10.07.2020

Philosophen des alten China („Zehn kritische Artikel“). Die Bedeutung von „go mo-jo“ in der großen sowjetischen Enzyklopädie, BSE Job mo work personal account


Geh Mo-jo(geb. 16.11.1892, Stadt Shawan, Kreis Leshan, Provinz Sichuan), chinesischer Wissenschaftler, Historiker, Schriftsteller. Stammt aus einer Gutsbesitzerfamilie. 1923 schloss er sein Studium an der medizinischen Fakultät der Kyushu-Universität (Japan) ab. Teilnehmer Revolutionen 1925–27 in China . Von 1928 bis 1937 lebte er im japanischen Exil, wo er alte chinesische Geschichte studierte. Während des antijapanischen Krieges 1937–45 war er in der politischen Arbeit tätig bewaffnete Kräfte ah Kuomintang-Regierung. Seit 1949 Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, seit 1954 stellvertretender Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalkongresses der Parteivertreter. Im April 1969 wurde auf dem 9. Parteitag der KPCh ein Mitglied des Zentralkomitees der KPCh gewählt. Veröffentlicht seit 1919. Er war einer der Organisatoren und Leiter (1921) der Literaturgesellschaft „Creativity“ und der „All-China Association of Literary and Artistic Workers to Repel the Enemy“. Die frühe Poesie wird durch die Sammlungen „Goddesses“ (1921) und „Starry Space“ (1923) repräsentiert, die von antifeudalen Gefühlen und revolutionärer Romantik geprägt sind. Gedichte der Folgejahre wurden in die Sammlungen „Vase“ (1927), „Return“ (1928), „Voice of War“ (1938) und „Cicadas“ (1948) aufgenommen. Nach der Gründung der Volksrepublik China (1949) erschienen die Sammlungen „Hymn to the New China“ (1953) und „Let All Flowers Bloom“ (1958). Stücke von G. M.-zh. geschrieben zu historischen und patriotischen Themen („Tiger Sign“, 1942 usw.). In den Werken von G. M.-zh. In der Geschichte wird der Frage nach der Existenz einer Sklavengesellschaft in China, der Entschlüsselung und Interpretation verschiedener antiker Inschriften ein großer Platz eingeräumt. Kritische, journalistische Artikel und Memoiren von G. M.-zh. enthalten in den Büchern „Today and Tomorrow“ (1949), „Boiling“ (1950), „Song of the Raging Wave“ (1959), „Travel Notes about the UdSSR“ (1946). Übersetzt ins Chinesische „Die deutsche Ideologie“ von K. Marx und F. Engels, „Auf dem Weg zur Kritik politische Wirtschaft„K. Marx, Teil von „Krieg und Frieden“ von L. N. Tolstoi, „Faust“ von J. V. Goethe; war der erste, der Gedichte von V. V. Mayakovsky und anderen sowjetischen Dichtern übersetzte.

Werke: Mo Ruo Wenji, Bd. 1-8, Peking, 1957-59; Zhongguo gudai shehui yanjiu, 2. Auflage, Peking, 1954; Jiagu wenzi yanjiu, 2. Aufl., Peking, 1954; Jinwen Tsongkao, Peking, 1954; Wenshi Longji, Peking, 1961; auf Russisch Fahrbahn - Soch., Bd. 1-3, M., 1958; Die Ära des Sklavensystems, M., 1956; Bronzezeit, M., 1959; Philosophen des alten China (Zehn kritische Artikel), M., 1961.

Zündete.: Fedorenko N. T., Chinesische Literatur, M., 1956; Markova S. D., Poetische Kreativität von Go Mo-zho, M., 1961; Tsybina E. A., Dramaturgie von Go Mo-jo während des antijapanischen Krieges (1937-1945), M., 1961.

L.I.Duman, S.D.Markova.

