischen.

Das ist im Allgemeinen alles.

Damit werde ich enden, wir sehen uns in neuen Artikeln.

Der Einsatz innovativer Technologien im Bereich Design hat das Angebot an Innenraumlösungen für die Küche deutlich erweitert, bei der die eingesetzten Geräte nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional sein sollen. Den bestehenden Anforderungen entsprechend sollte eine moderne Küche mit einer Reihe von Geräten und Vorrichtungen ausgestattet sein, die den Kochprozess optimieren sollen. Eines dieser Geräte ist eine Küchenspüle, deren Einbau nur auf den ersten Blick eine recht einfache Aufgabe zu sein scheint. Angesichts der Vielfalt der Modelle und der möglichen Platzierungsorte ist es jedoch wichtig, die Wahl der Struktur und das Verfahren für ihre Platzierung äußerst verantwortungsbewusst anzugehen. Trotz der großen Modellvielfalt sind die in die Küchenarbeitsplatte eingebauten Einsteckkonstruktionen aus Edelstahl am beliebtesten. Angesichts der Popularität dieser Produkte wäre es am sinnvollsten, die Designmerkmale dieses Produkts zu berücksichtigen und nach einer Antwort auf die Frage zu suchen: "Wie wird eine flächenbündige Spüle in eine Arbeitsplatte eingebaut?"

Ergonomische Prinzipien in der Küche: die Rolle der Küchenspüle

Um den Garprozess zu optimieren, ist es notwendig, die Küchenmöbel und -geräte richtig zu positionieren. Sicherlich kennt jeder den Begriff „Ergonomie“ und seine Grundprinzipien, die je nach Raumart leicht modifiziert werden können. Die Küche ist keine Ausnahme - Reparaturen auf dem Territorium dieses Raumes unterliegen streng definierten ergonomischen Grundsätzen. Dementsprechend hängt der Standort von Möbeln und Geräten in der Küche von der Arbeitsreihenfolge ab, daher wird empfohlen, die Möbel von links nach rechts in einer genau definierten Reihenfolge anzuordnen: Kühlschrank - Spülmaschine (falls vorhanden) - Spüle - Herd. Es wird empfohlen, Arbeitsflächen mit Schränken zwischen den genannten technischen Objekten zu platzieren.

An die Mindestabstände zwischen Objekten werden auch bestimmte Anforderungen gestellt:

  • Der Abstand zwischen Spüle und Herd sowie Kühlschrank und Spüle sollte 40 cm betragen;
  • Kühlschrank und Herd sollten ebenfalls 40 cm voneinander entfernt sein.

Was ist bei der Auswahl einer Küchenspüle zu beachten?

Achten Sie bei der Auswahl einer Küchenspüle auf folgende Faktoren:

  • Funktionalität bestimmt durch die Art der in der Küche ausgeführten Arbeiten und abhängig von der Anzahl zusätzlicher Schüsseln in Spüle und Trockenflügeln. Diese Büros sind nützlich, wenn Sie es gewohnt sind, mehrere Manipulationen in der Küche gleichzeitig durchzuführen;
  • Kapazität, bei der Ermittlung, auf die Menge des täglichen Geschirrspülens zu achten ist;
  • Stabilität und Haltbarkeit, weitgehend abhängig vom Material, aus dem die Struktur besteht;
  • Die gestalterische Lösung und das Design der Spüle sollte so sein, dass sie sich perfekt in die Umgebung einfügt und zu einem vollwertigen Element eines ganzheitlichen Einrichtungskonzepts wird;
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Konfiguration der Spüle sollte so sein, dass es bequem ist, in ihrer Nähe zu stehen und zu arbeiten.

Designarten von Küchenspülen: eine kurze Beschreibung

An die Installation einer Küchenspüle werden eine Reihe von Anforderungen gestellt und muss daher gemäß einer bestimmten Technologie durchgeführt werden. Die Wahl der erforderlichen technologischen Lösung und dementsprechend die Installationsmethode hängt von der Ausführung der Spüle ab. Betrachten wir die beliebtesten konstruktiven Typen:

  • Überkopfspülen- die kostengünstigste Option, deren Besonderheit die einfache Installation der Struktur ist. Das Prinzip ihrer Installation basiert auf der Tatsache, dass die Spüle auf einen separaten Schrank gestellt wird, in diesem Zusammenhang werden sie zu einer Verlängerung der Arbeitsplatte, als würden sie diese ersetzen. Trotz des oben beschriebenen unbestreitbaren Vorteils zeichnen sich Spülen dieser Art auch durch Nachteile aus - die relativ geringe Dicke des Produkts und die Bildung eines Spalts zwischen Spüle und Arbeitsplatte, was zu zusätzlichen Unannehmlichkeiten führt;

Wichtig! Experten empfehlen, Overhead-Modelle zu bevorzugen, wenn das Küchenset aus separaten Abschnitten besteht. Werden die Küchenmodule unter einer gemeinsamen Arbeitsplatte kombiniert, bietet sich der Einsatz von Einbaumodellen an.