Große sowjetische Enzyklopädie M.: „Sowjetische Enzyklopädie“, 1969-1978

GEHT MO-JO

Mo-jo (geb. 16. November 1892, Stadt Shawan, Kreis Leshan, Provinz Sichuan), chinesischer Wissenschaftler, Historiker, Schriftsteller. Stammt aus einer Gutsbesitzerfamilie. 1923 schloss er sein Studium an der medizinischen Fakultät der Kyushu-Universität (Japan) ab. Teilnehmer der Revolution von 1925–27 in China. Von 1928 bis 1937 lebte er im japanischen Exil, wo er alte chinesische Geschichte studierte. Während des antijapanischen Krieges 1937–45 war er in der politischen Arbeit in den Streitkräften der Kuomintang-Regierung tätig. Seit 1949 Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, seit 1954 stellvertretender Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalkongresses der Parteivertreter. Im April 1969 wurde auf dem 9. Parteitag der KPCh ein Mitglied des Zentralkomitees der KPCh gewählt. Veröffentlicht seit 1919. Er war einer der Organisatoren und Leiter (1921) der literarischen Gesellschaft „Kreativität“ und der „Gesamtchinesischen Vereinigung literarischer und künstlerischer Arbeiter zur Abwehr des Feindes“. Die frühe Poesie wird durch die Sammlungen „Goddesses“ (1921) und „Starry Space“ (1923) repräsentiert, die von antifeudalen Gefühlen und revolutionärer Romantik geprägt sind. Gedichte der Folgejahre wurden in die Sammlungen „Vase“ (1927), „Return“ (1928), „Voice of War“ (1938) und „Cicadas“ (1948) aufgenommen. Nach der Gründung der Volksrepublik China (1949) erschienen die Sammlungen „Hymn to the New China“ (1953) und „Let All Flowers Bloom“ (1958). Stücke von G. M.-zh. geschrieben zu historischen und patriotischen Themen („Tiger Sign“, 1942 usw.). In den Werken von G. M.-zh. In der Geschichte wird der Frage nach der Existenz einer Sklavengesellschaft in China, der Entschlüsselung und Interpretation verschiedener antiker Inschriften ein großer Platz eingeräumt. Kritische, journalistische Artikel und Memoiren von G. M.-zh. enthalten in den Büchern „Today and Tomorrow“ (1949), „Boiling“ (1950), „Song of the Raging Wave“ (1959), „Travel Notes about the UdSSR“ (1946). Übersetzt ins Chinesische „Deutsche Ideologie“ von K. Marx und F. Engels, „Auf dem Weg zu einer Kritik der politischen Ökonomie“ von K. Marx, Teil von „Krieg und Frieden“ von L. N. Tolstoi, „Faust“ von J. V. Goethe; war der erste, der Gedichte von V. V. Mayakovsky und anderen sowjetischen Dichtern übersetzte.

Werke: Mo Ruo Wenji, Bd. 1-8, Peking, 1957-59; Zhongguo gudai shehui yanjiu, 2. Auflage, Peking, 1954; Jiagu wenzi yanjiu, 2. Aufl., Peking, 1954; Jinwen Tsongkao, Peking, 1954; Wenshi Longji, Peking, 1961; auf Russisch Fahrbahn - Soch., Bd. 1-3, M., 1958; Die Ära des Sklavensystems, M., 1956; Bronzezeit, M., 1959; Philosophen des alten China (Zehn kritische Artikel), M., 1961.

Lit.: Fedorenko N. T., Chinesische Literatur, M., 1956; Markova S. D., Poetische Kreativität von Go Mo-zho, M., 1961; Tsybina E. A., Dramaturgie von Go Mo-jo während des antijapanischen Krieges (1937-1945), M., 1961.

L. I. Duman, S. D. Markova.

Große sowjetische Enzyklopädie, TSB. 2012

Siehe auch Interpretationen, Synonyme, Bedeutungen des Wortes und was GO MO-ZHO auf Russisch in Wörterbüchern, Enzyklopädien und Nachschlagewerken ist:

  • GEHEN in der Enzyklopädie Japan von A bis Z:
    - Brettspiel. Es wird von zwei Spielern gespielt; das Spiel wird auf einem Brett mit 19 vertikalen und 19... gespielt.
  • MO
  • JO im großen enzyklopädischen Wörterbuch:
  • GEHEN im großen enzyklopädischen Wörterbuch:
  • GEHEN V Enzyklopädisches Wörterbuch Brockhaus und Euphron:
    ein beliebtes Spiel unter den Japanern; von den Chinesen zweitausend Jahrhunderte v. Chr. erfunden. und wurde zum beliebtesten Nationalspiel in Japan. ...
  • GEHEN im Modern Encyclopedic Dictionary:
  • GEHEN
    ein Spiel, das von zwei Partnern mit linsenförmigen Steinen auf einem quadratischen Brett (Goban) gespielt wird. Entstanden im alten China vor etwa 4.000 Jahren. Das Üblichste…
  • GEHEN im Enzyklopädischen Wörterbuch:
    uncl., S. Ein Spiel mit schwarzen und weißen Steinen (Kreisen) auf einem Brett, das durch horizontale und vertikale Linien an 361 Punkten geschnitten wird. | G. …
  • GEHEN im Enzyklopädischen Wörterbuch:
    , unkl., vgl. Ein Spiel, das mit schwarzen und weißen Steinen (Kreisen) auf einem Brett gespielt wird, das von horizontalen und vertikalen Linien an 361 Punkten geschnitten wird. Wettbewerbe …
  • MO
    DI, siehe Mo Tzu...
  • MO im Großen Russischen Enzyklopädischen Wörterbuch:
    Der in einigen Ländern verwendete Name der elektrischen Einheit. Leitfähigkeit gleich der Leitfähigkeit eines Leiters mit einem Widerstand von 1 Ohm, d.h. mo=Ohm -1. Gemeinsamen Namen...
  • GEHEN im Großen Russischen Enzyklopädischen Wörterbuch:
    SI (ca. 1020 – ca. 1090), Chinesisch. Maler und Kunsttheoretiker. Majestät Es entstehen monochrome Berglandschaften („Village on a High Mountain“)…
  • GEHEN im Großen Russischen Enzyklopädischen Wörterbuch:
    MOJO (1892-1978), China. Historiker, Schriftsteller. Präs. Akademie der Wissenschaften Chinas (seit 1949). Basic tr. über Dr. China. Gedichte, Romane, ...
  • GEHEN im Großen Russischen Enzyklopädischen Wörterbuch:
    ein Spiel, das von zwei Partnern mit linsenförmigen Steinen auf einem quadratischen Brett (Goban) gespielt wird. Entstanden in Dr. China ca. Vor 4000 Jahren. Naib. weit verbreitet...
  • GEHEN
    DR. Chinesisch...
  • GEHEN im Wörterbuch zum Lösen und Verfassen von Scanwords:
    Oval…
  • MO
  • GEHEN im Wörterbuch der Synonyme der russischen Sprache.
  • GEHEN im neuen erklärenden Wörterbuch der russischen Sprache von Efremova:
  • GEHEN
    Th, unkl., S. ...
  • GEHEN in Lopatins Wörterbuch der russischen Sprache:
    [ge`o], uncl., w. (Abk.: zivil...)
  • GEHEN
    GO [geo], uncl., g. (Abk.: zivil...)
  • GEHEN voll Rechtschreibwörterbuch Russische Sprache:
    Th, unkl., S. ...
  • GEHEN im Rechtschreibwörterbuch:
    Th, unkl., S. ...
  • GEHEN im Rechtschreibwörterbuch:
    go [ge`o], uncl., w. (Abk.: zivil...)
  • GEHEN in Ozhegovs Wörterbuch der russischen Sprache:
    ein Spiel mit schwarzen und weißen Steinen (Kreisen) auf einem Brett, das von horizontalen und vertikalen Linien bei 361 Punkten geschnitten wird. Wettbewerbe in ...
  • GO in Dahls Wörterbuch:
    häufiger verwendet mit Wiederholung, gogo, gogogo, mit aspirierter Aussprache des Buchstabens g; intl. Erstaunen, wow, wow; manchmal ein einfacher Anruf, aho, ...
  • MO
    In einigen Ländern wird die Einheit der elektrischen Leitfähigkeit verwendet, die der Leitfähigkeit eines Leiters mit einem Widerstand von 1 Ohm entspricht, d. h. Mo = Ohm-1. Allgemein anerkannt...
  • JO in der Moderne erklärendes Wörterbuch, TSB:
    mythischer Baum der alten Chinesen; wächst im Westen in der Nähe der Stadt Kunlun und nimmt die Umgebung ein...
  • GEHEN im Modern Explanatory Dictionary, TSB:
    ein Spiel, das von zwei Partnern mit linsenförmigen Steinen auf einem quadratischen Brett (Goban) gespielt wird. Entstanden in Dr. China ca. Vor 4000 Jahren. Das Üblichste...
  • GEHEN im Ephraims erklärenden Wörterbuch:
    intl. 1) zersetzt Verwendung wenn der Schrei von Gänsen angezeigt wird (normalerweise mit Wiederholung). 2) übertragen oben unten Verwendung wenn lautes, unhöfliches Lachen gemeint ist ...
  • GEHEN im Neuen Wörterbuch der russischen Sprache von Efremova:
    intl. 1. Dekompression Wird verwendet, um den Schrei der Gänse zu bezeichnen (normalerweise mit Wiederholung). 2. Übertragen oben unten Wird verwendet, um lautes, unhöfliches Lachen zu bezeichnen ...
  • GEHEN im Großen Modernen Erklärwörterbuch der russischen Sprache:
    Ich bin unkl. Und. Ein beliebtes Brettspiel für zwei Partner, das seinen Ursprung in China hat und in Japan weit verbreitet ist und dessen Ziel es ist ...