  • Einsteckspülen- es handelt sich um Modelle, deren Einbau direkt in die Arbeitsplatte erfolgt, in diesem Zusammenhang müssen die Einbauarbeiten mit der Vorbereitung des entsprechenden Lochs in der Arbeitsplatte beginnen. Die Technik zur Installation von Einbauspülen besteht darin, die Struktur mit speziellen Klammern und Halterungen an der Innenseite der Tischplatte zu befestigen. Einbauspülen dieser Art zeichnen sich durch eine solide Optik und einfache Bedienung aus. Trotz der Tatsache, dass die Kosten für solche Modelle etwas höher sind, bevorzugen erfahrene Spezialisten sie häufig aufgrund ihrer Praktikabilität und der Möglichkeit, die Ansammlung von Feuchtigkeit zwischen den Sockeln zu vermeiden.

  • Unterbauspülen- innovative Modelle, deren hohe Kosten ihre flächendeckende Verfügbarkeit verringern und ihre weite Verbreitung einschränken. Das Prinzip der Installation dieser Sanitärprodukte besteht darin, dass sie unterhalb des Niveaus der Arbeitsplatte befestigt werden und daher mit ihr ein Ganzes bilden. Die Vorteile von Unterbauspülen sind ästhetisches Erscheinungsbild, hohe Schallabsorption und effektive Fugenabdichtung. Darüber hinaus sind solche Produkte hygienisch und langlebig.

Materialien zur Herstellung von Einbau- und Überkopfspülen

Was Aufsatz- und Einbauspülen angeht, werden beide mit der gleichen Häufigkeit aus Edelstahl hergestellt und bleiben derzeit einer der beliebtesten. Das Aussehen von Edelstahl-Einbauspülen kann unterschiedlich sein - am häufigsten gibt es glatte Spülen und Spülen mit einer Textur, die Flachs imitiert.

Neben klassischen Spülen aus Edelstahl und emailliertem Stahl sind Einbauspülen aus Stein und Mineral-Epoxid-Verbundwerkstoffen nicht weniger beliebt. Auch Kunststein ist ein beliebtes Material. Spülen aus Verbundwerkstoffen zeichnen sich durch eine beeindruckende Granulatstruktur aus, nach Aussehenähnlich poliertem Stein. Einbauspülen aus Kunststein bilden eine umfangreiche Gruppe von Küchenaccessoires, die sich durch hohe ästhetische und praktische Eigenschaften auszeichnen, einschließlich Beständigkeit gegen Kratzer, Abrieb und plötzliche Temperaturwechsel.

Nicht weniger vielfältig ist die Form der Spülen – neben Einbeckenspülen gibt es auch Modelle mit mehreren (zwei bis vier) Becken, die sowohl flach als auch tief sein können und mit zusätzlichen Trocknern ausgestattet sind.

Grundlagen der Installation eines Aufsatzwaschtisches

  • Der Einbau der Aufsatzspüle erfolgt auf einem separaten Modul der Küchenarbeitsplatte so, dass es dessen Oberteil komplett abdeckt. Eine solche Installation ist recht einfach - das Gerät wird mit L-förmigen Elementen mit schrägem Schlitz befestigt. Um eine Spüle zu befestigen, müssen Sie mindestens 4-5 Befestigungselemente vorbereiten.

Wichtig! Bevor Sie mit der Installation der Spüle fortfahren, müssen Sie den Mischer anschließen, um später Schwierigkeiten bei der Installation zu vermeiden.

  • Bringen Sie die im Voraus vorbereiteten Befestigungselemente an der Innenseite des Schranks an und hinterlassen Sie entsprechende Markierungen;
  • Bereiten Sie die kürzesten selbstschneidenden Schrauben (15 mm) vor und schrauben Sie diese an den markierten Stellen so ein, dass mindestens 5 mm über die Markierung hinausragen;
  • Behandeln Sie das Ende des Schranks mit einem Dichtmittel, das die Möbel schützt und die Zuverlässigkeit der Spülenbefestigung erhöht.
  • Spüle auf die eingeschraubten Blechschrauben montieren und bis zum vollständigen Sitz verschieben;
  • Befestigen Sie die Befestigungselemente und schließen Sie die Spüle nach Entfernen des überschüssigen Dichtmittels an das Wasserversorgungs- und Abwassersystem an.