  • JO (ZHOMU) im Verzeichnis der Wunder, ungewöhnlichen Phänomene, UFOs und anderer Dinge:
    in alten chinesischen Mythen ein heiliger Baum, der in der Nähe des Berges Kunlun zwischen den Flüssen Schwarz und Grün im Westen Chinas wächst. Der Legende nach soll der Baum...
  • CREBILLON (SOHN), CLAUDE PROSPER JO-LIO in Geburts- und Sterbedaten berühmter Persönlichkeiten:
    (1707-1777) - Französisch...
  • GU-MO-JO in der Literaturenzyklopädie:
    einer der talentiertesten zeitgenössischen jungen Schriftsteller und Dichter Chinas. Ursprünglich aus der Provinz Sichuan. 1922 zusammen mit Yu-Da-fu gegründet...
  • EVDOKIMOV, MIKHAIL SERGEEVICH im Wiki-Zitatbuch:
    Daten: 08.06.2009 Zeit: 15:11:39 Evdokimov, Mikhail Sergeevich - (6. Dezember 1957 - 7. August 2005) - ...
  • DIAMANTHAND im Wiki-Zitatbuch:
    Daten: 24.06.2009 Zeit: 10:33:05 * - Knem Marge? - Knyom! * - Who-E-R-T Po-Bye-Ri! * - Croc es cousteau benzhlak...
  • ANATOLY DMITRIEVICH PAPANOV im Wiki-Zitatbuch:
    Daten: 10.06.2009 Zeit: 13:14:17 * Ich sehe die Einheit der Kreativität in der Kunst von Theater, Kino, Fernsehen und Pop. Vier Musen, und du bist allein... ...
  • BERENGARIOUS II im Verzeichnis der Charaktere und Kultgegenstände der griechischen Mythologie:
    Er war 950–962945 König von Italien. Als er hörte, dass viele in Italien mit Hugo unzufrieden waren, rekrutierte er eine Armee aus den Deutschen und überquerte die Grenze.
  • ABU NIDAL ORGANISATION im Historischen Verzeichnis des Terrorismus und der Terroristen:
    (Revolutionärer Rat der Fatah, Arabischer Revolutionärer Rat, Arabische Revolutionäre Brigaden, Schwarzer September, Revolutionäre Organisation sozialistischer Muslime) – OAN. Einer der gefährlichsten...
  • BERENGARIOUS II in Biografien der Monarchen:
    König von Italien in den Jahren 950–962. Berengarius, Markgraf der Juden, genoss großen Einfluss in der Lombardei. König Hugo, der seine Machenschaften fürchtete, wollte töten...
  • INTERNATIONALE VEREINIGUNG REVOLUTIONÄRER SCHRIFTSTELLER in der Literaturenzyklopädie:
    [MORP, ehemals International Bureau of Revolutionary Literature] ist eine Organisation, die proletarische und revolutionäre literarische Kräfte auf der ganzen Welt vereint. Demzufolge …
  • CHINESISCHE LITERATUR in der Literarischen Enzyklopädie.
  • DIE UDSSR. BIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
    Referenzen Alekseevsky Evgeniy Evgenievich (geb. 1906), Minister für Landgewinnung und Wasserwirtschaft der UdSSR seit 1965, Held der sozialistischen Arbeit (1976). Mitglied der KPdSU mit...
  • CHINESISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFT in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie, TSB:
    Akademie der Wissenschaften (AS), Akademie der Wissenschaften der Volksrepublik China, die höchste wissenschaftliche Einrichtung des Landes, koordiniert die Forschung in allen Wissenschaftszweigen und leitet viele...
  • CHINA in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie, TSB.
  • YIN in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie, TSB:
    oder Shang, der Name der ersten zuverlässigen Ära in der Geschichte des chinesischen Volkes und des frühen Staates in China (16.-11. Jahrhundert v. Chr.). Zuletzt...
  • MILITÄRISCHE RÄNGE in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie, TSB:
    Militär, Dienstgrade, die jedem Militärangehörigen und Wehrpflichtigen der Streitkräfte entsprechend seiner Dienststellung, militärischen oder besonderen Ausbildung persönlich zugeteilt werden, ...
Go Mo-jo 1892, prov. Sichuan – 1978, Peking. Dichter, Dramatiker, Historiker, Prosaautor, Gesellschaft. Aktivist Nach dem Abitur im Jahr 1914 ging er nach Japan, wo er sein Abitur machte medizinische Ausbildung, wurde jedoch kein Arzt, da er sich 1919 der Literatur zuwandte. Einer der Organisatoren der Kreativitätsgesellschaft (Chuanzao). Berühmt wurde er als Autor eines der ersten Bücher neuer Poesie – Sat. „Nyu Shen“ („Göttinnen“, 1921). Innovativ in der Form, weitgehend dem Westen entlehnt. Dichter, romantisch ausdrucksstark im Geiste, Buch. voller Übergänge von Rebellion zu Enttäuschung (im nächsten Buch „Xing Kun“ – „Star Space“ wird die Enttäuschung überwiegen). Am Anfang. In den 20er Jahren veröffentlichte er auch mehrere kurze Theaterstücke in historischer Sprache. Handlungen mit antifeudaler Ausrichtung, in vielerlei Hinsicht etwas autobiografisch. sentimentale Geschichten (einschließlich „Ganlan“ – „Olive“), Sammlung. Liebestext „Pin“ („Vase“); übersetzte Fragmente aus Faust und Krieg und Frieden.

Im Jahr 1924 begann er, sich der Position der „revolutionären Literatur“ zuzuwenden, was sich in der Gedichtsammlung „Qian Mao“ („Avantgarde“) widerspiegelt, und in den Jahren 1926-1927 beteiligte er sich daran Bürgerkrieg als politischer Kommissar der Revolutionstruppen. Nach der Niederlage der Revolution emigrierte er nach Japan (1928–1937). Dort studierte er hauptsächlich alte Geschichte, Schreiben und Philosophie Chinas, während er gleichzeitig vier Bände mit Memoiren über sein Leben in Literatur und Politik verfasste.

Go Mo-jo kehrte zu Beginn des Krieges mit Japan in seine Heimat zurück und bekleidete mit Unterstützung der Kommunisten wichtige Positionen in der politischen Abteilung der nationalen Regierung. Armee, wurde dann Vorsitzender. Ausschuss für kulturelle Angelegenheiten in Chongqing, der vorübergehenden Hauptstadt des Landes. Am Anfang. In den 40er Jahren entstanden sechs große Exemplare. spielt mit offensichtlichen aktuellen Untertönen, von denen die Tragödie „Qu Yuan“ über den großen patriotischen Dichter der Antike die berühmteste ist. Während der Kriegsjahre veröffentlichte er auch die Gedichtsammlungen „Zhan Sheng“ („Stimmen des Krieges“) und „Tiaotang“ („Tsika-dy“) sowie viele Werke. in anderen Genres. Nach der Kapitulation Japans beteiligte er sich am Kampf für die Demokratisierung Chinas und gegen den Regierungsterror. 1948 zog er in die befreiten Gebiete.