Einbau einer flächenbündigen Spüle in eine Arbeitsplatte: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Betrachten Sie das Prinzip des Einbaus einer flächenbündigen Spüle in eine mit Kunststoff bedeckte Arbeitsplatte aus Spanplatten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine flächenbündige Spüle in einer Arbeitsplatte aus anderen Materialien, einschließlich Kunststein, befestigen können, lesen Sie sorgfältig den Produktpass, in dem der Hersteller die Empfehlungen für die Verarbeitung dieses Materials detailliert beschreiben sollte.

Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen

Bevor Sie mit der Installation der Spüle fortfahren, überprüfen Sie, ob sie mit den Befestigungselementen vollständig ist. Meistens sind dies spezielle Clips, die auf beiden Seiten montiert werden - am abgeschnittenen Ende der Arbeitsplatte und an der Innenfläche der Spüle. Außerdem sollte der Bausatz eine rohrförmige Dichtung enthalten, die zum Abdichten der Fugen benötigt wird. Bereiten Sie außerdem die folgenden Werkzeuge vor:

  • Eine Stichsäge, die durch ein herkömmliches Handwerkzeug ersetzt werden kann, und ein Satz Ersatzholzsägen;
  • Bohren Sie mit einem 10 mm Bohrer (für Metall) und selbstschneidenden Schrauben;
  • Standard-Messwerkzeugsatz: Baumesser, Wasserwaage, Winkel, Maßband, Kreuzschlitzschraubendreher, Lineal und Bleistift;
  • Farbloser Silikondichtstoff, notwendig zum Schmieren von Rissen und Fugen.

Markup ausführen: wichtige Nuancen

  • Die gemäß den folgenden Empfehlungen vorgenommenen Markierungen sind bei der Installation einer rechteckigen Standard-Einbauspüle relevant. Achten Sie beim Einbau einer runden Einbauspüle auf die zusätzlichen Einbaunuancen.
  • Zeichnen Sie mit einem Bleistift an der Stelle, an der Sie die Spüle installieren möchten, zwei senkrechte Linien, an deren Schnittpunkt sich der Abfluss befindet.
  • Spüle umdrehen und mit dem Becken nach oben auf die Arbeitsplatte stellen und gemäß den vorbereiteten Markierungen ausrichten (Sie sehen den Schnittpunkt der Achsen durch das Ablaufloch). Nehmen Sie einen einfachen Bleistift und zeichnen Sie die Außenkanten der Spüle nach. Gleichzeitig ist es wichtig, die Abmessungen der Einsteckspülen sowie die relative Position der Begrenzungen der Spüle und der frei bleibenden Kante der Arbeitsplatte zu berücksichtigen, deren Vorhandensein für die rationale Notwendigkeit erforderlich ist Einbau der Schranktüren;

Wichtig! Damit die Spüle in der Arbeitsplatte beim Schließen der Schranktüren nicht zum Hindernis wird, muss sie sich im Schrank befinden.

  • Messen Sie als nächstes die Breite des Spülenrandes und zeichnen Sie entsprechend dem erhaltenen Wert die Innenkontur, entlang der die Schnittlinie verläuft. Obwohl die Seitenbreite ein individueller Wert für jede Spüle ist, schwankt sie im Durchschnitt innerhalb von 12 mm.

Wichtig! Das Loch sollte so groß sein, dass die Spüle ungehindert eintreten kann, wobei die zulässige Abweichung von der Markierung 3 mm nicht überschreiten sollte.

Wie schneidet man richtig ein Loch in eine Arbeitsplatte?

  • Dieser Vorgang wird mit einer Stichsäge durchgeführt. Bevor die Säge des Werkzeugs jedoch in die gesamte Tiefe des Materials eindringt, aus dem die Tischplatte hergestellt wird, müssen technologische Löcher gebohrt werden, um den Arbeitsprozess zu erleichtern. Die Löcher werden mit einem Bohrer oder Schraubendreher in die Ecken der Innenmarkierung gebohrt.

Wichtig! Ecklöcher sollten sich in der inneren Ebene des Schnittbereichs befinden und ihre Kanten sollten nur die Schnittlinie berühren.