In der VR China wurde Guo Mo-jo zu einer der bedeutendsten Gesellschaften. Persönlichkeiten, die Positionen des Vorsitzenden bekleiden. Allchinesischer Verband der Literatur- und Kunstschaffenden, Präsident der Akademie der Wissenschaften, Mitglied. Die Führung des NPC usw. sprach oft im Ausland. Und doch veröffentlichte er in der ersten Periode der Volksrepublik China mehrere weitere Gedichtbände, zwei Quellen. Dramen („Tsai Wen-ji“ und „Wu Tse-tien“) und eine ganze Reihe journalistischer Werke. und wissenschaftliche Arbeiten. 1966 widerrief er jedoch öffentlich alles, was er geschrieben hatte, billigte die „Kulturrevolution“ und wurde Teil der gesäuberten KPCh-Führung. Und schon ganz am Ende seines Lebens gelang es ihm, „den Sturz der „Viererbande“ (also der Top-Organisatoren der „Kulturrevolution“) zu begrüßen.

Quellen:
Geh Mo-jo. Ausgewählte Werke / Einführung. Kunst. und allgemein Hrsg. N. Fedorenko; Notiz V. Petrova. M., 1955; aka. Werke: In 3 Bänden / Komp., gesamt. Hrsg. und Eintritt Kunst. N.T. Fedorenko. M., 1958; aka. Werke: Gedichte. Dramen. Romane und Erzählungen / Comp. und Eintritt Kunst. N. Fedorenko. M., 1990; aka. [Gedichte] // Poesie und Prosa des China des 20. Jahrhunderts. Über die Vergangenheit für die Zukunft: Sa. M., 2002.

Literatur:
ZhelohovtsevAN. Guo Mo-jo – ein „Held“ oder ein Opfer der „Kulturrevolution“? // MDV. 1982, Nr. 1, S. 147-153; aka. Beurteilung der Persönlichkeit und Kreativität von Go Mo-zho // IB. 1982, Nr. 3, Teil 2, S. 350–380; aka. Die neuesten historischen Stücke von Go Mo-jo // III NK OGK. 1972, S. 437-445; Markova S.D. Guo Mo-jo – ein Pionier der neuen chinesischen Poesie und Weltkultur // Ost-Russland-West: Geschichts- und Kulturwissenschaften. M., 2001, p. 461-472; sie ist die gleiche. Poetische Kreativität von Go Mo-jo. M., 1961; Tikhvinsky S.L. Meine Treffen mit Go Mo-jo // PDV. 2002, Nr. 5, S. 143-147; aka. Der erste Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften // Vestn. RAS. 2002, Bd. 72, Nr. 11, S. 1001-1007; Fedorenko N.T. Age of Go Mo-jo // NNI. 1993, Nr. 4, S. 123-130; Tsybina E.A. Drama von Go Mo-jo während des antijapanischen Krieges. M., 1961; Guo Mo-jo zhu und xinyan mulu (Index der Werke und Übersetzungen von Guo Mo-jo für 1949-1979). Shanghai, 1980; Guo Mo-jo yanjiu (Studie über das Leben und Werk von Guo Mo-jo): In 3 Bänden, Peking, 1985-1987; Qin Chuan-yu. Guo Mo-zhuo pinzhuan (Kritische Biographie von Guo Mo-zhuo). Chongqing, 1993; Zhang Yu-mao. Yangguang didai di men: Guo Mo-jo xinge yu fenge (Traum von einem sonnigen Land: Der Charakter und Stil der Kreativität von Guo Mo-jo). Peking, 1993; Roy D.T. Kuo Mo-jo: Die frühen Jahre. Cambr. (Mass.), 1971.

Kunst. Hrsg.: Spirituelle Kultur Chinas: Enzyklopädie: in 5 Bänden / Kap. Hrsg. M. L. Titarenko; Institut Fernost. - M.: Vost. lit., 2006 - . T. 3. Literatur. Sprache und Schreiben / Hrsg. M. L. Titarenko et al. - 2008. - 855 S. S. 271-272.