  • Um eine Spänebildung der laminierten Oberfläche zu vermeiden, muss die gesamte Schneidfront an der Vorderseite der Tischplatte ausgeführt werden.
  • Nachdem Sie die Löcher in den Ecken der Schnittebene gemacht haben, schneiden Sie das Loch mit einer Stichsäge entlang der inneren Schnittlinie. Um zu verhindern, dass der abgeschnittene Teil der Tischplatte herunterfällt, schrauben Sie die selbstschneidenden Schrauben entlang der Schnittlinie ein, die die Fixierung gewährleisten.
  • Nachdem Sie ein Loch in die Arbeitsplatte gemacht haben, entfernen Sie die selbstschneidenden Schrauben und den abgeschnittenen Teil der Arbeitsplatte von der Hauptebene, reinigen Sie den Schnitt von Staub. Die Spüle in dem erhaltenen Loch vorinstallieren, was erforderlich ist, um die Übereinstimmung des Produkts mit den Abmessungen des Lochs zu überprüfen.

Wichtig! Die Spüle sollte frei in das resultierende Loch eindringen (bei Schwierigkeiten ist es notwendig, die Kanten mit einer Stichsäge zu beschneiden).

  • Bei der Vorbereitung des Lochs können sich alle Arten von Mikrochips und Rauhigkeiten an der inneren Schnittlinie bilden. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die Regeln für die Verarbeitung einer Scheibe zu berücksichtigen, wenn sie vernachlässigt werden, können Probleme der folgenden Art auftreten:
  • Eine absolute Versiegelung der ungereinigten Spanplattenoberfläche ist praktisch unmöglich;

Wichtig! Eine unzureichende Versiegelung führt zum Eindringen von Feuchtigkeit in den ungeschützten Bereich der Arbeitsplatte, was zur Aktivierung von Fäulnisprozessen und zur Bildung von Pilzplaque führt. Anschließend wird die Schnittkante spröde, was die Stabilität der Spüle mindert und zu deren Verzug führt.

  • Verrottende Tischplatten werden bald zu einer Verschlechterung ihrer physikalischen, ästhetischen und betrieblichen Eigenschaften führen und müssen daher ersetzt werden.
  • Um dies zu vermeiden, wird die Stirnseite des Schnitts mit feinkörnigem Schmirgelpapier geschliffen;
  • Bestreichen Sie den gesamten Schnittbereich gründlich mit Sanitärdichtstoff. Experten empfehlen, diese Arbeit mit einem Spatel durchzuführen, bei dessen Abwesenheit sie mit dem Finger durchgeführt werden kann. Durch solche Schutzmaßnahmen verhindern Sie, dass die Arbeitsplatte nass wird und anschwillt.

Wichtig! Wenn Sie während der Arbeit Späne auf dem Kunststoff (der Vorderseite der Arbeitsplatte) finden, beschichten Sie diese sorgfältig mit einer Versiegelung, wobei die Dicke der Schicht absolut nicht erforderlich ist - ihre Dicke spielt in diesem Fall keine Rolle.

  • Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die Stirnseite des Schnitts zu schützen - die Verarbeitung mit PVA-Kleber. Obwohl es mühsamer ist, steht es dem vorherigen in Bezug auf seine Zuverlässigkeit nicht nach. Für einen besseren Schutz sollte die aufgetragene Klebstoffschicht jedoch innerhalb von 30-50 Minuten trocknen.
  • Der nächste Schritt besteht darin, eine Dichtung aus geschäumtem Polyethylen zu kleben (zuvor wurde darauf hingewiesen, dass sie im Set der Spüle enthalten sein sollte). Es ist entlang des gesamten Umfangs an der Seite der Spüle verklebt. Wenn Sie nach dem Aufkleben des Dichtstoffes überstehende Kanten des Materials finden, schneiden Sie diese vorsichtig mit einem Messer ab. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, werden Sie feststellen, dass die Kanten der Spüle nicht genau an der Arbeitsplatte anliegen und Wasser, das in die entstandenen Lücken eindringt, zum Aufquellen und anschließenden Verrotten der Enden der Arbeitsplatte führt.

Da der Prozess des Verklebens der Dichtung direkt die Haltbarkeit und Leistung des zukünftigen Steuersatzes bestimmt, werden wir uns näher damit befassen.

  • Nehmen Sie das Dichtmittel und verwenden Sie einen mit Benzin und Lösungsmittel angefeuchteten Lappen, entfetten Sie ihn;
  • Tragen Sie das Dichtmittel mit einem durchgehenden Streifen auf das Dichtmittel auf (der Dichtmittelstreifen sollte dünn genug sein, damit der Kleber während des Kompressionsvorgangs nicht austritt);
  • Drücken Sie die Dichtung gegen den äußeren Rand des Spülbeckens.

Wie befestigt man eine flächenbündige Spüle an einer Arbeitsplatte?

  • Tragen Sie eine Silikonschicht auf die Arbeitsplatte auf (zwischen dem Schnitt und der äußeren Markierungslinie);
  • Bringen Sie die Befestigungselemente an der Innenseite der Seitenwände der Spüle an und stellen Sie sicher, dass sie nicht vollständig befestigt sind, und fahren Sie mit der Installation der Spüle fort. Es beginnt mit der Vertiefung der Seite, an der der Kran montiert wird;

  • In Zukunft wird der Rest nach und nach in das Loch gepumpt, bis die Seiten der Spüle in engem Kontakt mit der Innenfläche der Arbeitsplatte stehen.

Wichtig! Drücken Sie bei der Installation der Spüle fest auf die gesamte Oberfläche der Struktur, um überschüssiges Silikon unter den Seiten der Spüle zu entfernen.

  • Stellen Sie anhand der Gebäudeebene sicher, dass die Installation korrekt ist, und fahren Sie dann mit der letzten Phase fort - der endgültigen Befestigung der Befestigungselemente.
  • Fahren Sie nach Abschluss der oben genannten Aktivitäten mit der Verbindung zur Kommunikation fort. Verbinden Sie dazu die Heiß- und Kaltwasserschläuche mit einer Dichtung an das Wasserversorgungssystem.

Nach dem Fixieren der Schläuche sind die Montagemaßnahmen wie folgt:

  • Setzen Sie den Auslass des Siphons in die Spüle ein (es wird empfohlen, das S-förmige Design zu bevorzugen);
  • Fügen Sie dem Siphon eine harte Ecke oder ein weiches Wellrohr hinzu;
  • Nehmen Sie das Rohr vom Siphon in das Abwasserrohr;
  • Alle Systemanschlüsse auf Dichtheit prüfen.

Wie schneidet man ein Loch in eine Arbeitsplatte, wenn sie aus Kunststein besteht?

  • In den meisten Fällen werden Kunststein-Arbeitsplatten mit Löchern bestellt, die für eine bestimmte Spüle bestimmt sind. Wenn dies jedoch im Bestellprozess nicht vereinbart wurde, können Sie sich an Spezialisten wenden, die mit Spezialwerkzeugen ein Loch in der gewünschten Form schneiden und Größe.
  • Wenn Sie die Arbeiten gemäß der oben beschriebenen Technik selbst durchführen möchten, verwenden Sie anstelle einer Stichsäge einen Winkelschleifer (Schleifer), sowie eine diamantbeschichtete Betontrennscheibe.

Einbaumerkmale für Eck-, Rund- und Granitspülen

Das Einsetzen einer Eck- und einer Rundspüle ist identisch mit dem oben beschriebenen, jedoch gibt es für beide Typen bestimmte Montagemerkmale.

Merkmale der Installation einer runden Spüle:

  • Experten empfehlen, an der Schnittlinie mehrere Löcher mit einer Stufe von 7-10 cm zu machen, um diesen Vorgang zu erleichtern.
  • Wenn Ihr Spülenmodell Ihrer Wahl nicht mit einer Ausschnittschablone geliefert wird, erstellen Sie selbst eine.

Merkmale der Installation einer Eckspüle:

  • Aufgrund der Tatsache, dass der Drehwinkel der Schnittlinien weniger als 90 Grad beträgt, um den Durchgang der Stichsäge zu verbessern, mehrere Löcher entlang der Schnittlinie bohren - in der Eckverbindung der Linien und in einem Abstand von 2-3mm davon.

Die Besonderheiten der Installation einer Granitspüle:

  • Der Punkt ist, dass das Design einer Spüle aus Granit nicht das Vorhandensein von Löchern für die Installation eines Ablaufsiphons für eine Einsteckspüle und einen Wasserhahn impliziert. Sie müssen unabhängig mit einem Bohrer durchgeführt werden, der mit einer speziellen Düse ausgestattet ist. Wenn Sie keine Erfahrung mit Kunststeingeräten haben, müssen Sie äußerst vorsichtig sein, da der kleinste Fehler zu einem Gerätedefekt führen kann.