GEHT MOJO(1892–1978), chinesischer Denker und Schriftsteller. Geboren am 16. November 1892 in der Kleinstadt Shawan, Kreis Leshan, Provinz Sichuan, in der Familie eines verarmten Landbesitzers. Bereits in seiner Kindheit zeigte Guo Mozhuo großes Interesse an schöner Literatur und kannte viele Gedichte chinesischer Klassiker auswendig. Abschluss im Jahr 1912 weiterführende Schule In Chengdu stand Guo Mozhuo im Juni 1913 Aufnahmeprüfungen und wurde an der Tokyo High School aufgenommen, wo er Japanisch lernte. Später wechselte er an die medizinische Fakultät der Schule. Zu seinen Studienjahren in Japan gehörte seine Bekanntschaft mit der westlichen und japanischen Kultur, mit der Poesie von Hein und Goethe, mit Schiller, Shakespeare und Ibsen. William Whitman machte einen großen Eindruck auf ihn.

Im Jahr 1919 brachte die patriotische Bewegung des 4. Mai in China neue Trends in die chinesische Literatur. Der Anfang ist auch mit der literarischen Revolution verbunden Kreative Aktivitäten Guo Mojo. Seine ersten Gedichte wurden in der Zeitschrift „Light of Science“ (Syuden) veröffentlicht. 1921 gründete Guo Mozhuo zusammen mit seinen Kommilitonen in Japan die berühmte Literaturgruppe „Kreativität“ (Chuanzao she). Die Mitglieder der Gruppe eint die Ablehnung der gesellschaftlichen Realität, das revolutionäre romantische Pathos, die Verurteilung des Utilitarismus in der Literatur, die Verehrung der Natur, der Kult des Leidens und die Idee des „Selbstausdrucks der Seele“. Aber natürlich charakterisierten die genannten Merkmale nur annähernd so unterschiedliche Dichter, Prosaautoren, Dramatiker wie Guo Mozhuo, Cheng Fanwu, Yu Dafu und andere, die in der „Kreativität“ enthalten sind. Das Streben nach einer glänzenden Zukunft war das auffälligste Merkmal der progressiven chinesischen Romantik, und die Poesie von Guo Mozhuo wurde zu ihrem Vertreter.

Zu Beginn der 20er Jahre wurden in China nach und nach Gedichtsammlungen in einer umgangssprachlichen Sprache veröffentlicht, die den Anfang markierten neue Ära in der Geschichte der chinesischen Poesie. Göttinnen Guo Mozhuo gehörte sofort zu den beliebtesten Autoren, insbesondere bei jungen Leuten. Göttinnen(1921) ist das bedeutendste Buch der 4.-Mai-Bewegung und der gesamten chinesischen Poesie der Neuzeit. Es zeigte deutlich die gemeinsamen Tendenzen der chinesischen romantischen Poesie, Traditionelles und Innovatives, Klassisches und Modernes, Chinesisches und Westeuropäisches zu synthetisieren. Guo Mozhuo verband Epos und Lyrik, Poesie und Prosa. Er führte mythologische Themen und traditionelle Bilder in die Erzählung ein, interpretierte sie jedoch oft aus einer modernen Perspektive neu. Göttinnen Sie zeichnen sich durch eine bis dahin in der chinesischen Literatur beispiellose Vielfalt an Formen und Rhythmen aus.

Das zentrale Werk der Sammlung waren Verse Zweite Geburt der Göttin Und Nirvana Phoenix bei dem das Hauptmotiv das Vertrauen in den Sieg der Kräfte der Vernunft und des Lichts war.

In der nächsten Gedichtsammlung Sternenraum spiegelte die Enttäuschung des Autors wider, die durch die schreckliche Ferne einer wunderbaren Zukunft und die Verwirrung eines von Illusionen losgelösten Menschen verursacht wurde. Im Jahr 1925 veröffentlichte Guo Mojo eine elegante und herzliche Sammlung von Liebestexten Vase.

In den Jahren der Emigration, nach der Niederlage der Revolution von 1925–1927, widmete sich Guo Mozhuo ganz der Geschichte und Archäologie sowie der Erforschung von Denkmälern antike Kultur China. In den Jahren 1937–1945, während des Krieges gegen Japan, leitete Guo Mozhuo die Allchinesische Vereinigung literarischer und künstlerischer Arbeiter zur Abwehr des Feindes. Aus dieser Zeit stammt eine Gedichtsammlung (1938) Stimme des Krieges.

Autor zahlreicher Theaterstücke, hauptsächlich historischer ( Wilde Pflaumenblüten, Tod eines Unschuldigen im Xiang-Fluss, Drei Rebellen) während des Krieges schafft neue historische Tragödien Tigerzeichen, Gao Jianli.

Während der Jahre des Widerstands und während der Großen Vaterländischer Krieg Die UdSSR gegen Nazi-Deutschland in der Poesie von Guo Mozhuo gibt es ein Thema die Sowjetunion. 1946 veröffentlichte er Reiseberichte IN DER UDSSR.

Nach der Ausrufung der Volksrepublik China engagierte er sich für die Schaffung einer neuen Kultur des siegreichen Volkes. In den 1950er Jahren erschienen unter anderem mehrere seiner Gedichtbände Lass alle Blumen blühen, - ein Name, der sich in einen Slogan verwandelte (Lasst hundert Blumen blühen, lasst hundert Schulen konkurrieren), unter dem Mao Zedong 1957 eine Kampagne zur Steigerung der Publizität und Kritik an Baihua Yundong ausrief. Das Thema des Friedenskampfes wird im Werk des Dichters dominant. 1951 wurde er Preisträger des Internationalen Lenin-Preises „Für die Stärkung des Friedens zwischen den Nationen“. Seit 1949 ist er Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Geh Mo-jo

Philosophen des alten China („Zehn kritische Artikel“)

Übersetzung aus dem Chinesischen. Allgemeine Ausgabe und Nachwort von N.T. Fedorenko
M.: Verlag für ausländische Literatur, 1961. - 738 S.
DJVU 11 MB
Qualität: gescannte Seiten + Textebene + Inhaltsverzeichnis
Russische Sprache

Das Werk des berühmten chinesischen Wissenschaftlers und Philosophiehistorikers, Präsident der Akademie der Wissenschaften der Volksrepublik China, Guo Mo-jo, grenzt direkt an sein anderes Werk „Die Bronzezeit“ (1959 in Moskau veröffentlicht). , das eine tiefgreifende Analyse der Geschichte und Ideologie des alten China bietet.
In einer Reihe inhaltlicher Artikel bewertet der Autor kritisch traditionelle Vorstellungen über die Philosophie im alten China und die alte chinesische Ideologie und bietet seine Interpretation einiger ihrer wichtigen Probleme an. Guo Mo-jo analysiert die philosophischen Lehren des alten China: Konfuzianismus, Moismus, Taoismus, Legalismus, Nominalismus. Er zeigt den ideologischen Kampf sowohl zwischen Anhängern verschiedener Lehren als auch zwischen Anhängern derselben Lehre, wobei er dem Kampf des Materialismus mit dem Idealismus besondere Aufmerksamkeit widmet und die naiven materialistischen und spontan dialektischen Ansichten der Denker des alten China identifiziert.
Das Buch richtet sich an Philosophiehistoriker, Historiker, Literaturkritiker und alle, die sich für die Geschichte der chinesischen Kultur interessieren.

Inhalt

I. Über die Fehler, die ich beim Studium der antiken Gesellschaft gemacht habe.
II. Kritik an Konfuzius und Mo Di.
III. Kritik an den acht konfuzianischen Schulen.
IV. Kritik an der Huang-Lao-Gruppe aus Jixia.
V. Kritik an Chuang Tzu.
VI. Kritik an Xunzi.
VII. Kritik an Nominalisten.
VIII. Kritik an den frühen Legalisten
IX. Kritik an Han Feizi.
X. Kritik an Lu Bu-wei und Qin Shi-huang.
Nachwort.
Nachwort.
Schatten der Eidechsen
Nachwort des Herausgebers